Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Examicus Publishing

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Neue kindzentrierte tanzpadagogische Konzepte fur die Grundschule anhand einer Befragung von 6-10jahrigen Tanzerinnen
    av Rebekka Rom
    1 235,-

  • av Adrian Scherrer & Rene Baumberger
    1 175,-

  • - UEberlegungen zu den Grundlagen neoliberalen Denkens und Ansatzpunkten oekonomischer Alternativen
    av Bjoern Zapfel
    2 599,-

  • - Subkulturelle Bewegungsform mit kulturindustriellem Marktpotential und padagogischen Verwertungschancen
    av Thomas Bauer
    859

    Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat die Trendsportart Le Parkour zum Thema. Dabei wird zu Beginn die Entwicklung der Trendsportart und deren Erfinder David Belle näher betrachtet. Auf Basis einer ausführlichen Untersuchung des Themas Trendsport (auch aus sportsoziologischer Sicht interessant) wird Parkour wissenschaftlich als Trendsportart klasifiziert. Letztlich werden Ansätze zur sportdidaktischen Verwertung vorgestellt, diskutiert und analysiert. [...]Ein Mann rennt um sein Leben. Es scheint, als könne ihn kein Hindernis aufhalten. Keine Mauer ist hoch genug, kein Spalt zu eng. Selbst ein Baukran kann den vermeintlichen Böse-wicht nicht aufhalten. In schwindelerregender Höhe bewegt sich der Mann balancierend, aber in hohem Tempo auf dem Kran, springt artistisch auf einen zweiten Kran und klettert auf und ab. Nur mit Mühe und weitaus weniger leichtfüßiger Eleganz folgt ihm der Geheimagent Ja-mes Bond. Diese Szene aus dem Film Casino Royale fordert Daniel CRAIG als Darsteller alles ab. Denn sein Gegenspieler wird gespielt von Sébastien FOUCAN, einem der Pioniere des Par-kour (vgl. BECK 2007: Abs. 3). Szenenwechsel. Im 2007 erschienen Film Mr. Bean macht Ferien läuft der Hauptdarsteller Rowan ATKINSON in einer Szene quer durch Paris und pas-siert dabei Hindernisse wie Fußgänger und Autos scheinbar teilnahmslos. Er läuft zielgerich-tet von A nach B, der einzige Unterschied zum vorherigen Beispiel sind die fehlenden artisti-schen Sprünge und Spezialeffekte. Viele Anhänger des Parkour vermuteten eine Parodie auf ihre Bewegungskultur. Stellt sich also die folgende Frage, wann genau das sture Geradeaus-laufen Merkmale des Parkour zu tragen beginnt (vgl. KEDVES 2007: 20). Eben solche Merkmale sind genauso Bestandteil dieses Kapitels wie die Entwicklung des Parkour von seinen Anfängen bis hin zu aktuellen Kommerzialisierungs- und Institutionalisie-rungsprozessen. Dem wird eine Betrachtung der Person David BELLE vorangestellt, der als Erfinder des Parkour gilt und daher eine tragende Rolle für die Entwicklung spielt. Die ab-schließende Diskussion befasst sich mit der zweiseitigen Interpretation des Parkour zum einen als Philosophie und Lebenseinstellung sowie zum anderen als Sport und Bewegungsform.

  • av Stefan Welte
    859

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2.5, Hochschule Furtwangen , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Thematik von Warenwirtschaftssystemen und Warensicherungssystemen zu behandeln und in einer Verkaufseinrichtung des Einzelhandels anhand der vorher beleuchteten theoretischen Grundlagen eine Potentialanalyse für ein Warenwirtschaftssystem sowie ein Warensicherungssystem durchzuführen. Ein Schwerpunkt liegt hier auf Konzepten und Grundlagen für die Einführung solcher Systeme.

  • av Christian (Universite Paris Dauphine France) Schmidt
    859

  • - Aus betriebswirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Sicht und unter Berucksichtigung der Vorschlage der Koalitionsparteien
    av Clemens Bandura & Frank Von Czapiewski
    849,-

  • - A Holistic Approach
    av Christian Wimmer
    855,-

  • av Jochen Kuhl
    859

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1.3, Hochschule Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Die möglichen Problemfelder wie Teilnehmerländerboykott, politische Krisen oder Terrordrohungen verdeutlichen in diesem Zusammenhang, welche Risiken mit diesem Mega-Event verbunden sein können. Das interessante daran ist das Spannungsverhältnis zwischen enormen Chancen- und Risikopotentialen. Im Fokus dieser Arbeit steht jedoch die optimale Ausnutzung der Chancenpotentiale im Vordergrund. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Organisation des größten und bedeutendsten Fußballturniers der Welt, der FIFA Fußball-WeltmeisterschaftTM. Damit eine notwendige Eingrenzung vorgenommen werden kann, dient hier als Beispiel die Durchführung der Fußball-WeltmeisterschaftTM 2006 in Deutschland. Dieses Beispiel wurde bewusst gewählt, da es aufgrund der Aktualität und der erfolgreichen Durchführung als Maßstab für künftige Austragungsländer gilt. Daraus abgeleitet ergeben sich die Ziele dieser Arbeit. So soll die vorliegende Arbeit dem Leser einen umfassenden Einblick in die Strukturen und Prozesse der involvierten Akteure und unterschiedlichen Bereiche einer Fußball-WeltmeisterschaftTM geben. Von allen beteiligten Akteuren muss angenommen werden, dass sie sich einen Nutzen von der Austragung dieses Mega-Events erhoffen. Dieses begründet somit die Untersuchung der erhofften Effekte für alle beteiligten Akteure. Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Untersuchung von Optimierungspotentialen, die eine alternative Gestaltung der Organisation zukünftiger Ausrichter einer Fußball-WeltmeisterschaftTM darstellen sollen. (...)Die Begrenzung dieser Abschlussarbeit ermöglicht jedoch lediglich die Untersuchung ausgewählter Bereiche mit bestimmten Alternativvorschlägen. So wurde für diese Arbeit die Analyse der Themenbereiche "Ticketing" und "Public Viewing" zu Grunde gelegt. (...) Zusätzlich zur Literaturauswertung stützen sich die in Kapitel 5 aufgeführten Themenbereiche im Wesentlichen auf persönlich durchgeführte Gespräche mit Experten. Diese Expertenausführungen basieren auf Konzepte und Auswertungen von durchgeführten Public-Viewing-Events im Rahmen der Fußball-WeltmeisterschaftTM 2006 in Deutschland. Neben den gewonnenen und ausgewerteten Informationen der vorgenannten Quellen werden eigene Erfahrungen herangezogen. Diese beruhen auf persönliche Tätigkeiten bei der Organisation der Fußball-WeltmeisterschaftTM 2006 und auf mehrfache Besuche der dortigen Public-Viewing-Events.

  • av Jeannette Hintz
    1 019

    Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1.3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gegenwärtige und zukünftig steigende Aktualität von interkulturellen Kompetenzen und interkulturellen Trainings war der ausschlaggebende Grund für die Wahl des Themas der Magisterarbeit. Da diese Arbeit sich im Kern mit interkultureller Kompetenz beschäftigt, soll zunächst erläutert werden, welche Bedeutung diese Kompetenz für die Wirtschaftswelt und Personalentwicklung gegenwärtig hat.Die führenden Wirtschaftsfachzeitschriften veröffentlichen regelmäßig Artikel über interkulturelle Thematiken. Die heutige zunehmende Globalisierung, zahlreiche Firmen, die weltweit Tochterunternehmen oder Jointventures haben, all diese Phänomene erzeugen internationale Kontakte. Durch ausländische Mitarbeiter in Deutschland sowie Deutsche, die im Ausland arbeiten, sind interkulturelle Teams z.B. in der Projektarbeit und Auslandsaufenthalte an der Tagesordnung. Diese Entwicklungen erfordern von den deutschen Führungskräften nicht mehr nur Fachkompetenzen, sondern auch soziale Kompetenzen und im speziellen interkulturelle Kompetenz.

  • av Heike Braun
    835,-

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2.5, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit versucht die zwei wichtigen Forschungsrichtungen, Lernen und Führung, in Zusammenhang zu bringen und soll einen Überblick über die Möglichkeiten geben, inwiefern Führende das Lernen in Unternehmen verstärken können. Der Blick dieser Arbeit konzentriert sich auf zweidimensionale Führungsansätze, wobei das Hauptaugenmerk auf der Unterscheidung zwischen transaktionalen und transformationalen Führungsstil liegt. Der transformationale Führungsstil hat stetig an Interesse und Bedeutung gewonnen. Aus diesem Grund wird er schwerpunktmäßig behandelt und es wird darauf eingegangen, inwieweit sich andere Führungstheorien in diese Konzeptionalisierung integrieren lassen.Bemerkenswert ist, dass der transaktionale Führungsstil nicht so häufig diskutiert und untersucht wird und nicht so im Zentrum der Betrachtung steht, wie der transformationale Führungsstil. Es soll der Frage nachgegangen werden, in welchem Kontext er seine Daseinsberechtigung hat und ob er für den Lernerfolg überhaupt relevant ist. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es auch zu diskutieren, inwiefern der Lernerfolg das Ergebnis des Führungsstils ist oder ob noch andere Faktoren eine (größere) Rolle spielen.Die Ausführungen beginnen mit der Erläuterung zentraler Begriffe und Modelle, die die Grundlagen und Besonderheiten dieser Arbeit aufzeigen. Es folgt ein kurzes, aber entscheidendes Kapitel, welches Einblicke in die Relevanz der Führungsstile für bestimmte Aspekte des Lernens offenbart. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit dem Lernen auf unterschiedlichen organisatorischen Ebenen, wobei auch eine Verknüpfung zwischen dem transformationalen und dem transaktionalen Führungsstil, sowie der einzelnen Dimensionen und dem Lernen angestrebt wird. Aufschluss über mögliche Maßnahmen, die den Lernerfolg erhöhen, gibt das fünfte Kapitel. Über die Konsequenzen der verschiedenen Verhaltensweisen der Führenden informiert das sechste Kapitel, während das folgende Kapitel den Faktoren gewidmet ist, die nicht nur den Führungsstil beeinflussen, sondern auch Bedeutung für das organisatorische Lernen haben. Das achte Kapitel schenkt den möglichen Gefahren der Führung Aufmerksamkeit und konzentriert sich auf die Schlussfolgerungen, die sich aus den vorherigen Ausführungen ergeben. Abschließend werden die angeführten Fragestellungen zusammenfassend beantwortet.

  • av Henning Sander
    755,-

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Forstwirtschaft / Forstwissenschaft, Note: 2.3, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Erstellung, Auswertung und Diskussion eines Umfragebogens an die wichtigsten Interessensvertreter im Ith. Was hat sich verändert, als der Ith NSG bzw. Natura 2000-Gebiet wurde? Wie sind die Besitzverhältnisse und Meinungen der Waldbesitzer bzw. Interessenvertreter?Ausblick im "Spannungsfeld Naturschutz". Empirische Umfrage an 31 Interessensvertreter des Ithes (Südniedersächsischer Höhenzug) zum "Spannungsfeld Naturschutz" (B.Sc. Forstwirtschaft, Lehrgebiet: Öffentlichkeitsarbeit)

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.