Marknadens största urval
Snabb leverans

Ungarische Grenzganger in OEsterreich aus arbeits-, sozial- und steuerrechtlicher Sicht

Om Ungarische Grenzganger in OEsterreich aus arbeits-, sozial- und steuerrechtlicher Sicht

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2, Wirtschaftsuniversität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie der Titel bereits erklärt, beschäftigt sich diese Arbeit mit ungarischen Arbeitnehmern (AN), welche aus einer bestimmten Grenzregion in Ungarn in einer bestimmten Grenzregion in Österreich arbeiten. Insbesondere werden die Fachbereiche Arbeits-, Sozial- sowie Steuerrecht behandelt, da Arbeitgeber (AG) in Österreich bei der Beschäftigung ungarischer AN mit diesen Themen konfrontiert werden. Weiters liegt der Schwerpunkt nicht auf Schlüsselkräften, sondern auf ausländischen Arbeitern, die Hilfstätigkeiten ausüben bzw keine spezielle Ausbildung benötigen. Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit dem Übergangsregime, mit der Beschränkung des Zuganges zum österreichischen Arbeitsmarkt sowie um die Freizügigkeit innerhalb der Europäischen Union. Der zweite Abschnitt betrifft die ungarischen Grenzgänger. Es werden Gründe für die Arbeitssuche in Österreich beschrieben, Arbeitslosenraten analysiert sowie das Thema Schwarzarbeit angesprochen. Der dritte Abschnitt behandelt die beiden bilateralen Abkommen zwischen Österreich und Ungarn. Das Grenzgänger- sowie das Praktikantenabkommen werden beschrieben und deren Quoten der letzten Jahre aufgezeigt. Es folgen im vierten Abschnitt die arbeitsrechtlichen Bestimmungen. Darunter fallen das Ausländerbeschäftigungsgesetz, das Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz ua Gesetzestexte. Des Weiteren wird darüber gesprochen, ob AN und AG auch das ungarische Arbeitsrecht bezüglich des Dienstvertrages anwenden können, obwohl der Sitz des Unternehmens in Österreich liegt. Im Zuge dessen werden die wichtigsten Punkte im Bereich der Entlohnung und Kündigung/Beendigung ausgearbeitet. Der nächste Abschnitt befasst sich mit dem Thema der sozialen Sicherheit. Aufgrund der Beitragszahlung des Ausländers an eine österreichische Versicherungsanstalt stellt sich in diesem Teil die Frage, ob der AN und auch dessen Familienangehörigen Sach- und/oder Geldleistungen vom Wohnsitzstaat in Anspruch nehmen können. Das Steuerrecht stellt den letzten Abschnitt dieser Arbeit dar und zeigt auf, welche Art der Steuerpflicht (beschränkt oder unbeschränkt) ein Grenzgänger hat, welche Vorteile der § 1 Abs 4 EStG dem Ausländer verschafft und welche Möglichkeiten der Steuerverminderung ihm ohne diesen Paragraphen zur Verfügung stehen.

Visa mer
  • Språk:
  • Tyska
  • ISBN:
  • 9783656994220
  • Format:
  • Häftad
  • Sidor:
  • 98
  • Utgiven:
  • 17. mars 2012
  • Mått:
  • 210x148x6 mm.
  • Vikt:
  • 136 g.
  Fri leverans
Leveranstid: 2-4 veckor
Förväntad leverans: 25. mars 2025

Beskrivning av Ungarische Grenzganger in OEsterreich aus arbeits-, sozial- und steuerrechtlicher Sicht

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2, Wirtschaftsuniversität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie der Titel bereits erklärt, beschäftigt sich diese Arbeit mit ungarischen
Arbeitnehmern (AN), welche aus einer bestimmten Grenzregion in Ungarn in
einer bestimmten Grenzregion in Österreich arbeiten. Insbesondere werden die
Fachbereiche Arbeits-, Sozial- sowie Steuerrecht behandelt, da Arbeitgeber (AG)
in Österreich bei der Beschäftigung ungarischer AN mit diesen Themen
konfrontiert werden. Weiters liegt der Schwerpunkt nicht auf Schlüsselkräften,
sondern auf ausländischen Arbeitern, die Hilfstätigkeiten ausüben bzw keine
spezielle Ausbildung benötigen.
Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit dem Übergangsregime, mit der
Beschränkung des Zuganges zum österreichischen Arbeitsmarkt sowie um die
Freizügigkeit innerhalb der Europäischen Union.
Der zweite Abschnitt betrifft die ungarischen Grenzgänger. Es werden Gründe für
die Arbeitssuche in Österreich beschrieben, Arbeitslosenraten analysiert sowie
das Thema Schwarzarbeit angesprochen.
Der dritte Abschnitt behandelt die beiden bilateralen Abkommen zwischen
Österreich und Ungarn. Das Grenzgänger- sowie das Praktikantenabkommen
werden beschrieben und deren Quoten der letzten Jahre aufgezeigt.
Es folgen im vierten Abschnitt die arbeitsrechtlichen Bestimmungen. Darunter
fallen das Ausländerbeschäftigungsgesetz, das Niederlassungs- und
Aufenthaltsgesetz ua Gesetzestexte. Des Weiteren wird darüber gesprochen, ob
AN und AG auch das ungarische Arbeitsrecht bezüglich des Dienstvertrages
anwenden können, obwohl der Sitz des Unternehmens in Österreich liegt. Im
Zuge dessen werden die wichtigsten Punkte im Bereich der Entlohnung und
Kündigung/Beendigung ausgearbeitet.
Der nächste Abschnitt befasst sich mit dem Thema der sozialen Sicherheit.
Aufgrund der Beitragszahlung des Ausländers an eine österreichische
Versicherungsanstalt stellt sich in diesem Teil die Frage, ob der AN und auch
dessen Familienangehörigen Sach- und/oder Geldleistungen vom Wohnsitzstaat
in Anspruch nehmen können.
Das Steuerrecht stellt den letzten Abschnitt dieser Arbeit dar und zeigt auf,
welche Art der Steuerpflicht (beschränkt oder unbeschränkt) ein Grenzgänger
hat, welche Vorteile der § 1 Abs 4 EStG dem Ausländer verschafft und welche
Möglichkeiten der Steuerverminderung ihm ohne diesen Paragraphen zur
Verfügung stehen.

Användarnas betyg av Ungarische Grenzganger in OEsterreich aus arbeits-, sozial- und steuerrechtlicher Sicht



Hitta liknande böcker
Boken Ungarische Grenzganger in OEsterreich aus arbeits-, sozial- und steuerrechtlicher Sicht finns i följande kategorier:

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.