Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Jovis Verlag GmbH

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Stefan Rettich
    259,-

    Wir leben auf und mit dem Boden. Er ernährt uns und kühlt die Atmosphäre. Wir brauchen ihn zum Wohnen, nutzen ihn in der Freizeit und für die Arbeit - ohne freien Zugang zum Boden ist unser Wirtschaftsmodell nicht denkbar. Seit der Weltfinanzmarktkrise ändert sich dies. Da sich konservative Geldanlagen nicht mehr rentieren, haben sich unsere Böden zu begehrten, international nachgefragten Anlageobjekten entwickelt. Steigende Mieten sind ein Symptom dafür. Im Kern geht es aber um weit mehr: In Frage stehen die soziale Marktwirtschaft und der Erfolg im Umgang mit dem Klimawandel. Den Hauptteil des Buches bildet ein Manual, in dem mit anschaulichen Grafiken 36 Aspekte der Bodenfrage in den Teilbereichen Klima, Ökonomie und Gemeinwohl beleuchtet werden. In fünf Essays und einem Interview stellen namhafte Autor*innen Querbezüge her und zeigen Lösungsansätze für eine der dringlichsten Fragen unserer Gegenwart auf.

  • av Falk Schneemann
    465

    Der Bau von Hochhäusern ist oft von emotionalen Diskussionen begleitet: Der Gebäudetyp wird einerseits als Lösung für die aktuellen Herausforderungen an die Städte gesehen, anderseits als ästhetische Unmöglichkeit oder Ausdruck einer unerwünschten Gentrifizierung. In aktuellen Entwürfen zeigt sich eine typologische Erschöpfung, die in starkem Kontrast zum strukturellen Reichtum der Hochhäuser früherer Jahrzehnte steht. Anhand eines Katalogs von 100 Projekten gibt Falk Schneemann einen kritischen Überblick über die Entwicklung der Hochhäuser Westdeutschlands zwischen 1945 und 1980. Mithilfe technikphilosophischer und technikgenetischer Ansätze zeigt er Brüche und Innovationsmomente auf, die zu einem grundlegenden Verständnis des Bautyps beitragen und eine bessere Einschätzung aktueller Entwicklungen ermöglichen.

  • av Wolfgang Schache
    519

    Das Meisterwerk (Schäche)

  • av Wolfgang Kölbl
    489,-

    Frontmatter -- Bilder 1 -- Inhalt -- INTRO -- ERSTE ARCHITEKTUR -- EXALTATIONEN -- ROLLFELDER -- MÖBLIERTE WÜSTE -- GROSSE ORTUNG -- ÜBERZEICHNUNG -- EXO-ARCHITEKTUR -- KATASTROPHENZEIT -- Bilder 2 -- Impressum

  • av Jürgen Krusche
    433

    Wo Menschen eng zusammenleben, gibt es Konkurrenz und Verdrängung. Beinahe selbstverständlich nehmen wir hin, dass viele öffentliche Räume nicht mehr von allen Bevölkerungsgruppen gleichermaßen genutzt werden. Dies geschieht ganz unbemerkt und widerspricht dem Ideal einer demokratischen, offenen Gesellschaft mit gleichberechtigten Mitgliedern. Wie erleben Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen (oder sich dort sehen) öffentliche Stadträume? Wo fühlen sie sich willkommen, wo nicht? Wo, wie und warum entstehen Nutzungskonflikte? Diesen Fragen geht das Projekt Die fragmentierte Stadt nach. Über drei Jahre hinweg stattfindende Beobachtungen, Spaziergänge und Begegnungen in Berlin, Graz und Zürich bilden die Grundlage von vier künstlerisch-ethnografischen Zugängen zu Exklusionserfahrungen und Aneignungsstrategien. In fotografischen, audiovisuellen, performativen und sprachlichen Untersuchungen entstanden Gedanken, Einsichten und Produkte, welche in diesem Band in Texten, Bildern und Videos vorgestellt werden. Das ePUB enthält als Enriched E-Book Videoarbeiten von Aya Domenig und Thomas Schärer.

  • av Olaf Bahner
    385,-

    Der neue Imperativ für das Bauen lautet: Erhalte den Bestand! Zehn Teams von Architekt*innen beschreiben ihre jeweilige Strategie und Haltung im Sorgetragen für den Gebäude- und Wohnungsbestand. Sie plädieren für ein achtsames Erhalten, Reparieren und Weiterdenken. Die Strategien starten mit der Wertschätzung des Bestehenden und der Permanenz von Gebäuden. Zentrale Fragen sind, wie sich neue Perspektiven für Bestandsgebäude durch städtebauliche Ansätze und gemeinwohlorientierte Kooperationen ergeben, welche Potenziale für ein Weiterbauen in städtischen Strukturen und in der Zwischenstadt schlummern und wie Leerstand in den Regionen durch Beteiligungskonzepte aktiviert werden kann. Darüber hinaus werden Strategien für die heute errichteten Gebäude, also den künftigen Bestand, formuliert - vom zirkulären Materialeinsatz bis zur Offenheit und Wandelbarkeit für kommende Anforderungen.

  • av Hans-Rudolf Meier
    479

    Spolien sind gezielt und daher in der Regel sichtbar wiederverwendete Bauteile. Im weiten Feld der Wiederverwendung in der Architektur besetzen sie jenen Sektor, der mit besonderen Gestaltungs- und Bedeutungsabsichten verbunden ist. Durch ihre meist wahrnehmbare Differenz zum übrigen Bau regen sie dazu an, diesen mit weiteren Bedeutungen anzureichern. Mit der Rückkehr von Ornament und Geschichte in die zeitgenössische Architektur hat auch die Spolienverwendung wieder zugenommen. Wurden Spolien bisher entweder für die spätantike und mittelalterliche Architektur oder - sehr viel seltener - für die Architektur der Moderne untersucht, setzt dieser Band erstmals Phänomene der Spolienverwendung über die Epochen hinweg miteinander in Beziehung. Neben kulturwissenschaftlichen Aspekten wird auch die Rolle von Spolien im Entwurfsprozess beleuchtet.

  • av Christine Hannemann
    349,-

    Die Rückkehr der Wohnungsfrage, die sich von den Problemen der Wohnkosten, der Zuwanderung und der Segregation herleitet, ist in der breiten Öffentlichkeit auf große Resonanz gestoßen. Das Wie des Wohnens hat erneut Aufmerksamkeit erlangt. Kleinbürgerliches Wohnen in einer abgeschlossenen Einheit, wie es sich in den 1920er Jahren etabliert hat, dominiert zwar bis heute, ist aber längst überholt. Dieses Konzept - Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer sowie Küche, Bad und Flur - steht einem Wohnen entgegen, das gesellschaftliche Integration, Teilhabe und Zusammenhalt fördert. Eine besondere Chance in dieser Hinsicht eröffnen Projekte, die interkulturelles, moderiertes und gemeinschaftliches Zusammenwohnen von verschiedenen sozialen Gruppen und Personen unterschiedlicher geografischer Herkunft ermöglichen: integrative Wohnprojekte. Die Autor*innen dieses Bandes haben einige davon ausfindig gemacht und in Fallstudien untersucht. Zusammenhalt braucht Räume fokussiert das Zusammenwohnen von Ortsansässigen und Neuzugewanderten.

  • av Wolfgang Lück
    505,-

    Die Bauten des 1871 geborenen Friedrich Pützer prägen zusammen mit seinen stadtplanerischen Werken das Darmstädter Stadtbild weit mehr, als allgemein bekannt. Sie sind Zeugnisse der Aufbruchs- und Reformphase des Großherzogtums Hessen und insbesondere seiner Hauptstadt Darmstadt um 1900. Pützers Werke werden in diesem Band umfassend vorgestellt. Zu ihnen zählen der moderne, hoch funktionale Hauptbahnhof für den Anschluss der Stadt an das stetig wachsende Eisenbahnnetz und mehrere Teile des Hauptsitzes des Chemieunternehmens Merck. Auf der Mathildenhöhe plante er in Konkurrenz zur Künstlerkolonie Darmstadt Wohnhäuser, die eigenständige Konzepte für das neue Wohnen vorstellten, und für die Technische Hochschule innovative Instituts- und Hörsaalgebäude. Die von Pützer konzipierte und realisierte Neuanlage des Paulusviertels und ihre Krönung durch das Ensemble der Pauluskirche ist ein Hauptwerk des malerischen Städtebaus. Der 12. Darmstädter Stadtfotograf Vitus Saloshanka hat sich im Jahr 2020 auf die Spuren Pützers begeben. Seine Aufnahmen zeigen die gestalterisch anspruchsvollen, sensibel in die Umgebung eingefügten und handwerklich hochwertig ausgeführten Bauten des aus Aachen stammenden Architekten.

  • av Jutta Görlich
    445

    Nachdem das Kloster Schlehdorf für die verbliebenen dreißig Ordensfrauen zu groß geworden war, beschlossen die Schwestern gemeinschaftlich den Verkauf und zogen in einen neu errichteten Anbau. Die Künstlerin Jutta Görlich, die Fotograf*innen Ulrike Myrzik und Edward Beierle sowie die Kulturmanagerin Ulrike Rose haben die Schlehdorfer Schwestern und andere sich im Wandel befindende Frauenklöster besucht. Sie erforschen das aktuelle Verschwinden der Klöster, halten die Transformationen fotografisch fest und führen Interviews mit den Bewohnerinnen. Dabei wird nicht nur sichtbar, welche Wege die schrumpfenden Gemeinschaften einschlagen, wenn ihre Häuser zu groß werden, sondern auch, was mit den ehemaligen Klöstern passiert und welche Bedeutung eine räumliche Veränderung für das klösterliche Miteinander haben kann. Ohne Romantizismus und ohne Fokussierung auf Klostertraditionen wird ein Blick auf zeitgemäße klösterliche Lebensformen und auf die Zukunft der jahrhundertealten Denkmäler geworfen, die unsere Kulturlandschaft maßgeblich prägen.

  • av Wolfgang Sonne, Dieter Nellen & Karola Geiß-Netthöfel
    599,-

    Das Ruhrgebiet, mit 5,1 Millionen Einwohnern der groste Ballungsraum Deutschlands, bewegt sich im 21. Jahrhundert zwischen Traditionswahrung und Modernisierung: Die Region steht nach wie vor fur ihre montane Vergangenheit und deren postindustrielle Transformation und zugleich fur eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Je weiter der Strukturwandel fortschreitet, desto mehr entspricht das Ruhrgebiet dem international gangigen Metropolenmuster: Die Raume der "Zwischenstadt" verbinden sich mit den verdichteten Zentren der klassischen europaischen Stadt. Die Publikation erscheint zum 100-jahrigen Bestehen des Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk, des jetzigen Regionalverband Ruhr. Er wurde 1920, zu Beginn der Weimarer Republik, als Planungs- und Umweltorgan gegrundet und ist bis heute der groste interkommunale Zweckverband Europas. Entstanden ist ein Programm- und Zukunftsbuch. Es dokumentiert die Geschichte, Strategie und Governance des Regionalverband Ruhr als Netzwerkorganisation regionaler Steuerung, verantwortlich fur international bekannte Leitprojekte wie die IBA Emscher Park, RUHR.2010 -Kulturhauptstadt Europas, Ruhrtriennale, Grune Infrastruktur oder die IGA Metropole Ruhr 2027. Mit Texten, Bildern und Planen wird der innere Masterplan der Metropole Ruhr anschaulich und damit zum Narrativ fur die Zukunft -nicht zuletzt fur die Handlungsfelder weicher Regionalisierung, fur Kultur, Tourismus, Industriekultur, Wirtschaftsund Wissenschaftsmarketing in der "tadt der Stadte".

  • av Turit Frobe
    475,-

    Als eines der ersten Lander Europas entwickelte Finnland 1998 eine offizielle Architekturpolitik, in der die Baukulturelle Bildung eine prominente Stellung einnahm, und gilt seitdem als unangefochtener Vorreiter in diesen Bereichen. Erklartes Ziel war es, die Architektur systematischer ins Schulsystem, in die Curricula der Lehramtsstudiengange und in die Erwachsenenbildung zu integrieren. Im Rahmen einer Feldstudie ist Turit Frobe in Gesprachen mit unterschiedlichen Experten der Frage nachgegangen, wie erfolgreich die international rezipierte finnische Architekturpolitik ist. Ist es gelungen, die Baukulturelle Bildung im Bildungssystem zu verankern? Welche Voraussetzungen waren dafur notwendig? Welche Strukturen sind geschaffen worden? Und ist es moglich, aus den finnischen Erfahrungen Empfehlungen fur Lander wie Deutschland abzuleiten?

  • av Jillian Walliss
    459

    This book provides one of the first comprehensive discussions of contemporary landscape architecture practice across the Asian region. Bringing together established designers, writers, and thinkers with those of the new generation, Jillian Walliss and Heike Rahmann explore emerging Asian perspectives on urbanism, modes of engagement, design thinking, and construction in a field that has traditionally been dominated by North American and European influences. The Big Asian Book of Landscape Architecture is divided into three thematic sections-Continuum, Interruption, and Speed-as characteristics that simultaneously influence an Asian practice of landscape architecture. Each section presents an interweaving of theoretical writing, reflection on practice, photo essays, and design projects to explore issues such as the shared cultural, philosophical, and physical understandings of landscape, the impact of modernity, and the effects of speed on Asian design and cities. This dynamic structure allows readers to dip into sections, rather than progress in a linear manner.

  • av Behörde Für Stadtentwicklung Und Wohnen & Olaf Bartels
    489,-

    Hamburg wächst. Deutschlands größte Hafenstadt bereitet sich darauf vor, bis zum Jahr 2030 mehr als 1,9 Millionen Einwohner*innen zählen zu können. Seit Langem verfolgt Hamburg ein ambitioniertes Bauprogramm und setzt auf innere Stadtentwicklung: Die Neubauten am nördlichen Elbufer, die HafenCity oder der "Sprung über die Elbe" stehen für Entwicklungsstrategien im großen Stil. Wie soll sich Hamburg weiter entwickeln? Welche Akzente werden in Zukunft gesetzt? Einen neuen Schwerpunkt legt die Hamburger Stadtentwicklungsplanung auf die Stadtränder und die städtischen Räume entlang der Magistralen: Siedlungsbauten der Nachkriegsmoderne sollen aufgewertet werden, um bezahlbaren Wohnraum zu erhalten und moderne Arbeitsstätten zu ermöglichen. Es geht um eine effektive Nutzungsmischung und neue städtische Lebensqualität. Dieses Buch zeigt Hamburg im internationalen Diskurs der Stadtentwicklung. Es stellt die wichtigsten Projekte und Protagonisten aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung und Landschaftsgestaltung vor und lässt Nutzer und Initiativen zu Wort kommen.

  • av baukind GmbH
    489,-

    Kindern auf Augenhöhe zu begegnen ist nicht nur eine Frage der pädagogischen Haltung. Räume für Kinder zeigt, wie Architektur und Innenraumgestaltung die Entwicklung von Kindern fördern kann. Ausgehend von historischen und aktuellen reformpädagogischen Konzepten werden Gestaltungsprinzipien für den Kitabau skizziert, die sich auch auf andere Räumlichkeiten wie Kinderarztpraxen übertragen lassen. Räume können zum Entdecken einladen, Kommunikation und soziale Interaktion fördern, das Selbstbewusstsein stärken sowie Rückzugsort oder Tobelandschaft sein. Das Berliner Architekturbüro baukind bewegt sich seit Jahren kreativ zwischen den strengen gesetzlichen Vorgaben und den architektonischen Möglichkeiten einer kindgerechten Architektur - immer mit Blick auf die Bedürfnisse der Kinder. Das Buch stellt realisierte Projekte wie die Kita Weltenbummler in Berlin vor und versteht sich als Anstoß, Kinder gleichwertig in die Gestaltung unserer Umgebung einzubeziehen.

  • av Karin Berkemann
    489,-

    Gustaf Dalman hielt nicht viel von Knipsern. Wenn der deutsche Palastinakundler ab 1899 zwischen Aleppo und Alexandria unterwegs war, lies er sich Zeit. Er beobachtete, griff zum Notizbuch und zur Plattenkamera: sachlich, stilvoll, immer auf Augenhöhe mit seinem Gegenüber, sei es nun ein Mensch oder ein Klappspaten. Bis zu seinem Tod im Jahr 1941 sammelte Dalman in Greifswald rund 20.000 eigene und fremde Fotografien einer Kulturlandschaft auf dem Sprung zur Moderne. Dieser europaweit einmalige Bestand wird von der Theologin und Kunsthistorikerin Karin Berkemann erstmals umfassend bildwissenschaftlich ausgewertet - und verglichen mit den Aufnahmen deutscher Reisender ab 1948, nach der Gründung des Staates Israel. Manche suchten hier mit der Kamera das Altertümliche, andere die Zeichen einer neuen Zeit. Quer durch die Jahrzehnte fügen sich die Fotografien heute zur vielschichtigen Topografie einer Region, die drei Weltreligionen und ungezahlten Kulturgläubigen als heilig gilt.

  • av Thomas Geisel, Dieter Nellen, Cornelia Zuschke & m.fl.
    489,-

    Düsseldorf wächst, stadträumlich wie ökonomisch. Dabei erfindet sich die Rheinmetropole nicht neu, sondern gewinnt Qualitäten hinzu. Wie in vergleichbaren europäischen Metropolen ist der Entwicklungsschub eine Chance, Architektur und Städtebau weiter zu profilieren und Projekte im öffentlichen Raum, in der Kunst, Kultur und Infrastruktur, mit zeitgemäßem Wohnen und neuer Mobilität auf den Weg zu bringen. Düsseldorf punktet regelmäßig bei der Lebensqualität und profitiert von der Lage am Rhein mit seiner urbanen Ufergestaltung. Diese Publikation liefert in einem kompakten Format einen Überblick über aktuelle Leitprojekte, Formate, Areale, Adressen, Wettbewerbe und Beteiligungsinitiativen in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt. Die Stadt Düsseldorf und ihre maßgeblichen Akteur*innen kommen zu Wort.

  • av Katrin Voermanek
    269,-

    Julius Poseners wohl schonste Hinterlassenschaft ist seine Sprache. Schreibend hat er Hauser gerettet und so das Gesicht Berlins verandert - ohne selbst zu bauen. Katrin Voermanek begibt sich auf die Spuren des 1996 verstorbenen Architekturhistorikers, Kritikers und Aktivisten. Anhand von neun Hausergeschichten zeichnet sie nach, wie Posener in seinem Kampf fur das bauliche Erbe vorging und wie er seine Kritik an Neubauten vorbrachte: mal impulsiv, mal strategisch, immer auf Basis umfassender Bildung, mit viel Humor und einer sanften Sprachgewalt, die bis heute ihresgleichen sucht. Die kurzen Erzahlungen, die unter anderem von der Schaubuhne, dem Kunstlerhaus Bethanien, dem Kino Babylon sowie zwei Villen von Hermann Muthesius handeln, lassen das Berliner Baugeschehen der 1960er bis 1990er Jahre lebendig werden und belegen sowohl die Notwendigkeit als auch die Wirksamkeit einer engagierten Architekturkritik.

  • av Maren Wiegnik & Arne Schirrmacher
    415,-

    In Berlin sind Wissenschaft, Architektur und Stadt auf besondere Weise miteinander verwoben: Aus einem einzelnen Palais in Berlins historischer Mitte entwickelte sich schrittweise eine Wissenschaftslandschaft, in der heute gleich drei große Universitäten das Stadtbild prägen. Dieser multiperspektivische Architekturguide fragt, wie das Wachstum der Metropole mit der Entwicklung der Wissenschaft verbunden war und wie die verschiedenen Disziplinen ihre Ansprüche an Forschungs-, Lehr- und Sammlungsgebäude in der Stadt verwirklichen konnten. In fünf Kapiteln führen die Autoren durch die verschiedenen Standorte in Mitte, Charlottenburg, Dahlem, Adlershof und Buch und zeigen auf, wie der Ausbau der Infrastruktur und zeittypische Vorstellungen von Stadtplanern und Wissenschaftlern Repräsentation und Funktionalität der Gebäude beeinflussten, wie diese neu genutzt oder auch an den Stadtrand verlagert wurden. Der kritische und detaillierte Blick auf die Architekturen der Wissenschaft, deren Genese über mehr als zwei Jahrhunderte nachverfolgt wird, macht politische wie gesellschaftliche Zeitläufte sichtbar und ermöglicht ein neues Verständnis der Berliner Universitätslandschaft. Unter Mitarbeit von Gabriele Metzler (Konzept) und Konrad Angermüller (Gestaltung) und weiteren Beiträgen von Nils Exner und Sascha Morawe Auch in Englisch erhältlich: ISBN: 978-3-86859-605-2

  • av Philipp Oswalt & Kai Buchholz
    489,-

    Vielen gelten Flachdach, weiße Fassaden und große Glasflächen, also der sogenannte Bauhausstil, als Kennzeichen moderner Architektur. Zum 100-jährigen Jubiläum der international beachteten Institution rückt der einzigartige Architekturführer diese einseitige und verkürzte Sichtweise zurecht. Denn maßgeblicher als das äußere Erscheinungsbild ist die Entwicklung neuer Bautypen - ob Bahnhöfe oder Shoppingcenter, Firmensitze oder Museen, Tierparks oder Atomkraftwerke. Am Beispiel repräsentativer Bauten Hessens deckt das Buch Hintergründe auf und macht sie erlebbar. Das Spektrum reicht von Ernst Mays Frankfurter Wohnhaus über das Kernkraftwerk Biblis, Metzendorfs Bauten für die Odenwaldschule und die Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne in Neustadt bis zum Zoologischen Garten in Frankfurt. So zeigt sich, dass hinter der Gestaltung moderner Lebenswelten Architekten stehen, deren unterschiedliche Menschen- und Gesellschaftsbilder - in Stein, Beton, Stahl oder Glas gegossen - unseren Alltag bis heute maßgeblich prägen. Die anschauliche Gliederung nach Bautypen sowie zahlreiche Abbildungen, Landkarten und Gebäudegrundrisse machen den Band zu einer anregenden Lektüre.

  • av Christa Reicher
    489,-

    Weltweit stehen Städte und Regionen vor umfassenden Transformationsprozessen: sozialer und demografischer Wandel, Klimawandel, Digitalisierung und neue Technologien sind große Herausforderungen. Wie Transformationsprozesse gelingen können, ist bereits in vielen Städten und Regionen zu beobachten. Dieses Buch präsentiert die vielfältigen Konzepte und Strategien von RHA REICHER HAASE ASSOZIIERTE zur Gestaltung des Strukturwandels auf allen Ebenen, vom Gebäude bis zum regionalen Kontext. Guter Städtebau - das ist die Quintessenz aus 25 Jahren Theorie und Praxis - ist vor allem eine Frage der Typologie, der passenden Mischung von Nutzungen sowie des klaren Prozessdesigns.

  • av Ton Matton
    255,-

    Ton Matton - Stadtplaner, Indie-Urbanist, energetischer Vortragender, bekennender Fan des Bautyps EW58, Zweifelnder. Noch als Student, Ende der 1980er Jahre, hielt Matton an der TU Delft Vorträge, in denen er sich mit nachhaltiger Stadtplanung befasste (damals für Stadtplaner ein noch ganz neues Arbeitsfeld). Seitdem sprach er weltweit an verschiedensten Orten, als Gastprofessor, auf Fachsymposien, in Kirchen und besetzten Häusern, auf Dorfversammlungen, bei Treffen mit Politikern, Millionären und Obdachlosen. Matton hat sich das Handwerk des Vortragens Stück für Stück angeeignet und auf seine individuelle Weise weiterentwickelt. Lebhaft und mit viel Witz organisiert und strukturiert der gebürtige Holländer seine Gedanken der vergangenen Jahre neu, holt die Lesenden ab und fordert sie dazu auf, sich einzumischen. Er kokettiert und provoziert, macht sich selbst angreifbar und wählt den Humor als ständige Grundlage für gegenseitigen Respekt. Gibt es dazu Fragen?

  • av Thorsten Wiechmann, Dietwald Gruehn & Christa Reicher
    599,-

    Der Jubiläumsband zum 50-jährigen Bestehen der Fakultät Raumplanung an der Technischen Universität Dortmund zeigt, wie sich im Laufe der Jahrzehnte eine Disziplin mit einem eigenen Profil etabliert hat. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Internationalisierung der Lehre sind zu einem Markenkern der Planungsausbildung geworden.Die Publikation beschreibt nicht nur die Entwicklung und den Stand der Dortmunder Fakultät Raumplanung, sondern hebt zugleich ihren Stellenwert für die Planungsdisziplin national und international hervor. Neben den Lehrstuhl- und Fachgebietsinhabern kommen eine Vielzahl von Autoren zu Wort, die den Werdegang der Fakultät begleitet haben und heute in Schlüsselpositionen die Planung von Quartieren, Städten und Regionen gestalten oder die Wissenschaftslandschaft prägen.

  • av Bernhard Denkinger
    459

    Anfang der 1950er Jahre befand sich die europäische Architektur in einer Krise. Die neuen, nach funktionalistischen Kriterien geplanten Stadtviertel und Siedlungen, die nach dem Zweiten Weltkrieg innerhalb kurzer Zeit realisiert werden mussten, konnten die Versprechen nicht einlösen, die einst die architektonische Avantgarde gegeben hatte. Wollte die moderne Architektur glaubwürdige Alternativen anbieten, musste sie sich neu erfinden. Dabei knüpfte sie an Fragen an, die bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der bildenden Kunst gestellt worden waren. Über die Kunst erschloss sich nun auch der Architektur eine "primitive", außerrationale Erfahrung, welcher der New Brutalism eine Plattform bot. Der Strukturalismus hingegen war der Versuch, die Philosophie der Zeit in Architektur zu fassen. Anhand von 150 Abbildungen und Plänen werden die Konzepte dieser beiden großen Strömungen der Nachkriegsarchitektur vorgestellt. Dieses Buch stellt eine Verbindung her zwischen den frühen Konzepten der New Brutalists und den späteren baulichen Realisierungen der Strukturalisten. Es verknüpft eine erweiterte Wahrnehmung der physischen Welt mit den "rationalen" Ambitionen der Architekten dieser Epoche.

  • av Agatha Buslei-Wuppermann
    459

    "Deckel drauf, das Loch muss zu", sagen die einen. Den Erhalt des Gesamtkunstwerks fordern die anderen. Der Innenraum der St. Hedwigs-Kathedrale bestand nach dem Luftangriff auf Berlin 1943 aus einem Trümmerfeld. Hans Schwippert schuf dort von 1956 bis 1963 einen Raum, der die Zerstörung zum Thema machte, indem er den Deckendurchbruch von Unter- und Oberkirche offen zeigte, ein Memento mori als Warnung vor künftigen Kriegen. Er lenkte den Blick auf die im Untergeschoss ruhenden Märtyrer des Zweiten Weltkriegs. Gemeinsam mit Künstlern aus Ost und West - unter ihnen Fritz Kühn und Hubertus Förster - entstand ein wichtiges Stück Zeitgeschichte als dies noch möglich, wenn auch wenig erwünscht war.Denkmalpfleger, Architekten, Wissenschaftler und Künstler wie Wolfgang Pehnt, Adrian von Buttlar, Georg Mörsch und Ulrich Battis plädieren für den Erhalt eines künstlerisch bedeutenden Werks und eines bewegenden Orts deutscher Erinnerungskultur.

  • av Olaf Gisbertz
    469

    Mühlenpfordt - Neue Zeitkunst

  • av Christoph Metzger
    405,-

    Architektonische Räume sind Anker unserer Erinnerung. Mittels unseres sensorischen Bewusstseins verorten wir uns im Raum: Das Gehirn nutzt Oberflächen und räumliche Systeme, um unsere Lebenswelt zu speichern und zu ordnen. Diese Erkenntnis bildet die Grundlage für die Übertragung aktueller neurowissenschaftlicher Forschungserkenntnisse auf die architektonische Praxis, wie sie in diesem Buch diskutiert wird. Neuroarchitektur verknüpft Neurowissenschaft, Wahrnehmungstheorie und Gestaltpsychologie, Musik, Kunst und Architektur zu einem ganzheitlichen Ansatz, der Gesetze der Strukturbildung und die Bewegung des Menschen im Raum ins Zentrum stellt. Christoph Metzger, Autor von Bauen für Demenz und Architektur und Resonanz, analysiert Bauten von Alvar Aalto, Sou Fujimoto, Hugo Häring, Philip Johnson, Hermann Muthesius, Juhani Pallasmaa, James Stirling, Frank Lloyd Wright oder Peter Zumthor im Kontext der Amsterdamer Schule der Architektur und deren Kritik am Funktionalismus. So entwickelt er Grundlagen und Kriterien einer zeitgemäßen, anthropologisch geprägten Architektur, die neurowissenschaftlichen Erkenntnissen verpflichtet ist.

  • av Ursula Kleefisch-Jobst
    429

    Bezahlbarer Wohnraum ist vor allem in großen Städten Mangelware, Verdrängungsprozesse haben das Wohnen in den Zentren vielerorts zum Privileg Wohlhabender gemacht. Außerdem beeinflussen gesellschaftliche Veränderungen sowie eine Vielfalt neuer Lebensmodelle und -stile die Anforderungen und Erwartungen an das heutige Wohnen.Wohnen steht längst in der Mitte politischer und gesellschaftlicher Diskurse. Aber kann der staatlich geförderte Wohnungsbau Antworten auf all diese Herausforderungen finden? Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über das Thema: von den maßgeblichen Vorbildern der 1920er Jahre bis zur gegenwärtigen Situation und aktuellen Konzepten. Architektonische und städtebauliche Aspekte rücken dabei ebenso in den Fokus wie rechtliche Rahmenbedingungen, Fördermaßnahmen und Baustandards sowie die am Bauprozess beteiligten Akteure. Fachbeiträge sowie Essays erweitern und vertiefen einzelne Fragestellungen und beleuchten auf vielfältige Weise die Wohnungsfrage, deren Lösung für den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft so entscheidend ist. Der Band begleitet die Ausstellung "Alle wollen wohnen. Gerecht. Sozial. Bezahlbar" des Museums für Architektur und Ingenieurkunst NRW.

  • av Ingrid Scheurmann, Hans-Rudolf Meier, Wolfgang Sonne & m.fl.
    499

    Noch immer gelten Kirche, Schloss und Fachwerkhaus als Inbegriff des Baudenkmals. Doch wie steht es mit Großwohnsiedlungen, Einkaufszentren oder Campus-Unis? Seit gut zwei Jahrzehnten nimmt die Denkmalpflege in ganz Europa die Bauten der Jahre zwischen 1960 und 1980 verstärkt in den Fokus. Dennoch bleiben sie ein schwieriges Erbe: oft zu groß, schwer zu nutzen und in schlechtem Zustand. So droht die Architektur einer ganzen Generation zu verschwinden, bevor sich die Gesellschaft ihrer potenziellen historischen oder künstlerischen Bedeutung bewusst werden konnte. Welche Werte und Wahrnehmungen knüpfen sich an die Architektur der späten Moderne? Mit welchen Begründungen und Inventarisationsstrategien gelangen Bauten dieser Zeit auf die Denkmallisten? Diesen Fragen geht der Band erstmals im europäischen Vergleich und in interdisziplinärer Perspektive nach. Eine Sammlung von Fallbeispielen ergänzt den Einblick in die Denkmal-Debatten um die Spätmoderne.

  • av Werner Durth
    419

    Die wechselnden Epochen deutscher Geschichte im Spiegel des Wandels der Baukultur sind Themen des Buches von Werner Durth und Paul Sigel. Über ein Jahrhundert bis in die Gegenwart werden Stationen und Tendenzen der Architektur und Stadtplanung untersucht, in erweiterter Perspektive: Vom Wachstum und Umbau der Städte bis hin zu den Wohnformen, Lebensentwürfen und Leitbildern für eine vermeintlich bessere Zukunft werden Diskurse und Kontroversen, Positionen und Projekte zur Gestaltung der räumlichen Umwelt anschaulich geschildert. Vor dem Hintergrund wechselnder Wertorientierungen und Qualitätsmaßstäbe der Baukultur sind die Themen, Orte und Formen nationaler Selbstdarstellung von besonderem Interesse. Die Gestaltung der Hauptstadt, die Beteiligung an Weltausstellungen und die Projekte internationaler Bauausstellungen bilden zentrale Themenbereiche, in denen die Autoren Suchbewegungen und Entscheidungsprozesse nachzeichnen. Im übrigen erfährt man erstaunlich vieles, lernt unaufhörlich dazu, macht die Bekanntschaft mit einem Schatz an bauhistorischen Ereignissen, die so wie ihre oft berühmten Anstifter lebhaft Gestalt annehmen. Für all dies braucht man lange - ohne es wirklich zu merken.Manfred Sack, HÄUSER, 1-2010

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.