Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Walter de Gruyter

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Christian Steininger & Marie Luise Kiefer
    675

    Medien sind nicht nur Wirtschafts-, sondern auch Kulturgüter und sie sind Institutionen von wachsender gesellschaftlicher Bedeutung. Aus dieser eher kommunikationswissenschaftlichen denn ökonomischen Sicht auf das Materialobjekt ist dieses Buch geschrieben, das die Anwendungsmöglichkeiten aber auch Grenzen der Analyse von Medien und damit verbundener Fragestellungen mithilfe ökonomischer Theorieansätze diskutiert. In einer Rezension der Erstauflage des Buchs (KZfSS 2/2002) wurde als Verdienst der Publikation hervorgehoben, die ¿Ökonomie gewissermaßen kommunikationswissenschaftlich aufzuklären und die Kommunikationswissenschaftler ökonomisch weiterzubilden¿. Dieser Brückenschlag zwischen den Disziplinen ist unverändert Anliegen auch der dritten, aktualisierten und erweiterten Auflage.In deren Fokus stehen nach wie vor die klassischen journalistischen Medien, also Presse und Rundfunk, aber auch die nichtaktuellen und die sog. Neuen Medien und Internetdienste werden einbezogen, wobei sich die Ansätze der Dienstleistungsökonomik als brauchbares übergreifendes Analyseraster erweisen. Ein Verständnis von Medien als Kulturfaktor lassen vor allem die Ansätze der Neuen Politischen und Institutionenökonomik zu, denen daher ein besonderes Interesse gilt.

  • av Otto Stolz
    1 845

    Frontmatter -- Vorwort des Herausgebers -- Vorwort des Verfassers -- Inhaltsübersicht -- Verzeichnis der Literatur -- I. Hauptabschnitt. Die Ausbreitung des Deutschtums in Bozen und im oberen Btschviertel vom 7.-15. Jahrhundert -- II. Hauptabschnitt. Die Ausbreitung des Deutschtums im Burggrafenamt

  • - Mit Besonderer Berucksichtigung Der Lehrlingsordnung Fur Das Buchdruckgewerbe Und Dessen Verhaltnis Zum Deutschen Buchdrucker-Tarif
    av Walter Müller
    1 605,-

    Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungen -- Vorbemerkung -- I. Abschnitt. Die Gefahren im Arbeitsverhältnis des Buchdruckers -- Zweiter Abschnitt. Arbeitnehmerschutzrecht für Buchdrucker -- Dritter Abschnitt. Arbeitnehmerschutz durch Öffentliches statutarisches Recht und Verwaltungsvorschriften -- Vierter Abschnitt. Der Deutsche Buchdruckertarif und die Lehrlingsordnungen

  • - Mit Speziellen Anwendungen Auf Fragen Der Drahtindustrie
    av Emil Kohlweiler
    2 145,-

    Frontmatter -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- Einleitung -- I. Abschnitt. Wirkungsbereich statistischer Verfahren und wahrscheinlichkeitstheoretischer Betrachtungen -- II. Abschnitt. Allgemeines über Statistik -- III. Abschnitt. Klassenbildung für alternativ veränderliche Eigenschaften -- IV. Abschnitt. Kollektive mit graduell veränderlichen Merkmalen -- V. Abschnitt. Allgemeines über Verteilungen und Häufigkeitskurven -- VI. Abschnitt. Anwendungsbeispiele für Häufigkeitskurven. Stetige Kollektive -- VII. Abschnitt. Anwendungsbeispiele für Häufigkeitskurven. Unstetige Kollektive -- VIII. Abschnitt. Allgemeines über Mittelwertsbildung und Streuung -- IX. Abschnitt. Der arithmetische Mittelwert -- X. Abschnitt. Das Dichtemittel -- XI. Abschnitt. Der Zentralwert -- XII. Abschnitt. Die Streuung -- XIII. Abschnitt. Ermittlung der Streuung abgeleiteter Größen -- XIV. Abschnitt. Vergleich empirischer Verteilungen mit ihren theoretischen Zufallsverteilungen -- XV. Abschnitt. Zufällige Abweichungen und Realschwankungen -- XVI. Abschnitt. Praktische Beispiele zur Schwankungsberechnung -- XVII. Abschnitt. Beurteilung, Vergleiche und Lieferungsbedingungen technischer Fabrikate und Materien¹) -- Schlußwort -- Namen- und Sachverzeichnis -- Backmatter

  •  
    1 369

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Kurze Beschreibung des Laboratoriums für Strömungsmaschinen -- Eine strömungstechnische Aufgabe der Kreiselradforschung und ein Ansatz zu ihrer Lösung -- Verdrängungsströmungen bei Rotation zylindrischer Schaufeln in einer Flüssigkeit mit freier Oberfläche -- Kräftemessung an einem Kreisgitter aus zylindrischen Schaufeln bei radialer Zuströmung -- Literaturverzeichnis -- Grafiken -- Tafeln -- Backmatter

  • av M Doeberl
    2 419,-

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- V. BUCH. Bayern in der Zeit des Vormärz. - Die Zeit Ludwigs I. 1825-1848 -- Erstes Kapitel. Kronprinzenzeit und Regierungsantritt. -- Zweites Kapitel. Kirchen- und Schulpolitik -- Drittes Kapitel. Die Kunstpflege Ludwigs I. -- Viertes Kapitel. Bayern und die wirtschaftliche Einigung Deutschlands. - Die wirtschaftliche Entwicklung Bayerns unter Ludwig 1 -- Fünftes Kapitel. Die Wendung im Leben und in der Regierung König Ludwigs 1 -- Sechstes Kapitel. Reaktion und Revolution -- VI. BUCH. Bayern in der Zeit vom Frankfurter Parlament bis zum Entscheidungskampf um die Vorherrschaft in Deutschland -- Erstes Kapitel. Jugendjahre und Kronprinzenzeit Maximilians II. - Der Ausbau der Verfassung und die Reformgesetzgebung -- Zweites Kapitel. Bayern und das Frankfurter Parlament -- Drittes Kapitel. Bayern und das preußische Unionsprojekt -- Viertes Kapitel. Bayern und die deutschen Bundesreformbestrebungen in der Epoche des Krimkrieges 1854-1856, des Italienischen Krieges 1859 und des Frankfurter Fürstentages 1863 -- Fünftes Kapitel. Reaktionäre Strömungen. - Die Kulturpolitik Maximilians II -- VII. BUCH. Bayern in der Zeit der Reichsgründung. - Ausblick auf die Regentschaft und die weitere Fortbildung des bayerischen Verfassungslebens -- Erstes Kapitel. König Ludwig II. Seine Jugend und sein Verhältnis zu Richard Wagner -- Zweites Kapitel. Die Künste im Zeitalter Ludwigs II. - Die Regentschaft -- Drittes Kapitel. Bayern und der Entscheidungskampf um die Vorherrschaft in Deutschland -- Viertes Kapitel. Die innere Politik des Ministeriums Hohenlohe. - Fortschrittspartei. - Reformen -- Fünftes Kapitel. Die deutsche Politik des Ministeriums Hohenlohe -- Sechstes Kapitel. Bayern und die Bismarckische Reichsgründung -- Siebentes Kapitel. Innere Politik nach dem Kriege. - Kirchen- und schulpolitische Kämpfe unter dem Ministerium Lutz. - Der Tod des Königs -- Achtes Kapitel. Die Regentschaft und die weitere Fortbildung des bayerischen Verfassungslebens -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Register -- Berichtigungen

  • - Ein Reisebericht
    av Alfons Gabriel
    1 845

  • av Ernst Stromer
    1 369

    Frontmatter -- Einleitung -- A. Zähne -- B. Stachelschuppen und Stacheln -- C. Wirbelkörper -- Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literatur-Verzeichnis -- Erklärung zur Doppeltafel I. -- Erklärung zur Doppeltafel II. -- Erklärung zur Doppeltafel III. -- Tafel I - III

  • av Ernst Howald
    1 369

    Frontmatter -- INHALTSÜBERSICHT -- I. Einleitung -- II. Die Prähistorie -- III. Die Vorsokratiker -- IV. Sokrates -- V. Platon -- VI. Aristoteles -- VII. Die Stoa -- VIII. Epikur -- IX. Der Ausklang

  • - Terminologisches Handbuch - Manual de Lenguaje Economico
     
    375

    Der Erwerb einer Fachsprache, und somit auch der Wirtschaftssprache, ist ohne die Aneignung fachspezifischen Vokabulars undenkbar. Diese an sich triviale Feststellung gewinnt umgehend an Komplexität, bedenkt man, welch unterschiedliche Kenntnisse hier gefragt sind: Zum einen geht es um Sprachwissen ("Wie sagt man etwas auf Spanisch?") und um Sprachverwendungswissen ("Sagt man etwas immer und überall so oder gibt es z. B. regionale oder situationsspezifische Unterschiede?"). Zum anderen geht es um inhaltliches Wissen ("Was bedeutet das denn eigentlich?") und, damit in direktem Zusammenhang stehend, um kontrastives Wissen zwischen der eigenen und der fremden Kultur ("Ist die Struktur einer spanischen Aktiengesellschaft mit einer deutschen oder österreichischen vergleichbar?" etc.). An dieser Schnittstelle zwischen sprachlichem und inhaltlichem Wissen setzt das terminologische Handbuch der spanischen Wirtschaftssprache an. Anhand von 84 Themen werden rund 1000 Wirtschaftstermini im Kontext eingeführt, erklärt und mit vertrauten Realitäten konfrontiert. Die spanischsprachigen Erklärungsteile sind mit Übersetzungen der relevanten Termini ins Deutsche versehen. Ein Verzeichnis der gebräuchlichsten wirtschaftsrelevanten Abkürzungen sowie zwei umfangreiche Register (Spanisch - Deutsch, Deutsch - Spanisch) runden das Werk ab.Das terminologische Handbuch bietet eine konzentrierte Darstellung des gebräuchlichsten spanischen Wirtschaftsvokabulars. Die Zusammenarbeit von Spanischlehrern und Wirtschaftsexperten gewährleistet die Ausrichtung auf die spezifischen Bedürfnisse des deutschsprachigen Spanischlerners ohne dabei an wirtschaftsfachlicher Qualität einzubüßen.

  • - [Text]
    av W Schreiber
    1 369

  •  
    1 799

    Frontmatter -- Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Abteilung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften -- Abhandlungen -- Über den Zusammenhang der Theorie der absoluten optischen Instrumente mit einem Satze der Variationsrechnung -- Über Messungen der Lenchtdauer der Atome an Alkalimetallen, Sauerstoff und Stickstoff -- Achsensymmetrisches Ausknicken zylindrischer Schalen -- Kettenbrüche mit kulminierenden und fastkulminierenden Perioden -- Über Isogonalität von Flächen -- Weitere Bemerkungen über die ältesten bekannten Wirbeltier-Reste, besonders über die Anaspida -- Der Bau der südlichen Namib -- Über besondere räumliche Geradenanordnungen derart, dass durch jeden Schnittpunkt gleichviel Gerade hindurchgehen -- Über Sclerocephalus Häuseri Goldfuss -- Inhalt

  • - Auswahl Aus Seinen Werken
     
    1 369

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Menschheit -- Kultur und Staatsverfassung -- "Über die Bestimmung des Gelehrten" -- Zukunftsglaube -- Von der Macht der Ideen -- Volk -- Aus den Gesprächen über den Patriotismus -- "Was ein Volk sei in der höheren Bedeutung des Wortes und was Patriotismus" -- Über Glück und Unglück -- Napoleon -- Gott -- Stufen der Weltauffassung -- Lebe -- Anhang -- Überblick über Leben und Wirken Fichtes

  • - Ein Stimmerzieherischer Weg ALS Grundlage Allgemeiner Musikalischer Volksbildung
    av Heinrich Frankenberger
    1 369

    Frontmatter -- Vorwort -- I. Wesen des Gesanges -- II. Schöpferisches Erleben

  • av Carl V Sazenhofen
    1 799

    Frontmatter -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Rentiert die Arbeit für die Selbstkostenberechnung? -- C. Grundzüge der Selbstkostenberechnung -- D. Die Kostensichtung -- E. Aufbau des Grundplanes -- F. Einzurichtende Konten -- G. Ortsgliederungsplan -- H. Der Sachkontenplan -- J. Die äußere Form der Buchhaltung -- K. Die Kostenbuchführung -- L. Die Regiesatzermittlung -- M. Kostenüberwachung -- N. Die Rentabilitätsrechnung -- O. Die Materialverrechnung -- P. Die Lohnverrechnung -- Q. Die Regieverrechnung -- R. Die Nachkalkulation -- S. Die Zwischenbilanz -- Anhang: Lösung der Aufgabe -- Backmatter

  •  
    1 845

    Frontmatter -- Vorrede zum III. Fachbande -- Inhalt des III. Fachbandes: "Maschinenbau und Elektrotechnik" -- Allgemeine Maschinenlehre -- 1. Abschnitt: Maschinenelemente -- Technische Mechanik und Wärmelehre -- Abschnitt: Elastizität und Festigkeit -- 1. Abschnitt: Der elektrische Strom und seine Gesetze -- 2. Abschnitt: Die Wärmewirkungen des elektrischen Stromes und das Joulesche Gesetz -- 3. Abschnitt: Der Magnetismus und seine Gesetze -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- George Stephenson -- Heinrich Hertz -- Allgemeine Maschinenlehre -- 2. Abschnitt: Bau der Dampfkessel -- 3. Abschnitt: Der Kesselbetrieb -- Technische Mechanik und Wärmelehre -- 2. Abschnitt: Berechnung von Maschinenelementen -- Elektrotechnik -- 4. Abschnitt: Das absolute Maßsystem -- 5. Abschnitt: Gleichstromdynamos und Motoren -- Allerlei Wissenswertes aus Technik und Naturwissenschaft -- Die sozialen Wirkungen der Maschine -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- Robert Fulton -- Jul. Robert Mayer -- Allgemeine Maschinenlehre -- 4. Abschnitt: Die Kolbendampfmaschinen -- 5. Abschnitt: Der Betrieb der Dampfmaschine -- Technische Mechanik und Wärmelehre -- 3. Abschnitt: Mechanische Wärmetheorie -- 4. Abschnitt: Der Wasserdampf -- Elektrotechnik -- 6. Abschnitt:Neuere Gleichstrommaschinen -- 7. Abschnitt: Der Wechselstrom -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- Karl Friedrich Gauß -- Allgemeine Maschinenlehre -- 6. Abschnitt: Dampflokomotiven -- 7. Abschnitt: Eisenbahnbetriebsmittel -- 8. Abschnitt: Schiffsmaschinenbau -- Technische Mechanik und Wärmelehre -- 5. Abschnitt: Verhalten des Wasserdampfes in der Dampfmaschine -- Elektrotechnik -- 8. Abschnitt: Transformatoren -- 9. Abschnitt: Die mehrphasigen Ströme -- 10. Abschnitt: Mehrphasige Maschinen und Motoren -- 11. Abschnitt: Akkumulatoren -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- Wilhelm Eduard Weber -- Alfred Nobel -- Max von Eyth -- Technische Mechanik und Wärmelehre -- 6. Abschnitt: Wirkung und Gegenwirkung -- 7. Abschnitt: Turbinenlehre -- Allgemeine Maschinenlehre -- 9. Abschnitt: Dampfturbinen -- 10. Abschnitt: Die Gasturbine -- Elektrotechnik -- 12. Abschnitt: Elektrische Gleichstrombahnen -- Allerlei Wissenswertes aus Technik und Naturwissenschaft -- Das Taylor-System -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- John Ericsson -- Nikolaus August Otto, der Erfinder der Gasmaschine -- Allgemeine Maschinenlehre -- 11. Abschnitt: Verbrennungsmotoren -- Technische Mechanik und Wärmelehre -- 8. Abschnitt: Gasmaschinen -- Anhang -- 12. Abschnitt: Wasserturbinen -- Elektrotechnik -- 13. Abschnitt: Der elektrische Betrieb auf Vollbahnen -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- Gustav Ädolf Hirn -- Schlußwort zum 3. Fachbande -- Literatur -- Namen- und Sachregister -- Backmatter

  •  
    2 675,-

    Frontmatter -- Vorwort -- Verzeichnis der Mitarbeiter -- Inhaltsübersicht -- Zeichenerklärung -- A. Allgemeines über das Weben -- B. Webstoffe -- C. Vorarbeiten für das Weben -- D. Das Weben -- E. Handweberei im besonderen -- F. Mechanische Weberei im besonderen -- G. Besondere Webstühle -- H. Zähl- und Meßvorrichtungen -- I. Hilfsmittel für den Betrieb -- K. Musterzeichnen -- L. Jacquardkarte -- M. Gewebe -- N. Gewebeprüfung -- O. Gewebeberechnung -- Alphabetisch geordnetes Wörterverzeichnis

  • av Rudolf Lammel
    1 369

    Frontmatter -- Vorbemerkung zur 1. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage (März 1923) -- Inhalts-Verzeichnis -- Erstes Kapitel. Die Entdeckung der menschlichen Seele -- Zweites Kapitel. Intelligenzprüfung -- Drittes Kapitel. Untersuchungsplan für die Begabungsprüfung bei Schulkindern -- Viertes Kapitel. Die rechnerische Verwertung der Resultate -- Fünftes Kapitel. Das Ingenogramm -- Sechstes Kapitel. Berufsiypologie -- Siebentes Kapitel. Der Singuläre und die Typogenen -- Achtes Kapitel. Die Berufung in der modernen Demokratie -- Neuntes Kapitel. Proben aus der Seebacher Begabungsprüfung 1920 -- Tabellen für die Ingenogramme zweier Klassen (Anhang)

  •  
    1 845

    Frontmatter -- Vorrede zum I. Fachbande -- 1. Fachband: NATURKRÄFTE UND BAUSTOFFE -- 1. BRIEF. Kraft, Stoff und Energie -- Physik -- Mechanik -- Einleitung -- 1. Abschnitt. Mechanische Kräfte und Widerstände -- 2. Abschnitt. Die Lehre von der Bewegung (Dynamik) -- Stoffkunde -- I. Abschnitt. Das Holz -- Technologie -- 1. Abschnitt. Technologische Eigenschaften der Rohstoffe -- 2. Abschnitt. Werkzeuge -- Das technische Zeichnen -- Einleitung -- 1. Teil. Projektionslehre. (Darstellende Geometrie.) -- 1. Abschnitt. Die Grundlagen der darstellenden Geometrie -- Allerlei Wissenswertes über Technik und Naturwissenschaft -- Taucherkunst und Tiefseeforschung -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- Galileo Galilei -- Alfred Krupp -- Physik -- Mechanik -- 3. Abschnitt. Arbeit und Energie -- 4. Abschnitt. Die einfachen Maschinen -- 5. Abschnitt. Vom Gleichgewichte unterstützter Körper -- Stoffkunde -- 2. Abschnitt: Eisen und Stahl -- Technologie -- 3. Abschnitt. Feuerungen -- 4. Abschnitt: Zerkleinerungs-, Sortierungs und Mengungsarbeiten -- Das technische Zeichnen -- 1.Teil: Projektionslehre (Darstellende Geometrie) -- 2. Abschnitt. Ebene Körperschnitte -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- Christian Huyghens -- Nikolaus Riggenbach -- Physik -- Hydromechanik - Aeromechanik - Wärmelehre -- 6. Abschnitt. Das Verhalten der Flüssigkeiten -- 7. Abschnitt. Das Verhalten der Gase -- 8. Abschnitt Die Wärme -- Stoffkunde -- 3. Abschnitt. Einiges aus der Metallhüttenkunde -- Technologie -- 5. Abschnitt. Das Gießen -- 6. Abschnitt: Hämmern und Schmieden -- Das technische Zeichnen -- 3. Abschnitt. Durchdringung von Körpern -- Allerlei Wissenswertes über Technik und Naturwissenschaft -- Unsere Erde. (Eine geologische Studie.) -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- Isaac Newton -- Graf Ferdinand von Zeppelin -- Physik -- Wellenlehre - Akustik - Optik -- 9. Abschnitt. Wellenlehre -- 10. Abschnitt. Die Lehre vom Schall -- 11. Abschnitt. Die Lehre vom Licht -- Stoffkunde -- 4. Abschnitt. Steine und Mörtel -- Technologie -- 7. Abschnitt: Walzen und Ziehen -- 8. Abschnitt. Vom Pressen und Biegen -- 9. Abschnitt. Abscheren und Lochen -- 10. Abschnitt. Holzbearbeitung -- 11. Abschnitt. Werkzeuge und Werkzeugmaschinen für Metallbearbeitung -- Das technische Zeichnen -- 1.Teil: Projektionslehre (Darstellende Geometrie) -- 4. Abschnitt. Schattenlehre -- 5. Abschnitt. Perspektive -- Allerlei Wissenswertes über Technik und Naturwissenschaft -- Unsere Erde. (Eine geologische Studie.) (Schluß.) -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- Antoine Laurent Lavoisier -- Joseph von Fraunhofer -- Physik -- Magnetismus und Elektrizität -- 12. Abschnitt. Magnetismus -- 13. Abschnitt. Elektrizität -- Stoffkunde -- 5. Abschnitt. Die Brennstoffe -- 6. Abschnitt. Die Schmiermittel -- Technologie -- 12. Abschnitt. Von den Verbindungsarbeiten -- 13. Abschnitt. Vollendungs- und Verschönerungsarbeiten -- Das technische Zeichnen -- 2. Teil. Die Ausführung technischer Zeichnungen -- 6. Abschnitt. Das Fachzeichnen -- 7. Abschnitt. Bauzeichnen -- 8. Abschnitt. Maschinenzeichnen -- Lebensbilder berühmter Techniker und Naturforscher -- Benjamin Franklin -- Namen- und Sachregister -- Inhalt des I. Fachbandes: "Naturkräfte und Baustoffe"

  • av Gabriel Becker
    1 369

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung -- I . Fortschrittsmöglichkeiten im Kraftfahrzeugbau -- II. Untersuchung der Leichtmetallkolben von Kraftfahrzeugmotoren im Wettbewerb für Leichtmetallkolben -- Anhang

  • av Karl Heintz
    1 845

    Frontmatter -- Vorwort zur 1. Auflage -- Vorrede zur 5. Auflage -- Inhalts-Verzeichnis -- I. Abschnitt. Angelgerätschaften -- II. Abschnitt. Die Köder -- III. Abschnitt. Allgemeine Gesichtspunkte und Verhaltungsmassregeln für Sportfischer -- IV. Abschnitt. Angelmethoden -- V. Abschnitt. Die Süßwasserfische, welche für den Sportfischer in Betracht kommen -- VI. Abschnitt. Über den Bau und die Lebensweise der Fische -- Register -- Backmatter

  •  
    1 369

    Frontmatter -- 1290 -- 1291 -- 1292 -- 1293 -- 1294 -- 1295 -- 1296 -- 1297 -- 1298 -- 1299 -- 1300

  • - Mit Einer Anleitung Zur Anwendung Des Turbinenrechenschiebers
    av P Holl
    1 369

    Frontmatter -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur dritten Auflage -- Vorwort zur vierten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung. Beschreibung des Turbinenrechenschiebers -- I. Kapitel. Projektierung einer Turbine -- II. Kapitel. Vorläufige Dimensionierung der projektierten Turbine -- III. Kapitel. Projektierung von Turbinenanlagen für Elektrizitätsbetrieb -- IV. Kapitel. Ausgestaltung der Einzelheiten bei Projektierung von Wasserkraftanlagen -- V. Kapitel. Bemerkungen zur Wasserkraftprojektierung -- VI. Kapitel -- VII. Kapitel. Lager und Wellen -- VIII. Kapitel. Beispielsammlung -- IX. Kapitel. Anwendung des Turbinenrechenschiebers auf einige hervorragende ausgeführte Turbinenkonstruktionen und auf einige bekannte Wasserkraftzentralen -- X. Kapitel. Wirtschaftlichkeit von Wasserkraftanlagen -- Anhang. Zusammenstellung von Gleichungen und Konstruktionsdaten -- Literaturverzeichnis. -- Sachregister -- Backmatter

  • - Organisation Und Rechnungsfuhrung in Gewerbebetrieben
    av Gustav Doden
    1 369

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Der Gewerbebetrieb -- 2. Betrieb -- 3. Werkstofflager -- 4. Die technisch-wirtschafliche Abteilung -- 5. Korrespondenz (Schriftwechsel) -- 6. Registratur -- 7. Der Einkauf -- 8. Der Verkauf -- 9. Die Kostenrechnung -- 10. Die Buchführung -- 11. Jahresabschlüsse

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.