Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Walter de Gruyter

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Ein Handbuch Zum Gebrauch Fur Konstrukteure, Seemaschinisten Und Studierende
     
    2 995

    Frontmatter -- Vorwort zur dritten Auflage -- Vorwort zur vierten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Erklärung- der Schraffuren der Abbildungen -- Berichtigung -- I. Teil. Die Hauptmaschine -- I. Abschnitt. Berechnung der Zylinderdimensionen -- II. Abschnitt. Die Ausnutzung des Dampfes in der Maschine -- III. Abschnitt. Kolbenhub, Umdrehungszahl, Massenwirkung, Drehmoment, Massenausgleich -- IV. Abschnitt. Anordnung der Hauptmaschine -- V. Abschnitt. Details der Hauptmaschine -- II. Teil. Pumpen -- III. Teil. Wellenleitung, Schiffswiderstand, Propeller -- I. Abschnitt. Wellenleitung -- II. Abschnitt. Schiffswiderstand -- III. Abschnitt. Die Schiffsschraube -- IV. Teil. Rohrleitung -- I. Abschnitt. Allgemeines, Ventile, Flanschen etc. -- II. Abschnitt. Unterwasserteile und Ausgussventile -- III. Abschnitt. Hauptdampfleitung, Hilfsdampfleitung und Abdampfleitung -- IV. Abschnitt. Speiseleitung -- V. Abschnitt. Lenzlettung, Ballastleitung, Kühlleitung -- VI. Abschnitt. Speise- und Trinkwassererzenger -- V. Teil. Dampfkessel -- I. Abschnitt. Feuerung und Dampferzeugung -- II. Abschnitt. Zylinderkessel -- III. Abschnitt. Lokomotivkessel -- IV. Abschnitt. Wasserrohrkessel -- V. Abschnitt. Rauchfang, Schornstein, Kesselbekleidung -- VI. Abschnitt. Künstlicher Zug -- VII. Abschnitt. Kesselarmatur -- VI. Teil. Messapparate -- VII. Teil. Verschiedenes -- VIII. Teil. Verschiedene Tabellen -- Nachtrag -- Sachregister -- Inseraten-Anhang -- Backmatter

  • - Bilder Aus Der Schoepfungsgeschichte
    av Karl a Zittel
    2 995

    Frontmatter -- Vorwort -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Inhalt -- I. Entstehung, frühester Zustand und Zukunft der Erde -- II. Geologische Veränderungen der Gegenwart. Zerstörende und aufbauende Tätigkeit der Vulkane und des Wassers. Erhaltung und geologische Wirksamkeit der Organismen. -- III. Geschichtete und massige Gesteine. Versteinerungen. Regelmäßige Anordnung der Sedimentärgebilde. Methode der Classification. Formationslehre. -- IV. Erstes (archolithisches) Zeitalter. -- V. Zweites oder paläolithisches Zeitalter. -- VI. Drittes oder mesolithisches Zeitalter. -- VII. Viertes oder känolithisches Zeitalter. -- VIII. Schlußbetrachtungen -- Sach-Register

  • av Friedrich Ratzel
    2 995

    Die Naturkrafte. Sine naturwissenschaftliche Bolksbibliothek. PROSPECTUS -- Die Naturkrafte. Sine naturwissenschaftliche Bolksbibliothek -- Naturkrafte. Elfter Band -- Front matter -- Inhalts-Ueberlicht -- Erster Abschnitt. Das Wesen der Vorgeschichte -- Zweiter Abschnitt. Die Funde und die Fundstätten. Die Wege zur Deutung der ersteren und die Hauptschwierigkeiten derselben -- Dritter Abschnitt. Funde in Höhlen, sowie in älteren Schwemmgebilden außerhalb der Höhlen -- Vierter Abschnitt. Die Muschelhaufen (Kjökkenmöddinger) und die zerstreuten Funde von Steingeräthen -- Fünfter Abschnitt. Die Pfahlbauten und die ihnen verwandten Funde -- Sechster Abschnitt. Grab- und Denkmale aus Felsen (Dolmen, Felsenpfeiler, Steinkreise), Hügelgräber -- Siebenter Abschnitt. Rückblick auf die Erzstufe. Auftreten des Eisens. Schluss -- Rückblick

  • - Seit Dem Sechzehnten Jahrhundert Bis Zur Gegenwart
    av J C Bluntschli
    2 995

    Frontmatter -- Vorwort zur ersten und zweiten Auflage. -- Vorwort zur dritten Auflage. -- Inhaltsübersicht. -- Erstes Kapitel. Die klerikale Statslehre im Mittelalter. Thomas von Aquino. Die weltliche Opposition. Marsilius von Padua -- Zweites Kapitel. Die Politik Machiavellis und die Statslehre Bodins -- Drittes Kapitel. Einfluß der Kirchenreform in Deutschland. Luther. Zwingli -- Viertes Kapitel. Germanen. Johannes Althusius. Hugo de Groot -- Fünftes Kapitel. Die englische Revolution. John Milton. Thomas Hobbes. Spinoza. -- Sechstes Kapitel. Deutsche Etats- und Rechtsgelehrte des siebenzehnten Jahrhunderts. Samuel Pufendorf. Alberti. Seckendorf. Leibniz -- Siebentes Kapitel. Das Zeitalter Ludwigs XIV. und die zweite englische Revolution. Fenelon und Bossuct. John Locke -- Achtes Kapitel. Christian Thomasius und Christian Wolff -- Neuntes Kapitel. Friedrich der Große von Preußen -- Zehntes Kapitel. Vico. Montesquieu. Die deutschen Klassiker. Herder. Filangieri -- Elftes Kapitel. I. I. Rousseau. Die Statslehre der französischen Revolution. Sieyes -- Zwölftes Kapitel. Immanuel Kant. Das Vernunstrecht -- Dreizehntes Kapitel. Die Idealisten. Johann Gottlieb Fichte. Wilhelm v. Humboldt -- Vierzehntes Kapitel. Empirische Realisten. Johann Jakob Moser. Johann Stephan Pütter. Friedrich Karl v. Moser. Justus Möser. Gottfried Achenwall -- Fünfzehntes Kapitel. Die Vertreter der geschichtlichen Politik im Zeitalter der französischen Revolution. Edmund Burke. Friedrich Gentz. Johannes Müller -- Sechzehntes Kapitel. Katholisierende Reaktions-und Restaurationspolitik. Donald. De Maistre. Lamennais. Ludwig v. Haller. Adam Müller. Joseph Görres -- Siebzehntes Kapitel. Die konstitutionelle Stalslehre und das Vernunftrecht. Benjamin Constant. Karl v. Rotleck. Karl Theodor Welcker -- Achtzehntes Kapitel. Die philosophische Statslehre Schellings und Hegels -- Neunzehntes Kapitel. Historische Rechts- und Statsschule. Savigny. Niebuhr. Dahlmann. Waitz. -- Zwanzigstes Kapitel. Vermittelungsversuche. Ancillon und Radowitz. Karl Salomo Zachariä. Schmitthenner. Schleiermacher -- Einundzwanzigstes Kapitel. Kritische Arbeiten von Robert v. Mohl. Baron Eörvös. Thomas Buckle. Konstantin Frantz -- Zweiundzwanzigstes Kapitel. Religiös - politische Richtung. Heinrich Leo. Friedrich Julius Stahl. Ferdinand Walter -- Dreiundzwanzigstes Kapitel. Religiöser und politischer Charakter des Zeitalters. A. Gesellschaftliche Gruppe. Krause. Ahrens. Tocqueville. Gneist. Stein. Schäffle. Fröbel -- Vierundzwanzigstes Kapitel. B. Stalliche Gruppe. Stuart Mill. Franz Lieber. Eduard Laboulaye. Friedrich Rohmer und Theodor Rohmer. Bluntschli. Laurent

  • av Jean Seguy
    3 699

    Frontmatter -- Sommaire -- Préface -- Avant-propos -- 1. L'anabaptisme à Strasbourg et en Alsace de 1523 à 1671 -- 2. L'anabaptisme en Alsace et en Lorraine de 1671 à 1789 -- 3. L'anabaptisme en Alsace, en Lorraine et au pays de Montbéliard jusqu'à la Révolution -- 4. Organisation et vie religieuses du xvie au xviie siècle -- 5. De la Révolution à l'émigration vers l'Amérique -- 6. La vie religieuse des mennonites français au xixe siècle -- 7. La vie professionnelle et sociale des anabaptistes -- 8. Le Réveil des Assemblées françaises: 1901-1939 -- 9. De la seconde guerre mondiale à 1967 -- 10. La vie religieuse du début du siècle à nos jours -- Conclusions -- Bibliographie -- Index

  • - Der Ritter Mit Dem Rade
    av Wirnt von Grafenberg
    3 409,-

    Frontmatter -- VORBERICHT -- BEYLAGE zu Seiteix des Vorberichts. -- WIGALOIS -- ANMERKUNGEN UND WÖRTERBUCH ZUM WIGALOIS -- ANMERKUNGEN -- BERICHTIGUNGEN

  • - Individuum - Bildung - Gesellschaft
     
    359,-

  • - Begegnungen in Deutschland
     
    389,-

  • - Die Aufzeichnungen Von Oberst Walter Nicolai 1914 Bis 1918
     
    515,-

  • - Erlauterung Zu Der Beigefugten Karte 1:25000
    av erich kaiser
    1 609,-

    Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- I. Die Entstehung der Höhenschichtenkarte -- II. Die topographische Unterlage der Höhenschichtenkarte -- III. Die Methodik zur Darstellung der Höhenschichtenkarte -- IV. Die Formentypen der südlichen Namib -- V. Zusammenfassung und Ausblick -- Front matter 2

  • - Validierung Und Analyse Einer Schulerorientierten Financial Literacy
    av Susanne Schurkmann
    1 745,-

  • - Ordnungsdefizite Und Loesungsansatze
     
    1 819

  • - Energiequellen in Nonprofit-Organisationen
    av Annegret Reisner
    835,-

  • av Ralf Neise
    1 079,-

  •  
    1 409,-

    Die Sicherung einer ökologisch und sozial nachhaltigen Energieversorgung für die Volkswirtschaften Europas sowie die damit verbundenen Herausforderungen ¿ dieses für Politik, Wirtschaft und Verwaltung gleichermaßen relevante Thema beschäftigt nationale Regierungen, die Institutionen der EU sowie lokale Verwaltungen nicht erst seit der Begründung der ¿Europäischen Energieunion". Das von der EU Kommission als Priorität lancierte Großprojekt umfasst Versorgungssicherheit ebenso wie einen integrierten Energiebinnenmarkt und Fragen der Emissionsminderung, welche in enger Vernetzung mit den EU Mitgliedsstaaten und den EU Institutionen, aber auch Organisationen der Wirtschaft und Zivilgesellschaft umgesetzt werden sollen. Diese einzelnen Felder setzen an verschiedenen Stellen an bereits bestehenden nationalen wie auch europäischen Maßnahmen und Initiativen im Bereich Energie an, stellen aber gleichzeitig auch eine erhebliche Herausforderung für Märkte wie auch die exekutiven Ebenen im europäischen Mehrebenensystem dar. Diese und zahlreiche weitere Fragen, welche sich aus dem dargestellten Spannungsfeld der Energiewende zwischen (nationalen wie europäischen) Verwaltungen und Politikgestaltern ergeben, werden im vorliegenden Band, der aus der 49. Jahrestagung des Forschungsseminars Radein zum Vergleich von Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen e.V. hervorgegangen ist, diskutiert.

  • - Die Wirkung Von Menschenrechtsverfahren Auf Das Repressionslevel in Autokratien
    av Thomas Ostertag
    1 305

  • - Analysen Zur Physik Der Macht
     
    1 309

  • - Kosteneinflussfaktoren Und -Kennwerte
    av Johannes Hawlik
    1 745,-

  • - Arbeitskreis Der Hochschullehrer Fur Messtechnik
     
    1 079,-

  • av Patrick Siegfried
    319 - 1 745,-

  • - Mehrwert Fur Marketing, Steuerung Und Strategie
    av Christian Rietz & Marco Ottawa
    349 - 599

  • av Christian Fg Schendera
    599

  • - Handbuch Der Bilanzierung Und Prufung, Der Erloes-, Finanz-, Investitions- Und Kostenrechnung
     
    825

    Das Rechnungswesen als Kerngebiet der Betriebswirtschaftslehre hat sich durch die fortlaufende Weiterentwicklung der IFRS, das Bilanzmodernisierungsgesetz, die feste Etablierung wertorientierter Steuerungsrechnungen und die Tendenz zur Vereinheitlichung interner und externer Rechnungen deutlich gewandelt. In diesem Handbuch und Nachschlagewerk werden alle Teilgebiete des Rechnungswesens - Rechnungslegung in Einzel- und Konzernabschluss nach HGB und IFRS, Unternehmensbesteuerung, Wirtschaftsprüfung, Finanzrechnung, Kosten- und Erlösrechnung, Investitionsrechnung - in rund 180 Stichwortaufsätzen von namhaften Fachautoren aus Wissenschaft und Wirtschaftspraxis sowie rund 1.000 Kurzstichworten auf aktuellstem Stand behandelt. Durch die Angabe weiterführender Literatur wird ein tiefergehender Einstieg in die einzelnen Themengebiete ermöglicht. Speziell für Studierende werden im Internet Fragen zu den Stichwortaufsätzen sowie weitere Zusatzmaterialien bereitgestellt. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Studierende in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen und Praktiker, die sich mit Fragen des Rechnungswesens beschäftigen.

  • - Literaturbericht 1965-1995
    av Rainer Bernhardt
    675

  •  
    4 069,-

    Das Bayerische Wörterbuch führt ¿ nach den Grundsätzen moderner Lexikographie und auf ungleich größerer Materialbasis ¿ das Bayerische Wörterbuch von Johann Andreas Schmeller fort, das im Verlagsprogramm weiterhin lieferbar ist. Das Bayerische Wörterbuch wird in etwa 100.000 Stichwörtern den heutigen wie den historischen Wortschatz bairischen Mundarten im Freistaat Bayern behandeln. Die Stichwörter stützen sich auf etwa sieben Millionen Belege des Wörterbucharchivs, aus Fragebögen und aus der Literatur. Sie geben Auskunft über die Bedeutungsbreite, Geschichte und räumliche Verbreitung eines Mundartwortes. Gewährsleute aus drei Generationen und dem gesamten Dialektgebiet haben authentische Satzbeispiele zusammengetragen, die den Gebrauch der Wörter im Kontext dokumentieren. Zitate aus älterer und neuerer Literatur ¿ vom althochdeutschen Muspilli des 9. Jahrhunderts bis zu Autoren wie Ludwig Thoma ¿ ergänzen das Bild ebenso wie Redensarten, Scherzverse und Sprichwörter, Kinderspiele, Reime und Rätsel. Der einzelne Stichwort-Artikel wirft Schlaglichter auf das bayerische Alltagsleben: Gegenstände aus Handwerk, Landwirtschaft und Haushalt tauchen darin auf, Arbeitsvorgänge werden beschrieben, Bräuche im Jahres- und Lebenslauf und Vorstellungen des Volksglaubens und der Volksmedizin kurz dargestellt.

  • av Walter Pohl
    335

    Der Band beschreibt Geschichte und Kultur des Gebietes, das die Römer Germania nannten, vom 1. Jh. v. Chr. bis zum 6. Jh. n. Chr. Ein Volk, das sich selbst Germanen nannte und von Sprache und Kultur zusammengehalten wurde, hat es wohl gar nicht gegeben. Nachweisbar ist eine Vielfalt von `Völkern im Werden¿. Aus dem Raum "Germania" wuchsen sie in mehrfachen Brüchen und Neuansätzen in die veränderte ethnische Geographie des mittelalterlichen Europa hinein.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.