Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Walter de Gruyter

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Dr Wolfgang (Max-Planck-Institut Fur Kohlenforschung Mulheim an Der Ruhr Germany) Schmidt
    815

  •  
    979

  • av Kraus German Historical Institute London
    1 359

  • av Wilfried Hartmann
    335

    Für die dritte Auflage hat Wilfried Hartmann sein Standardwerk zum Investiturstreit umfassend überarbeitet und die Forschungsdiskussionen komplett aktualisiert. Vor allem die Abschnitte über Quellenausgaben, Biographien sowie über das Königtum wurden stark erweitert, da in diesen Bereichen die Forschung der letzten 15 Jahre besonders wichtige Beiträge erbracht hat. In einem eigenen Abschnitt wird die Literatur über die "Wende des 11. Jahrhunderts" vorgestellt und kritisch bewertet. In bewährter Weise ergänzt die umfangreiche, thematisch gegliederte Bibliographie diese grundlegende Einführung für Studierende und Dozenten der Mittelalterlichen Geschichte.

  •  
    1 175

    Lange war man bemüht, jegliche Subjektivität aus dem Schreiben von Geschichte auszuschließen. Kulturhistorische und andere Neuansätze der Geschichtswissenschaft haben jedoch deutlich gemacht, dass wir letztlich immer auch vor dem Hintergrund unserer eigenen Lebenserfahrungen und der uns verfügbaren Geschichten anderer Menschen argumentieren. Eine Möglichkeit, die Summe solcher Lebenserfahrungen und Geschichten zu kategorisieren, erschließt sich über den Begriff der Generation bzw. Generationalität.

  •  
    449

    Der von zwei Redakteuren der "Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte" herausgegebene Band reicht viel weiter als die jüngste "Rothfels-Kontroverse": Es entstehen Bausteine zur Biographie eines deutschen Intellektuellen im 20. Jahrhundert, einer Biographie, die exemplarisch ist für die Möglichkeiten, Widersprüche und Gefährdungen von Geisteswissenschaftlern in diesem Zeitalter der Extreme.

  •  
    1 435

    Das Jahrbuch des Oldenburger Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte, dessen erster Band 1993 erschien, legt den Akzent auf Berichte über neue wissenschaftliche Forschungsergebnisse im Bereich Kultur und Geschichte der historischen deutschen Ostprovinzen. Die Dokumentation von Archivbeständen, thematische Bibliographien und Forschungsberichte bilden die inhaltlichen Schwerpunkte; Aufsätze behandeln Einzelaspekte. Das Jahrbuch enthält den für jede Ausgabe aktualisierten "Wissenschaftlichen Informationsdienst", eine Dokumentation von Forschungsarbeiten, die im Entstehen begriffen, aber noch nicht erschienen sind. Das Jahrbuch steht Autoren aus dem In- und Ausland offen.

  • - Industrie- Und Strukturpolitik in Bayern 1945 Bis 1973
    av Stefan Gruner
    675

  •  
    1 435

  •  
    1 435

  •  
    1 435

  •  
    1 435

  •  
    1 085,-

    Zur zentralen Thematik des Münchener Kolloquiums über "Adel und Bürgertum in Deutschland 1770 - 1848" zählten Untersuchungen zu den gesellschaftlichen Misch- und Kontaktzonen, in denen sich die Trennlinien zwischen Adel und Bürgertum verwischten resp. verfestigten. Das Haupinteresse richtete sich dabei auf den Adel im Süden und Westen Deutschlands, wo die Verbürgerlichung der Gesellschaft sehr viel bessere Chancen besaß als in Altpreußen und in der Habsburgermonarchie. Zu fragen war vor allem: Gab es in den Umbruchs- und Aufbruchsphasen zwischen 1770 und 1848 eine bürgerliche (und bürokratische) Herausforderung des Adels, die eher die Grenzen als die Möglichkeiten der Anpassung im Wandel erkennen ließ? Oder war die adelig-bürgerliche Elitenbildung schon vor 1848 Programm wie Realität? Wie wirklichkeitsnah oder -fern war die liberale Zielvorstellung, mit der eine Einbürgerung des Adels, seine Integration in die bürgerlich-staatsbürgerliche Gesellschaft und seine Einschmelzung in den "allgemeinen Stand" des Bürgertums erwartet wurde? Welchen Stellenwert hatte in diesem Zusammenhang die Adelskrise vor und in der Revolution von 1848?

  • av Gerold Ambrosius
    335

    Aus der Presse: "Es ist ein gewagtes Unternehmen, die ökonomischen Beziehungen zwischen Staat und Wirtschaft während des 20. Jh.s in Gesamtdeutschland auf 65 Seiten zusammenzufassen, vor allem angesichts der vielfältigen daran beteiligten Gewalten. Der Versuch konnte nur gelingen, indem der Verfasser den Staat ganz pragmatisch institutionell bestimmt und ihn als ein exekutiv-administratives Organ mit einheitlichem Willen gesehen hat. Trotz aller verordneter Kürze ist dieser gesamte erste Teil in seiner Verbindung von theoretischen Elementen und der konkreten wirtschaftshistorischen Entwicklung als gelungen zu bezeichnen. (...) Der Leser findet über die Literaturangaben doch sehr schnell Zugang zu den wichtigsten Themen. Davon seien lediglich genannt: organisierter Kapitalismus, Inflation, Ruhreisenstreit, ,Borchardt-Kontroverse¿, die Rolle der Industrie bei der nationalsozialistischen Machtergreifung oder die Frage ,Restauration oder Neuordnung¿ in den Jahren 1945 bis 1949. Insgesamt ein kenntnisreiches Kompendium, das eine wirkliche Lücke in der Reihe der Handbücher schließt." (Peter Borscheid in Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte)

  • av Wolfgang Kaschuba
    389

    Aus der Presse: "Im Zentrum des Interesses stehen Klassenbildungsprozesse und Klassenkultur. Freizeit und Arbeitswelt, städtische und dörfliche Lebenswelt, Geschlechterbeziehungen, Familienstrukturen, Proteste, Wohnung, Kleidung und Eßkultur werden eingehend beleuchtet, der Aspekt der sozialen Ungleichheit bei Krankheit und Tod fehlt dagegen leider. Der Band bietet jedoch eine ausgezeichnete, kompakte Überblicksdarstellung, die dem Leser einen guten und aktuellen Zugang zu den unterschiedlichen Themenfeldern und Forschungsrichtungen ermöglicht." (Michael Wettengel in Historisch-Politisches Buch) "Ich halte es für ein ausgesprochenes Verdienst dieser Arbeit, daß sie immer wieder auf die Offenheit der Forschung verweist, auch wenn der Autor gelegentlich durchblicken läßt, daß er für seine Person Stellung bezogen hat (was sein gutes Recht ist)." (Walter Hartinger in Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde)

  • - Hitler Und Die Machte 1939
    av Hermann Graml
    449

    Die "Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte" sind das Flagschiff der Publikationen des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin. In unregelmäßiger Folge erscheinen seit 1957 Editionen und Monographien zu brennenden Fragen der Zeitgeschichte. In der Mehrzahl handelt es sich dabei um Forschungsergebnisse, die aus Institutsprojekten hervorgegangen sind. Eine Veröffentlichung erfolgt erst nach dem Abschluss eines aufwendigen Begutachtungsverfahrens, an dem herausragende Gelehrte beteiligt sind. Den derzeitigen Schwerpunkt bilden die Projekte "Demokratischer Staat und terroristische Herausforderung. Die Anti-Terrorismus-Politik der 1970er und 1980er Jahre in Westeuropa", "Der KSZE-Prozess: Multilaterale Konferenzdiplomatie und die Folgen (1975-1989/91)" und "Die Verfolgung von NS-Verbrechen durch deutsche Justizbehörden seit 1945".

  • av Christoph Ulf & Erich Kistler
    379,-

    Das zentrale Element der Meistererzählung über den Anfang Griechenlands, die Einwanderung von Stämmen des Volks der Griechen aus dem Norden, wird in diesem Buch mit Hilfe der analytischen Instrumente der intentionalen Geschichte, Ethnizität und Ethnogenese als problematisch erwiesen. Die in den letzten Jahrzehnten erzielten Ergebnisse der Siedlungsarchäologie sowie der Analysen der homerischen Epen und der Erzählungen über die ,Anfänge' in der Historiographie weisen demgegenüber auf eine nur in Schritten vor sich gehende Herausbildung eines Gemeinschaftsgefühls als Hellenen, das zwar mit den Perserkriegen eine Beschleunigung erfuhr, aber sich erst im Rückblick der Texte der augusteischen Zeit auf die hellenische Vergangenheit zur Vorstellung einer ethnisch-kulturellen Einheit der Griechen verfestigte. Die Nachzeichnung dieser Entwicklung inkludiert den Rückgriff auf Analogien aus der Ethnologie und die Auseinandersetzung mit Konzepten wie Tradition/Gedächtnis, kulturellen Kontaktzonen oder der Bildung von Identität über die Aktualisierung von Vergangenheit und/oder die Erfahrung von Alterität.

  • av Professor of Medieval History Johannes Fried
    375

  •  
    3 219

  •  
    4 919,-

    The »Deonomasticon Italicum« provides a systematic historical treatment of, and commentary on, the lexemes of Italian derived from proper names. It covers both derivations from geographical names (including those from ethnic roots, which are of especial interest both for the history of vocabulary and for cultural history) and from the names of persons. The first part of the Dictionary (4 volumes) is devoted to derivations from geographical names, the second (approx. 2 volumes) to the names of persons. The work is written in Italian. - Already available are Volume I (fascicles 1--6, 1997-2002 with covers) and the »Supplemento bibliografico« (1997). As of the present installment, the »Deonomasticon Italicum« will be published in complete volumes and no longer in the form of single fascicles.

  • av Jesus Ibarrola
    1 605,-

    Frontmatter -- INTRODUCTION -- Première partie. La campagne proche de Grenoble au point de vue social et démographique en 1847 -- Introduction à la première partie -- Chapitre I. La structure sociale de la proche campagne grenobloise en 1847 -- Chapitre II. La mobilité sociale -- Chapitre III. La structure matrimoniale et familiale: l'attitude à l'égard du mariage et vis-à-vis des enfants -- Chapitre IV. La pratique testamentaire -- Conclusion de la première partie -- Deuxième partie. Structures sociales et fortunes -- Introduction à la deuxième partie -- Chapitre I. La fortune de type mobilier -- Chapitre II. La fortune de type immobilier -- Chapitre III. La fortune totale -- Conclusion de la seconde partie -- Conclusions provisoires: structures urbaines et structures rurales dans la région de Grenoble en 1847 -- Bibliographie -- Liste des tableaux -- Table des matières

  • - Textes Et Documents Linguistiques Et Ethnographiques
    av David (Chef Du Service de Psychiatrie de l'Enfant Et de l'Adolescent Hopital de la Pitie-Salpetriere Aphp Sorbonne Universite Paris France) Cohen
    1 609,-

    Frontmatter -- AVERTISSEMENT -- NOTE SUR LA TRANSCRIPTION -- INTRODUCTION -- CHAPITRE PREMIER. LES MANIFESTATIONS CÉRÉMONIELLES DE LA VIE INDIVIDUELLE -- CHAPITRE II. LES GRANDES MANIFESTATIONS COLLECTIVES DE LA VIE RELIGIEUSE -- CHAPITRE III. CROYANCES POPULAIRES. SUPERSTITIONS -- CHAPITRE IV. LITTÉRATURE ÉCRITE ET LITTÉRATURE ORALE -- CHAPITRE V. PROVERBES ET DICTONS -- CHAPITRE VI. LA CUISINE -- INDEX-GLOSSAIRE -- TABLE DES MATIÈRES -- Backmatter

  • av REN POIRIER
    1 609,-

    Frontmatter -- Introduction -- I. Biologie et finalité -- II. Problèmes de la biologie végétale -- III. Problèmes d'optique physiologique -- IV. Le concept d'adaptation dans la biologie contemporaine -- V. Finalité et biologie -- VI. Qu'est-ce que l'information? -- VII. Les décisions humaines peuvent-elles s'intégrer aux sciences exactes? -- VIII. La fonction informationnelle dans le monde contemporain et la technique du traitement de l'information -- IX. Réflexions sur la structure d'un calculateur électronique et sur ses limites d'emploi -- X. Le traitement de l'information par les grandes machines et de ses applications -- XI. Cosmologie et philosophie -- XII. Problèmes cosmologiques -- XIII. De l'irréversibilité du temps physique -- XIV. Cité scientifique et cité humaine -- XV. La nature et l'étude de la créativité -- XVI. Sur le devenir de la science -- TABLE DES MATIÈRES -- Backmatter

  • av Richard Cobb
    1 619,-

    Frontmatter -- Avant Propos -- Introduction -- Livre Premier. Les Institutions Et Les Hommes Structure Et Composition Des Armées Révolutionnaires -- Chapitre I. Partisans Et Adversaires Des Armées Révolutionnaires (Avril-Octobre 1793) -- Chapitre II. La Levée De L'armée Révolutionnaire Parisienne Et L'état-Major Général De La Rue Choiseul -- Chapitre III. Les Officiers Et Les Hommes De L'armée Parisienne -- Chapitre IV. La Levée Des Armées Révolutionnaires Départementales Et Communales (Septembre 1793 - Frimaire An II) -- Chapitre V. Chefs Et Soldats Des Armées Des Départements -- Table Des Matières Du Tome Premier

  • av Jean Delvert
    3 075

    Frontmatter -- NOTE -- INTRODUCTION -- PREMIÈRE PARTIE. LE MILIEU LES PLAINES CAMBODGIENNES -- I. Les Pluies -- II. Le relief des plaines et l'inondation -- III. Les sols -- IV. Les paysages végétaux -- DEUXIÈME PARTIE. LA CIVILISATION AGRAIRE -- V. L'homme -- VI. Vêtements et nourriture -- VII. La maison et le phum -- VIII. Outils et cheptel -- IX. L'artisanat rural -- X. Le thnôt -- TROISIÈME PARTIE. POPULATION ET ÉCONOMIE -- XI. La population -- XII. Le cultivateur de rizière (neak sre ) -- XIII. Le paysan des berges « neak chamcar » -- XIV. La reconquête paysanne -- QUATRIÈME PARTIE. LA SOCIÉTÉ PAYSANNE -- XV. L'exploitation -- XVI. La propriété -- XVII. Mainmise commerciale et niveaux de vie -- CINQUIÈME PARTIE. LA VIE RÉGIONALE -- XVIII. La plaine des Quatre-Bras -- XIX. La région de Kompong-Cham -- XX. La plaine des lacs -- CONCLUSION -- BIBLIOGRAPHIE -- ANNEXES -- CARTES ET FIGURES -- TABLE DES FIGURES -- TABLE DES PHOTOGRAPHIES -- TABLE DES CARTES -- TABLE DES MATIÈRES

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.