Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Walter de Gruyter

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Georg Recknagel
    1 369

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Wahl des Heizsystems -- Die Ausschreibung der Zentralheizung -- Projektunterlagen -- Maßgebende Gesichtspunkte bei der Vergebung von Heizanlagen -- Die mit der Ausführung einer Zentralheizung verbundenen baulichen Arbeiten -- Montage der Heizung -- Übergabe der Heizanlage -- Architektonische Behandlung der Heizung -- Garantie-Probeheizung -- Anhang: Normalvertrag -- Backmatter

  • - Mit Standiger Rucksicht Auf Sokrates
    av Soeren Kierkegaard
    1 799

    Frontmatter -- Vorbemerkung des Übersetzers -- Theses -- Inhalt -- Erster Teil. Sokrates' Standpunkt als Ironie aufgefafst -- Zweiter Teil. Über den Begriff der Ironie -- Anmerkungen -- Register neuerer Autoren -- Backmatter

  •  
    1 369

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Fehlerquellen bei der Uberfallmessung / Haller, Rudolf -- Versuche zur Ausbildung der Thomaschen Rückstrombremse / Heim, Richard -- Der Verlust in 90°-Rohrkrümmern mit gleichbleibendem Kreisquerschnitt / Hofmann, Alberl -- Der Energieverlust in Kniestücken / Kirchbach, Hans -- Der Verlust in schiefwinkligen Rohrverzweigungen / Petermann, Franz -- Der Reibungsverlust in Rohrleitungen, die aus überlappten Schüssen hergestellt sind / Poebing, O. / Spangler, J. -- Der Energieverlust in Kniestücken bei glatter und rauher Wandung / Schubart, Werner -- Untersuchungen an einem neuen Apparat zur Beurteilung der Schmierfähigkeit von Ölen / Voitländer, Rolf -- Die Energieumsetzung in saugrohrähnlich erweiterten Düsen / Hofmann, A. -- Der Ginfluß der Zähigkeit des Wassers auf den Wirkungsgrad einer kleinen Francismodellturbine / Riemerschmid, F. -- Backmatter

  • av Sigisbert Mitterer
    1 369

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Kapitel. Die Domklöster an den vom hl. Bonifazius 739 gegründeten Bischofsitzen -- 2. Kapitel. Die bischöflichen Eigenklöster -- Schluß -- Literaturverzeichnis

  • av Friedrich Seifert
    1 369

    Frontmatter -- I. GEISTESGESCHICHTLICHE VORAUSSETZUNGEN -- II. PRINZIPIELLE GRUNDLAGEN -- III. ZUR METAPHYSIK DES CHARAKTERS

  • - Grundlegung Einer Christlichen Metaphysik Der Geschichte
    av Erwin Reisner
    1 939,-

    Frontmatter -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- Einleitung -- Paradies und Sündenfall -- Der Weg des Abfalls -- Die erste klassische Epoche oder die Sünde gegen Gott -- Die zweite klassische Epoche oder die Sünde gegen das Du -- Die dritte klassische Epoche oder die Sünde gegen das Ich -- Die jüngste Zeit -- Die Formen des Vergangenen. Die Entfaltung der Zeit -- Das historische Vergangenheitsbild -- Das mythische Vergangenheitsbild -- Die Dialektik der Vergangenheit -- Die Offenbarung -- Backmatter

  • av Hildegard Von Bingen
    1 465,-

    Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Einführung -- 1. Buch -- 2. Buch -- 3. Buch -- Backmatter

  • - Geschichts- Und Staatsphilosophie Des Mittelalters Und Der Politischen Renaissance
    av Alois Dempf
    2 229,-

    Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I.Teil. Einführung. Vier Kapitel einer positiven Sozialphilosophie -- Einleitung -- 1. Kapitel. Zeit- und Reichsbewusstsein -- 2. Kapitel. Formen der Öffentlichkeit -- 3. Kapitel. Volkspersönlichkeit -- 4. Kapitel. Geschichtliche Wirklichkeit -- II. Teil. Die mittelalterlichen Geschichts- und Gemeinschaftslehren -- 1. Kapitel. Die Grundbegriffe der christlichen Geschichtstheologie -- 2. Kapitel. Die altchristliche Kirchenverfassung und Geschichtsphilosophie -- 3. Kapitel. Aurelius Augustinus und die lateinische Geschichtsphilosophie -- 4. Kapitel. Die germanische Reichsidee -- 5. Kapitel. Einheit und Freiheit der Kirche -- 6. Kapitel. Der deutsche Symbolismus des 12. Jahrhunderts -- 7. Kapitel. Joachim von Floris, der Systematiker des Symbolismus -- 8. Kapitel. Christ und Antichrist, die Krisis des Mittelalters -- 9. Kapitel. Die philosophische Renaissance -- 10. Kapitel. Bonaventura und Thomas von Aquin -- III. Teil. Die politische Renaissance -- 1. Kapitel. Die Altliberalen -- 2. Kapitel. Die Karialisten -- 3. Kapitel. Die Konservativen -- 4. Kapitel. Die Traditionalisten -- 5 Kapitel. Die politische Reformation -- Verzeichnis der Textwerke -- Namensverzeichnis

  • - Der Liberalismus Und Die Politik Bismarcks in Der Schleswig-Holsteinschen Frage
    av Holger Hjelholt
    1 799

    Frontmatter -- VORWORT -- INHALT -- ABKÜRZUNGEN -- I. DER DÄNISCHE GESAMTSTAAT -- II. HEINRICH VON TREITSCHKE -- III. DER "SCHANDFLECK" DEUTSCHLANDS -- IV. LEGITIMITÄT UND INTERESSE -- V. DER ÜBERGANG ZUM ANNEXIONSGEDANKEN -- VI. BUSCH, FREYTAG UND TREITSCHKE -- VII. DIE HALTUNG DES NATIONALVEREINS -- VIII. FORTWÄHRENDER KAMPF FÜR DEN ANNEXIONSGEDANKEN -- IX. "NEUE SITTLICHE MASSSTÄBE" -- X. UNTER DEN "NORMALMENSCHEN" -- BEILAGEN -- Personenregister

  • - Der Erzherzog-Thronfolger. Ein Lebensbild
    av Theodor Von Sosnosky
    1 799

    Frontmatter -- VORWORT -- Inhalts-Übersicht -- Einleitung -- I. Kindheit und Jugend -- II. Weltreise und Krankheit -- III. Die Heirat Franz Ferdinands -- IV. Das politische Debüt des Thronfolgers -- V. Franz Ferdinand und Ungarn -- VI. Franz Ferdinand und das österreichische Problem -- VII. Der Thronfolger und die Wehrmacht -- VIII. Thronfolger und Kaiser -- IX. Franz Ferdinand und Conrad -- X. Der Thronfolger und Italien -- XI. Franz Ferdinand und der Balkan -- XII. Franz Ferdinand und das Deutsche Reich -- XIII. DieGrofsserbische Propaganda und Franz Ferdinand -- XIV. Das Mordkomplott -- XV. Ahnungen - Warnungen - Drohungen -- XVI. Die Reise in den Tod -- XVII. Heimkehr -- XVIII. Die Persönlichkeit Franz Ferdinands -- Personen-Verzeichnis -- Backmatter

  • - Sonderausgabe Aus Dem Handbuch Der Philosophie
    av A Baumgarten
    1 369

    Frontmatter -- EINLEITUNG -- A. HISTORISCHER TEIL -- B. KRITISCH-DOGMATISCHER TEIL

  • - (Ein Beitrag Zur Loesung Der Kaminfrage)
     
    1 369

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Allgemeines -- II. Strömung von Gasen durch Rohrleitungen -- III. Auftrieb fester und gasförmiger Körper in Flüssigkeiten -- IV. Auftrieb von Gasen, leichter als Luft, in Luft -- V . Manometrischer Druckverlauf in Abgasleitungen -- VI. Der durch Abgase von Gasfeuerstätten erzeugte Auftrieb -- VII. Widerstände und Zugunterbrecher in Abgasleitungen -- VIII. Auftriebsverhältnisse und Widerstände in Gasgeräten -- IX. Temperaturveränderungen in der Abgasleitung, ihre Ursachen und Wirkungen auf die Arbeitsweise des Kamins -- X. Berechnung von einfachen Abgasleitungen -- XI. Schlußbemerkungen -- XII. Anhang. Beschreibung eines Apparates zur Darstellung der in Abgasleitungen herrschenden manometrischen Drücke. -- Literatur

  • - Festrede Gehalten in Der OEffentlichen Sitzung Der B. Akademie Der Wissenschaften Zur Feier Des 169. Stiftungstages Am 4. Juli 1928
    av Otto Frank
    1 369

    Frontmatter -- Hochansehnliche Versammlung! -- Die Schriften M. von Grubers

  • av Walter Otto
    1 349

    Frontmatter -- I. Zur astronomischen Keilschrifttafel B.M. Nr. 92689, veröffentlicht von Smith, Babylonian historical texts -- II. Zum P. Brit. Mus. Zenon -- III. Zu Walter Koch, Ein Ptolemäerkrieg -- IV. Zu dem dreisprachigen Priesterdekret von Memphis aus dem sechsten Jahre Ptolemaios' IV -- Nachträge -- Namen- und Sachverzeichnis -- Verzeichnis des näher behandelten Quellenmaterials -- Inhaltsverzeichnis

  • av Leopold Wenger & Johannes Stroux
    1 369

    Frontmatter -- Vorbemerkung -- I. Einleitung -- II. Text und Übersetzung -- III. Über die Sprache -- IV. Die Senatsprovinz Kyrenaika und ihre Bevölkerung -- V. Das römische Regiment in der Kyrenaika und die Verordnungen des Augustus -- VI. Die griechischen Gerichte im Allgemeinen -- VII. Die Geschworenengerichte und die Gerichtsbarkeit des Statthalters -- VIII. Das neue Verfahren de repetundis -- Register -- Berichtigungen und Nachträge -- Inhaltsverzeichnis

  • - Dargestellt Unter Besonderer Berucksichtigung Der Lateinischen Quellen
    av Rudolf Limmer
    1 939,-

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Literatur -- Einleitung -- A. Zustände Und Forderungen -- B. Quellen -- Namen-Verzeichnis

  • - Auf Grund Der Bayerischen Stellungnahme Auf Der Landerkonferenz
    av Heinrich von Jan
    1 369

    Frontmatter -- I. Einleitung -- II. Für den Einheitsstaat? -- III. Gegen den Einheitsstaat -- IV. Der Bundesstaat vor und nach 1918 -- V. Reform des Bundesstaates -- VI. Schlußbemerkung -- Inhaltsverzeichnis -- Backmatter

  • av R V Holzer
    1 369

    Frontmatter -- Einleitung -- Inhalts - Verzeichnis -- I. Allgemeines -- II. Die Herabsetzung des Verkaufspreises -- III. Die Beschleunigung der Kapitalsumsetzung -- IV. Die Erhöhung der Fertigungsmenge -- V. Die Verbesserung der Güte des Erzeugnisses -- VI. Die Verbesserung der Verkaufsorganisation -- VII. Einige weitere Probleme der Rationalisierung -- VIII. Die Steigerungsstufen der Rationalisierung

  • av Hans Balcke
    1 369

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abschnitt I. Allgemeine wirtschaftliche Gesichtspunkte -- Abschnitt II. Verfahren zur Feststellung des Abwärmeanfalles und der zweckmäßigsten Verwertung desselben im jeweiligen Betrieb -- Abschnitt III. Grandschaltungen für Abwärmeverwertungsanlagen ohne Speicher -- Abschnitt IV. Grundschaltungen für Abwärmeverwertungsanlagen mit Speicher -- Abschnitt V. Die neuzeitlichen Heizungs-Kraftmaschinen für hohe und höchste Drücke -- Abschnitt VI. Die Verheizung hochwertiger Anfallgase -- Abschnitt V. Die Rationalisierung der Abwärme -- Schluß. Die Aufstellung von Wirtschaitlichkeitsberechnungen von Abwärmeverwertungsanlagen -- Sachregister -- Backmatter

  • - In Theorie Und Praxis Dargestellt
    av Hans Plecher
    1 925

    Frontmatter -- Vorwort -- Vorwort zur 2. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- An unsere Sprache -- I. Die wissenschaftlichen Grundlagen des Sprachunterrichts -- Deutsche Sprache und deutsche Kultur -- Die methodischen Grundforderungen für den Deutschunterricht -- Vom Wesen der Sprache und vom Ziel des Sprachunterrichts -- Sache und Sprache -- Die Entwicklung des Kindlichen Sprachvermögens -- Die Hemmungen der sprachlichen Entwicklung -- II. Die Formen des sprachlichen Ausdrucks und ihre methodische Behandlung -- Der mündliche Ausdruck -- Die Mundart in der Schule -- Die Erzählung des Lehrers im Unterricht -- Die Methodik des Leseunterrichts -- Die Praxis des Leseunterrichts -- Der Aufsaßunterricht als Förderung des schriftlichen Ausdruckes -- Praktische Beispiele für den schriftlichen Ausdruck -- III. Sprachformübungen -- Sprachformübungen -- Aus der Praxis des Sprachunterrichts -- Rechtschreiben -- Die bildliche Darstellung im Sprachunterricht -- Das deutsche Lied im deutschen Unterricht -- Sachregister -- Personenregister

  • - Vorgetragen in Der Sitzung Von 6. Marz 1926
    av Eduard Schwartz
    1 369

    Frontmatter -- Introduction -- TEXTE -- BEMERKUNGEN

  •  
    1 349

    Frontmatter -- Vorbemerkung -- Einleitung -- A. Die Briefe aus dem Jahre 1622 -- B. Die Briefe von J. Kepler an Ph. Müller aus den Jahren 1629 und 1630 -- C. ANHANG. C, I. Der von Jakob Bartsch den Ephemeriden von 1629 vorangestellte offene Brief an Johannes Kepler -- Übersicht des Inhalts

  • av Lorenz Müller
    1 609,-

    Frontmatter -- Einleitung -- A. Unterer (weisser) Mokattam -- B. Qasr es Sagha-Stufe -- G. Gebel el Qatrani-Stufe -- D. Fluviomarines Untermiocaen im Uadi Faregh, südlich des Uadi Natrun -- E. Fluviomarines Mittel-Pliocaen -- Maßtabelle für Gavialis gangeticus (Gmel.)

  • av Ludwig Doederlein
    1 345

    Frontmatter -- Einleitung -- Ueber den Aufbau des Edelhirschgeweihes -- Erläuterungen zu den Tabellen -- Veränderungen am Geweih des zahmen "Hans" -- Sprossenbildung (Vereckung) des Geweihes beim Edelhirsch -- Längsgabelung der Stangen und Bildung der 4 Hauptsprosse -- Quergabelung der 4 Hauptsprosse -- Ausbildung der Krone -- Aufsteigende Reihe der Abwürfe des zahmen "Hans" -- Absteigende Reihe der Abwürfe des zahmen "Hans" -- Zusammenfassung -- Tafelerklärung -- Inhaltsübersicht

  • av Walther Poppelreuter
    1 465,-

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Spezielle Literatur -- Kapitel I. Vorbemerkungen -- Kapitel II. Die direkte schaubildliche Zeitaufnahme durch den Beobachter -- Kapitel III . Die schaubildliche Betriebskontrolle -- Kapitel IV. Übriges und Allgemeines -- Backmatter

  • av Walther Poppelreuter
    1 369

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Teil -- 1. Die Natur des Menschen widerstrebt der Rationalisierung -- 2. Der Anreiz, spontan Mängel zu beseitigen, ist viel geringer als die Fähigkeit, sie zu ertragen -- 3. Fähigkeit und Antrieb des Menschen, Arbeiten ökonomisch zu verrichten, sind gering -- 4. Werden den Menschen irgendwelche Arbeitsaufgaben gestellt, so besteht im allgemeinen eine Tendenz, die Aufgabe auszuführen, ohne sich über die genauere Art und Weise der Ausführung genauere Gedanken zu machen -- 5. Es besteht allgemein eine Tendenz, bei einer Vielheit von Arbeitsmethoden die anfänglich gewählte besondere Arbeitsmethode beizubehalten, auch dann, wenn sie unzweckmäßig ist -- 6. Im allgemeinen haben die Menschen nur ein sehr ungenaues Bild der Ausführungsmethoden ihrer eigenen Arbeit -- 7. Ist irgendeine menschliche Arbeit nicht ausdrücklich auf Grund von Rationalisierungsmaßnahmen gestaltet, so ist gewiß, daß man sie wesentlich verbessern kann -- II. Teil -- 8. Zeitstudien und Arbeitsrationalisierung sind nur dann erfolgreich zu leisten, wenn sie als Sonderaufgabe betrieben werden -- 9. Die Fähigkeit, Arbeitsbesonderheiten, insbesondere Arbeitsmängel zu sehen, ist eine Sonderbegabung -- 10. Es besteht bei den Menschen die Neigung, auch diejenigen Dinge von der theoretischen Überlegung aus zu entscheiden, die man nur induktiv von praktischen Versuchen her entscheiden kann -- 11. Für den Zeitstudienbeamten sind besondere Eigenschaften unerläßlich. Hat er sie nicht, so muß er sie durch Selbstdisziplinierung erwerben -- 12. Ziel des Zeitstudiums ist die "Arbeitsstudie" als qualitative Ermittelung; die Zeitmessung als solche darf nicht im Vordergrund stehen -- 13. Voraussetzung für das Zeitstudienmachen ist die Gesetzlichkeit der menschlichen Beobachtungsfähigkeit -- 14. Nur gering entwickelt ist die Fähigkeit des Menschen, die Zeiten sowohl von Arbeiten als auch ganz besonders von Leerpausen aufzulassen und zu schätzen -- 15. Der Zeitnehmer muß die Unvollkommenheit des Stoppens kennen -- 16. Die schaubildliche Zeitaufnahme ist psychologisch und praktisch notwendig -- 17. Großen, zum Teil unüberwindlichen Schwierigkeiten begegnet die Zeitstudie bei Arbeitsprozessen, die sich zeitlich mehrfach überlagern -- 18. Die Fähigkeit des Zeitnehmers, Zusammenhänge von Arbeitsprozessen unmittelbar zu beobachten, kann man nicht gering genug ansetzen. Daher sind ausdrückliche Maßnahmen zur Überwindung dieser Schwäche nötig -- III. Teil -- 19. Selbst bei den einfachsten Arbeitshantierungen zeigen sich große individuelle Unterschiede -- 20. Auch für den Zeitnehmer ist die gesetzliche Analyse der Beziehungen des Arbeitstempos zur jeweiligen Natur der Arbeit von großer Bedeutung -- 21. Die Variation der Arbeitszeiten als solche und der Individuen untereinander stehen in gesetzlicher Beziehung zu der Art der Arbeit -- 22. Die Verschiedenheit der Arbeitszeiten verschiedener Individuen sind zunächst Verschiedenheiten der Arbeitsweisen -- 23. Arbeitsweise und damit Arbeitstempo ist in erster Linie Ausdruck des individuellen Arbeitstypus -- 24. Bei jeder Arbeit ist die gesetzliche Beziehung zwischen Tempo und Exaktheit zu beachten -- 25. Bei jeder studierten Arbeit muß der Zeitnehmer die "Typen-Diagnose" stellen -- 26. Zur Arbeitsstudie sind möglichst verschiedene Menschentypen zu verwenden -- 27. Bei jeder Arbeit ist das "adäquate Tempo" zu berücksichtigen -- 28. Urteilsmaßstäbe in bezug auf die Qualität von Arbeiten sind ausdrücklich festzulegen -- IV. Teil -- 29. "Ermüdung" darf nicht schematisiert werden -- 30. Bei der praktischen körperlichen Arbeitskurve spielt auch die Beschleunigung der Arbeitszeiten bzw. Zunahme an Menge trotz Ermüdung eine große Rolle -- 31. Die spontanen Pansen bei anstrengender körperlicher Schwerarbeit sind nicht gesetzlos; vielmehr zeigt sich n. a. die Regel: die Pausen werden im Verlauf häufiger und länger, dabei aber überwiegt stark die Verlängerung -- 32. Für den arbeitssteigernden Einfluß von eingelegten Pausen lassen sich vorläufig allgemeinere Gesetze nicht sagen; es bleibt vorläufig noch der experimentellen Ermittlung im einzelnen Fall überlassen! -- 33. Das Gesetz des "durchgängigen Tempos" ist zu beachten -- 34. Für die Verbesserung der Arbeitsleistung durch vermehrte Anstrengung gilt das Asymptotengesetz. Man darf also von vermehrter Arbeitsanspannung nicht allzuviel erwarten -- 35. Die Schwankungen der Arbeitszeiten, wie sie durch das Wetter, die Jahreszeit, Zeitereignisse usw. hervorgerufen werden, haben gegenüber den Schwankungen zwischen den Individuen, nur geringe Beträge -- 36. Nur ungefähr und unter besonderen Verhältnissen gilt die Regel einer zunehmenden Qualitätsverschlechterung durch "Ermüdung" bzw. längeren Verlauf -- V. Teil -- 37. Die Schematisierung des kürzesten Weges ist durchaus nicht gerechtfertigt -- 38. Das künstliche Bremsen des Arbeitstempos wird von der Praxis oft falsch beurteilt -- 39. Bei der Umgestaltung von Arbeitsplätzen ist planmäßiges Experimentieren anzuraten -- 40. Erprobt man neu gestaltete Arbeitsverrichtungen, so tritt oft zu Anfang ein Mißerfolg auf, der nur scheinbar ist -- 41. Der Zeitnehmer muß sieh bemühen, der "Psyche des Arbeiters" stets Rechnung zu tragen -- 42. Es empfiehlt sich für den Zeitnehmer die Regel, niemals moralische Stellung zu nehmen, sondern eine kühle naturwissenschaftliche Betrachtung der Dinge einzuhalten -- 43. Es ist eine menschliche Eigenschaft, daß dann, wenn man sich einmal in eine Sache vertieft hat, die Tendenz zu weiterer Vertiefung gesetzt wird, wobei aber die Gefahr des "fallenden Wirkungsgrades" akut wird -- 44. Der Rationalisierungs-Ingenieur muß sich stets vor Augen halten, daß das eigentliche Ziel der Technik die Überwindung der Arbeitsrationalisierung zugunsten völliger Mechanisierung darstellt -- 45. Wissenschaftliche Zeitstudie und Arbeitsrationalisierung sind etwas ganz allgemein Gesetzliches und ziemlich unabhängig von einzelnen Fabrikationszweigen -- 46. Bei der allgemeinen Einführung der wissenschaftlichen Betriebsführung handelt es sich weniger um die objektiven Maßnahmen als solche, als um eine seelische Umstellung des ganzen Betriebes -- Backmatter

  • av Paul Nikolaus Gossmann
    1 939,-

    Frontmatter -- Lieber hochverehrter Herr Professor -- Erinnerung -- Zwei Gedichte von Paul Nikolaus Cossmann. Komponiert von Hans Psttzner (189 -- Zwei Parabeln (1898) -- Kausalität und Teleologie (1899) -- Vom Stiefmütterchen, das in des Knaben Geometriebuch kam (Februar 1901) -- Dom hässlichen Prinzen (April 1901) -- Die Schlange mit dem Edelstein (Juli 1901) -- Thora Weigand (November 1901 -- Hans Pfitzner (1904) -- Eugen Albrechts Gedichte und Gedanken (Januar 1911) -- Tierseele (Januar 1914) -- Krieg (September 1914) -- Rudolf Louis (November 1914) -- Alfred Walter von Heymel (Dezember 1914) -- Weihnachten (Dezember 1914) -- Der einzelne Engländer (Januar 1915) -- Zum April 1915 -- Die Partei der Parteilosen (Oktober 1915) -- Josef Ruederer (November 1915) -- Pufferstaaten (Dezember 1915) -- Dienstmädchen (April 1916) -- Kulturpolitik (Juni 1916) -- Schöpferische und unschöpferische Politik (Juli 1916) -- Eugen Gries (Oktober 1916) -- Die Nachfolge Christi und Aristoteles (März 1917) -- Der innere Aufstieg (Oktober 1919) -- Sozialismus ohne Nationalgefühl? (Februar 1920) -- Spenglers "Preußentum und Sozialismus" (Februar 1920) -- Lehren der Geschichte (März 1920) -- Warnung vor der Geschichte (Oktober 1920) -- Deutsche Wärme (Dezember 1920) -- Der große Betrug (Juli 1921) -- Nationale Würde (Oktober 1924) -- Kurzes Gedächtnis (Januar 1925) -- Schon wieder Akten! (März 1925) -- Deutsche Gesichtspunkte zur Völkerbund Frage (Juni 1925) -- Der deutsche Untergang (August 1925) -- Gemütlichkeit (Oktober 1925) -- Zum neuen Jahr! (Januar 1926) -- Fortschritt im Lügen (April 1926) -- Noch ist Deutschland nicht verloren (Oktober 1926) -- Zum Vaterunser (Dezember 1926) -- Worauf es ankommt (April 1927) -- Beethovens 100. Todestag (April 1927) -- Zum 25. Jahrgang (Oktober 1927) -- Kurt Baschwiss (November 1927) -- Vergleiche. Nachwort zum Heft: Gegen den Einheitsstaat (Januar 1928) -- Psychoanalyse der Religion (Juni 1928) -- Die Tiere im christlichen Staat (September 1928) -- Wohltäter der Menschheit (Dezember 1928) -- Zum ersten Korintherbrief Kapitel 13 (Dezember 1928) -- Inhaltsverzeichnis

  • - Untersucht an Thomas Jefferson
    av Otto Vossler
    1 369

    Die Beihefte der Historische Zeitschrift werden in Neuer Folge von Andreas Fahrmeir und Hartmut Leppin herausgegeben. Die Beihefte enthalten Essays und Monographien zu Themen der deutschen und europäischen Geschichte sowie Sammelbände zu herausragenden Themenbereichen. In ihnen äußern sich die ausgewiesenen Sachkenner ihres Fachgebiets.

  • av Wilhelm Erben
    1 369

    Die Beihefte der Historische Zeitschrift werden in Neuer Folge von Andreas Fahrmeir und Hartmut Leppin herausgegeben. Die Beihefte enthalten Essays und Monographien zu Themen der deutschen und europäischen Geschichte sowie Sammelbände zu herausragenden Themenbereichen. In ihnen äußern sich die ausgewiesenen Sachkenner ihres Fachgebiets.

  • - Metaphysik Einer Entwicklungslehre
    av Edgar Dacque
    1 799

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einteilung -- Einführung -- Entwicklungslehre -- Natur und Menschenwesen -- Anmerkungen -- Backmatter

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.