Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Vero Verlag

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Gotthilf Kull
    469

    Diese Denkschrift zur Feier des hundertjährigen Bestandes der Blindenanstalt in Zürich von 1809-1909 über die geschichtliche Entwicklung der Blindenbildung und Blindenfürsorge im Kanton Zürich und ihr Einfluss auf andere Kantone der Schweiz ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1911.Der Vero Verlag ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Der Vero Verlag verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

  • av Georg Buschan
    595,-

  • av Bernhard Rawitz
    539,-

    "Die Anatomie lehrt das Sein der Organismen. Untersucht sie die Grundformen derselben, so heißt sie allgemeine Anatomie oder Promorphologie; beschäftigt sie sich dagegen mit der Zusammensetzung des Körpers aus einzelnen Teilen, so wird sie spezielle Anatomie genannt. Ein Zweig der letzteren ist die Histiologie, d.i. diejenige Wissenschaft, welche die feinere Struktur der einzelnen in die Zusammensetzung des Körpers eingehenden Teile zu erkennen strebt, um dadurch zu einem Einblicke in die Lebensäußerungen der letzten Formbestandteile, der Zellen, zu gelangen.Das vorliegende Kompendium der vergleichenden Anatomie ist als Repetitorium für Studierende der Medizin gedacht. Es soll den angehenden Arzt, der fleißig die Vorlesungen seines Lehrers besucht hat, dazu befähigen, seine erworbenen Kenntnisse in der so überaus wichtigen, aber leider zu sehr von unseren gegenwärtigen Studentengenerationen vernachlässigten Wissenschaft der vergleichenden Anatomie leicht und bequem aufzufrischen."Dieses Kompendium der vergleichenden Anatomie ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1893. Illustriert mit 90 historischen Abbildungen.

  • av Ivar Wickman
    559,-

    "Mit dem Namen: Heine-Medinsche Krankheit bezeichne ich eine ganze Gruppe von Erkrankungen, die durch eine gemeinsame Ätiologie zusammengehören, und zwar werden sie von einem spezifischen Virus infektiöser Art hervorgerufen. In der Mitte dieser Krankheitsbilder steht die spinale Kinderlähmung, die Poliomyelitis acuta. Von dieser weichen aber gar manche Fälle ab, und zwar bieten diese entweder Symptome von Seiten anderer Abschnitte des Nervensystems als gerade vom Rückenmark, z.B. von Seiten des Großhirns, des Bulbus, der Meningen, oder sie verlaufen nur als eine Allgemeininfektion ohne nachweisbare lokale Erscheinungen.Sämtliche 1031 Fälle der 1905er Epidemie sind der Darstellung von dem epidemischen Auftreten der Krankheit zugrunde gelegt worden. Für jeden einzelnen Fall sind Erkrankungsdatum und Wohnort besonders angegeben. Eine so detaillierte Darstellungsweise könnte vielleicht manchem sowohl überflüssig wie nutzlos erscheinen. Ich habe dies indes für nötig erachtet, und zwar aus folgenden Gründen. Schon der Umstand, dass von einer solchen Infektionskrankheit wie der akuten Poliomyelitis, praktisch genommen, alle Fälle innerhalb eines Jahres zur Kenntnis gekommen und in den beiden für dieselben wichtigsten Hinsichten, Zeit und Ort, genau bestimmt worden sind, ist Veranlassung genug, einen genauen Bericht über die Fälle abzugeben. Eine ähnliche Darstellung liegt aus keinem anderen Lande vor."Diese Beiträge zur Kenntnis der Heine-Medinschen Krankheit sind ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1907.

  • av Heinrich Braun
    609,-

    "Die Lokalanästhesie auf dem Gebiet der allgemeinen Chirurgie in der Ausdehnung anzuwenden, als es mit Nutzen für die Kranken möglich ist, war bisher nur derjenige in der Lage, der eine erhebliche Zahl einschlägiger Arbeiten studiert und durch Übung und Erfahrung die beschränkten Grenzen des Verfahrens kennen gelernt hatte.Es ist daher wohl an der Zeit, einmal unsere gegenwärtigen Kenntnisse der Lokalanästhesie zusammenzufassen. Ich habe, wie bekannt, seit Jahren für diesen Zweck vorgearbeitet. Die in einer Anzahl von Arbeiten veröffentlichten Ergebnisse meiner Untersuchungen über die wissenschaftlichen Grundlagen der Lokalanästhesie bilden, auf der einen Seite mannigfach ergänzt und erweitert, auf der anderen Seite des Unwesentlichen entledigt und verkürzt, einen Teil des Inhalts dieses Buches. Die Entwicklung der verschiedenen örtlichen Anästhesierungsmethoden habe ich mich möglichst objektiv zu schildern bestrebt. Die praktische Anwendung der Lokalanästhesie habe ich so darzustellen versucht, daß dem Leser das Studium vieler Einzelarbeiten und die Notwendigkeit längerer Erfahrung erspart bleibt. Das war nur möglich in Form einer auf die Lokalanästhesie zugeschnittenen Operationslehre und mit Hilfe zahlreicher Abbildungen."Dieses Buch über die Lokalanästhesie, ihre wissenschaftlichen Grundlagen und praktische Anwendung, ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1905. Illustriert mit über 120 historischen Abbildungen.

  • av August Leskien
    645,-

    "Bei einem Aufenthalt in Litauen im Herbst 1880 hatte ich Gelegenheit in der Gegend von Wilkischken, in diesem Orte selbst wie in den benachbarten Dörfern Kellerischken, Apsteinen, Nepertlauken, Sodenen, also westlich von der Jura, eine grosse Anzahl von Liedern aus dem Munde verschiedener Personen aufzuschreiben. Die Volkspoesie ist in diesem Teile des litauischen Landes noch lebendig und namentlich vielen älteren Leuten so bekannt, dass man Personen findet, die Hunderte dieser Lieder wissen oder wenigstens zu wissen behaupten.Über Fundort, Dialekt, Art der Aufzeichnung u. a. der von uns in diesem Bande veröffentlichten Stücke litauischer Volksliteratur haben wir bei den einzelnen Abteilungen ausführlicher Rechenschaft gegeben.Die Übersetzung der Märchen hielten wir für wünschenswert, damit deren Inhalt Forschern, die sich mit Märchenkunde beschäftigen ohne litauisch zu können, zugänglich werde. Die hinzugefügten Anmerkungen behandeln das Verhältnis der litauischen Märchen zu denen der slavischen Völker und werden, wie wir hoffen, allen willkommen sein, denen die slavischen Sprachen fern liegen."Diese litauische Volkslieder und Märchen aus dem preußischen und dem russischen Litauen sind ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1882.

  • av Ernst Hallier
    385,-

    "Die Morphologie derjenigen Organismen, welche die verschiedensten Arten der Gärung hervorrufen, hat den Verfasser dieses Schriftchens seit mehren Jahren fast ausschliesslich und ununterbrochen beschäftigt und es ist der Wunsch in ihm rege geworden, die Resultate dieser Studien einmal im Zusammenhange dem ärztlichen, naturwissenschaftlichen und technischen Publikum vorzutragen.Die Gärungserscheinungen unterscheiden sich augenfällig von anderen Arten chemischer Zersetzung dadurch, dass sie nicht durch blosse chemische Affinität mehrer einander gegenseitig vertreibender, oft blos verdrängender, oft ersetzender chemischer Körper, mit einem Wort, dass sie nicht durch blosse Wahlverwandtschaft zu Stande kommen, sondern dass es zur Zerlegung der gärenden Substanz eines von aussen hinzutretenden Agens bedurfte, welches scheinbar selbst nicht an den Produkten der Zersetzung teilnahm, nicht in die neu sich bildenden Verbindungen einging."Dieses Buch über die Gährungserscheinungen stellt Untersuchungen über Gärung, Fäulnis und Verwesung mit Berücksichtigung der Miasmen und Kontagien sowie der Desinfektion für Ärzte, Naturforscher, Landwirte und Techniker dar und ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1867. Illustriert mit einer historischen Tafel.

  • av Louis Waldenburg
    659,-

    "Die gründliche Kenntnis einer Disziplin nach allen ihren Richtungen ist das hauptsächlichste Erfordernis zur richtigen Beurteilung und Ausübung derselben. Die Lehre von den Inhalationen, so darf man wohl behaupten, wurde in ihren Einzelheiten, ja sogar in ihren allgemeinen Umrissen, bisher nur von Wenigen gekannt, aus dem ganz triftigen Grunde, weil unmöglich einem Jeden zuzumuten war, aus einem Wust der verschiedensten Schriften das zerstreute brauchbare Material zu sammeln und sich so auf die mühsamste Weise die Kenntnis einer Sache anzueignen, die nicht einmal der allgemeinen Anerkennung sich erfreute. Ein Lehrbuch, welches in möglichst vollständiger Weise alles bisher auf diesem Gebiete Geleistete zusammenfasst und so eine feste Grundlage für weitere Forschungen bildet, schien mir ein gerechtes Bedürfnis zu sein; dasselbe zu befriedigen, dazu habe ich in vorliegender Arbeit den Versuch gemacht."Dieses Buch über die Inhalationen der zerstäubten Flüssigkeiten sowie der Dämpfe und Gase in ihrer Wirkung auf die Krankheiten der Atmungsorgane ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1864. Illustriert mit drei historischen Tafeln.

  • av Paul Besson
    385,-

    "Diese kleine Schrift setzt sich nur die Aufgabe, die Leser über die wesentlichsten jener erst seit kurzem bekannten Erscheinungen auf dem Laufenden zu halten, deren Entdeckung man Becquerel und Herrn und Frau Curie zu verdanken hat.Die Radioaktivität der Materie eröffnet ganz neue Perspektiven, nicht nur für den Physiker, sondern auch für den Chemiker, Mechaniker, Philosophen, Physiologen und Mediziner.Unser Bestreben, die Geheimnisse der Natur zu ergründen, ist stets mit dem bewußten oder unbewußten Gefühl verknüpft, die Erkenntnis einer neuen Naturerscheinung möchte uns früher oder später einmal in den Stand setzen, mit ihrer Hilfe gegen Krankheiten ankämpfen zu können.Das vorliegende Buch bringt alles das, was bis in die neueste Zeit sowohl in physikalischer wie in therapeutischer Hinsicht geleistet worden ist. Dazu kommt, daß Besson als Direktor der Societé centrale de Produits chimiques die Entwicklung der Radiumstudien von Tag zu Tag verfolgt hat, und dadurch vor allen anderen in der Lage ist, mit Sachkenntnis über die neue Entdeckung zu urteilen und zu schreiben."Dieses Buch über das Radium und die Radioaktivität ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1905. Illustriert mit zahlreichen historischen Abbildungen.

  • av Jacques Danne
    329,-

    "Herr Danne, der bei Herrn Curie als Assistent tätig ist, ist einer unserer ausgezeichnetsten Schüler. Die Stelle, die er bekleidet, befähigt ihn, den Gegenstand mit größter Sachkenntnis zu behandeln, und die Genesis der Entdeckung des Herrn und der Frau Curie und die bis jetzt gewonnenen wissenschaftlichen Ergebnisse sowie die Folgerungen, die sich daran knüpfen lassen, darzustellen.Die seit der Zuerkennung des Nobelpreises erfolgten Veröffentlichungen nötigten zu einer anderen Behandlung des Gegenstandes; beim Lesen dieser mehr oder weniger phantastischen Berichte ist es dem Publikum unmöglich, sich ein Bild von der Unmasse Arbeit, der Geduld, dem umfassenden Blick, welchen die Untersuchungen erfordert haben, zu machen. Zweifellos kannte die wissenschaftliche Welt die Wichtigkeit der Entdeckungen, die in dem Laboratorium der Rue Lhomond seit den letzten vier Jahren sich vollzogen, waren sie doch in gelehrten Vereinigungen wiederholt erörtert worden; allein die Bescheidenheit ihrer Urheber hatte das große französische Publikum in Unwissenheit darüber gelassen, und erst als es sah, welcher Auszeichnungen sie für würdig befunden wurden, erfaßte es die Größe des Werkes unserer Landsleute."Dieses Buch über das Radium, seine Darstellung und seine Eigenschaften ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1904.

  • av Rodolfo del Castillo Quartiellerz
    449,-

    "Eine richtige Wertung der Kulturstufe verflossener Epochen ist mit großen Schwierigkeiten verknüpft und nicht minder, wie für die großen Fragen der Völkergeschichte, gilt dies auch für das kleine Gebiet der antiken Augenheilkunde, von der verhältnismäßig nur spärliche Urkunden und Überreste auf uns gekommen sind.Immerhin glückte es hervorragenden Forschern, wie Sichel, Camuset, Anagnostakis, Deneffe, Hirschberg u.a., die Ophthalmologie der Alten in den wesentlichen Zügen zu erfassen und ein lebensvolles Bild ihrer Leistungen zu entrollen. Zahlreiche mühsame Einzelarbeiten haben allmählich Klarheit gebracht über vorher wenig bekannte Verhältnisse, über die ungeahnt großen Kenntnisse und Erfahrungen, welche die Augenärzte des Altertums besaßen.Von den Ergebnissen derartiger Studien begeistert und gleichen Zielen zustrebend, wage ich mich daran, so weit als möglich, die Augenheilkunde der Römerzeit zu rekonstruieren."Dieses Buch über die Augenheilkunde in der Römerzeit ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1907.

  • av Helenefriederike Stelzner
    525,-

    "Für die Verbrecher gibt es Zuchthäuser, für Geisteskranke Irrenanstalten, für Landstreicher Korrektionshäuser, für sittlich gefährdete Jugendliche die Fürsorgeerziehung. Was aber geschieht mit jenen, welche neben allen möglichen nutzbaren Fähigkeiten auch die zum Verbrechen, zur Geisteskrankheit, zur Vagabundage, zur Arbeitsscheu und zu allen Arten sittlicher Verfehlungen in sich tragen und die je nach den tausend Zufälligkeiten, welche das Bächlein ihres Lebens in dies oder jenes Rinnsal treiben, wertvolle Mitglieder unserer Gesellschaft oder Parasiten, vielleicht gar Schädlinge derselben werden können? Woher kommen sie, und wohin gehen sie, jene Bewohner der Grenzgebiete zwischen geistiger Krankheit und Gesundheit? Welche Werte repräsentieren sie, und wie nützt man diese Werte? Welche Schädigungen bringt ihr sozialer Abstieg der Allgemeinheit, und wie kann man ihm begegnen? Wann und wie wandelt sich ihr normales Verhalten in das besondere der psychopathischen Konstitution um? Diese und viele andere Fragen steigen auf, wenn man jene Existenzen, deren Züge aus Weiß und Schwarz, aus Wertvollem und Verabscheuungswürdigem kräftig gemischt erscheinen, an sich vorübergleiten sieht und erkennt, wie hier der bunte Zufall den einen zum Verbrecher, den anderen noch zum nützlichen Menschen werden läßt."Dieses Buch über die psychopathischen Konstitutionen und ihre soziologische Bedeutung ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1911.

  • av Alfred Gönner
    355,-

    "Eine Krankheit, die ohne besondere Rücksichtnahme auf Alter, Geschlecht, Jahreszeit oder Klima Opfer fordert, bezüglich deren Zahl sie andere verheerende Seuchen oder mörderische Schlachten noch überragt, die bisher allen zu ihrer Bekämpfung erfundenen Mitteln und Heilverfahren siegreich widerstanden, die uns den von ihr Befallenen in seinen letzten Lebenstagen als ein Bild unsägliches Elendes und vollständiger Hilflosigkeit schauen läßt, dessen mannigfache Klagen die Wissenschaft kaum zu mildern in der Lage ist, muß die Aufmerksamkeit des Arztes erregen und zu Beobachtungen aneifern umsomehr, als durch Sektionsbefunde der Beweis ihrer Heilbarkeit geliefert ist.Die Lungentuberculosis ist also heilbar ohne Medikament, und die Frage: Ist der Tuberkelbacillus für die menschliche Lunge überhaupt gefährlich, ist nicht ohne weiters von der Hand zu weisen.Das Streben, ein Heilmittel zu finden, welches die so häufige und weit verbreitete Krankheit "Tuberculosis" zu bekämpfen imstande wäre, ist so alt als die Kenntnis der Krankheit selbst. Mit der Entdeckung des Krankheitserregers, des Tuberkelbacillus, durch Prof. Koch glaubte man dem Ziele näher gerückt zu sein, annehmend, daß, wenn man den Feind kenne, man auch die richtige Waffe zu seiner Vernichtung werde schmieden können." [...]Dieses Buch über die Heilung der Lungentuberculosis nach dem Naturheilverfahren ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1894. Illustriert mit 3 historischen Abbildungen.

  • av Conrad Brunner
    365,-

    "So wie die Medizin mit den siegreichen Adlern der Römer aus Griechenland auf den Boden von Italien verpflanzt wurde, so gelangten zu der Zeit, da die römische Weltherrschaft unaufhaltsam vorwärts schritt, mit den vorrückenden Legionen die den Truppen zugeteilten Ärzte in die eroberten Provinzen. Julius Caesar, dessen Feldherrngenie Rom die Blüte seines Kriegswesens verdankte, war es bekanntlich, der bei Bezwingung Galliens mit der Unterjochung jener Völkerschaften den Anfang machte , welche damals unsere heutige Schweiz bewohnten. Von dem Zeitpunkt an, da unter diesem Führer die römischen Soldaten den Boden unseres Vaterlandes betraten, beginnt die meinen Forschungen zu Grunde liegende Zeitepoche; denn in diese Zeit und auf diesen weitsichtigen Lenker der römischen Staatsinteressen sind zugleich auch die ersten Anfänge der Ausbildung einer Heeres-Sanität in der römischen Armee zurückzuführen." [¿]Dr. Conrad Brunner stellt in seinem vorliegenden Werk die Spuren der römischen Ärzte auf dem Boden der Schweiz eindrucksvoll dar.Illustriert mit zahlreichen historischen Abbildungen.Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1893.

  • av Julius Meier-Graefe
    635,-

    "Der Verfasser versucht mit diesem Buche eine Unterlassungssünde gut zu machen. Die mehr als lückenhafte Würdigung der beiden Künstler, denen diese Seiten gewidmet sind, in seiner ¿Entwicklungsgeschichte" forderte berechtigte Einwände heraus. Corots Ruf bedarf keiner Förderung, am wenigsten von so inkompetenter Seite. Er erfreut sich universaler Schätzung und nähert sich jener weit sichtbaren Bedeutung, die das Eingehen auf Nuancen zuläßt und gleichzeitig einen über den Kreis der zeitgenössischen Geschichte hinausgehenden Vergleich erlaubt. Mit Courbet steht es anders, und sich bei der Betrachtung dieses Anführers der modernen Malerei mit Andeutungen zu begnügen, war unverzeihliches Vergehen ¿ wenn nicht der Erkenntnis, so der Darstellung, die infolgedessen, zumal vor einem deutschen Publikum, wichtige Elemente der Entwicklung dem Mißverständnis aussetzte." [...]Julius Meier-Graefe beschreibt in seinem vorliegenden Werk das Leben der beiden Maler Jean-Baptiste Camille Corot und Gustave Courbet. Illustriert mit über 50 historischen Abbildungen.Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe der zweiten, erweiterten Auflage von 1912.

  • av Ivan Telfy
    469

    "Die Weltlage ändert sich von Tag zu Tag. Die Kraft des Dampfes rückt die entferntesten Völker näher an einander. ¿ Waren schon früher die Griechen fast in allen Teilen Europa's verbreitet, so führen uns jetzt in wenig Tagen die Wunderflügel des Dampfers zu dem heimatlichen Heerd der Griechen, die man wieder fast in jedem hinrollenden Waggon des Kontinents, fast auf jedem Dampfboote europäischer Gewässer antreffen kann. Sind nun diesem Griechen Abkömmlinge der alten? Reden sie dieselbe Sprache? Hat uns die in der Schule gelernte griechische Sprache zu Lebenspraktikern befähigt, um mit diesen Griechen verkehren zu können, die auf den ionischen Inseln, in Griechenland, im Süden und Südosten der europäischen Türkei, auf Kandia, Kyprus, an der Meeresküste Klein - Asiens und Syriens u. s. w. wohnen, also gerade dort, wohin des Donaustromes und der Adria Wellen fortrollen, als ein Fingerzeig Gottes, dass auch Deutschland, Österreich und Ungarn berufen seien, in jenen Gegenden eine Rolle in der Handelspolitik zu spielen?Die Lösung dieser für Schule und Leben wichtigen Fragen wird auch über die richtige Aussprache der griechischen Buchstaben, als einen nicht minder wichtigen Bestandteil des Ganzen, entscheiden, wenn die heutigen Griechen von jenen der Vorzeit abstammen und deren Sprache, Sitten und Gewohnheiten bewahrten. Dies zu untersuchen ist die Aufgabe vorliegender Schrift." [...]Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1853.

  • av Richard Lepsius
    355,-

    "Die Einführung einer gleichförmigen Orthographie beim Übertragen fremder Schriften und Sprachen in Europäische Schrift hat einen wissenschaftlichen und einen praktischen Zweck. Der wissenschaftliche ist, die Sprachen und Literaturen der fremden Völker uns näher zu bringen und unsere Kenntnis derselben zu fördern; der praktische, jenen Völkern, namentlich den heidnischen und noch gänzlich unzivilisierten, eine zweckmässige Schrift zu geben," [...]Der deutsche Ägyptologe, Sprachforscher und Bibliothekar Richard Lepsius beschreibt in vorliegendem Werk das allgemeine linguistische Alphabet. Er verbindet damit die Grundsätze der Übertragung fremder Schriftsysteme und bisher noch ungeschriebener Sprachen in Europäische Buchstaben.Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1855.

  • av Eduard Munk
    629,-

    "Da das Werk nicht allein zum Leitfaden beim Unterricht, sondern auch zum Selbststudium für Freunde der klassischen Poesie bestimmt ist; so war das Haupterfordernis die möglichst größte Verständlichkeit und Deutlichkeit in Entwicklung der Grundgesetze und eine leicht faßliche Übersicht des ganzen Rhythmenvorrats der Alten, und das ist es, wonach ich vorzüglich gestrebt habe.Es kam mir darauf an, die wichtigsten Tatsachen in ein konsequent durchgeführtes System zu bringen, damit der Schüler die Metrik als ein organisches Ganze fasse und vom Leichten und Einfachen zum Schwereren und Zusammengesetzten ohne Sprung geführt werde.Um nicht die Grenzen eines Schulbuches zu überschreiten, durfte ich nicht zu sehr ins Detail gehen und konnte mich nur auf das Wichtigste beschränken. Natürlich mußte auf die Dichter, die in den Schulen gelesen zu werden pflegen, am meisten Rücksicht genommen werden. Wenn ich jedoch auch manche Versmaße angeführt habe, in denen uns nur einzelne Fragmente übrig sind, so geschah dieses, um daran zu zeigen, wie die Alten unerschöpflich in immer neuen Zusammensetzungen der im Ganzen einfachen rhythmischen Elemente waren." [...]Eduard Munk beschreibt in diesem wunderbaren Band die Metrik der Griechen und Römer. Dargestellt und erklärt in leicht verständlicher Sprache.Dieses besondere Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1834.

  • av Karl von Zittel
    799,-

    "Die Paläontologie oder Versteinerungskunde ist die Wissenschaft von den Versteinerungen oder die Lehre von den alten Lebewesen. Sie beschäftigt sich mit allen Fragen, welche die Eigenschaften, die systematische Stellung, die Verwandtschaft und Abstammung, die einstige Lebensweise, die räumliche Verbreitung und die zeitliche Aufeinanderfolge jener alten Wesen betreffen, sowie mit den Folgerungen, welche sich aus diesen Untersuchungen für die Entwicklungsgeschichte der Organismen und der Erde überhaupt ergeben. Unter Versteinerungen (Fossilien, Petrefakten) versteht man diejenigen Überreste oder Spuren von Pflanzen und Tieren, welche vor Beginn der jetzigen geologischen Periode gelebt haben und in den Erdschichten erhalten blieben.Eine Hauptaufgabe der Paläontologie wird stets die Erzielung einer natürlichen, den morphologischen und phylogenetischen Erfahrungen entsprechenden Systematik bilden, derselben wurde darum auch besondere Aufmerksamkeit gewidmet.Die Versteinerungen sind in diesem Werke vorzugsweise als fossile Organismen behandelt, während ihre Bedeutung als historische Dokumente zur Altersbestimmung der Erdschichten nur in zweiter Linie Berücksichtigung finden konnte." [...]Karl von Zittel stellt in diesem Band die Grundzüge der Paläontologie dar. Besondere Aufmerksamkeit widmet er hierin den Invertebraten. Illustriert mit über 1.400 historischen Abbildungen.Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe der zweiten Auflage von 1903.

  • av Robert Wiedersheim
    469

    "Anfänglich lag es nur in meiner Absicht, das Kopfskelet näher zu behandeln, bald reizten mich aber auch die Sinnesorgane der Schleichenlurche, namentlich der sogenannte ¿Tentakelcanal" und die Regio nasalis. Eines gab das Andere, und so war ich bald auch in das Studium des zentralen Nervensystems und der Haut vertieft. Kurz, je tiefer ich eindrang, desto mehr Freude und Interesse gewann ich meinem Thema ab, und schliesslich entschloss ich mich, die ganze Anatomie der Blindwühlen zu schreiben." [...]Der vergleichende Anatom Robert Wiedersheim beschreibt in seinem vorliegenden Werk die Anatomie der Gymnophionen - der Schleichenlurche oder Blindwühlen.Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1879.

  • av Karl Wilhelm Nitzsch
    535,-

    "Polybius, des Lykortas Sohn, ward zu Megalopolis geboren. Ausser seines Vaters Ämtern und Taten ist uns von seinem Stammbaum nichts bekannt; die Vaterstadt selbst war die jüngste der Peloponesischen Städte, aber nicht die schlechteste. Bald nach der Leuktrischen Schlacht hatten die Arkader sich zu dieser Gründung vereinigt, sicher nicht ohne Epaminondas Wunsch, der so Sparta von Messene, Megalopolis, Tegea und Argos eng umschlossen und eingepresst sah. Und die ganze Bedeutung dieser Stellung hat die Stadt bis zu den letzten Tagen der Freiheit stets beachtet: als Lakedämons natürliche Feindin vertrat sie Messene's neugegründete Unabhängigkeit aufs entschiedenste; König Philipp ehrte sie vor andern; Demosthenes sprach gegen Sparta für ihre Freiheit; im Streit mit ihren Tyrannen fiel König Akrotatos, Kleomenes zerstörte die Stadt, die neuerbaute litt durch Nabis lange und schwer, als Polybius noch ein Knabe war und Philopömen in Kreta mit den Gortyniern zu Felde lag. Argos und Megalopolis stimmten allein auf der Achäischen Tagsatzung gegen das Römische Bündnis, so lange Macedonien noch unbesiegt stand. Die Geschichten des Ächaischen Bundes zeigen es deutlich genug, dass diese grosse und noch so junge Gemeinde auf die alten oder kleinen Bundesstädte einen grossen Einfluss übte." [...]Der deutsche Geschichtswissenschaftler Karl Wilhelm Nitzsch beschreibt in dem vorliegenden Band die Geschichte antiker Politik und Historiographie.Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1842.

  • av Emil Kraepelin
    355,-

    "Der vorliegende, für ein grösseres Publikum berechnete Vortrag, belehrt in fesselnder Weise über die neueren Experimentaluntersuchungen , welche sich mit der Grösse und dem Verlauf der geistigen Arbeitsleistung beschäftigen. Der Verfasser betont vornehmlich den Einfluss der Ermüdung und kommt dabei zu dem Resultat, dass bei der gegenwärtigen Einrichtung des Schulunterrichts die Arbeitszeiten für Schulkinder viel zu lang im Verhältnis zu den Ruhepausen sind. Der Verfasser plädiert für kürzere, aber voll auszunutzende Arbeitszeiten mit im Verlaufe des Tages immer länger werdenden Erholungspausen. Körperliche Anstrengung (wie Turnen) ist übrigens nicht ein Mittel zur Aufhebung der geistigen Ermüdung. Wir möchten das Schriftchen insbesondere allen Lehrern zur Lektüre empfehlen. Auch bei der gegenwärtigen Stundeneinteilung könnte es ein verständiger Lehrer sehr gut so einrichten, dass er die volle Anstrengung der Schüler nur auf kurze Zeit in Anspruch nimmt und den übrigen Teil der Stunden in nützlicher Weise so ausfüllt, dass ein geistiges Ausruhen der Einzelnen dabei stattfinden kann."Der Autor dieses Werkes mit wieder aktuellem Bezug, Emil Kraepelin (1856 bis 1926), war ein deutscher Psychiater auf den bedeutende Entwicklungen in der wissenschaftlichen Psychiatrie zurückgehen. Das vorliegende Buch ist ein unveränderter Nachdruck der längst vergriffenen Originalausgabe von 1899.

  • av Carl Ludwig Fernow
    679,-

    "Das wahre Leben eines Künstlers besteht in der Ausbildung seiner Anlagen und in der Ausübung seines Talents, Die äusseren Umstände, die es begleiten, sind nur in sofern bedeutend und merkwürdig, als sie auf die Entwickelung seines Vermögens hindernd oder fördernd einwirkten, als sie seinem Genius diese oder jene Richtung gaben, durch welche der eigentümliche Charakter seiner Werke, als vereintes Erzeugnis der Naturanlage und Bildung, grossenteils mit bestimmt wird. Da nun in der Kunstgeschichte nur das wissenswürdig ist, was irgend einen merklichen Einfluss auf die Zustände der Kunst gehabt, was für ihre theoretische und praktische , ihre technische und ästhetische Entwickelung und Fortbildung fruchtbar gewesen ist, was sie richtig geleitet oder irre geführt hat.Der Kunstgeschichte ist so wenig mit blossen Namen von Künstlern, die nichts Ausgezeichnetes geleistet haben, als der Kunst mit mittelmässigen Werken gedient. Beide sind da und schwinden, ohne eine Wirkung im Gebiete derselben zu hinterlassen.In dieser Hinsicht besonders schien dem Verfasser das Kunstleben des verstorbenen Carstens eine ausführliche Darstellung zu verdienen. Das aber, was den Verfasser vornehmlich zu dem Entschlusse bestimmte, das Leben dieses Künstlers zu schreiben, war sein mehrjähriges vertrautes Zusammenleben mit demselben, während des er Gelegenheit hatte, den eigentümlichen Genius des Künstlers , die Art und das Fortschreiten seiner Bildung, so wie das Verfahren desselben beim Hervorbringen seiner Werke, nebst dessen Gedanken und Ansichten von der Kunst, genau kennen zu lernen." [...]Vorliegender Band über das Leben des Künstlers Asmus Jakob Carstens aus der Feder des deutschen Kunsttheoretiker und Romanisten Carl Ludwig Fernow ist ein Beitrag zur Kunstgeschichte des achtzehnten Jahrhunderts.Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der längst vergriffenen Originalausgabe von 1806.

  • av Otto Friebel
    475,-

    "Vorliegende Arbeit ist zu einer Zeit entstanden, als die Heere der Mittelmächte bis zu den Küsten des Schwarzen Meeres siegreich vorgedrungen waren. Damals konnte man von einem neuen Landweg nach Indien träumen, der mit einer kurzen Seefahrt von Odessa über das Schwarze Meer nach Persien führen sollte. Das Schicksal hat alle diese Träume deutscher weltwirtschaftlicher Betätigung zerschlagen. Noch ist aber das letzte Wort hierin nicht gesprochen. Ein wieder erstarkendes Rußland wird stets versuchen müssen, sich nach dieser Richtung zu betätigen. In dem Maße, wie uns der Seehandel durch Vernichtung unserer Flotte unmöglich gemacht wird, sind wir an der Verwirklichung dieser Pläne interessiert, so utopisch sie auch bei der gegenwärtigen politischen und wirtschaftlichen Zerrissenheit Europas noch klingen mögen. Dann wird Odessa eine neue Zeit der Blüte als Transitplatz zwischen Europa und Zentralasien erleben. Von diesem Gesichtspunkt aus möge die vorliegende Arbeit, die die Gründe des Niedergangs behandeln, das wohlwollende Interesse der Leser finden."Kurz nach dem ersten Weltkrieg wurden die Gedanken um den heute zur Ukraine gehörenden Handelshafen Odessa von Otto Friebel erstmals veröffentlicht.Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der längst vergriffenen Originalausgabe von 1921.

  • av Hugo Schmerber
    595,-

    "Die Gegenwart steht der italienischen Malerei des 17. Jahrhunderts kühl gegenüber; wo noch die Romantiker den Gipfel der Vollkommenheit erblickten, sehen wir heute größtenteils Pose, Flüchtigkeit, technische und malerische Minderwertigkeit. Wo wie hier ein sympathisch-kongeniales Mitempfinden nicht vorhanden ist, gibt es nur einen Weg, um zum Verständnis einer Kunstperiode zu gelangen: wir verlassen den Standpunkt der modernen Kunst und erschließen aus den Stimmen jener Tage das Verständnis der Zeit, wir suchen, was die Künstler wollten, was ihnen erstrebenswert erschien und nicht, was sie, von uns aus betrachtet, geleistet haben. Gelingt es, einen Teil der Momente klar zu legen, welche das Bild jener Zeit geformt haben, dann dürfen wir hoffen, so viele allgemeine Ausblicke zu gewinnen, daß sich die Beschäftigung mit der Kunst jener Tage vollauf lohnt." [...]Der Kunsthistoriker Hugo Schmerber untersucht im vorliegenden Band die italienische Malerei und ihre Künstler im 17. Jahrhundert. Illustriert mit zahlreichen Abbildungen.Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der längst vergriffenen Originalausgabe aus dem Jahr 1906.

  • av Friedrich Creuzer
    955,-

    "Einen Dienst der Elemente gibt uns ein altchristlicher Schriftsteller als Ursprung und Inhalt mehrerer dieser Kulte an; und da meines Bedünkens hieran, auch in Betreff der Griechischen, etwas Wahres ist, so will ich von dieser Ansicht ausgehen, ohne mich vorerst durch ihre Einseitigkeit stören zu lassen. Die Ägypter, sagt er, haben das Wasser zu ihrem Gott gemacht, die Phrygier die Erde, die Assyrer und einige Völker Afrika's die Luft und die Perser das Feuer. Was nun weiter von Griechischen und Römischen Kulten berichtet wird, übergehe ich hier, und wende mich sofort zum Zeugnis eines gelehrteren Kenners der alten Religionen, welcher folgende sieben Quellen der heidnischen Vielgötterei aufzählt: Bewunderung der glänzenden Himmelskörper; Dankbarkeit gegen die Erfinder des Ackerbaus; Bewusstsein eigner Verschuldung und Personifikation der Leiden und Strafen; Verkörperung und Verehrung der menschlichen Affekte; Personifikation von Tugenden und Gegenständen der Furcht und Hoffnung; Dichtungen der Poeten und Vergötterung der Wohltäter der Menschheit." [...]Ausführlich und mit vielen Details und interessanten Erkenntnissen beschreibt der deutsche Philologe, Orientalist und Mythenforscher Friedrich Creuzer in seinem vorliegenden Werk die Symbolik, Religion und Mythologie der alten Völker, wie Griechen, Römer und Ägypter.Dieses Buch ist ein sorgfältiger Nachdruck des zweiten Teils der Originalausgabe der dritten Auflage von 1840.

  • av Rudolf Hugo Hofmann
    635,-

    "Es ist kaum eine Ethik in der neueren Zeit erschienen, in welcher nicht auf das Bedürfniß einer selbständigen Bearbeitung der Lehre von dem Gewissen hingewiesen worden wäre. Der Verfasser hat das gleiche Bedürfniß in seinen Vorlesungen über christliche Ethik empfunden, und dem verdankt diese Schrift zunächst ihre Entstehung." [...]Rudolf Hugo Hofmann beschreibt in diesem auch heute noch aktuellen Werk den Begriff vom Gewissen und seine geschichtliche Entwicklung. Er erläutert das Wesen des Gewissens und das Gewissen als verpflichtendes. Hofmann beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Gewissen.Dieses Buch ist ein sorgfältiger Nachdruck der längst vergriffenen Originalausgabe von 1866.

  • av Alwin Oppel
    475,-

    "Unter Handel verstehen wir jeden Austausch von Waren oder Gütern irgendwelcher Art zwischen verschiedenen Personen und meist auch zwischen verschiedenen Orten, in der Regel vermittelt durch einen Kaufmann oder Händler gegen einen bestimmten Gegenwert (Geld). Es unterliegt also keinem Zweifel, daß der Ausdruck "Handel" an sich der umfassendste ist, der überhaupt gedacht oder gebraucht werden kann, denn er bezeichnet eben jeden möglichen Warenaustausch, sei er klein oder groß, billig oder teuer, vollziehe er sich an derselben Erdstelle oder an verschiedenen, in der Nähe oder in der größeren Ferne. Handel besteht eben aus Verkauf und Kauf; der Gegenstand dieser Tätigkeit ist dabei ebenso belanglos für die Feststellung des Begriffs wie der Wert oder die Entfernung. Handel findet statt, wenn jemand in seinem Wohnorte eine Ware kauft, um sie zu verbrauchen oder wieder zu veräußern, ebenso als wenn er sie aus Amerika, Afrika, Australien oder sonstwoher kommen läßt, oder wenn sie durch eine andere Person angebracht wird.Die Zahl der Handelsgebiete, über die regelmäßig Bericht erstattet wird, mag etwa 165 betragen; davon sind 57 Staaten, die übrigen Außenbesitzungen." [...]Alwin Oppel beschreibt in dem vorliegenden Werk die geschichtliche Entwicklung des Welthandels, den Welthandel zu Beginn des 20. Jahrhunderts, sowie seine Gliederung und wirtschaftliche Bedeutung. Er benennt und erklärt die relevanten Welthandelsländer, -gegenstände und Welthandelsstädte der damaligen Zeit.Dieses Buch ist ein sorgfältiger Nachdruck der längst vergriffenen Originalausgabe von 1914.

  • av Leo Frobenius
    545,-

    Die nachfolgende Ausführung soll in keiner Weise eine Schilderung irgendwelcher Kulturen, sie soll vielmehr ein Versuch sein, den Leser sich in das Seelenhafte oder, wie ich es mit dem Hauptbegriff dieses Buches nenne, das Paideuma des Wesens der Kultur einleben, einfühlen zu lassen. Alles Folgende ist kein: ¿Es ist so", sondern ein: ¿So ist es verständlich". Mit der modernen Psychologie oder gar Physiologie hat sie nichts zu tun; sie geht ihren eigenen Weg, muß diesen gehen, um das Gröbste, oft anscheinend Unüberwindliche aus dem Wege räumen zu können. Es ist eine anspruchslose, der ¿Wissenschaft" in gewissem Sinne fernstehende Arbeit. Ihre Vereinsamung kommt auch in der Sprache, die dem Gegenstande entsprechend oft nicht leicht sein kann, und in der Verwendung eigener Bezeichnungen zum Ausdruck. Vor allem sah ich mich gezwungen das Wort Kultur in einem speziellen Sinn und für ein spezielles Bedeutungsgebiet durch das eben genannte Wort ¿Paideuma" zu ersetzen. Der Innenaufbau geht aus vom Erlebten und sucht von da aus zum Verständnis zu führen. [...]Das vorliegende Buch des deutschen Ethnologen Leo Frobenius ist ein Nachdruck der längst vergriffenen Originalausgabe von 1921.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.