Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Vandenhoeck & Ruprecht

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Indes. Zeitschrift Fur Politik Und Gesellschaft 2023, Heft 02
    av Frank Decker
    365,-

    INDES 2/2023 widmet sich im Schwerpunkt dem Scheitern. Hoher, schneller, weiter - moderne Gesellschaften sind auf Erfolg ausgerichtet, feiern die Erfolgreichen und eifern ihrem Vorbild nach. Zwar hat zumindest in der Wirtschaft und in Selbstoptimierungsworkshops (mittlerweile) auch Misserfolg durchaus seinen Platz und Sinn - allerdings meist als Lerngelegenheit und damit Sprungbrett fur kunftiges Gelingen. Wie aber verhalt es sich mit fundamentalem Scheitern, mit Misserfolgen und Fehlern, die sich auch mit grosstmoglichem Optimismus nicht als wertvolle Lernerfahrung auf dem Weg zu letztlich noch besseren Ergebnissen - eben: Erfolg - (um)deuten lassen? Uberhaupt: Mussten wir angesichts endlicher Ressourcen und elementarer Bedrohungen nicht spatestens jetzt unsere (gesellschaftlichen) Erfolgsmassstabe infrage stellen? Die aktuelle INDES versucht, zur Klarung von derlei Fragen beizutragen. Im Fokus steht das Scheitern in der Politik; daneben interessieren uns aber auch Perspektiven auf Misserfolg in Wirtschaft, Wissenschaft, Literatur, Musik und Psychologie.

  • - A Historical Stroll Through the Main Building of the Alma Mater Rudolphina Vindobonensis. Published by the University of Vienna
    av Kurt Muhlberger
    539,-

    After the Revolution of 1848 the University of Vienna was moved away from the center of the city. Only after the city walls were razed in 1884 did the university acquire a new home on Ringstrasse in the immediate vicinity of the City Hall, Parliament and Court Theater. Once academic freedom had been attained and the educational system restructured on the basis of the Humboldtian model, the new university palace soon became a symbol of the emergence of modern science in Austria. A 'historical stroll' leads the reader through the important stations of the general history of the university, pointing to aspects of the architectural history of the building, the construction and artistic design. The book not only gives an impression of the historical rooms but also offers a glimpse behind the scenes. The striking constructional changes are described against the backdrop of the more than 120 years of rich history associated with the "house on the Ring".

  • - Tears of the Sea. a Photobook by Barbara Luisi
    av Barbara Luisi
    1 175,-

    Technically speaking, Pearl diving proved a demanding photography project for me. I have been an amateur diver for many years, so I knew I would be entering an alien world and would have to adapt my way of working accordingly. But during these dives Susanna, the professional diver accompanying me, frequently had to get me to the surface earlier than usual, since my consumption of compressed air increased considerably when taking photos and I, carried away by my work, became less careful in monitoring myself. We spent many days down in the coral deeps: our air consumption was higher owing to the depth, and thus, for technical reasons, we were not able to dive for so long. Our dives generally lasted between 40 and 70 minutes. For the most part we worked with natural light, rarely resorting to using the spotlights we had brought with us. Using only available light, the increased density of the water presented a seemingly insurmountable problem at times, with bits of plankton floating around to make things even more difficult. When photographing in such situations you have no firm foundation and have to take shots floating. This only works if you are in perfect assetto, when your own body floats on the spot, precisely balancing the up and down movement of the water. To achieve this you have to either pump air into the dry suit and its outer pockets, or release air, as appropriate. And of course, steady breathing is a must when diving. Of course I didn't want any air bubbles to get into my shots... and I needed an extremely steady hand to operate the camera on a wide aperture in the watery twilight. But how do you manage all that while floating and breathing? I am still haunted by one particular dive during which a squid, who didn't like the proximity of one of our pearls, disappeared in a cloud of ink - taking the pearl with it!

  • - Cultural Listening and Local Discourse in Multipart Singing Traditions in Europe
    av Ardian Ahmedaja
    1 175,-

    Although the fundamental meaning of basic terminology is well established for every scholarly discipline, many concepts are often questioned and redefined. In the case of ethnomusicology, this process is all too familiar, as researchers within the discipline focus on the most diverse of music cultures. The manifold worldviews of the resource persons make the matter more complex. Such a situation has particular significance in the context of multipart singing, because of its specific musical aesthetics and vocabularies. Moreover, it is accentuated by processes of change within everyday practice and in ethnomusicology. Examining this question from the viewpoint of local terminology primarily means considering specific and individual concepts of cultural listening and particularities of local discourse, which stimulate analytical attention to the most profound details of the area under discussion.

  • - Exemplary Fields of Research in 25 Years of Contemporary History Studies at Graz University ' Exemplarische Forschungsfelder Aus 25 Jahren Zeitgeschichte an Der Universitat Graz
    av Stefan Benedik
    729

    Das Fach "Zeitgeschichte" wird an der Universitat Graz seit nunmehr 25 Jahren gelehrt. In diesem Zeitraum hat sich die akademische Disziplin breit aufgefachert. Diese Bandbreite wird hier dokumentiert. In 9 Bereichen kommen jeweils internationale Spitzenvertreter des Fachs und die lehrenden bzw. forschenden Mitglieder der Abteilung Zeitgeschichte zu Wort. Frank Bajohr zum Nationalsozialismus, Steven Beller zum Antisemitismus, Elizabeth Harvey zu Gender History, Leo Lucassen zu Migration, Oto Luthar zu Gedachtnis, Wolfgang Sachs zu Aussereuropa, Marcel van der Linden zur Arbeitergeschichte und Jay Winter zum Ersten Weltkrieg brachten ihre internationalen Perspektiven anlasslich der Grazer Jubilaumstagung ein und zeigten die breite Vernetzung, auf die die Grazer Zeitgeschichte bauen kann. Und diese Beitrage stecken auch das Feld ab, in dem sich heute die Zeitgeschichteforschung bewegt.

  • av Walter Kissel
    1 885

    Lustrum Band 55 enthalt einen grossen Forschungsbericht uber Juvenal. Walter Kissel, ein ausgewiesener Kenner der romischen Satire, leistet eine kritische Wurdigung der vollstandig erfassten wissenschaftlichen Literatur, die diesem letzten grossen Vertreter der romischen Verssatire zwischen 1962 und 2011 gewidmet worden ist. Der Bericht zerfallt in zwei grosse Teile: Der eine bespricht die Forschungsliteratur nach ubergeordneten Gesichtspunkten der Juvenalphilologie (u. a. die zu der kontroversen Frage nach der Zuverlassigkeit des Satirensprechers, dessen frauen-, schwulen- und auslanderfeindliche Tiraden den heutigen Leser verstoren), der andere dokumentiert und wurdigt die zu den sechzehn Juvenalsatiren im einzelnen geleistete wissenschaftliche Arbeit, insbesondere die vielen textkritischen und exegetischen Beitrage zu schwierigen Stellen des voraussetzungsreichen Satirencorpus.

  • - Studien
    av Matthias Freise
    985,-

    Der Erste Weltkrieg wird zumeist als Vorlaufer-Konflikt des Zweiten Weltkrieges gesehen. Es lohnt jedoch, auch die Gegenperspektive einzunehmen: Der Erste Weltkrieg als letzter Krieg des langen 19. Jahrhunderts, als vorlaufiger Hohe- oder Tiefpunkt einer zivilisatorischen Entwicklung - der des modernen Krieges. Der Sammelband geht zwei Fragestellungen nach. Einerseits der Frage nach dem Krieg in der Literatur: Wie spiegeln literarische Werke das Erlebnis des modernen Krieges wider und welche Haltung nehmen sie zu ihm ein? Und andererseits der Frage nach der Literatur im Krieg: In welcher Weise reflektieren Werke, die in grosster Nahe zum Toten und Getotet-Werden verfasst worden sind, aber nicht von ihm handeln, Vorstellungen uber eine kunftige Friedensordnung? Das Buch tragt Studien namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, die sich beispielsweise mit den Schriften von Edwin Erich Dwinger, Stefan George, Ernst Junger, Jan Kochanowski, Janusz Korczak, Thomas Mann, Max Scheler, Werner Sombart, Jozef Wittlin oder Arnold Zweig befassen. Das Spektrum der Gattungen reicht dabei von der Lyrik bis zur Graphic Novel, vom Kriegsbrief bis zum Feuilleton.

  • av Irene Dingel
    2 139,-

    Vor dem Hintergrund der Kontroverse um die Notwendigkeit guter Werke (Majoristischer Streit, unsere Edition Bd. 3) brachen weitergehende Fragen auf. Im Zentrum des Antinomistischen Streits (1556-1571) stand die Frage nach Funktion, Bedeutung und Gebrauch des Gesetzes und des Evangeliums fur das Leben der Christen. Insbesondere war strittig, ob der Mensch nach seiner Bekehrung einer besonderen Anleitung zum gottgefalligen Leben durch das Gesetz bedurfe. Die Diskussion wurde ausgelost durch den Abschied der Eisenacher Synode von 1556, der die Sorge um die rechte Verhaltnisbestimmung von Gesetz und Evangelium ansprach. Verschiedene Aspekte diesesProblems wurden an unterschiedlichen Orten des Reichs besonders intensiv debattiert, wobei die Begrifflichkeiten teils sehr schwankend waren. Der Gefahr von Spaltungen innerhalb der Gemeinwesen durch die andauernden theologischen Streitigkeiten suchten die jeweiligen Obrigkeiten teils durch Vermittlung, teils auch durch Zwangsmassnahmen entgegenzuwirken, so dass es mehrfach zur Entlassung von Predigern kam. Im vierten Band der Edition "Controversia et Confessio" sind fur den Streit bedeutsame Texte von Matthias Flacius, Anton Otho, Nikolaus von Amsdorf, Abdias Praetorius, Andreas Musculus, Joachim Morlin, Andreas Fabricius, Jakob Sybold, Paul Crell, Johann Wigand, Christoph Pezel und anderen versammelt.

  • av Wolfhart Pannenberg
    865

    Wolfhart Pannenberg (1928-2014) war ein evangelischer Theologe mit herausragender Bedeutung fur die Philosophie und Theologie im 20. Jahrhundert, insbesondere innerhalb der Okumene. Die Konzeption "Offenbarung als Geschichte", die unter anderem auf Gerhard von Rads exegetischer Arbeit fusste, machte Schule und wurde zu einer bestimmenden Stromung innerhalb der systematischen Theologie. In diesem Band werden seine Schriften Was ist der Mensch?, Die Bestimmung des Menschen, Christliche Spiritualitat, Metaphysik und Gottesgedanke und Grundlagen der Ethik erneut zuganglich gemacht.

  • - Zwischen Denkstil und Pose
    av Nadja Geer
    729

  • - Franz Romer zum Abschied aus dem Dekanat
    av Isabella Tardin Cardoso
    265,-

  • - TrAger a Medien a Deutungskonkurrenzen
     
    959

  • - Thesen zu einer anamnetischen Christologie
     
    1 119,-

  • - Ein Rechtsvergleich zum Internationalen Strafrecht. A comparative law study on international criminal law
     
    1 305,-

  • - Eine richtlinienkonforme und rechtsvergleichende Auslegung von 71 UrhG
    av Eva Langer
    729

  • - Veranderte Sicht auf Risiken?
     
    459

  • - Funf Bausteine zum Osnabrucker Schloss
    av Klaus Niehr
    275,-

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.