Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Taschen GmbH

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Philip Jodidio
    4 499,-

    Seine Arbeit gilt zu Recht als außergewöhnlich. Mit einer weltumspannenden Karriere über sechs Jahrzehnte schöpft Norman Foster , einer der einflussreichsten Architekten unserer Zeit, aus dem Vollen: Für ihn gehören kreative Innovation und ein ganzheitlicher Ansatz untrennbar zusammen, wenn es darum geht, architektonische Wahrzeichen zu erschaffen. Der Apple Park im kalifornischen Cupertino, der Berliner Reichstag , der Innenhof des British Museum in London oder der Millau-Viadukt in Frankreich - die mit seinem Architekturbüro Foster + Partners entworfenen Werke beweisen nicht nur erfinderische Modernität, sondern auch Fosters ureigenes "nachhaltiges Konzept zur Gestaltung der gebauten Umwelt" . Erstmals offenbart Foster in einer umfassenden Gesamtschau seltene Einblicke in seinen kreativen Schaffensprozess . Der vielseitig interessierte Architekt schildert seine Arbeitsweise und schlägt den Bogen sowohl von der Kunst zur Architektur als auch von seinen Leidenschaften - beispielsweise für das Fliegen - zu seiner Arbeit. Die XXL-Monografie in zwei Bänden führt uns durch ein Leben voller Originalität und Schaffensdrang. Während das erste Buch Fosters architektonische Arbeit mit mehr als 2000 Fotos und Skizzen aus seinen persönlichen Archiven präsentiert, enthält das zweite neben fast 1000 weiteren Illustrationen acht Essays des Architekten zu den Quellen seiner Inspiration . Diese visuelle Erkundungsreise bringt uns nicht nur die außerordentliche Leistung, sondern auch das Genie Norman Fosters näher, zu dessen Auszeichnungen der Pritzker-Preis 1999, die Goldmedaille für Architektur des American Institute of Architects, die Royal Gold Medal for Architecture sowie die Goldmedaille der French Academy of Architecture gehören. Gemeinsam mit dem Autor und dem Designer schuf Norman Foster mit viel Leidenschaft ein wahres Gesamtkunstwerk . Auch erhältlich als Art Edition, limitiert auf 300 Exemplare. Mit einem signierten Kunstdruck einer Zeichnung des künftigen Innovations- und Begegnungszentrums InnHub La Punt in der Schweiz und einem maßgefertigten, zum Buchständer aufklappbaren Schuber.

  • av Taschen
    2 299,-

    Als Marvel-Verleger Martin Goodman den genialen Stan Lee bat, eine neue Comicreihe zu entwickeln, ahnte er nicht, dass er so etwas wie The X-Men bekommen würde. Niemand sah voraus, dass sich diese Superhelden zu einem wahren Phänomen der Popkultur entwickeln würden - nicht Goodman, nicht Lee, und nicht einmal der hellsichtige Futurist Jack Kirby. Von Lee und Kirby als Mutanten konzipiert, begannen sie als ein charmantes, bunt zusammengewürfeltes Team von Außenseitern. Sie waren Teenager mit "eX-tra"-Kräften, die sie bei ihrer Geburt erhielten und nicht etwa durch zufällige kosmische Strahlung oder eine Atomexplosion. Ausgebildet und angeführt von einem nüchternen Professor, waren die Helden imstande, die Welt vor Bedrohungen und Bösewichten zu bewahren.Die ersten Stories legten den Grundstein für vieles, das die X-Men zu einer Schnittstelle von Comics und Popkultur werden ließ. Von der Öffentlichkeit gefürchtet, missverstanden und verfolgt, führten die Mutanten ihren eigenen Bürgerrechtskampf. Ihren unterschiedlichen Superkräften zum Trotz, fanden die Außenseiter Cyclops, Marvel Girl, Angel, Beast und Iceman in ihrer Gemeinschaft Sicherheit. Professor Xavier stellte sich seinem Feind Magneto, der seinerseits eine Bruderschaft böser Mutanten versammelt hatte und gegen die ganze Menschheit kämpfte.Lee und Kirby waren davon beflügelt, die Comics in das Marvel-Zeitalter zu führen und erfanden eine ganze Schar von Schurken und Figuren die zu festen Bestandteilen der Marvel-Heldensagen werden sollten: die mit Superkräften ausgestatteten Geschwister Quicksilver und Scarlet Witch, den kollossalen Blob, den unaufhaltsamen Juggernaut, Ka-Zar, den Dschungelbewohner aus dem Wilden Land, den Halbgott The Stranger von den Sternen, und Bolivar Trask mit seiner Armee von Sentinels, die Mutanten jagten. Als Lee und Kirby neuen Talenten Platz machten, um sich anderen Gefilden des Marvel-Universums zu widmen, tat sich der Zeichner aus der Atlas-Ära Werner Roth mit dem aufstrebenden Autor Roy Thomas, der bald selbst eine Legende werden sollte, zusammen, um ihre langjährige Arbeit an den X-Men zu beginnen.Angelehnt an die Größe der Originalzeichnungen enthält diese Ausgabe im XXL-Format die ersten 21 Geschichten der sonderbaren Superhelden aus den Jahren 1963-1966. In enger Zusammenarbeit mit Marvel und der Certified Guaranty Company (CGC) wurden makellose Originalausgaben für die Reproduktion neu aufgenommen. Jede Seite wurde so fotografiert, wie sie vor mehr als einem halben Jahrhundert gedruckt wurde, und dann mit modernen Retusche-Techniken digital überarbeitet. Eventuelle Ungenauigkeiten der damals vorherrschenden Drucktechnik wurden auf diese Weise korrigiert, so als kämen die Comics frisch aus einer erstklassigen Druckmaschine der 1960er Jahre. Um die Haptik der ursprünglichen Hefte zu simulieren, wurde eigens für unsere Marvel-Serie ein ungestrichenes Papier entwickelt.In seinem Vorwort lässt der kreative Kopf hinter den modernen X-Men-Stories, Chris Claremont, die Blütezeit der Gründerjahre von Lee und Kirby noch einmal aufleben. Ein ausführlicher Essay des X-Men-Autors Fabian Nicieza sowie Originalzeichnungen, Fotos und Erinnerungsstücke begleiten uns in die frühen Jahre der X-Legenden.Auch als Collector's Edition von 1.000 nummerierten Exemplaren erhältlich© 2023 MARVEL

  • Spara 20%
    av Dian Hanson
    645,-

    Das weibliche Bein ist ein erotisches Phänomen. Es ist kein Geschlechtsteil, es ähnelt seinem männlichen Gegenstück fast aufs Haar - warum sollte man es also sexualisieren? Und doch wurden quer durch fast alle Zeiten und Kulturen Frauenbeine bedeckt, versteckt und derart tabuisiert, dass sie sich in Objekte intensiver sexueller Obsession verwandelten. Unter Königin Viktoria war in der feinen britischen Gesellschaft schon das Wort "leg" (Bein) verpönt, da man befürchtete, allein sein Klang könne Männern vor Lust die Besinnung rauben. Und sogar heute, 100 Jahre nach der Enthüllung der Frauenbeine, üben sie noch immer eine starke erotische Anziehungskraft aus. Im dritten Band ihrer sensationell erfolgreichen Reihe über erotische Körperteile geht Dian Hanson der Frage nach, wie das Bein allmählich - von der Französischen bis zur sexuellen Revolution - zum zentralen Thema der Frauenbewegung wurde. Über 400 Fotos dokumentieren die ersten burlesken "Beinshows" des frühen 19. Jahrhunderts, die wilden Seidenstrumpfträgerinnen der 1920er, die Nylonmanie der 1940er, den punktierten Auftritt des Pfennigabsatzes in den 1950ern und schließlich das Goldene Zeitalter der Leg Magazines in den 1960ern. Der Beinliebhaber wird beglückt erfahren, wer als Erste hochhackige Schuhe trug, wie Nylonstrümpfe zu Kriegsgerät wurden, warum Betty Grable Millionen-Dollar-Beine hatte, wie bei Elmer Batters alles anfing und was eigentlich Füße so anziehend macht - all das illustriert durch Vintage-Fotografien von Altmeistern der Beinkunst wie Irving Klaw , Peter Gowland , Bunny Yeager , Batters und anderen.

  •  
    2 299,-

    Als Marvel-Verleger Martin Goodman den genialen Stan Lee bat, eine neue Comicreihe zu entwickeln, ahnte er nicht, dass er so etwas wie The X-Men bekommen würde. Niemand sah voraus, dass sich diese Superhelden zu einem wahren Phänomen der Popkultur entwickeln würden - nicht Goodman, nicht Lee, und nicht einmal der hellsichtige Futurist Jack Kirby. Von Lee und Kirby als Mutanten konzipiert, begannen sie als ein charmantes, bunt zusammengewürfeltes Team von Außenseitern. Sie waren Teenager mit "eX-tra"-Kräften, die sie bei ihrer Geburt erhielten und nicht etwa durch zufällige kosmische Strahlung oder eine Atomexplosion. Ausgebildet und angeführt von einem nüchternen Professor, waren die Helden imstande, die Welt vor Bedrohungen und Bösewichten zu bewahren.Die ersten Stories legten den Grundstein für vieles, das die X-Men zu einer Schnittstelle von Comics und Popkultur werden ließ. Von der Öffentlichkeit gefürchtet, missverstanden und verfolgt, führten die Mutanten ihren eigenen Bürgerrechtskampf. Ihren unterschiedlichen Superkräften zum Trotz, fanden die Außenseiter Cyclops, Marvel Girl, Angel, Beast und Iceman in ihrer Gemeinschaft Sicherheit. Professor Xavier stellte sich seinem Feind Magneto, der seinerseits eine Bruderschaft böser Mutanten versammelt hatte und gegen die ganze Menschheit kämpfte.Lee und Kirby waren davon beflügelt, die Comics in das Marvel-Zeitalter zu führen und erfanden eine ganze Schar von Schurken und Figuren die zu festen Bestandteilen der Marvel-Heldensagen werden sollten: die mit Superkräften ausgestatteten Geschwister Quicksilver und Scarlet Witch, den kollossalen Blob, den unaufhaltsamen Juggernaut, Ka-Zar, den Dschungelbewohner aus dem Wilden Land, den Halbgott The Stranger von den Sternen, und Bolivar Trask mit seiner Armee von Sentinels, die Mutanten jagten. Als Lee und Kirby neuen Talenten Platz machten, um sich anderen Gefilden des Marvel-Universums zu widmen, tat sich der Zeichner aus der Atlas-Ära Werner Roth mit dem aufstrebenden Autor Roy Thomas, der bald selbst eine Legende werden sollte, zusammen, um ihre langjährige Arbeit an den X-Men zu beginnen.Angelehnt an die Größe der Originalzeichnungen enthält diese Ausgabe im XXL-Format die ersten 21 Geschichten der sonderbaren Superhelden aus den Jahren 1963-1966. In enger Zusammenarbeit mit Marvel und der Certified Guaranty Company (CGC) wurden makellose Originalausgaben für die Reproduktion neu aufgenommen. Jede Seite wurde so fotografiert, wie sie vor mehr als einem halben Jahrhundert gedruckt wurde, und dann mit modernen Retusche-Techniken digital überarbeitet. Eventuelle Ungenauigkeiten der damals vorherrschenden Drucktechnik wurden auf diese Weise korrigiert, so als kämen die Comics frisch aus einer erstklassigen Druckmaschine der 1960er Jahre. Um die Haptik der ursprünglichen Hefte zu simulieren, wurde eigens für unsere Marvel-Serie ein ungestrichenes Papier entwickelt.In seinem Vorwort lässt der kreative Kopf hinter den modernen X-Men-Stories, Chris Claremont, die Blütezeit der Gründerjahre von Lee und Kirby noch einmal aufleben. Ein ausführlicher Essay des X-Men-Autors Fabian Nicieza sowie Originalzeichnungen, Fotos und Erinnerungsstücke begleiten uns in die frühen Jahre der X-Legenden.Auch als Collector's Edition von 1.000 nummerierten Exemplaren erhältlich© 2023 MARVEL

  • Spara 17%
    av Marc Walter
    845,-

    Zwischen dem Deutsch-Französischen Krieg und dem Ersten Weltkrieg erlebte Frankreich ein goldenes Zeitalter von Frieden, Fortschritt und Wohlstand. Diese Ausgabe präsentiert Fotochrome, Vintage-Fotografien, Postkarten und Plakate aus der Zeit um 1900. Von den Pariser Boulevards bis zur Côte d'Azur zeigt sich die Belle Époque in schillernden Farben.

  • av Taschen
    189,-

    Tief in der Geschichte verwurzelt und doch unentwegt innovativ - London ist eine Stadt spannender Kontraste. Das Buch zeigt Fotografien aus Archiven aller Art , die einen visuellen Stadtplan ergeben - historisch und aktuell. Bilder der vielfältigen Bevölkerung, Straßen und Plätzen werden durch kulturelle Querverweise und informative Essays ergänzt.

  • Spara 14%
    av Dian Hanson
    699,-

    Das Kama Sutra gibt detaillierte Hinweise, wie man ihn mit Klapsen verwöhnen sollte. Italiener unserer Tage tatschen ihn an, bevor sie eine Wette abgeben. Amerikanerinnen lassen ihn von Schönheitschirurgen aufmöbeln, dass mittlerweile schon den Brustvergrößerungen Konkurrenz erwächst. Der weibliche Arsch, Hintern, Po, Allerwerteste vermag seit jeher, Ehrfurcht zu gebieten, die Phantasie anzuregen oder zu sklavischer Hingabe zu inspirieren. Kurioserweise dient er in allererster Linie weniger ästhetischen als praktischen Zwecken: Biologen erklären, dass das Hinterteil unseren Körper beim Laufen im Gleichgewicht hält. Doch welchen Pygomanen - so werden die eingefleischten Fans dieses Körperteils etwas nüchtern genannt - auch immer man befragt, die Antwort ist stets die gleiche: Der weibliche Po ist dazu da, dem Auge, den Händen und gewissen tiefer ansetzenden Körperteilen zu schmeicheln. Ein knackiger Arsch löst unweigerlich einen Ständer aus. So bemerkt Zora Neale Hurston in Und ihre Augen schauten Gott : "Den Männern fielen ihre Pobacken auf, die so rundlich und fest waren, als hätte sie Grapefruits in den Gesäßtaschen." Und der Rapper Sir Mix-a-lot verkündete: "Meine Anaconda will grad' nichts verspeisen, es sei denn, du hättest 'nen Arsch, 'nen heißen." In der westlichen Kultur der Busen-besessenen zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ins Hintertreffen geraten, erlebt der wohlgeformte Po gerade eine bemerkenswerte Wiederauferstehung, die manche auf die amerikanische Sängerin und Schauspielerin Jennifer Lopez zurückführen, andere meinen, dies habe mit der gestiegenen Popularität der Arsch-fixierten Hip-Hop-Kultur zu tun. Doch diese Begeisterung für formschöne Ärsche ist nichts Neues. Die alten Griechen huldigten in Tempeln der Aphrodite Kallipygos, der Göttin der schönen Pos, und in den meisten Kulturen der südlichen Hemisphäre ist der weibliche Hintern seit jeher ein Objekt der Anbetung. The Big Butt Book , das vierte Werk der von der Kritik gefeierten Serie Dian Hansons über Körperteile, erkundet die beständige Faszinationskraft des weiblichen Hinterteils - ob kleiner, straffer oder ausladender, üppiger Exemplare. Der Band enthält über 400 Fotos von 1900 bis heute, mit Werken von Elmer Batters, Ellen von Unwerth, Jean-Paul Goude, Ralph Gibson, Richard Kern, Jan Saudek, Ed Fox, Terry Richardson und Sante D'Orazio , kleine Hintern wie der von Pam Anderson bis zu opulenten wie von Serena Williams. Die Fotos werden ergänzt durch Interviews mit der Porno-Ikone John (Buttman) Stagliano , Filmemacher Tinto Brass , dem Künstler Robert Crumb , leckerärschigen Kultfiguren wie Buffie The Body , Coco und der brasilianischen Watermelon Woman , sowie mit Eve Howard , bekannt für ihre lebenslange Spanking-Leidenschaft.

  • Spara 18%
     
    889,-

    Spielend vereinigte André Butzer europäischen Expressionismus und amerikanische Popkultur und malte sich durch die künstlerischen und politischen Extreme des 20. Jahrhunderts. Mit weitreichenden Vorbildern wie Friedrich Hölderlin, Edvard Munch, Walt Disney oder Henry Ford entwickelte er ein fiktionales Universum, das um die Weltraumkolonie NASAHEIM kreist. Dort wohnt der Friedens-Siemens, ein freundliches Kopf-Wesen, das im Zeitalter des Massenkonsums utopische Ideen mit dem ökonomischen Denken verbindet, während Figuren wie der Wanderer romantische Projektionen und der Schande-Mensch Spiegelbilder der politischen Vergangenheit anbieten. Dieses Universum verleiht Butzers Bildern thematische Tiefe. Als "Hauptdarsteller" des Frühwerks umlagern die Charaktere das sogenannte N-Haus, das Zuhause aller Farben. Kurz nach der Jahrtausendwende befreien sich die Farben und entwickeln ein Eigenleben. Auf großen abstrakten Gemälden entfalten sie sich ungebunden und doch harmonisch ausgewogen. An den äußersten Grenzen der Sichtbarkeit und des Bildes erforscht Butzer in den vermeintlich tiefschwarzen N-Bildern ab 2010 die grundlegenden Dimensionen und Potenziale des malerischen Ausdrucks. Daran anschließend zieht er 2018 nach Kalifornien und malt ganzjährig unter freiem Himmel. Die neuen Gemälde besitzen eine strahlende Frische, umschließen sein gesamtes bisheriges Werk - Farben, abstrakte Formen und Linien, selbst wieder Figuren - und offenbaren ein gereiftes malerisches Denken. Dieses Buch umfasst zum ersten Mal die volle Bandbreite des Gesamtwerks von André Butzer zwischen 1999 und 2023. Dabei nimmt die Entwicklung der Arbeiten eine fast musikalische Dynamik an - von Entfaltung, Rückkehr und Neubeginn. Zwischen den Bildtafeln finden sich Aussagen des Künstlers, die den Hintergrund des Werks aus seiner unverwechselbaren Perspektive beleuchten, ergänzt um Fotografien aus Butzers Archiv. Der einführende Essay von Hans Werner Holzwarth untersucht die unterschiedlichen Phasen des Werks und stellt die Ideen des Künstlers in den größeren kunstgeschichtlichen Zusammenhang nach dem eigentlichen Ende von Abstraktion und Figuration. Vor allem aber bescheinigen die makellosen, großformatigen Abbildungen Butzers Gewandtheit als Kolorist, die ihn zu einem der weltweit anerkanntesten Kunstschaffenden seiner Generation macht.

  • av Dian Hanson, Sarahjane Blum & Louis Meisel
    309

    Seit TASCHEN im Jahr 1996 The Great American Pin-up herausbrachte, hat diese genuin amerikanische Kunstform international stark an Reputation gewonnen. Die leicht geschürzten Mädchen, die ursprünglich als Kalendergirls und Seelentrost die Spinde von Soldaten und Arbeitern zierten, fanden damals lediglich das Interesse einiger fanatischer Sammler. Mittlerweile haben sie es in die angesehensten Museen der Welt geschafft. Bilder von Größen der Pin-up-Kunst wie Alberto Vargas, George Petty oder Gil Elvgren , die 1996 noch für 2.000 Dollar zu haben waren, kosten heute 200.000 Dollar und mehr. Allein schon aus Höflichkeit haben es sich die hübsch gemalten Mädchen auch auf ihrem Weg in die museale Anerkennung nicht nehmen lassen, bisweilen zu stolpern, um kurze Blicke auf ihre Höschen und damit ihr Kerngeschäft zu gestatten: ein wenig teasen , ein bisschen Bein zeigen und die Fantasie beflügeln - alles natürlich im halbwegs sittsamen Rahmen! Ausgehend von unserem gefeierten XXL-Kompendium The Art of Pin-up versammelt diese erschwinglichere Ausgabe die Top 10 dieser Kunstform in ausführlichen Einzelporträts. Jedes Kapitel dokumentiert den kreativen Prozess mit historischen Dokumenten - Fotos der Models, die als Vorlagen dienten, zeitgenössischen Drucken etc. -, von denen viele in der legendären Brown & Bigelow Calendar Company fotografiert wurden, die das weltweit größte Archiv an Vintage-Pin-up-Kalendern beherbergt.

  • av Ulrich Bischoff
    189,-

  • av Bill Buford
    335

    Auf den ersten Blick erinnern Walton Fords großformatige, detailreiche Tieraquarelle an die Drucke der Illustratoren John James Audubon und Edward Lear aus dem 19. Jahrhunderts. Bei genauerem Hinsehen eröffnet sich jedoch ein komplexes und beunruhigend anthropomorphes Universum voller Symbolik , hintergründigem Humor und Anspielungen auf die "Opernhaftigkeit" traditioneller Naturkunde . In diesem beeindruckenden und zugleich unheimlichen visuellen Universum sind die Bestien nicht nur ästhetische Objekte , vielmehr dynamische Darsteller allegorischer Kämpfe : Ein wilder Truthahn zermalmt mit seiner Klaue einen kleinen Papagei; ein Trupp Affen verwüstet eine festlich gedeckte Tafel; ein Büffel ist von blutbefleckten weißen Wölfen umstellt. Diese Bilder in strahlenden Aquarellfarben fesseln nicht nur durch ihren verblüffenden Naturalismus , sondern auch durch die komplexen Geschichten , die sie erzählen. Diese aktualisierte Ausgabe von Pancha Tantra - die zunächst als signierte und limitierte Edition erschienen war - ist der bislang umfangreichste Überblick über Fords Werk mit über 20 neuen Arbeiten des Künstlers . Der Band bietet schillernde Details, eine eingehende Analyse seines Werks , eine vollständige Biographie und Auszüge aus Texten, die ihn inspirierten : von indianischen Volksmärchen über die Briefe von Benjamin Franklin und Das Leben des Benvenuto Cellini bis hin zu Audubons Ornithologischer Biographie .

  • av Philip Jodidio
    355

    Die japanische Architektur wird seit langem für ihre Extravaganz, Nachhaltigkeit und scheinbar unbegrenzte Kreativitä t gerühmt - nicht weniger als acht japanische Architektinnen und Architekten wurden mit dem Pritzker-Preis ausgezeichnet . Seit den experimentellen Kontruktionen der Expo '70 in Osaka hat Japan eine Schlüsselposition in der globalen Architektur , manifestiert in meisterhaften Betonkonstruktionen von Tadao Ando oder nachhaltigeren Ansätzen von Baumeistern wie Kengo Kuma , Shigeru Ban und Kazuyo Sejima . Jüngere Generationen entwickelten ihre Arbeit noch weiter im Einklang mit der Umwelt, Bautraditionen und verfügbaren Ressourcen, immer in Hinblick auf die besonderen Situation des Landes: hohe Bevölkerungsdichte, effiziente Wirtschaft sowie tragische Katastrophen wie Erdbeben. So unterscheidet sich die japanische Architektur im Kern von der europäischen und amerikanischen durch die Fähigkeit zu akzeptieren, dass die Welt so unvorhersehbar ist wie die Spiegelungen des Lichts in Sejimas Museumsbau in Kanazwa. Dieses Buch basiert auf der XL-Ausgabe und präsentiert 37 japanische Architektinnen und Architekten mit insgesamt 53 Projekten , von Tadao Ando s Shanghai Poly Theater, SANAA s Grace Farms, Fumihiko Maki s 4 World Trade Center bis hin zu Takashi Suo s nachhaltiger Zahnarztpraxis. Ein ausführlicher Essay verdeutlicht, dass ein Zusammenspiel von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft das Fundament zeitgenössischer japanischer Baukunst bildet, wie es in keinem anderem Land möglich wäre.

  • av Sarah Mower
    189,-

    Helmut Newton's lens captured the essence of elegance, power, and glamorous sexuality, showcasing the allure of women as never before. His photographs tell stories that evoke desire, intrigue, and empowerment, leaving an indelible mark on the art world.

  • Spara 11%
    av Michael Bracewell & Barney Hoskyns
    179 - 785

  • av Sean Corcoran, Donald Albrecht & Luc Sante
    385,-

  • av Nina Schleif
    749

    Im New York der Fünfzigerjahre, bevor er zu einem der bekanntesten Künstler des 20. Jahrhunderts wurde, war Andy Warhol ein geschätzter und erfolgreicher Gebrauchsgrafiker . In dieser Zeit schuf er, um Kunden zu gewinnen, Kontakte zu pflegen und Freundschaften aufzubauen, sieben handgefertigte Bücher mit eigenen Zeichnungen und skurrilen Texten, die unter anderem sein Faible für Katzen, Essen, Schuhe, hübsche Jungs und hinreißende Mädchen verrieten. Die in Kleinstauflage erstellten Bücher sind heute unerschwingliche Sammlerstücke. TASCHENs Reprint von sieben dieser Bücher im XL-Format gleicht Warhols Originalen im Detail. Mit Titeln wie Love Is a Pink Cake, 25 Cats Named Sam und À la recherche du shoe perdu offenbaren die Bände Warhols vollendete Zeichenkunst , seine grenzenlose Kreativität und seinen mit zahlreichen Anspielungen gespickten Humor. Dieser Band ist ein reizvolles Spiel mit Stilen und Gattungen ; so widmet A Is for Alphabet jedem Buchstaben des Alphabets eine eigene Seite, während die Illustrationen von holprigen Dreizeilern über merkwürdige Begegnungen zwischen Mensch und Tier begleitet werden. In the Bottom of My Garden ist Warhols Version eines Kinderbuchs und zugleich ein Bekenntnis zur homoerotischen Liebe. Bei Wild Raspberries hingegen parodiert er mit einem Füllhorn abenteuerlicher Rezepte ein Kochbuch. Dieses farbenfrohe Portfolio wird durch Essays ergänzt, in denen Warhols Illustrationen erläutert werden. Mit selten gesehenen Fotografien des Künstlers und Bildern seiner kommerziellen Auftragsarbeiten ordnen sie Warhols Kunst aus den fünfziger Jahren in einen größeren Zusammenhang ein und bietet Einblicke in seine frühe schöpferische Vorgehensweise. Diese wenig bekannten, aber sehr begehrten Frühwerke Warhols wirken heute noch ebenso anregend und originell wie in den seligen Zeiten der 1950er. Mit einem einführenden Essay der Warhol-Expertin Nina Schleif sowie zeitgenössischen Bildern und Fotos von Warhol zeigt dieser sorgfältige Nachdruck Warhol in dem Moment, in dem aus dem Gebrauchsgrafiker ein Künstler wird. © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc.

  • av Pentawards
    285,-

    Egal, ob Parfüms oder Pyjamas, Wurst oder Wein - Produkte ansprechend und innovativ zu verpacken ist eine Wissenschaft für sich. Diese kompakte Ausgabe beinhaltet mehr als 600 Kreationen aus über 35 Ländern und ist damit eine Würdigung der außerordentlichen Leistungen der globalen Verpackungsdesign-Community. Gezeigt werden die Siegerentwürfe der Pentawards der letzten zehn Jahre, des weltweit wichtigsten Wettbewerbs in diesem Feld. Das Verpackungsdesign ist eine der lebendigsten und kompetitivsten Designdisziplinen. Unterschiedlichste Faktoren spielen eine Rolle: die Bedürfnisse der Kunden, Vorgaben von Seiten des Marketings, die sich unaufhörlich weiterentwickelnden Umwelt-Policies und die Rücksichtnahme auf kulturelle Aspekte und Diversität. Um all diesen Ansprüchen gerecht zu werden, befassen sich unzählige Beteiligte mit den kleinsten Details... Designer, verschiedenste Dienstleister, Werkstoffzulieferer, Druckereien - ein eigene Galaxie, in der sich alles und alle um die Verpackung drehen. Die vor 15 Jahren ins Leben gerufenen Pentawards - der dynamischte und vielfältigste Preis der Branche - setzen jedes Jahr aufs Neue globale Maßstäbe in Sachen Qualität, indem die cleversten und vielseitigsten Designs auserkoren werden. Das Package Design Book - Volume 2 zeigt die Gewinner der vergangenen Dekade und lässt damit das Verpacken als kaleidoskopische Kunstform hochleben. Darin werden nicht nur neue und unerwartete Entwicklungen zur Geltung gebracht, dieser Band vermittelt auch eine klare Vision der Entwicklung dieser Industrie, insbesondere hinsichtlich neuer Materialien und des Themas Nachhaltigkeit. Über die Reihe Bibliotheca Universalis - Kompakte kulturelle Begleiter zur Feier des eklektischen TASCHEN-Universums!

  • av H. Walter Lack
    239

    Die ehrwürdige Tradition der botanischen Illustration lässt sich bis in die Renaissance zurückverfolgen. Sie entstand aus dem Wunsch, die Natur in all ihrer launigen Pracht zu katalogisieren, und dazu bedurfte es der präzisesten und begabtesten Künstler. Mit seinem bemerkenswerten Geschick, das ihn in die Lage versetzte, die kompliziertesten Motive aus der Natur wiederzugeben, gilt Pierre-Joseph Redouté weithin als bester Maler und Stecher botanischer Abbildungen . Weil ihm nicht Exemplare aus einem Herbarium, sondern lebende Pflanzen als Vorlage dienten, wirkten seine Aquarelle ungewöhnlich fein und frisch . Zudem war er ein Wegbereiter neuer Drucktechniken , der die "Punktgravur" nach Frankreich brachte, weil er stets eine immer größere Präzision in seiner Kunst anstrebte. Zufällig konnte sich Redouté Förderung durch einige der einflussreichsten Mäzene seiner Zeit sichern, darunter Königin Marie-Antoinette und Kaiserin Joséphine , die dafür sorgten, dass seine Werke finanziert und ausgestellt wurden.Seine eindrucksvolle Sammlung umfasst über 2.000 Gemälde von Pflanzen, die er mit großer Genauigkeit und strenger Naturtreue abbildete. In dieser Ausgabe von Les Roses wendet Redouté seine Aufmerksamkeit der romantischsten, begehrtesten und sinnträchtigsten aller Blumen zu. Dieses Werk, das ursprünglich zwischen 1817 und 1824 in drei Bänden erschien, gehört bis heute zu seinen bekanntesten und berühmtesten.

  • av Philip Jodidio
    349

    Zaha Hadid war eine revolutionäre Architektin. Jahrelang wurde sie in weiten Kreisen gefeiert und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, obwohl sie praktisch nichts baute. Einige behaupteten sogar, es sei schier unmöglich, ihre Entwürfe umzusetzen. Dennoch wurden Hadids Visionen in ihren späteren Lebensjahren Realität und brachten ein neues, einzigartiges architektonisches Vokabular in Städte und Projekte wie das Port House in Antwerpen, das Al Janoub Stadium bei Doha in Katar und das beeindruckende neue Flughafengebäude in Peking. Zum Zeitpunkt ihres verfrühten Ablebens 2016 war Hadid fest in der höchsten Architekturelite etabliert und arbeitete an Bauvorhaben in Europa, China, dem Nahen Osten und den Vereinigten Staaten. Sie war die erste Architektin, die sowohl den Pritzker-Architekturpreis als auch die prestigeträchtige Royal Gold Medal der RIBA erhielt. Ihr langjähriger Partner Patrik Schumacher leitet heute das Büro Zaha Hadid Architects. Diese kompakte Ausgabe , die auf Grundlage der XXL-Monografie entstand, deckt Hadids sämtliche Werke bis hin zu laufenden Projekten ab. Mit reichlich Fotos, ausführlichen Skizzen und Hadids eigenen Zeichnungen folgt der Band ihrer Laufbahn, indem er nicht nur ihre bahnbrechendsten Bauten erfasst, sondern auch ihre Entwürfe für Möbel und Inneneinrichtungen einbezieht, die Teil ihrer einzigartigen Welt waren, die unverkennbar den Stempel des 21. Jahrhunderts trägt.

  • av Jim Heimann
    309

    Aerial, Twinfin und Newschool - heutiger Surferjargon lässt kaum vermuten, dass die neuzeitliche Geschichte des Surfens mit Captain Cooks Südsee-Expedition 1778 begann. Von Polynesien aus hat das Surfen die Welt erobert und mittlerweile viele Bereiche unserer Kultur durchdrungen - Mode, Pop, Sport, Kino und Fotografie . Was Anfang des letzten Jahrhunderts noch ein exotisches Vergnügen weniger Abenteurer war und später als Subkultur die Mythologie Kaliforniens prägte, ist im Mainstream angekommen und mit seinen rund 20 Millionen Aktiven weltweit und ungezählten Fans zur festen Größe der Freizeitindustrie geworden, mit internationalen Stars, Weltranglisten und spektakulären Events wie den "Big Wave Awards", auf atemberaubenden Action-Shots millionenfach publiziert und ins Netz gestellt. Jim Heimanns Buch zeichnet diese Geschichte nach, mit Hunderten von Bildern und Beiträgen renommierter Surfjournalisten . Der Band folgt der Chronologie der Ereignisse vom Erstkontakt der Europäer mit dem Surfen bis in unsere Tage der Eventkultur. Mehr als zwei Jahrhunderte Surf Culture, illustriert mit einer überwältigenden Fülle an Bildmaterial aus öffentlichen wie privaten Sammlungen und Archiven, kommentiert und erläutert von der ersten Liga des Surfschreibertums. Die Bibel für jeden Surffan, popkulturell Interessierten und Bilderhungrigen.

  • av Rhiannon Paget
    359

    Der Kisokaido durch Japan wurde Anfang des 17. Jahrhunderts vom damaligen Herrscher Tokugawa Ieyasu angelegt. Auf dem mühsamen Weg von Edo (dem heutigen Tokio) nach Kyoto ließ er in regelmäßigen Abständen Rastplätze einrichten, an denen Gasthäuser, Läden und Restaurants den erschöpften Reisenden Kost und Logis boten. Im Jahre 1835 erhielt der anerkannte Holzschnitzer Keisai Eisen den Auftrag, die Reise auf der Kiso-Straße in einer Reihe von Schnitten abzubilden. Nachdem er 24 Holzschnitte fertiggestellt hatte, wurde Eisen durch Utagawa Hiroshige abgelöst, der die Reihe von 70 Holzschnitten schließlich 1843 vollendete. Sowohl Eisen als auch Hiroshige waren renommierte Holzschnittkünstler . In Kiso Kaido Rokujukyu-tsugi lassen beide ihre charakteristische Handschrift erkennen, ohne dabei den harmonischen Gesamteindruck zu verraten. Von der belebten Ausgangsstation Nihonbashi bis zur Festungsstadt Iwamurata wählte Eisen in seinen Bildern gedecktere Farben, zeichnet sich jedoch durch die Darstellung von Personen - vor allem glamourösen Frauen - aus und schwelgt in Momentaufnahmen des Treibens entlang der Strecke , vom Beschlagen eines Pferdes bis zum Fegen von Reis. Hiroshige demonstriert mit atmosphärischen Szenen , wie souverän er die Landschaftsdarstellung beherrscht, von den friedvollen Ufern des Ota bis zum Furcht einflößenden Wada-Pass und einem Aufstieg zwischen Yawata und Mochizuki im Mondschein . Die Sammlung Die neunundsechzig Stationen des Kisokaido stellt nicht nur einen Höhepunkt der Holzschnittkunst dar - mit kühnen Kompositionen und experimentellem Einsatz von Farbe -, sondern bildet auch einen reizvollen Bildteppich vom Japan des 19. Jahrhunderts, lange bevor die Industrialisierung über das Reich der aufgehenden Sonne hereinbrach. Diese Ausgabe zeigt das einzige bekannte Exemplar dieser Serie, das fast vollständig aus seltenen Erstdrucken besteht, und lässt so den Bilderzyklus in TASCHENs kompaktem Jubiläumsformat in gebührender Pracht wiederauferstehen.

  • av Steven Heller
    289,-

    In den letzten Jahren verfolgten Steven Heller und Julius Wiedemann die weltweit neuesten Entwicklungen in der Illustration . All diejenigen, die dachten, digitale Gestaltung bedeute das Ende eines ganzen Berufsfeldes, werden in diesem Band eines Besseren belehrt. Bevor Massenmedien unsere Sehgewohnheiten für immer veränderten, war Illustration das effektivste Mittel, um die Wirkung von Worten auf Papier zu verstärken. Heute starren wir auf Bildschirme, die teilweise klein wie ein Ziffernblatt sind, was heutige Illustratoren und Designer aber glänzend parieren: Illustrationen sind freier und vielfältiger denn je . Sie sind allgegenwärtig in sämtlichen Arten von Medien , vom Papier bis zum Bildschirm, über Verpackungen, Bücher bis hin zur Kleidung. Es gibt aktuell mehr Illustratoren, die zur Populärkultur beitragen als jemals zuvor. Dieser Band feiert die schiere Qualität, Vielfalt, Intensität, Komik, Vitalität und Einzigartigkeit der gezeigten Arbeiten . Von etablierten Künstlern bis hin zu aufstrebenden Stars - die hier vertretenen "Besten" sind nur die Spitze des sprichwörtlichen Eisbergs, bieten aber eine überzeugende Momentaufnahme der weltweit angesagtesten Stile, Techniken und Farbgestaltungen . Wählen Sie Ihre Favoriten!

  • av Charlotte Fiell
    385

    domus, 1928 von dem großen Mailänder Architekten und Designer Gio Ponti gegründet, war das erste Magazin seiner Art und galt für Jahrzehnte als einflussreichste Architektur- und Designzeitschrift der Welt. domus war Spiegelbild des Zeitgeistes und prägte ihn zugleich mit.Dieser Band dokumentiert die Entwicklung des Magazins in den Jahren 1928 bis 1939. Es war eine Ära, die durch das Aufkommen des Internationalen Stils berühmt wurde, definiert durch wegweisende Bauten, Intérieurs und Möbel von Le Corbusier, Mies van der Rohe, Marcel Breuer, Alvar Aalto und Richard Neutra. Die italienische Avantgarde - darunter Giuseppe Terragni, Carlo Mollino, Gio Ponti, Melchiorre Bega, Franco Albini und Studio BBPR - war ebenfalls von zentraler Bedeutung in diesem Jahrzehnt des Modernismus. Treten Sie ein in das Reich der Röhrenmöbel, Wendeltreppen und Wolkenkratzer aus Stahl, Glas und Beton und in eine Zeit, in der "Form follows function" und "Less is more" zu Parolen einer zeitgemäßen Architektur wurden.domus distilled Sieben Bände über den Zeitraum von 1928 bis 1999 Über 4.000 Seiten mit einflussreichen Projekten der wichtigsten Architekten und Designer Original-Layouts und sämtliche Titelseiten Einleitende Essays von renommierten Architekten und Designern Jede Ausgabe mit einem Anhang von erstmalig aus dem Italienischen ins Englische übertragenen Texten Ein umfassender Index in jedem Band verzeichnet die Namen aller Designer und Hersteller

  •  
    309

    Vor über 100 Jahren stellten die Gebrüder Adolf ("Adi") und Rudolf Dassler ihre ersten paar Sportschuhe her. TASCHEN präsentiert jetzt eine visuelle Aufarbeitung der Geschichte des adidas-Schuhs mit fast 200 Modellen . Wir begegnen Helmut Rahns Endspielschuhen des "Wunders von Bern" , Sondermodellen für Run DMC oder Lionel Messi , Collabs mit wichtigen Designern, Musikern und Organisationen wie Pharrell Williams , Raf Simons , Stella McCartney , Yohji Yamamoto sowie wegweisenden Techniken und Materialien. Um seine Produkte weiter zu entwickeln und auf ihre spezifischen Bedürfnisse zuzuschneiden, bat Dassler die Athleten, ihre getragenen Schuhe nach Gebrauch zurückzugeben (bis heute geben viele Sportler ihre Schuhe an adidas zurück, oft als Dankeschön nach einem Titelgewinn oder Weltrekordversuch). Daraus entwickelte sich das "adidas archive" , eines der weltweit größten historischen Archive eines Sportartikelherstellers, das die Fotografen Christian Habermeier und Sebastian Jäger seit Jahren umfassend und detailliert dokumentieren. Mittels hochauflösender Reproduktionstechniken wurden den Schuhen möglichst viele Details entlockt. Alles, was man sieht, Risse , Flecken , Grasreste , verblasste Signaturen , ist echt und bringt die persönlichen Geschichten jedes einzelnen Trägers ans Licht. Der Betrachter wird in die Lage versetzt, feinste Materialdetails wie Nähte und Webstrukturen zu entdecken und die Entwicklung des adidas-Schuhs en détail nachzuvollziehen. Mit drei Expertenessays dokumentiert der Band nicht zuletzt Deutsche Sport-, Design- und Wirtschaftsgeschichte von den Anfängen der Gebrüder Dassler über die Gründung von adidas bis heute. Sepp Herbergers Anweisung "Adi, stoll auf" ist fast so legendär wie der Radiokommentar von Herbert Zimmermann. Der Ausgang ist bekannt: Deutschland wird Fußballweltmeister und Dassler zum "Schuster der Nation". Oder der Ausspruch von Tennislegende Stan Smith: "Some people think I'm a shoe." Oder die Geschichte des Superstars , der in den 80ern durch den Song "My adidas" der New Yorker HipHop-Gruppe Run DMC zum Lifestyle-Sneaker wurde. Dies sind einige von vielen Geschichten, die Marken und Helden zusammenbringen. Man darf gespannt sein, welches sportliche Highlight als nächstes kommt.

  • av Charlotte Fiell & Peter Fiell
    385

  • av Charlotte Fiell
    385

    Die 1928 von dem großen Mailänder Architekten und Designer Gio Ponti als "lebendes Tagebuch" gegründete Zeitschrift domus gilt als die einflussreichste Publikation für Architektur und Design weltweit. Mit Stil und Strenge hat das Magazin kontinuierlich über die wichtigsten Themen und Trends in den Bereichen Architektur, Produktdesign, Raumgestaltung und Industriedesign berichtet.Dieser Nachdruck zeigt die Highlights der 1960er-Jahre und dokumentiert die gewagten, praktischen und ästhetischen Projekte jener von futuristischer Erregung und boomender Popkultur geprägten Dekade. Kunststoffe sind angesagt und führen zu radikal neuen Designs, während konventionelle Vorstellungen von Eleganz experimentellen Formen weichen müssen. Arbeiten, die im Magazin besprochen wurden, mussten funktional, gradlinig, intellektuell überzeugend, originell, relevant und/oder einfach schön sein. Zu den Projekten und Praktikern, die diesen hohen Ansprüchen gerecht wurden, gehören Ray und Charles Eames, Gae Aulenti, Kenzo Tange, Verner Panton, Achille und Pier Giacomo Castiglioni, Ettore Sottsass, Carlo Scarpa, Angelo Mangiarotti, Cesare Maria Casati und Eero Saarinen.domus distilled Sieben Bände über den Zeitraum von 1928 bis 1999 Über 4.000 Seiten mit einflussreichen Projekten der wichtigsten Architekten und Designer Original-Layouts und sämtliche Titelseiten Einleitende Essays von renommierten Architekten und Designern Jede Ausgabe mit einem Anhang von erstmalig aus dem Italienischen ins Englische übertragenen Texten Ein umfassender Index in jedem Band verzeichnet die Namen aller Designer und Hersteller

  • av Charlotte Fiell
    385

    domus, 1928 von dem großen Mailänder Architekten und Designer Gio Ponti gegründet, war das erste Magazin seiner Art und galt für Jahrzehnte als einflussreichste Architektur- und Designzeitschrift der Welt. domus war Spiegelbild des Zeitgeistes und prägte ihn zugleich mit.Innerhalb nur weniger Jahre ist die Architektur der 1970er vom verhöhnten Hauptschulabbrecher in Waschbetonhosen zum Liebling aller Architektur- Aficionados avanciert. Mit dem Generationenwechsel in Lehre, Forschung und Erinnerungsarbeit erfährt diese Epoche zwischen Moderne und Postmoderne eine komplette Neubewertung. Dieser Band aus TASCHENs domus-Reihe bietet die Gelegenheit, eigene Positionen mit der Expertenmeinung von damals abzugleichen. domus diskutierte in diesen Jahren unter anderem erste Überlegungen zum ökologischen Bauen und präsentiert Projekte von Shiro Kuramata, Verner Panton, Joe Colombo und Richard Meier, die modernistischen Bauten von Foster Associates und natürlich den großen Aufreger dieser Ära, das bahnbrechende Centre Georges Pompidou von Renzo Piano und Richard Rogers mit seiner demonstrativ nach außen gekehrten Technik.domus distilled Sieben Bände über den Zeitraum von 1928 bis 1999 Über 4.000 Seiten mit einflussreichen Projekten der wichtigsten Architekten und Designer Original-Layouts und sämtliche Titelseiten Einleitende Essays von renommierten Architekten und Designern Jede Ausgabe mit einem Anhang von erstmalig aus dem Italienischen ins Englische übertragenen Texten Ein umfassender Index in jedem Band verzeichnet die Namen aller Designer und Hersteller

  • av Charlotte Fiell
    385

    domus, 1928 von dem großen Mailänder Architekten und Designer Gio Ponti gegründet, war das erste Magazin seiner Art und galt für Jahrzehnte als einflussreichste Architektur- und Designzeitschrift der Welt. domus war Spiegelbild des Zeitgeistes und formte ihn zugleich mit.Diese neu überarbeitete Ausgabe mit den maßgeblichen Artikeln der 1940er-Jahre dokumentiert ein Jahrzehnt, das von Terror, Zerstörung und dem mühsamen Wiederaufbau geprägt war. Selbst im Bombenhagel auf Mailand und in den Wirren der Nachkriegszeit erschien domus nahezu durchgehend und dokumentierte den gestalterischen Zeitgeist, ungeachtet der Turbulenzen, die auch das Magazin selbst während dieser Jahre erfassten. Enthalten sind unter anderem Reportagen und Artikel über modernes Industriedesign und Mobiliar, neue Fertighäuser, Architektur aus den USA, die Bauvorhaben von Carlo Mollino, Gian Luigi Banfi, Franco Albini und Giuseppe Terragni sowie die Nachkriegsblüte der organischen Architektur.domus distilled Sieben Bände über den Zeitraum von 1928 bis 1999 Über 4.000 Seiten mit einflussreichen Projekten der wichtigsten Architekten und Designer Original-Layouts und sämtliche Titelseiten Einleitende Essays von renommierten Architekten und Designern Jede Ausgabe mit einem Anhang von erstmalig aus dem Italienischen ins Englische übertragenen Texten Ein umfassender Index in jedem Band verzeichnet die Namen aller Designer und Hersteller

  • av Rene Stoeltie, Barbara Stoeltie, Taschen & m.fl.
    335

  • av Florian Idenburg
    625

    Begleiten Sie die Architekten Florian Idenburg und LeeAnn Suen auf ihrer Reise durch eine umfangreiche Sammlung von Objekten, Systemen und Gebäuden, die seit dem Aufkommen des Internets den amerikanischen Büroraum prägen. Anhand von Geschichten und Gedanken legen Idenburg und Suen die Beziehungen zwischen Raum, Arbeit und Menschen frei und erforschen die Absichten und treibenden Kräfte hinter der Entwicklung des Bürodesigns für den arbeitenden Menschen.In zwölf Essays untersucht dieses Buch die räumlichen Typologien und globalen Phänomene, die das Büro während des letzten halben Jahrhunderts geprägt haben. Sie beschäftigen sich unter anderem mit der Rückkehr der Arbeitsvereine, dem Aufstieg des Firmenfests, dem Weg des charismatischen Gurus, der Abschaffung der Stechuhr und der Gestaltung von Spielplätzen am Arbeitsplatz. Wir radeln durch Frank O. Gehrys radikale, verspielte Räume für digitale Werbeweltnomaden, taumeln unter dem Gewicht von Stapeln von Lochkarten, fühlen die Passform unserer Körper im Aeron Chair, führen Telefonate im Bett von Hugh Hefner und scrollen durch Lil Miquelas Feed. Fotografische Essays von Iwan Baan liefern visuelle Nutzungsanalysen bekannter Büroprojekte, wie Marcel Breuers IBM-Campus in Florida und den Atriumgarten der Ford Foundation in Manhattan. Dazwischen stellen Kataloge Produktreihen experimenteller Arbeitsplatzutensilien vor sowie zukunftsweisende Werbung für Bürogebäudeteile, digitales Zubehör und Renderings spekulativer Arbeitsplätze. Jeder Katalog schlägt eine Brücke zwischen der Bürorealität von heute und unseren Ideen für ihre Alternativen von morgen.Dieses Buch bietet Architekten, Geschäftsleuten und Arbeitnehmern einen theoretischen Hintergrund. Mit Neugier und Skepsis nähert es sich Räumen und Lösungen für das menschliche Arbeiten und verfolgt den Wandel von der Arbeit zum Beruf und von der Lochkarte zum "Playbor", jenem Phänomen, das Arbeit als spielerischen Prozess sublimiert und sich aus "play" (Spiel) und "labor" (Arbeit) ableitet. Es beschreibt den Weg unserer heute erlebten Erfahrungen in eine unvorhersehbare erdachte Zukunft.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.