Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Springer vs

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Zur Realitat Des Rechts in Der Roemisch-Katholischen Kirche
    av Judith Hahn
    769,-

    Die Studie ist eine Soziologie des römisch-katholischen Kirchenrechts. Das Buch dokumentiert das Experiment, die kirchliche Rechtswirklichkeit aus Sicht der Kanonistik zu beschreiben, der Disziplin der Theologie, die sich der Rechtsgestalt der katholischen Kirche widmet. Die Kanonistik weiß rechtswissenschaftlich zu denken. Aktuell lernt sie rechtssoziologisch zu arbeiten. Die Schrift trägt daher zur Debatte um den Status der Soziologie in der Theologie bei.Als Rechtsordnung in der Spannung von Konstanz und Wandel repräsentiert das Kirchenrecht religiöse Rechtsordnungen in der Moderne. Indem sie religiöses Recht im säkularen Staat und in der pluralen Gesellschaft erfasst, dient die Studie zugleich dem Verständnis von Religiosität in Prozessen gesellschaftlicher Modernisierung. Sie unterstützt die Ausbildung der Religionsrechtssoziologie als Segment des Forschungsfelds Recht und Religion.

  • - Multi-Level-Konstellationsanalysen Des Beteiligungsprozesses Der Innovationcity Ruhr - Modellstadt Bottrop
    av Benjamin Best
    707,99

    Mit "InnovationCity Ruhr - Modellstadt Bottrop" soll ein typisches Stück Ruhrgebiet mit rund 70 000 Einwohnern bis zum Jahr 2020 klimagerecht umgebaut werden. Benjamin Best rekonstruiert den Partizipationsprozess des Projektes, er analysiert seine Begrenzungen und zeigt Weiterentwicklungsmöglichkeiten auf. Die empirische Studie basiert auf qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung, auf teilnehmenden Beobachtungen in der Modellstadt und der Teilnahme an ausgewählten Beteiligungsveranstaltungen. Mittels Interviews mit Expertinnen und Experten identifiziert der Autor kulturelle Faktoren, die die Form der Partizipation im Kontext von InnovationCity sowie den Verlauf des Gesamtprojektes bestimmt haben.

  • - Die Bedeutung Von Persoenlichen Ressourcen
    av Gamze Goerel
    659,-

    Gamze Görel geht der Frage nach, welche Bedeutung persönliche Ressourcen von Lehrkräften für die Gestaltung von inklusivem Unterricht haben können. Im Detail untersucht sie, in welchem Zusammenhang diese persönlichen Ressourcen wie beispielsweise Einstellungen von Lehrkräften zur Inklusion mit ihren Handlungsintentionen und Sichtweisen in Bezug auf den inklusiven Unterricht in der Grundschule stehen. Die Autorin zeigt, dass die Motivation von Lehrkräften, sich mit Inklusion auseinanderzusetzen, prädiktiv für ihren prospektiven Umgang mit Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Unterricht ist. Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften stellen sich entgegen den Annahmen nicht als direkte Prädiktoren für ihre Sichtweisen auf die Qualität des inklusiven Unterrichts heraus.

  • - Religioese Nichtregierungsorganisationen Zwischen Versoehnung Und Bestrafung
    av Clara Braungart
    925

    Clara Braungart analysiert die Rolle religiöser Nichtregierungsorganisationen (RNGOs) in der Vergangenheitsaufarbeitung. Sie untersucht RNGOs, die am IStGH und gleichzeitig auch in Kenia und Uganda tätig sind, und beschreibt ihre Position im Feld der Vergangenheitsaufarbeitung. Gleichzeitig zeigt sie, wie diese Positionen zustande kommen: Insbesondere der jeweilige Kontext und die religiöse Tradition beeinflussen die Position einer Organisation und religiöse Werte wie Versöhnung werden je nach Kontext unterschiedlich interpretiert.

  • - Soziale Gelingensbedingungen Und Hemmnisse Betrieblicher Wiedereingliederung
    av Eike Christoph Windscheid
    849,-

    Rückkehr als Krise - Rückfall vorprogrammiert? Eike Christoph Windscheid untersucht Gelingensbedingungen und Hindernisse betrieblicher Wiedereingliederung. Die Rückkehr ist in Fällen psychischer Erkrankungen - von Unsicherheit im Umgang mit Betroffenen und hoher sozialer Stereotypisierung gekennzeichnet - besonders komplex. Sie ist zudem eingebettet in soziale Verhandlungen zwischen Rückkehrern, Kollegen und Führungskräften um Normalität, arbeitsbezogenen Status und Nachhaltigkeit. Gelingende Reintegration erfordert daher die Berücksichtigung unterschiedlicher Stakeholderinteressen und eine Wiedereingliederungspraxis, die in Ergebnissen und Verfahren von allen Beteiligten mitgetragen wird.

  • - Anerkennungsstrategien Jugendlicher Im Berufsgrundbildungsjahr
    av Ulrich Weiss
    845,-

    Ulrich Weiß geht der Frage nach, warum Jugendliche mit Hauptschulabschluss sich für ein Angebot im Übergangssystem und gegen eine Berufsausbildung entscheiden. Das Handeln Jugendlicher im sog. Übergangsraum wird als Handeln in Anerkennungsbeziehungen analysiert. Der Autor zeigt in einer historischen Rekonstruktion, dass der Umgang mit Ausbildungslosigkeit immer in einem prekären sozialen Anerkennungsraum lag. Anhand qualitativ-sozialwissenschaftlicher Analysen zeigt er, welche Strategien Jugendliche verfolgen, um Subjektivität in Anerkennungsbeziehungen zu erfahren. Die anerkennungstheoretische Perspektive auf das Handeln Jugendlicher im Übergangsraum ist für den wissenschaftlichen Diskurs sowie die pädagogische und die politische Praxis bedeutsam. Die Studie zeigt die Verwobenheit von Subjekt und Institutionen anhand von Anerkennungsbeziehungen; Jugendliche erleben den weiteren Schulbesuch größtenteils nicht als Ergebnis von Benachteiligung. Vielmehr ist Schule der Raum, der einen vielfältigen Einsatz von Anerkennungsstrategien ermöglicht.

  • av Henning Wellmann
    665,-

    Punk war nicht nur Chaos. Punk war immer auch Ordnung. Ausgehend von dieser These nähert sich die Studie dem Phänomen Punk nicht in erster Linie von seinem so auffällig inszenierten Bruch mit bestehenden Ordnungen, sondern legt den Fokus auf genau die Ordnungen, die aus dem Impetus des Zerstörerischen, des Überkommen-Wollens, aus der Sehnsucht nach Neuem entstanden: symbolische Ordnungen, praxeologische Ordnungen, Gefühlsordnungen, ästhetische Ordnungen oder Sprachordnungen. Anhand einer von aktuellen theoretischen Konzepten angeleiteten und empirisch unterfütterten Analyse wird das Zusammenspiel dieser verschiedenen Ordnungen rekonstruiert und aufgezeigt, wie sich mit Punk eine Kultur entwickelt hat, die zentral um Differenz organisiert war - um radikales Anderssein.Der InhaltSubkultur und Stil . Situationismus und Subversion . Provokation und Kapitalismus - Lebensweltliche Beobachtungen . Sound, Ästhetik und Klangerleben . Konzertatmosphären . Veränderte Praktiken - veränderte Körper . Gewalt, Liebe und Geschlechtlichkeit . DIY, Mode und Fanzines . Die Blank Generation und die Mikropolitik der DifferenzDer AutorHenning Wellmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Kulturprojekte Berlin GmbH.

  •  
    845,-

    Angesichts der alltäglichen und allgegenwärtigen "Interkultur" wird die qualitative Sozialforschung zunehmend mit Problemen konfrontiert, die mit ihren herkömmlichen Verfahren nicht mehr angemessen analysierbar sind - sei es, weil sie im eigenen Land auf das Miteinander unterschiedlicher Kulturen stößt und für deren Untersuchung über keine geeigneten Methoden verfügt, oder sei es, weil sie mit Daten arbeitet, die aus anderen Kulturkreisen stammen. Auch hier sind angemessene Methoden Mangelware. Eng damit verbunden ist ein weiteres, nicht zu unterschätzendes Problem Qualitativer Sozialforschung. Immer öfter sind die Interpretationsgruppen nicht mehr "monokulturell" zusammengesetzt. Immer häufiger bestehen diese Gruppen aus Interpreten, die - kulturell betrachtet - divergente Interpretationshorizonte besitzen. Bei allen genannten Problemstellungen tauchen auf methodischer und methodologischer Ebene völlig neue Fragen für die Forschungspraxis auf.

  • - Eine Landervergleichende Untersuchung Gesellschaftlicher Vertrauensniveaus
    av Niels Michalski
    775,-

    Obwohl zwischenmenschliches Vertrauen als wichtige Ressource moderner Gesellschaften gilt, vernachlässigen bisherige Untersuchungen zwischenmenschlichen Vertrauens die Bedeutung kultureller Wertorientierungen. Mit der Betonung wertbasierter Begründungen des Vertrauens liefert Niels Michalski wichtige Beiträge zur Integration divergierender Vertrauenskonzepte und zum Verständnis der Mikro-Makro-Struktur des Vertrauens. Anhand der Daten des "European Social Survey" von 2002-2012 zeigt er erstmals, wie prosoziale Werte die Unterschiede in gesellschaftlichen Vertrauensniveaus erklären können. Vertrauen ist in den Ländern am höchsten, in denen prosoziale Werte nicht nur weitverbreitet sind, sondern wo Menschen mit prosozialen Werten auch höheres Vertrauen aufweisen. Der Autor zeigt außerdem, dass die Dominanz eigennütziger Motive die Ausbildung wertebasierten Vertrauens verhindert.

  • - Zur Lage Der Wohnenden Klasse in Trier
     
    707

    Die in dem diesem Band vereinten Überlegungen, Aufsätze und Beiträge präsentieren anhand konkreter Beispiele die unterschiedlichen Forschungsperspektiven zu gemeinschaftlichen Wohnformen.Wohnen ist nicht nur Schutz vor Kälte und Regen oder ein Platz zum Schlafen. Wohnen vermittelt auch Gemeinschaft ¿ sei dies primär im Bereich der Familie oder erweitert in der Nachbarschaft und Gemeinschaft. Nicht überall werden diese Funktionen aber gleich gut erfüllt.Anhand verschiedener Fallstudien soll untersucht werden, unter welchen Bedingungen gutes, resonantes Wohnen gelingt und wann es eher zu entfremdeten Wohnformen kommt.

  • - Diplomatie Zwischen Wirtschaftlichen, Politischen Und Gesellschaftlichen Interessen
    av Jeremias Kettner
    919

    Der Autor Jeremias Kettner ist promovierter Politikwissenschaftler. Er ist Gründer einer Beratungsfirma und arbeitet als Global Risk Analyst und Aussenpolitikexperte. Er ist Gastdozent und kommentiert die Beziehungen Deutschland und Europas mit der arabischen Welt in führenden internationalen Medien. Jeremias Kettner ist promovierter Politikwissenschaftler. Er ist Gründer einer Beratungsfirma und arbeitet als Global Risk Analyst und Aussenpolitikexperte. Er ist Gastdozent und kommentiert die Beziehungen Deutschland und Europas mit der arabischen Welt in führenden internationalen Medien.

  • - Die Politik Und Das Politische in Einer Sozialen Bewegung
    av Karolin Sengebusch
    695,-

    Antikonfessioneller Aktivismus im Libanon wurde bisher, im Gegensatz zum Konfessionalismus, von der Forschung kaum beachtet. Karolin Sengebusch untersucht die bisher größte Protestwelle gegen den libanesischen Konfessionalismus (2010-2012) und analysiert diese mit Konzepten der sozialen Bewegungsforschung und der politischen Differenz. Die Protestwelle zeichnete sich durch bestimmte Charakteristika aus, die auch in anderen sozialen Bewegungen beobachtbar sind: Die Aktivisten organisierten sich in sehr unterschiedlichen Formen von Parteien bis zu Graswurzelorganisationen, und verwendeten vielfältige Aktionsformen von Gesetzesentwürfen bis zu Clown Walks. Die Studie setzt diese unterschiedlichen Organisations- und Aktionsformen in Bezug zu den Politikkonzepten und Zielen der Aktivisten. Die Diversität der Formen kann dabei durch die Existenz verschiedener Ziele innerhalb einer sozialen Bewegung erklärt werden.

  • - Ausserhochschulisch Erworbene Kompetenzen Im Akademischen Raum
     
    845,-

    Der vorliegende Band bündelt Beiträge, die Hochschulen dabei unterstützen sollen, sich dem Feld der Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Vorleistungen zu öffnen und individuelle Operationalisierungsstrategien zu entwickeln. Hierfür erfolgt eine Systematisierung in zwei Perspektiven. Beiträge mit einer primär forschungsorientierten Perspektive liefern Erkenntnisse zu Relevanzen und Praktiken sowie Analysen zur Haltung gegenüber der Anrechnungsthematik sowohl auf institutioneller als auch auf Akteursebene. Beiträge mit einer primär entwicklungsorientierten Perspektive fokussieren sowohl Fragen nach förderlichen Prozessen und Strukturen als auch nach Optimierungspotentialen auf operativer Ebene.

  • - Reflexionen UEber Das Eigene Und Das Fremde in Osmanischen Und Turkischen Reiseberichten
    av Ayd&#305 & n Suer
    665,-

    Aydin Süer befasst sich mit dem historischen Narrativ vom Niedergang des Osmanischen Reiches, welches den Blick osmanischer und türkischer Eliten auf sich selbst und auf Europa bis heute maßgeblich beeinflusst hat. Dazu untersucht der Autor Reiseberichte, die als Folge einer ab dem 18. Jahrhundert zunehmenden Reisetätigkeit von Osmanen nach Europa entstanden sind. Kennzeichnend für alle Reiseberichte ist, dass sie die Berichterstattung über Europa auf auffällige Weise und häufig in den Dienst einer Kritik an der eigenen Gesellschaft stellen. Damit erzeugen und verstärken sie nach und nach das Bild von einem im Aufstieg begriffenen Europa, demgegenüber das Osmanische Reich zumindest potenziell einer Gefahr des Untergangs ausgesetzt ist. Es ist hier gerade die Wahrnehmung, Darstellung und Deutung einer unmittelbar erlebten fremden Wirklichkeit, die bei den Autoren der Reiseberichte zugleich eine Reflexion darüber auslöst, was das Eigene und das Fremde ausmacht.

  • av Michael Roslon
    195,-

    Konsumrituale stellen ein randständiges Forschungsgebiet der (Konsum-)Soziologie dar, was insofern erstaunlich ist, als dass die Ritualforschung eine etablierte Größe in den Sozial- und Kommunikationswissenschaften darstellt. Aus diesem Grund zielt Michael Roslon mit diesem essential darauf ab, die Erkenntnisse der Ritualforschung auf die Analyse von Konsumhandlungen zu übertragen. Auf diese Weise können Unternehmen wichtige Consumer Insights generieren, die sie im Rahmen ihrer Kommunikationsanstrengungen gewinnbringend anwenden können.

  • - Padagogische Fachkrafte Im Kontext Sprachlich-Kultureller Diversitat Am Beispiel Der Sprachbeobachtung
    av Ulrich Stitzinger
    695,-

    Die BiKES-Studie richtet den Blick in einem innovativ qualitativen Multiple Methods Design auf pädagogische Fachkräfte mit und ohne Migrationsgeschichte. Mit den Resultaten aus Expertinnen-Interviews sowie einer Qualifizierung werden überraschende Potenziale, Kompetenzentwicklungen und Typenmerkmale der Fachkräfte zur Sprachbeobachtung mehrsprachiger Kinder aufgedeckt. Die Ergebnisse liefern übertragbare Hinweise für Kita, Schule und Therapie.

  • - Studien Zum Verhaltnis Von Training Und Bildung I
    av Albrecht Hummel & Thomas Wendeborn
    769,-

    Sportliches Training und die Erwartungen gegenüber seinen Wirkungen basieren auf der praktischen Erfahrung und theoretischen Erkenntnis der Trainierbarkeit von Menschen. Im vorliegenden Buch wird Trainierbarkeit als Spezialfall von Bildsamkeit betrachtet, woraus sich spezifische Implikationen für das leistungssportliche Training ergeben. Die Zusammenhänge von Bildsamkeit und Trainierbarkeit werden unter Einbeziehung von biowissenschaftlichen Erkenntnissen zur epigenetischen Plastizität dargestellt und in einen humanontogenetischen Zusammenhang eingebettet.

  • - Zum Zusammenhang Von OEkonomisierung, Digitalisierung Und Mediatisierung
     
    769,-

    Dieser Band versammelt interdisziplinäre Perspektiven zum Zusammenhang von Mediatisierung, Digitalisierung und Ökonomisierung und bietet eine ethische Reflexion derselben an. Beleuchtet werden philosophische, ökonomische, rechtliche, pädagogische und psychologische Aspekte, von denen der Mensch im digitalen Zeitalter betroffen ist. Kernfragen sind dabei: Bedarf der Metaprozess der Mediatisierung neuer anthropologischer Grundannahmen in Hinblick auf medien- und kommunikationsethische Fragestellungen? Welcher ethische Reflexionsbedarf ist angezeigt? Welche Handlungs- und Entscheidungsoptionen ergeben sich für Individuen, Organisationen und Institutionen im digitalen Zeitalter? Welche Gestaltungs- und Widerstandsformen bieten sich an?

  • - Asymmetrien Der Macht
    av Thomas Schmidt
    925

    Struktur und Macht sind zwei prägende und miteinander verknüpfte Aspekte des deutschen Theaterbetriebes. Er beruht auf der streng hierarchischen Organisation von 1900 und hat seitdem strukturell kaum Veränderungen erfahren. Das beeinträchtigt nicht nur die Innovationsfähigkeit dieser wichtigen Institution, sondern führt auch zu unangemessen starken Machtpositionen der Intendanten, zu Konflikten mit den Ensembles und Mitarbeiter*innen und behindert die Entfaltung und Erneuerung der künstlerischen Potentiale dieser Kulturtechnik. Die Publikation beruht auf den Ergebnissen der Studie 'Kunst und Macht im Theater' - mit 1966 Teilnehmer*innen die größte Studie dieser Art. Der Inhalt· ¿Macht als Entscheidungs- und Managementinstrument am Theater· Der Zusammenhang von Macht und Organisation· Macht und Missbrauch am Theater· Strukturelle Macht und Formen der Macht-Dämmung· Ergebnisse der Studie Die ZielgruppenStudierende, Lehrende und Wissenschaftler*innen in den Gebieten Kulturmanagement, Kultur- und Theaterwissenschaften, Dramaturgie, Psychologie, Soziologie und Anthropologie,Mitarbeiter*innen des Managements am Theater und anderer Kultur-Organisationen Der AutorThomas Schmidt ist seit 2010 Professor und Direktor des Studiengangs Theater und Orchestermanagement in Frankfurt. Er war 2003 bis 2013 geschäftsführender Intendant des Nationaltheaters Weimar und 2014 Gastprofessor an der Harvard University.

  • - Sensemaking, Mindset, Sprache
    av Annika Schach, Ulrike Buchholz & Victoria von der Haar
    539,-

    Die Transformation durch Digitalisierung und Kulturwandel in Unternehmen bewirken eine Konzentration auf Werte. Stärkere Kollaboration und weniger Hierarchie erfordern Halt und Orientierung aus der Organisation heraus. Purpose, Sensemaking und Mindset spiegeln sich in Texten der Unternehmenskommunikation - besonders in Leitbildern und der Unternehmensphilosophie. Hilfreich ist die Beschäftigung mit Metaphern. So lassen sich sinnstiftende Konzepte identifizieren, in Texte integrieren und im Kommunikationsmanagement einsetzen. Das Buch beschäftigt sich mit dem werteorientierten Kommunikationsmanagement und der Wertevermittlung mit Metaphern in Unternehmenstexten. Der InhaltEinleitung . Werteorientierte Unternehmensführung und Kommunikationsmanagement . Wertevermittlung durch Sprache und Text . Metaphern in der werteorientierten Unternehmenskommunikation Die AutorinnenDr. Ulrike Buchholz ist Professorin für Unternehmenskommunikation an der Hochschule Hannover, Fakultät III - Medien, Information und Design.Dr. Annika Schach ist Professorin für Angewandte PR an der Hochschule Hannover, Fakultät III - Medien, Information und Design.Victoria von der Haar ist Referentin für Unternehmenskommunikation bei der Dr. Wolff-Gruppe, Bielefeld.

  •  
    845,-

    Schule kommt eine Schlüsselfunktion in der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus zu. In ihrem bildungspolitischen Auftrag kann Schule nicht neutral sein. Sie hat die Aufgabe, pluralistische, demokratische und menschenrechtsorientierte Haltungen und Werte zu vermitteln. Dieser Band gibt einen Überblick über das Thema Rechtsextremismus und Schule sowie Verweise auf praktische Handlungsperspektiven. Neben einer Bestandsaufnahme schulischer Ansätze zur Auseinandersetzung mit dem Thema Rechtsextremismus wird auch die Lehrkräftebildung in den Blick genommen.

  • - Eine Sehr Kurze Einfuhrung
    av Sven Kette & Sebastian Barnutz
    189

    Gerade auch vor dem Hintergrund manch aufsehenerregender Wirtschaftsskandale ist das Interesse an Regelbrüchen in Organisationen und die Frage, wie solchen Regelbrüchen vorgebeugt werden kann, stark gewachsen. Unter dem Stichwort ,Compliance Management' richten Organisationen zunehmend Stellen ein, welche für die Überwachung der Regeleinhaltung, die Sanktionierung von Regelabweichungen und die (Über-)Setzung neuer Regeln zuständig sind. Die Devise lautet dabei: Fortan alles nach dem Regelbuch! In diesem Buch zeigen wir, wieso die mit dem Compliance Management verbundenen Hoffnungen häufig überschätzt, die damit verbundenen Risiken hingegen zumeist unterschätzt werden. Anstatt eine lückenlose Kontrolle zu sichern, gilt es, das Compliance Management selbst zu managen und es diskursiv zu gestalten.

  • - Zur Kommunikativen Konstruktion Von Koerperwissen Im Nachwuchstraining
    av Ajit Singh
    695,-

    Ajit Singh untersucht im Kontext des leistungsorientierten Nachwuchstrainings im Trampolinturnen, wie die Vermittlung von Körper- und Bewegungswissen durch Trainerinnen und Trainer sowie Athletinnen und Athleten gemeinsam koordiniert wird. Ausgangspunkt ist die These, dass Körper in einer Weise sinnhaft handeln und kommunizieren, die (methodisch) beobachtet, interpretiert und verstanden werden kann. Die videographische Studie verdeutlicht, dass die kommunikative Vermittlung von Körperwissen im Sport einer komplexen Orchestrierung unterschiedlicher Modalitäten unterliegt. Dabei reichen die verkörperten Wissensformen von grundlegenden Bewegungsfolgen bis hin zu Körperspannung, Zeitgefühl oder Konzentrationsfähigkeit. Anhand feingliedriger Interaktionsanalysen wird aufgezeigt, dass die gemeinsamen Abstimmungen durch Zeigen, Imaginieren, Re- und Preenactment und andere Formen der Wissenskommunikation kein Beiwerk sind, sondern in sozialer Hinsicht wesentlich für das, was sich in Trainingssituationen als kommunikative Konstruktion von Körperwissen realisiert. Der Inhalt. Körper-, Wissens- und Interaktionssoziologie. Körperwissen und Visualität. Sportliches Training und Wissenskommunikation. Videographie von Trainingssituationen Die Zielgruppen. Dozierende und Studierende der Soziologie, Linguistik, Sport- und Kommunikationswissenschaft . Expertinnen und Experten der TrainingspraxisDer AutorDr. Ajit Singh ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner.

  • - Grundlagen, Prozess Und Management Markt- Und Kundenorientierter Unternehmenskommunikation
    av Joerg Tropp
    715,-

    Das Lehrbuch gibt vor einem kommunikationswissenschaftlichen Hintergrund einen Überblick über die Grundlagen, den Prozess und das Management Moderner Marketing-Kommunikation. Ausgehend von der systematischen Aufbereitung des Konzeptes der Modernen Marketing-Kommunikation wird der Marketing-Kommunikationsprozess und dessen Management gegliedert nach seinen einzelnen Phasen dargestellt. Besondere Berücksichtigung finden dabei neue Kommunikationsdisziplinen wie beispielsweise Consumer-Generated Advertising, Content Marketing, Branded Services, Social Media Marketing oder Influencer Kommunikation. In der dritten überarbeiteten Auflage des Buches, das mittlerweile zu den Standardwerken der marketingbezogenen Unternehmenskommunikation zählt, sind die neuesten Entwicklungen der Marketing-Kommunikation aufgenommen worden. Weiterhin stellen zahlreiche aktuelle nationale und internationale Beispiele einen hohen Praxisbezug sicher.

  • - Empirische Befunde, Fallbeispiele Und Individuelle Perspektiven
     
    845,-

    Die Herausgeberinnen stellen in diesem Sammelband Beispiele ermutigender Projekte oder ganzer Studiengänge zusammen, die forschendes Lernen von Beginn an ermöglichen. Der Band enthält Fallbeispiele, theoretische Überlegungen, empirische Ergebnisse und Gespräche mit Expertinnen und Experten.

  • - Soziologische Beobachtungen Zur Internen Organisation Von Hochschule
    av Joachim Doebler
    695,-

    Joachim Döbler geht der Frage nach, wie sich die "bologna-gerechte" Transformation von Hochschule auf die interne Organisation des Prüfungswesens auswirkt. Im empirischen Zugriff auf Dokumente aus dem Tätigkeitsbereich eines Prüfungsausschusses erweist sich prüfungsrelevantes Handeln - von präsidialen Steuerungsimpulsen über studentische Prüfungsvorbereitungen bis zur Notengebung - als Teil eines sozialen Systems, das widersprüchlichen Funktionserwartungen und Imperativen der Formalisierung unterworfen, zugleich aber offen für fakultätskulturelle Auslegungen ist.

  • - Anforderung, Antizipation, Anspruch
    av Mario Haim
    645

    Im Internet stehen dem Journalismus zahlreiche Möglichkeiten der Beobachtung seiner Publika zur Verfügung. Mario Haim geht der Frage nach, ob und inwiefern sich solche Informationen - Klick- und Share-Zahlen etwa - auf Redaktionen, Journalistinnen und Journalisten sowie journalistische Produkte auswirken. Denn die Bedeutung von Publika ist für den Journalismus im Internet gestiegen, nicht zuletzt aufgrund ökonomischer Probleme sowie des großen Einflusses durch Intermediäre. Für die vorliegende Untersuchung der Orientierung an Publika im Online-Journalismus setzt der Autor auf ein umfangreiches quantitativ-automatisiertes Erhebungsverfahren sowie ergänzende Leitfadeninterviews. Es zeigt sich, dass sich Redaktionen vielfach nach Klickzahlen, Nutzungszeiten und Zugangswegen richten. Journalistinnen und Journalisten sehen sich mit veränderten Ansprüchen an ihr Schaffen konfrontiert, die sich durch eine ständige Beobachtung der Publika mit vermeintlicher empirischer Evidenz untermauern lassen.

  • - Ideen Und Konzepte Fur Zukunftsorientiertes Lernen
     
    849,-

    Das Buch zeigt aus einer psychologisch-pädagogischen Perspektive auf, wie sich Lernen in Bildungseinrichtungen in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat, welche neuen Angebote bereits entwickelt wurden und welcher Bedarf weiterhin noch besteht. Hierzu wurden Expertinnen und Experten um ihre Einschätzungen gebeten. Ihre Ideen und Konzepte zu Veränderungen, Entstehungskontexten und Auswirkungen aktueller Bildungsrichtungen werden dokumentiert. Zudem werden Organisationen und Initiativen in Deutschland vorgestellt, die Formen veränderten Lernens offline und online anbieten. Insofern ist das Buch auch ein Beitrag zur politischen Debatte.

  • - Koerper - Dinge - Raume
     
    845,-

    Der Band fasst aktuelle Theorieperspektiven und Forschungsbefunde zur Bedeutung von Körpern, Objekten und Räumen in der interdisziplinären Kindheitsforschung zusammen. Es wird gezeigt, in welchem Maße diese Materialitäten daran mitwirken, dass sich bestimmte gesellschaftliche Kindheitsmuster und -erfahrungen ausbilden und wie material die Positionierungs- und Subjektivierungsprozesse von Kindern als Kinder gedacht werden müssen.

  • - Schritte Zu Einer Philosophie Der Architektur
     
    845,-

    Architektur ist mehr als die technisch-funktionale Lösung eines praktischen Problems. In Bauwerken drückt sich immer auch ein Weltverhältnis aus - und macht zugleich ein bleibendes Sinn-Angebot. Architektur ist deswegen ein Anstoß, manchmal auch ein Apell, über sehr unterschiedliche Fragen nachzudenken, sich zu ihnen zu verhalten und sich dabei geistig zu verorten.In diesem Buch begegnen sich eine Vielfalt der Deutungs- und Annäherungsmöglichkeiten durch Vertreter unterschiedlicher Kultur- und Geisteswissenschaften. Die Eigenart der Wahrnehmungen und unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen kommen so in ein Gespräch. Es soll zu einem besseres Verstehen, aber auch Bewerten führen. Denn wenn Bauwerke Sinn-Angebote machen, lassen sich diese auch beurteilen, da sie Ideale und mögliche Lebensweisen ausdrücken machen, die nicht alle gleichwertig sind. Der InhaltSchritte zu einer Philosophie der Architektur · Die Struktur des Raumes und die urbane Gemeinschaft · Das ¿Architektonische¿· Zur Aufgabe einer Philosophie des Bauwerks · Geometrische Muster zwischen frühneuzeitlicher Utopie und russischer Avantgarde · Moderne oder historisierende Architektur in der alten Stadt · Die Architektur des Heiligen · Meta Sudans, oder: Akustik und Geruch im antiken Rom -· Die Verallgemeinerung des Besonderen. Die Dresdner Frauenkirche und der gegenwärtige Rekonstruktionsfuror · Die Architektur der Schöpferischen Zerstörung · Architektur und Bild · Stadtbaukunst · Was ist gute Architektur? · Über Wahrheit und Lüge im architektonischen Sinn · Rekonstruktion in historischer und aktueller Perspektive · Wie gefährlich sind Rekonstruktionen? · Wie sollen wir bauen?Der HerausgeberDr. Christian Illies ist Professor für Philosophie an der Universität Bamberg.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.