Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Springer vs

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Ein Medienpsychologischer Ansatz
    av Solveigh Jager
    769,-

  • - Empirische Befunde Und Branchenanalysen
     
    769,-

  • - Wie Medieninhalte Wahrgenommen Und Rezipiert Werden
    av Sebastian Feuss
    769,-

  • - Vermittlungspotenzial Von Popularkultur Fur Lettisch- Und Russischsprachige Jugendliche
    av Na & Laura S&#363
    769,-

  •  
    845,-

    Jugend ist gegenwärtig nicht nur Offline-Jugend, sondern zugleich Online- Jugend. Auch die in diesem Band im Mittelpunkt stehenden jugendkulturellen Vergemeinschaftungsformen, in deren Rahmen sich Jugendliche selbst darstellen, mit ihrer Identität auseinandersetzen und soziales Miteinander mit Gleichgesinnten finden können ¿ sei es HipHop, Gothic, Techno oder sei es die Emo- oder Visual Kei-Szene ¿, sind heute nicht mehr denkbar ohne ihre Erweiterungen im Internet. Insofern sind Jugendkulturen immer auch digitale Jugendkulturen. Freilich nutzen nicht alle jugendkulturellen Gesellungen Internet, Computer und mobile Endgeräte (Handys, Smartphones, portable Spielkonsolen etc.) in gleichem Maße. Was also sind die Kennzeichen digitaler Jugendkulturen? Zu welchen Zwecken werden überhaupt welche digitalen Medien in welchen Jugendkulturen benutzt? Und: Gibt es tat-sächlich eine Cybergeneration?

  • - Artikel 352 Aeuv (Ex-Art. 308 Egv) ALS Instrument Der Weichen Konstitutionalisierung
    av Verena Schafer
    849,-

    Im Kontext der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise gewinnt die Frage nach der Zukunft der europäischen Integration besondere Brisanz. Verena Schäfer diskutiert anhand der durch den Vertrag von Lissabon erstmals reformierten Flexibilitätsklausel die Möglichkeiten einer weichen Konstitutionalisierung und der damit verbundenen vertragsimmanenten Fortentwicklung des Integrationsprozesses. Die Autorin erläutert den Sonderfallcharakter der zielbezogenen Handlungsermächtigung und analysiert, inwiefern diese im Zeitraum 1958-2012 von den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten als Türöffner zur Erschließung neuer Handlungsbereiche auf europäischer Ebene genutzt wurde. Dabei zeigt sich, dass die vor allem von den deutschen Bundesländern lange kritisierte ¿Generalklausel¿ in vielen Politikfeldern wirksam wurde. Anhand der Bereiche Umweltpolitik, Forschungs- und Technologiepolitik, Regionalpolitik, Verbraucherschutz, Entwicklungshilfe und Energiepolitik kann nachgewiesen werden, dass die Flexibilitätsklausel entscheidend zur Ausdehnung der sektoralen Dimension des Integrationsprozesses beigetragen hat. Am Beispiel der EU-Osterweiterung wird zudem aufgezeigt, wie notwendig ein solches Instrument ist, um im Rahmen der EU rasch auf unvorhergesehene Herausforderungen reagieren zu können.Der InhaltDie Grundlagen der dynamischen Entwicklung der europäischen IntegrationDie Flexibilitätsklausel (Art. 352 AEUV, ex-Art. 308 EGV, ex-Art. 235 EGV) als Sonderfall der EU-KompetenzordnungDie Rolle der Flexibilitätsklausel für die Fortentwicklung der sektoralen Dimension des Integrationsprozesses aus Sicht der FusionstheseDie Nutzung der Flexibilitätsklausel für die Fortentwicklung der sektoralen Dimension des Integrationsprozesses im Zeitraum 1958-2012 Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Politikwissenschaft und des EuroparechtsPolitikerInnen inder Europäische UnionDie AutorIn Verena Schäfer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen.

  • av Kerstin Liesem
    465,-

    Ausgehend von allgemeinen stilistischen Regeln werden die verschiedenen journalistischen Gattungen (Meldung, Bericht, Reportage, Portrait, Kommentar, Feature, Glosse) in diesem Buch kritisch geprüft und die Charakteristika ausführlich dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Online-Medien und neuen journalistischen Formen wie Blogs. Mithilfe von praktischen Übungen erlernen die LeserInnen die Grundregeln professioneller Textproduktion.

  • - Widerspruch in Der Modernen Gesellschaft
     
    645

  • - Die Deutsche Politik Zu Der Reform Des Sicherheitsrates 1990-2005
    av Eva Mareike Schmitt
    749

  • - "Neuen Vatern" Auf Der Spur
    av Johanna Possinger
    1 129

  • - Band 3: Elicitive Conflict Mapping
    av Wolfgang Dietrich
    919

  • - Wie Werbung Und Medien Die Entwicklung Der Musikindustrie Beeinflussen
    av Pinie Wang
    845,-

  • - Fallstudien an Colleges Im Grossraum Paris
    av Switzerland.) Tulowitzki & Pierre (University of Teacher Education in Zug
    769,-

  • - Eine Untersuchung Zur Auswahl Von Fuhrungsnachwuchs
    av Laura Gunkel
    919

  • - Die Perspektiven Der AElteren
    av Dietmar Goldammer
    189

  • - Grundlinien Einer Psychologie Fur Die Praxis
    av Herbert Fitzek
    189

  • - Minipreneure. Chancen Um Das Leben Neu Zu Gestalten - Zur Bewaltigung Von Langzeitarbeitslosigkeit
    av Peter Hartz & Hilarion G Petzold
    769,-

  • - Zu Den Chancen Wirksamer Einflussnahme Auf Schulentwicklung
     
    665,-

  • - Begriffsverstandnis Und Theoretische Zugange
    av Leyla Dogruel
    849,-

  • - Eine Machtanalyse in Den Unruheherden Einwanderungs-, Ehe- Und Sozialpolitik
    av Babette Rohner
    703,99

  • - Beitrage Zum Verhaltnis Von Medien Und Wirklichkeit
     
    645

  • - Philosophie Und Soziologie Der Situation
     
    539,-

  • - Religion in Posttraditionalen Kontexten
     
    665,-

  • - Konturen Einer Forschungsperspektive
     
    589,-

    Die Beiträge des Bandes fragen nach Möglichkeiten und Grenzen von Migrationsforschung, die sich kritisch auf Macht- und Herrschaftsdimensionen der gesellschaftlichen Verhältnisse beziehen. Methodologische Fragen, Aspekte des Verhältnisses von Migrationsforschung und Politik sowie die politischen und epistemischen Ansprüche kritischer Migrationsforschung werden darin behandelt.

  • - Spielraume Kritischer Migrationsforschung
     
    589,-

    Die Ambition, auf den gesellschaftlichen Raum (erkenntnistheoretisch) einzuwirken, kennzeichnet bestimmte Spielarten kritischer Migrationsforschung. Die Beiträge des Bandes widmen sich der Frage, worin diese Ambition besteht und welche Möglichkeiten und Grenzen sie aufweist. Weiterhin finden sich empirische Studien, die die Möglichkeiten und Spielräume kritischer Migrationsforschung ausloten.

  • - 20 Jahre Pr- Und Organisationskommunikationsforschung
     
    709,-

    Die 20-jährige Geschichte der Fachgruppe PR/Organisationskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) ist ein Spiegel der deutschsprachigen PR- und Organisationskommunikationsforschung. Neben weitgehend vergessenen Diskursen wie zur Dialogkommunikation gibt es Themen, die das Fach seit 20 Jahren unverändert beschäftigen. In dem Band wird gezeigt, wie sich die Zugangsweisen und die Relevanz von vergessenen wie unvergessenen Diskursen in den vergangenen 20 Jahren verändert haben. Er leistet damit einen Beitrag zur Geschichtsschreibung des Forschungsfeldes. Vor allem werden aber Konsequenzen und immer noch bestehende Forschungsdesiderate für künftige Forschungsarbeiten aufgezeigt.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.