Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Springer Nature Switzerland

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Yevgeniy Dodis & Thomas Shrimpton
    679

  • av Masaaki Kurosu, Norbert A. Streitz, Sakae Yamamoto, m.fl.
    679

  • av Yury Kochetov, Anton Eremeev, Anna Rettieva & m.fl.
    575

  • av Sharib Ali
    685 - 1 159,-

  • av Wei Lu, Yu Hong, Shujian Huang & m.fl.
    1 339

  • av Roberto Di Pietro, Vijayalakshmi Atluri, Weizhi Meng & m.fl.
    679

  • av Islem Rekik
    679 - 1 285,-

  • av Petra van den Bos, Nils Jansen & Marielle Stoelinga
    679

  • av Stefanie Speidel, Shuo Li, Linwei Wang, m.fl.
    594 - 1 135

  • av Plamen Angelov, Chrisina Jayne, Mehmet Aydin, m.fl.
    679

  • av Lucio Tommaso De Paolis
    609 - 1 059,-

  • av Heather Wolffram
    1 449

    Dieses Buch untersucht die Entstehung und frühe Entwicklung der forensischen Psychologie in Deutschland vom späten neunzehnten Jahrhundert bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und beleuchtet die interdisziplinären Anfänge und die umstrittene Entwicklung des Fachs. Ursprünglich als Psychologie aller an Strafverfahren Beteiligten gedacht, versprach diese neue Disziplin, sich von der ausschließlichen Konzentration auf den Kriminellen zu lösen und eine ganzheitliche Sichtweise der Auswirkungen menschlicher Fehlbarkeit auf die Strafjustiz zu bieten. Wie in diesem Buch dargelegt wird, war die forensische Psychologie in der Zwischenkriegszeit jedoch weitgehend zu einer Psychologie des Zeugen geworden; ihr Fokus wurde durch die Anforderungen des Gerichtssaals eingeengt. Anhand detaillierter Studien des Berchtold-Prozesses von 1896 und des Frenzel-Prozesses von 1930 geht das Buch der Frage nach, ob die Spannungen zwischen Psychiatrie, Psychologie, Gerichtsmedizin, Pädagogikund Recht in Bezug auf psychologisches Fachwissen in der Gerichtspraxis präsent waren, und untersucht, warum sich bis 1939 noch kein klarer Sieger im "Kampf um die forensische Psychologie" abzeichnete.

  • av Teria Shantall
    779

    Dieses Buch bietet eine eingehende Analyse der Logotherapie von Viktor Frankl und taucht in die spirituellen Tiefen einer inhärenten Suche nach dem Sinn des Lebens ein. Geschrieben von einem sehr erfahrenen und kompetenten Logotherapeuten, der von Frankl selbst ausgebildet wurde, ist dieses Buch aufregend neu und einzigartig, da es den Leser in der Rolle des Klienten, begleitet vom Autor in der Rolle des Therapeuten, durch den sich entfaltenden, phasenweisen Prozess der Logotherapie führt. Die Logotherapie wird als Tiefen- und als Höhenpsychologie erforscht. Ausgehend von einem provozierten Willen zum Sinn aus den Tiefen des spirituellen Unbewussten führt der Autor die Suche nach dem Sinn zu den ultimativen Höhen bei der Erreichung der menschlichen Größe. Dieses Buch lässt Frankls eigene tiefe Lebensorientierung wieder lebendig werden und hat in seinem leserfreundlichen Stil die Frische von Frankls eigener Art zu schreiben. Es ist in einem erfrischend einfachen und geradlinigen Stil geschrieben, der einer breiten Leserschaft leicht zugänglich ist. Es enthält Fallstudien und Übungen für die Leser und ist für den Einsatz in Logotherapiekursen weltweit gedacht. Darüber hinaus wird es Laien, die einen tieferen Sinn für ihr Leben suchen, Psychologiestudenten und Fachleute für psychische Gesundheit gleichermaßen ansprechen.

  • av Marjan Sirjani
    1 475

  • av William John Dodd
    1 337,99

    In dieser Diskursgeschichte analysiert W. J. Dodd die "unruhigen Stimmen" von Gegnern, deren zeitgenössische Kritik am Nationalsozialismus sich aus Positionen des territorialen und inneren Exils auf die "Sprache des Nationalsozialismus" konzentrierte. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit den "Vorläufer"-Diskursen im langen 19. Jahrhundert, dem öffentlichen Diskurs der Nazis von 1933 bis 1945, den Zeugnissen der "unruhigen Stimmen" im Ausland sowie in privaten und veröffentlichten Texten im "Reich", den Versuchen zur "Entnazifizierung der Sprache" (1945-49) und den Hinterlassenschaften der Nazi-Vergangenheit in einem retrospektiven Diskurs der "Aufarbeitung" der Nazi-Vergangenheit. In der Zeit nach 1945 konzentriert sich das Buch auf die Anfechtung "befleckter Sprache" und die Instrumentalisierung der NS-Vergangenheit sowie auf das Fortbestehen sprachlicher Tabus im zeitgenössischen deutschen Sprachgebrauch. Parallel dazu zeichnet es die Leistungen der modernen, von deutschen SprachwissenschaftlerInnen entwickelten, linguistisch fundierten Sprachkritik nach, die durch die kritische Rezeption der in dieser Studie besprochenen "unruhigen Stimmen" angeregt wurde. Diese ursprünglich in englischer Sprache verfasste Studie ist ein Grundlagenwerk für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auf den Gebieten der Diskursanalyse, der Soziolinguistik und der deutschen Geschichte und Kultur arbeiten sowie für Leser und Leserinnen mit einem allgemeinen Interesse an Sprache und Politik.

  • av Brian M. Hughes
    345,-

    In diesem fesselnden Buch untersucht der Psychologe Brian Hughes, was die wissenschaftliche Psychologie über die Dynamik des Brexit enthüllt, was der Brexit uns über uns selbst lehrt und was wir tun können, um mit seinen kurzfristigen Auswirkungen und langfristigen Folgen umzugehen. Anders als die meisten kulturellen Umwälzungen ist der Brexit nicht das Ergebnis einer zufälligen Tragödie oder eines spontanen wirtschaftlichen Aufruhrs. Vielmehr existiert er, weil die Menschen beschlossen haben, ihn zu vollziehen. Er ist ein Produkt der menschlichen Psychologie - in entscheidender Weise geprägt von den Wahrnehmungen, Vorlieben, Ideen, Selbstbildern, Gruppenzugehörigkeiten und mehr oder minder begründeten Schlussfolgerungen der Menschen. Im Buch wird erörtert, wie Denkfehler und Kontrollillusionen die Sichtweisen sowohl der Leaver als auch der Remainer verzerren. Es zeigt wie ansonsten unbegründete Überzeugungen in der Alltagskultur gedeihen. Außerdem erforscht der Autor die psychologischen Auswirkungen des Brexit - auf soziale Einstellungen, Zukunftsdenken und die kollektive und individuelle psychische Gesundheit.

  • av Nikolai Genov
    1 035

    Dieses Buch setzt sich kritisch mit einer Reihe von provokanten Fragen auseinander: Warum sind die heutigen Gesellschaften so abhängig von den konstruktiven und destruktiven Auswirkungen der Individualisierung? Ist dieses Phänomen nur mit der "zweiten" oder "späten" Moderne verbunden? Kann das Konzept der Individualisierung produktiv für die Entwicklung einer soziologischen Diagnose unserer Zeit genutzt werden? Die innovativen Antworten, die in diesem Buch vorgeschlagen werden, konzentrieren sich auf zwei Arten von Herausforderungen, die den Anstieg der Individualisierung begleiten. Erstens, dass sie durch umstrittene Veränderungen in den sozialen Strukturen und Handlungsmustern verursacht wird. Zweitens, dass die Auswirkungen der Individualisierung Varianten des Gemeinwohls in Frage stellen. Beide Herausforderungen haben eine lange Geschichte, haben aber in den fortgeschrittenen Gesellschaften der Gegenwart im Kontext der aktuellen Globalisierung eine kritische Intensität erreicht.

  • av Resam Makvandi
    779

    Diese Studienhilfe zu numerischen Optimierungsverfahren richtet sich an Studierende des Maschinenbaus im Grundstudium und im Hauptstudium. Optimierungsverfahren gewinnen zunehmend an Bedeutung für den Leichtbau, wo eine Gewichtsreduzierung z.B. im Automobilbau oder in der Luft- und Raumfahrtindustrie zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch und einer entsprechenden Senkung der Betriebskosten sowie zu positiven Auswirkungen auf die Umwelt führen kann. Basierend auf dem freien Computeralgebrasystem Maxima stellen die Autoren Verfahren zur numerischen Lösung ingenieurmathematischer Probleme sowie Anwendungen aus traditionellen Lehrveranstaltungen zur Festigkeit von Werkstoffen vor. Die mechanischen Theorien konzentrieren sich auf die typischen eindimensionalen Strukturelemente, d.h. Federn, Stäbe und Euler-Bernoulli-Balken, um die Komplexität des numerischen Rahmens zu reduzieren und den resultierenden Entwurf auf eine geringe Anzahl von Variablen zu beschränken. Die Verwendung eines Computeralgebrasystems und der darin enthaltenen Funktionen, z. B. für Ableitungen oder Gleichungslösungen, ermöglicht eine stärkere Konzentration auf die Methodik der Optimierungsverfahren und nicht auf Standardverfahren.Das Buch enthält auch zahlreiche Beispiele, darunter einige, die mit Hilfe eines grafischen Ansatzes gelöst werden können, um dem Leser ein besseres Verständnis der Computerimplementierung zu vermitteln.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.