Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Peter Lang International Academic Publishers

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Aster Evelin Aster
    789,-

    Gustav Meyrink war an der Wende von der Neuromantik zum Expressionis- mus und Nachexpressionismus hin einer der interessantesten Prosa-Erzähler der deutschen Literatur. Sein Werk weist mehrere Facetten auf und reicht vor allem von der grotesken, kulturkritischen und sozialen Satire bis zum Versuch der Aufschliessung und literarischen Bewältigung okkulter und mystischer Phänomene verschiedenster Art und Herkunft. Die Meyrink-Bibliographie von Evelin Aster unternimmt zum ersten Mal den systematischen Versuch, alle Werke, ob öffentlich gedruckt oder nicht, zu erfassen und anzuführen. Auch eine erste Erfassung des Briefwechsels von Meyrink wird hier gegeben.

  • - Unter Beruecksichtigung ihrer allgemeinen Entwicklung, der Regelung im schweizerischen Recht sowie in weiteren internationalen Menschenrechtskatalogen
    av Ragaz Peter Curdin Ragaz
    539

  • - Ein Beitrag zur Rezeptionsforschung mit einer empirischen Untersuchung des Romans «Jeder stirbt fuer sich allein» (1946)
    av Kieser-Reinke Angelika Kieser-Reinke
    1 469,-

    Ausgehend von den rezeptionstheoretischen Konzepten von Jauss und Iser wird versucht, anhand von Falladas letzem Roman «Jeder stirbt für sich allein» (1946) die von ihm dort (bewusst/unbewusst?) verwendeten spezifischen Mittel der Leserlenkung, aufgegliedert in Sympathie- und Aktivitätssteuerung, zu eruieren, analysieren und kategorisieren. Die Hypothesen ihrer mutmasslichen Leserwirkung werden sodann mit den an 7 Schulklassen im Grossraum Zürich via Fragebogen und Diskussion gewonnenen Daten kontrastiert. Zwei weitere Kapitel beleuchten die spezifischen Eigenarten dieses ersten in Deutschland entstandenen Widerstandsromans zum einen von seinen charakteristischen Unterschieden her zu Anna Seghers weltberühmten Exilroman «Das siebte Kreuz» (1942), zum andern von den teils erheblichen Veränderungen seiner Verfilmung (1975).

  • av Kuhler Peter Kuhler
    709,-

    Die vorliegende Studie entwickelt ein Führungskonzept, welches in praktischer Beratungstätigkeit entworfen und erprobt wurde. Ausgangsbasis ist die Erkenntnis, dass zunehmender Wettbewerb und wachsende Betriebsgrössen eine tiefgreifende Rationalisierung der Organisation und Führung des gastgewerblichen Betriebes erfordern.

  • - Le Centre Culturel Esperantiste de La Chaux-de-Fonds (Suisse)
    av Papaloizos Lilli Papaloizos
    879

  • - Zur Funktion und Tradierung von Liebesliedstereotypen
    av Muller Barbara-Christine Muller
    829,-

    Lange Zeit galten Wanderstrophen in der Volksliedforschung als 'Störenfriede', die scheinbar unvermittelt in fremden Kontexten auftauchen und den eigentlichen Liedverlauf unterbrechen. Weil sie bei Liededitionen gerne unterschlagen wurden, greift die Verfasserin darum auf Aufzeichnungen aus mündlicher Überlieferung zurück und macht bislang unveröffentlichtes Material des Deutschen Volksliedarchivs in Freiburg dem interessierten Leser zugänglich. Bei der Untersuchung der Liedüberlieferung aus den letzten beiden Jahrhunderten erweisen sich die Wanderstrophen als wichtige Funktionsträger: sie wirken struktur- und themenbildend in der Komposition sowie gedächtnisstützend in der mündlichen Tradierung. Ihre Klassifizierung in Liebesliedstereotypen liefert die Grundlage zu einer Gattungsbeschreibung.

  • av Bucher Andre Bucher
    595,-

    Die Texte der Wiener Gruppe (Achleitner, Artmann, Bayer, Rühm, Wiener) gehören zum Sperrigsten, was die Literatur unseres Jahrhunderts hervorgebracht hat. Ihr Theater reflektiert und radikalisiert Ansätze der klassischen Avantgarden, der Sprachtheorie und Philosophie, und nicht zuletzt auch den damaligen Alltag im Nachkriegs-Oesterreich. - Die Studie beschäftigt sich erstmals systematisch mit den Prinzipien dieser szenischen Praxis. Sie verfolgt das Schicksal der Repräsentation in einer ganz auf gestische Impulse orientierten Literatur.

  • av Schroeter Francois Schroeter
    705,-

    Quel rôle le bonheur peut-il jouer dans une éthique de type kantien? Faut-il suivre Kant dans son rejet radical de tout eudémonisme ou, au contraire, déconstruire l'éthique kantienne, parce que la théorie de l'action sur laquelle elle se fonde ne réserve pas au bonheur la place qu'il peut légitimement revendiquer?Ces questions sont abordées par le biais d'une interprétation critique des textes centraux des Fondements de la métaphysique des moeurs et de la Critique de la raison pratique. La théorie de la détermination formelle de la volonté apparaît alors comme le fondement sur lequel repose la critique kantienne de l'eudémonisme.

  • - Un art de la condensation
    av Serceau Daniel Serceau
    615

  • - Contribution a l'histoire des idees politiques en Suisse
    av Farrokh Mohammad Farrokh
    869

  • av Baumeister Theofried Baumeister
    1 545,-

  • - Folkloristische Studien
    av Holzapfel Otto Holzapfel
    609,-

    Spuren der Tradition in den klassischen Bereichen von u.a. deutscher und skandinavischer Volksballade (Sprach- und Strukturformeln; die sogenannte epische Formel und die balladeske Erzählweise), von Märchen (norwegische und deutsche) und von populärer Liedüberlieferung aufzudecken, gehört an sich zum Handwerkszeug des Folkloristen. Spannend wird solche Spurensicherung, wo der Verfasser in exemplarischen Einzelstudien den weiten Bogen von der Spätantike bis zur Gegenwart bestreicht, fächerübergreifend argumentiert (Ikonographie, Bildformeln, Nibelungenballaden, Rechtsgeschichte, literarische Interpretation, Alexander Döblin) und bisherige Randgebiete einbezieht (Vorurteilsforschung, nationale Gegensätze). Der Verfasser, der hier frühere Forschungsergebnisse und unveröffentlichte Studien zu bilanzieren versucht, kann u.a. die dänische Muttersprache, die persönliche Betroffenheit (Liedproteste gegen Kernkraftwerke) und Interessen für Kulturkonflikte (Elsass, deutsch-dänischer Gegensatz) nicht leugnen. Umfangreiches Literaturverzeichnis; engl. summary; Register.

  • - Preface de Baerbel Inhelder- 2e edition
    av Kamii Constance Kamii
    689,-

  • - Herausgegeben von Carsten Goehrke, Robin Kemball und Daniel Weiss
     
    1 075,-

  • - Samson Raphael Hirsch
    av Grunewald Jehuda Grunewald
    645

    Au moment où le peuple juif sort du ghetto du Moyen-Age et reçoit par l'émancipation son billet d'entrée dans la société européenne, Samson Raphaël Hirsch trace un plan d'action pédagogique, vaste et détaillé qui inclut la culture générale mais reste dominé par le patrimoine authentique de la tradition juive, à savoir la Tora écrite et orale. Loin de tout concept assimilateur, Samson Raphaël Hirsch démontre qu'Israël est porteur d'humanisme et enseigne que la Tora conduit de l'éducation du genre humain à la rédemption.

  • - Mit einem Nachwort von Urs Viktor Kamber
     
    319

    Dieses Buch enthält einzigartige, bisher unbekannte Dokumente zur Schweizergeschichte und zur Schweizer Literatur während des zweiten Weltkrieges. Es ist besonders bedeutsam im Hinblick auf die 700-Jahrfeiern der Eidgenossenschaft (1991). Cäsar von Arx (1895-1949), der in den dreissiger Jahren bekannteste Schweizer Dramatiker, wurde 1940 von Bundesrat Philipp Etter aufgefordert, das Festspiel zur 650-Jahrfeier der Eidgenossenschaft (1941) zu schreiben. Der Dramatiker wählte das Flüchtlingsproblem als Zentralmotiv für seine ersten Entwürfe. Der Bundesrat lehnte diese Entwürfe ab - Deutschland und Italien (in den Entwürfen «Tyrannien» und «Despotia») durften unter keinen Umständen provoziert werden. Philipp Etter (1891-1977), von 1934 bis 1959 Leiter des Departements des Innern und mehrmals Bundespräsident, kämpfte von Arx schliesslich ein zwar vorzügliches, aber etwas zahmes Festspiel ab; die vornehmste Aufgabe der Schweiz sei es, das Rote Kreuz zu unterstützen. Der vorliegende Band enthält die Korrespondenz zwischen von Arx und Etter, die Szenarien, die in Bern abgelehnt wurden, die Vorschriften, die Etter nach der zweiten Rückweisung an von Arx erliess, und den schliesslich angenommenen Entwurf. Pressedokumente, auf die in den Briefen verwiesen wird, und ein Nachwort, das den Konflikt zwischen von Arx und Etter im Rahmen der Auseinandersetzungen um die «Geistige Landesverteidigung» analyisert, schliessen den Band ab.

  • - L'ecriture du Valois de Nerval
    av Bruno Tritsmans
    695

    L'oeuvre nervalienne des dernières années peut être lue comme l'acquisition progressive d'un discours autobiographique. Le Valois, la région où la famille maternelle s'était implantée, sert de support à ce discours: c'est en parcourant le Valois que Nerval déchiffre son récit de vie comme un palimpseste. Mais cette prise de parole n'est jamais définitivement assurée: d'une part, Nerval n'accède que très progressivement à la parole autobiographique; d'autre part, le Valois, sur lequel se greffe initialement un espoir de régénération, s'avère par la suite fortement conflictuel. Ce sont les modalités de cette textualité instable qu'on a voulu retracer dans les récits majeurs (Angélique, Sylvie, Promenades et Souvenirs), - mais non sans les resituer sur le fond des possibles, des multiples développements entrevus mais écartés.

  • - La fiction de l'editeur dans "La Religieuse, La Nouvelle Heloise" et "Les Liaisons dangereuses"
    av Lee Bongjie Lee
    809

  • - Mehrdeutigkeit im «Tristan» Gottfrieds von Strassburg
    av Irene Lanz
    755,-

  • - (d'apres le ms. de Hanovre IV, 578)
    av Speich Johann Heinrich Speich
    999

  • - Die Gleichnisse der PesK im Vergleich mit den Gleichnissen Jesu und dem Neuen Testament
    av Dschulnigg Peter Dschulnigg
    699

    Bisher wurden rabbinische Gleichnisse nur selektiv zum Verständnis der Gleichnisse Jesu beigezogen. Hier werden zum ersten Mal alle Gleichnisse einer rabbinischen Schrift - 132 Gleichnisse der Predigtsammlung Pesiqta de Rab Kahana - mit dem Neuen Testament und den Gleichnissen Jesu verglichen. Es wird eine Fülle von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen rabbinischen und neutestamentlichen Aussagen erschlossen. Vor allem wird ein sachgerechtes Verstehen der Gleichnisse Jesu nach Form und Inhalt auf dem Hintergrund der rabbinischen Analogien möglich. Der Gleichnisforschung werden neue Wege eröffnet.

  • - Gottfried Kellers Neugestaltung des «Gruenen Heinrich»- Mit einer Synopse der beiden Fassungen
    av Muller Dominik Muller
    559,-

  • - Meine Gespraeche mit philosophischen Denkern des Abendlandes
    av Reich Kersten Reich
    485

    Die Philosophen des Abendlandes haben sich recht unterschiedliche «Häuser der Vernunft» gebaut. In Gesprächsform erschliesst Kersten Reich mit ihnen Baugrundstücke, Architektur, Ruinen. Wo Bücher als angestaubte Vergangenheitsreste angesehen werden mögen, da bleibt hier durch das persönliche Erscheinen der Geister Bildhaftigkeit, Witz, Kritik und Diskussion auch aktueller Probleme nicht aus. So wie es Eschers Lithographie «Oben und Unten» bezeichnet, werden durch die Gespräche Blickwinkel erzeugt, verschärft, gewandelt; wo wir eben noch sicher waren, etwas verstanden zu haben, verkehrt es sich im nächsten Moment in eine Frage.

  • - Buch I-VI, Nachdruck der Ausgabe Frankfurt/M., Feyerabend (1569-1572)
     
    6 819

    Der «Amadis» ist ein Stück gemeineuropäischer Literatur von kaum zu überschätzender Wirkung. In der Geschichte des Romans gilt er als das entscheidende Bindeglied zwischen Artusepik und Barockroman. Auf spanischen, italienischen und französischen Vorlagen fussend, um deutsche Originale erweitert, setzt die Serie der 26 frühneuhochdeutschen Amadisbücher (1569-1595) im 16. Jahrhundert neue Maßstäbe für die Möglichkeiten deutscher Prosa. Im 17. Jahrhundert spielt «der» Amadis als Hauptvertreter des «alten» Romans eine Schlüsselrolle in der Diskussion um eine neue Einschätzung der Gattung Roman. Die Neuausgabe bringt nun die ersten 6 Bücher: die Bücher I-IV, die - von Montalvo als eine Einheit konzipiert - den Prototyp der Serie darstellen. Buch V, die erste noch von Montalvo stammende Fortsetzung und zugleich eine aufschlussreiche Abwandlung des Prototyps, und schliesslich Buch VI, übersetzt von Joh. Fischart, ein Beispiel für typische Verfahrensweisen der Fortsetzung.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.