Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Hartmann Klaus Hartmann
    945,-

    Die Anwendung des Rechtsinstituts der Aufrechnung im Verwaltungsrecht wirft eine Vielzahl interessanter Probleme auf. So wird in dieser Arbeit untersucht, ob und inwieweit die Aufrechnung des Bürgers zur Rechtswidrigkeit eines mit der Hauptforderung in Zusammenhang stehenden Verwaltungsakts führt. Bei der Aufrechnung durch die Verwaltung mit einer Forderung, die durch Verwaltungsakt geltend gemacht wird, ist u.a. der Frage nachzugehen, wie sich Rechtsbehelfe des Bürgers gegen diesen Verwaltungsakt auf die Aufrechnung auswirken. Auch die prozessuale Berücksichtigung der Aufrechnung mit einer rechtswegfremden Forderung ist in jüngerer Zeit erneut zum Gegenstand juristischer Diskussion geworden und wird in diesem Buch ebenfalls diskutiert.

  • av Lindqvist-Bohm Sabine Lindqvist-Bohm
    769,-

    Für einen Dichter der ersten Hälfte des 13. Jhdts. ist des Strickers Gesamtwerk auffallend facettenreich, und deshalb herrscht in der Forschung keine Einigkeit über dessen Bewertung. Diese Arbeit stellt das Gesamtwerk des Strickers vor. Im Mittelpunkt steht die Strickertypische Vielfalt in Form und Inhalt. Ausgehend von der Kleindichtung wird der induktive Ansatz vom Text zur Abstraktion gewählt. Auf diese Weise gelang es, Spezifisches im Gesamtwerk des Strickers herauszuarbeiten. Vieles, was in der Stricker-Forschung bislang als Mangel an poetischer Kompetenz bewertet wurde, wird als bewußt gehandhabtes Prinzip erkannt. Dadurch konnten festgefahrene Forschungskontroversen in vielen Punkten korrigiert werden. Die Teilergebnisse formen am Ende ein hochdifferenziertes Dichterprofil.

  • - Eine interdisziplinaere Analyse ihrer Rechtsprobleme
    av Krebs Jurgen Krebs
    755

  • - Der Einsatz von Umweltzertifikaten in der Landwirtschaft am Beispiel klimarelevanter Gase
    av Mau Nicole Mau
    635,-

  • av Altner Manfred Altner
    769,-

    Die Kinder- und Jugendliteratur der Weimarer Republik wird in ihren wesentlichen Gattungen - Bilderbuch, Epik und Lyrik - und in ihrer Entwicklung vom konventionellen Kinderbuch zu Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur dargestellt. Es wird gezeigt, daß Innovationen mit einem Wandel des Kindbildes einhergehen, der sich im Gefolge der verschiedenen Reformbewegungen und der Jugendbewegung, vor allem aber durch die Entdeckungen der Psychologie vollzog. Kinderbuchautoren wie Erich Kästner, Wolf Durian, Wilhelm Speyer und Werner Bergengruen tolerieren mit ihren kleinen Helden größere Selbständigkeit und Ungebundenheit, aber auch höhere Verantwortung des Kindes. Die Studie versteht sich auch als Beitrag zur Erbediskussion. Der bislang vernachlässigten Gattung des Bilderbuchs kommt ein erhöhter Stellenwert zu.

  • - Bedeutungen sportpBedeutungen sportpaedagogischer Praxis unter Beruecksichtigung linguistischer Wissenschaft
    av Friedrich Georg Friedrich
    945,-

  • - Intertextuelle Verweise zu den Werken Hartmanns von Aue im «Tristan» Gottfrieds von Straburg
    av Goller Detlef Goller
    795,-

  • av Frank Michael Frank
    925

    Die vorliegende Untersuchung zeigt, daß es sich bei der NATO nicht nur um eine Verteidigungsgemeinschaft, sondern auch um eine Wertegemeinschaft handelt. Dies geschieht an Hand einer Untersuchung der Beitrittsklausel des Nordatlantikvertrages. Ebenso wird angeregt, die NATO durch Beitritt der osteuropäischen Staaten einschließlich der UdSSR in ein europäisches System kollektiver Sicherheit zu transformieren. Dies kann aber erst dann geschehen, wenn diese Staaten in ihren Rechtsordnungen die Grundsätze der Demokratie, der Herrschaft des Rechts und der Freiheit des Einzelnen verwirklicht haben.

  • - Eine empirische Studie
    av Kern Horst Kern
    985

  • - Bernal, Huxley und Co.: Ueber das Projekt der «Social Relations of Science»-Bewegung
    av Vogeler Rolf-Dieter Vogeler
    795,-

  • av Eichler Hermann Eichler
    529,-

  • - Organisation der Hafnerbruderschaft und Erzeugnisse der Hafner des 15.-18. Jahrhunderts im Elsa, Sundgau und Breisgau
    av Eules Susanne Eules
    965

  • - Wissenschaftstheoretisch-methodologische Ueberlegungen, theorieimmanente Klaerungen und Ergebnisse empirischer Untersuchungen
    av Kasten Hartmut Kasten
    895,-

    Einflüsse von Elternhaus und Kindergarten fördern bzw. hemmen die kindliche Interessenentwicklung. Auf der Grundlage der Pädagogischen Interessentheorie werden in der vorliegenden Arbeit die Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung präsentiert. Differenziert analysiert werden die Austauschprozesse und Wechselwirkungen zwischen Kindern, ihren Interessengegenständen und -feldern, Bezugspersonen sowie sozial-institutionellen und materiell-ökologischen Bedingungsfaktoren. Die dabei zutage geförderten, teilweise überraschenden Befunde thematisieren den Stellenwert der sozial-zwischenmenschlichen Variablen, berücksichtigen Konvergenzen bzw. Divergenzen zwischen Elternhaus und Kindergarten, gehen auf Kontinuitäten und Diskontinuitäten in individuellen Entwicklungsverläufen und auf Korrespondenzen zwischen Entwicklungsbereichen ein. Vertiefte Behandlung erfahren die aus pädagogischer Sicht besonders interessanten erzieherischen und sozialisatorischen Einflüsse, die den Aufbau gegenstandsbezogener Beschäftigungsvorlieben stützen.

  • - Eine kulturwissenschaftliche Einfuehrung in die Acadie
    av Ertler Klaus-Dieter Ertler
    635,-

  • - Eine verkuerzte 'Nibelungen-Klage' als Fortsetzung des 'Nibelungen-Liedes'
    av Kiehl Christina Kiehl
    985

  • - Eine korpusbasierte Untersuchung
    av Hummer Christiane Hummer
    1 049

  • - Zwischen Dissoziation und Integration: Kommunikationsraeume friaulischer Einwanderer in Bayern
    av Melchior Luca Melchior
    985

  • - Zum 65. Geburtstag am 6. April 1990 ueberreicht von seinen Freunden und Kollegen
     
    1 935

  • av Otto Rudiger Otto
    875,-

    Im 1. Teil dieser Arbeit wird nach der Darstellung der verschiedenen Kommunikationswege spinozanischer Ideen die Reaktion auf das Denken Spinozas untersucht. Mit dem Terminus Spinozismus stand ein Begriff zur Verfügung, mit dem Abweichungen vom traditionellen Denken angezeigt werden konnten. Die Analyse des Begriffsgebrauchs belegt, daß Spinozismus nicht als beliebig anwendbarer Ketzertitel eingesetzt wurde, sondern einerseits identitätstheoretischen und andererseits deterministischen Denkfiguren vorbehalten war. Der zweite Teil behandelt den Streit um die Bedeutung und das richtige Verständnis Spinozas, der in den achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts ausgetragen wurde. Anhand von systematisch orientierten Einzelstudien werden die unterschiedlichen Positionen insbesondere der weniger bekannten Autoren rekonstruiert.

  • - Dokumentation des VI. Nordischen Germanistentreffens in Jyvaeskylae vom 4.-9. Juni 2002
     
    1 425

  • - Das dramatische Werk von Alfons Paquet
    av Thone Martina Thone
    1 425

  • - Eine Laengsschnittstudie
    av von Wietersheim Jorn von Wietersheim
    595

  • - Ein rechtsvergleichender Beitrag zu den Anforderungen des gemeinsamen Binnenmarktes
    av Schwend Franz Schwend
    829,-

  • - Zur Geschichte der polnischen Anrede besonders im 18. Jahrhundert
    av Mika-Jasinski Marie-Beata Mika-Jasinski
    795,-

  • av Haggenmuller Reinhold Haggenmuller
    795,-

  • - Eine vergleichende Untersuchung zur Beziehung Autor-Text-Leser in Werken von Doyle, Christie und Highsmith
    av Dunker Michael Dunker
    895,-

    Die Detektiv- und Kriminalliteratur zählt bekanntlich zu denjenigen Literaturformen, die in besonderem Maße rezeptionsabhängig sind. Dem Leser fällt eine spezifische Rolle zu, die ihm vom Schriftsteller zugedacht ist. Hier liegt der Ansatzpunkt der modernen Wirkungsästhetik, die die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Autorintention, Textgestalt und Leserreaktion einer kritischen Erörterung unterwirft. In der vorliegenden Studie wird unter Anwendung einer für die Analyse erstellten Systematik die Leserrolle zunächst in bezug auf die klassische Detektivliteratur (Sir Arthur Conan Doyle und Agatha Christie) und später hinsichtlich des modernen Kriminalromans (Patricia Highsmith) herausgearbeitet.

  • av Meschendorfer Anita Meschendorfer
    745,-

    Vorliegende Studie zeichnet anhand von autobiographischen Zeugnissen bürgerliche Kindheit im Deutschland des 18. Jahrhunderts nach. Die Untersuchung vergleicht einzelne Aussagen zu verschiedenen Bereichen von Kindheit, stellt Typisierungen und Abweichungen fest und sucht sie in einen sozialhistorischen Zusammenhang zu stellen. Wenn auch die Aussagen kein umfassendes, in sich stimmiges Bild von Kindheitserfahrungen des 18. Jahrhunderts geben können, kann die Untersuchung nachweisen, wie sich der Kinderalltag vor allem in den gehobenen Schichten der Gebildeten nachhaltig veränderte, aus dem «kleinen Erwachsenen» ein wohlbehütetes Kind wurde. Ungeachtet verschiedener sozialer Schichten, verschiedener Einkommensverhältnisse und Lebenseinstellungen zeigen die Ergebnisse der Arbeit, daß Kindheiten in kleinbürgerlichen Verhältnissen mit Kindheiten im gebildeten Bürgertum neben den Unterschieden auch Gemeinsamkeiten aufzuweisen hatten.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.