Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Eine naturschutzrechtliche Zielvorschrift und ihr Gebrauch in der Rechtsprechung 1977-1997
    av Rikus Annedore Rikus
    945,-

    § 1 Abs. 1 BNatSchG weist als rahmenrechtliche Zielvorschrift einen besonderen Geltungsanspruch auf. Der umfassende sachliche Gehalt der Norm bekräftigt diesen Anspruch. Die Arbeit behandelt den Umgang des Gesetzes und der Rechtsprechung mit § 1 Abs. 1 BNatSchG. Das Gesetz und über einhundert Gerichtsentscheidungen werden daraufhin untersucht, inwieweit sie von der Zielvorschrift beeinflußt sind und welche Bedeutung sie dieser zumessen. Dabei zeigt sich, daß das Bundesnaturschutzgesetz selbst wie auch die Gerichte von der Zielnorm in einer Weise Gebrauch machen, die den Schutzgütern von Naturschutz und Landschaftspflege nicht immer zugute kommt. Vorschläge zur Verbesserung der Umsetzung der Vorschrift richtet die Autorin an den Gesetzgeber und die Rechtsprechung, bezieht diese aber auch auf den Umgang der beiden staatlichen Gewalten miteinander.

  • av Toglo-Allah Marita Toglo-Allah
    639

  • - Bewegungsdialog und Diskurse des Tango argentino
    av Elsner-Zapke Monika Elsner-Zapke
    1 069

  • - Eine jinistische Satire
    av Krumpelmann Kornelius Krumpelmann
    975,-

  • av Damke Ciro Damke
    795,-

    Die Übersiedlung deutscher Einwanderer ab 1824 aus dem ganzen deutschsprachigen Raum in Europa, überwiegend aber aus dem Hunsrück, nach Brasilien ließ die verschiedensten deutschen Dialekte in der neuen Heimat zusammentreffen, was zu einer Koine dieser Varietäten führte, die als Hunsrückisch bezeichnet wird. Durch Kontakt mit der offiziellen Landessprache, dem Portugiesischen, entstand im Laufe der Zeit ein eigenartiges Sprachgemisch, das hier Brasildeutsch genannt wird. Die linguistische Analyse und Beschreibung des Hunsrückischen und des Brasildeutschen und des Gebrauchs dieser Varietäten in den täglichen Lebenssituationen der Bewohner einer kleinen bäuerlichen Sprachgemeinschaft im Messões-Gebiet im Staat Rio Grande do Sul, Brasilien, bilden den Rahmen dieser soziolinguistischen Untersuchung.

  • - am Ende des 12. Jahrhunderts 1180-1197
    av Hauser Sigrid Hauser
    1 179,-

  • - Eingeleitet, uebersetzt und erlaeutert von Franz Hofmann
    av Hofmann Franz Hofmann
    1 019

  • - Die Rolle des niederen Adels in den Tuerkenkriegen des 16. Jahrhunderts
    av Liepold Antonio Liepold
    1 259,-

    Bei der Untersuchung handelt es sich um eine Arbeit zur Adelsgeschichte des 16. Jahrhunderts, die politik-, sozial- und militärhistorische Komponenten einbezieht. Im ersten Teil werden die adels- und militärtheoretischen Schriften der Autoren Lazarus von Schwendi und Reinhard Graf zu Solms ausgewertet, im zweiten Teil wird die Teilnahme von Angehörigen des niederen Adels an der Türkenabwehr dokumentiert. Von Interesse sind hierbei u.a. Fragen nach den Dienstverhältnissen, nach der Motivation und nach der regionalen Herkunft der adeligen Kombattanten sowie nach dem Verhältnis von Theorie und Praxis. Als ein bemerkenswertes Ergebnis kann man die Anwesenheit von Reichsrittern in großer Zahl im Heer während der Belagerung Wiens 1529 durch die Türken festhalten.

  • - Eine Geschichte der spanisch-katalanischen Diglossie in Katalonien (1759-1859)
    av Kailuweit Rolf Kailuweit
    1 035

    Das «eigene» Sprechen ist konstitutiv für die Geschichte der Einzelsprachen: Gestaltung, Verbreitung und Gebrauch der Sprachen Spanisch und Katalanisch hängen davon ab, inwieweit die Sprecher in Katalonien sie als «eigene» ansehen. Im Untersuchungszeitraum von der Thronbesteigung des Aufklärers Karl III. bis zu den Jocs Florals (katalanischen Dichterwettkämpfen nach mittelalterlichem Vorbild) lernen erstmals breitere Schichten Spanisch: ein Regiolekt prägt sich aus. Das Katalanische erfährt Normierungsversuche, die es zu einer modernen Kultursprache machen. Die Entstehung «konzeptionell schriftlicher Varietäten» (Grammolekte) und die Zuordnung erstsprachlicher Kompetenz (Genolekte) zu einer der beiden Sprachen werden anhand von Zeugnissen untersucht, die den Wandel des Sprachdenkens von der «Klassik» zur «Romantik» spiegeln.

  • - Ueber Porositaet und Bestimmtheit der Ruecktrittsvoraussetzungen ( 24 Abs. 1 Satz 1 StGB)
    av Greeve Gina Greeve
    975,-

    Hauptanknüpfungspunkt der Untersuchung stellen die sogenannten Zielerreichungsfälle im Eventualversuch beim Rücktritt vom Versuch nach § 24 Abs. 1 StGB dar. Unter Berücksichtigung der bislang vertretenen Ansichten und einer umfassenden Rechtsprechungsanalyse wird diese Fallgruppe im besonderen der Fallgruppe der Zielerreichung beim Absichtstäter gegenübergestellt. Herausgearbeitet wird, daß ebenfalls Zielerreichungsfälle für den Absichtstäter und den mit dolus directus 2. Grades Handelnden sowie in der Situation des beendeten Versuchs gegeben sind. Um in der Rücktrittsdogmatik die Bestimmung des Vorsatzes und des Versuchs sachgerecht zu berücksichtigen, ist zwischen Handlungsziel und Motivation zu differenzieren. In diesem Sinne kann ein Rücktritt ¿ wörtlich verstanden als ein Verzicht ¿ auf Tatbestandsebene (Verzicht auf den Verwirklichungswillen) dem Verzicht auf Motivationsebene (Verzicht auf Absichten) gegenübergestellt werden. Die Verfasserin gelangt zu dem Ergebnis, daß im Falle der Zielerreichung ein unfreiwilliger Rücktritt vorliegt, wenn nur aufgrund einer außertatbestandlichen Zielerreichung die Tat aufgegeben wird.

  • - Eine rechtstheoretische Untersuchung der moeglichen Schwaechen gaengiger Haftungsmodelle
    av Tschaler Thomas Tschaler
    965

  • - Vom «Volk von Lebensrettern» zum Berufsbild «Rettungsassistent/in»
    av Kessel Nils Kessel
    699

  • - Ein Beitrag zum Wirtschaftsrecht eines deutschen Kleinstaates im Alten Reich
    av Sturmer Sabine Sturmer
    1 075,-

    Das Mühlenrecht im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken während des 18. Jahrhunderts ist ein unübersichtliches Aggregat von Rechtsbestimmungen und wurde aus wissenschaftlicher Sicht bisher weder aufgearbeitet noch eingegrenzt. Ziel dieser Arbeit ist eine klare, geschlossene Erfassung der Materie. Das Quellenmaterial wird systematisch dargestellt, in rechtliche Strukturen eingeordnet und ausgewertet. Die Darstellung bleibt aber nicht nur auf Norminterpretationen beschränkt, auch die Rechtspraxis wird einbezogen. Mühlenrechtsgewohnheit, Mühlenordnung und Mühlenbrief sind als Essentialien des Mühlenrechtes zu begreifen. Die sich verändernde Rolle dieser Grundelemente in der vom Merkantilismus geprägten Umbruchzeit des 18. Jahrhunderts wird herausgearbeitet.

  • av Schonbaumsfeld Genia Schonbaumsfeld
    609,-

  • - Einwilligung, Vormundschaftsgerichtliche Genehmigung, Forschung
    av Zimmermann Theodor Zimmermann
    1 459

  • av Schenk Andreas Schenk
    795,-

  • - Situationsbezogene Stilisierungen historischer Personen auf illustrierten Flugblaettern zwischen dem Ende des 15. und der Mitte des 17. Jahrhunderts
    av Bachmann Christine Bachmann
    965

  • - Die Umdeutung des Islandbildes in Eggert Olafssons «Reise igiennem Island» und ihr Einfluss auf die Konstruktion einer islaendischen Identitaet im 18. Jahrhundert
    av Glasemann Karin Glasemann
    769

  • - Interdisziplinaere Perspektiven zur Semiotik
     
    729

    Semiotische Konzepte ermöglichen interdisziplinäre Dialoge, da die Beschäftigung mit Zeichen die Literatur- und Kulturwissenschaften trotz aller methodischen und inhaltlichen Differenzen verbindet. Die Beiträge aus den Bereichen Anglistik, Amerikanistik, Germanistik, Slawistik, Kunstgeschichte und Archäologie erörtern daher nicht nur, warum Hitlerrepräsentationen komisch sein können, Frauen anders kommunizieren als Männer oder Dünendarstellungen wichtig sind für die holländische Identität. Sie bieten zudem eine Einführung in das interdisziplinäre Potential semiotischer Konzepte. Alle Beiträge thematisieren die Konventionen, auf deren Grundlage Zeichensysteme funktionieren. Da sich diese Konventionen historisch herausbilden, sind alle Zeichen immer auch Zeichen der Zeit.

  • - Vier Studien zu ihrer Darstellung im Werk Ovids
    av Bernsdorff Hans Bernsdorff
    505,-

  • - Aspekte zeitgemaeer Suchtpraevention
     
    495

    Die Folgen mißbräuchlicher Anwendung von Suchtmitteln - auch der sogenannten legalen Drogen Alkohol, Nikotin und psychotrope Arzneimittel - sind in unserer Gesellschaft nicht zu übersehen. Drogenkonsum und Beschaffungskriminalität sowie die Zerstörung von Gesundheit und Lebenschancen gehören zur Alltagswirklichkeit. Seit Jahren wird versucht, das Problem des Suchtmittelmißbrauchs durch Entwicklung unterschiedlicher Präventionskonzepte zu bewältigen. Gesellschaftlicher Konsens besteht darüber, daß Vorbeugung einen größeren Stellenwert als bisher einnehmen muß. Dieser Band möchte den Stand der Bemühungen im Bereich der Suchtprävention aufzeigen und bilanzieren. Zugleich soll ein Beitrag dazu geleistet werden, die Hintergründe der Suchtproblematik zu verstehen.

  • - Heilsysteme unter dem Einflu von Abrahamischen Religionen, Oestlichen Religionen und Glaubensbekenntnissen, Paganismus, Neuen Religionen und religioesen Mischformen
    av Werner Roland Werner
    1 089,-

  • av Reinitzhuber Ida Reinitzhuber
    755

  • - Attitueden und Sprachverhalten rulanddeutscher Mennoniten in Mexiko und den USA
    av Kaufmann Goz Kaufmann
    875,-

  • - Der Abschied vom Anthropozentrismus und vom normativen Sollen - In Anlehnung an die Ethik Albert Schweitzers- In Diskussion mit der Moralphilosophie Immanuel Kants
    av Honsak Thomas Honsak
    725

  • - Akzeptanz als Element einer steuerlichen Rechtfertigungslehre
    av Klein Alexander Klein
    1 075,-

    Der Zustand des deutschen Steuerrechts bestimmt wesentlich die Steuermoral der Bundesbürger. Die Vernachlässigung juristischer Systematik und Prinzipien hat ebenso wie die fehlende legislative Weiterentwicklung einer am Grundgesetz ausgerichteten Steuerrechtfertigung zum aktuellen «Steuerchaos» beigetragen. Dennoch findet mittlerweile eine Rückbesinnung auf jene Werte statt, die die Grundlage einer zeitgemäßen Rechtfertigung der Steuern sein könnten. Hierbei steht nun der Bürger im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts hat diese Entwicklung aufgegriffen und die Grundrechte auch als Schutzrechte gegen einen übermäßigen Steuerstaat interpretiert.

  • - Etude des couples domino
    av Mutombo Clement Mutombo
    675

  • - Eine Studie zu Inhalt und Methodik der Scharia mit rechtshistorischen und rechtsvergleichenden Anmerkungen am Beispiel des malikitischen Verfahrensrechts bis zum 12. Jahrhundert
    av Scholz Peter Scholz
    1 549

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.