Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Peter Lang AG

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Claudia Lindner
    935

    Ein europäisches Gemeinnützigkeitsstatut mit einem einheitlichen Rechtsrahmen für einen unionsweit anerkannten Gemeinnützigkeitsstatus ist eine der Zukunftsaufgaben der Europäischen Union. Gemeinnützige Einrichtungen stoßen bei grenzüberschreitenden Aktivitäten auf zahlreiche Hindernisse. Mangels Gegenseitigkeitsprinzip der automatischen Anerkennung wird der inländische Gemeinnützigkeitsstatus in einem anderen Mitgliedstaat regelmäßig nicht ohne weiteres anerkannt. Die Rechtsprechung des EuGH hat nur zu einer punktuellen Angleichung der Einzelsteuergesetze der Mitgliedstaaten geführt. Die anhand eines Ländervergleichs herausgestellten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen zwölf Mitgliedstaaten bilden den Ausgangspunkt, an dem ein europäisches Gemeinnützigkeitsstatut ansetzen kann.

  • - Eine Problemhistorische Rekonstruktion
    av Johannes Gutbrod
    699

    Bilden Schüler schon dann eine Gemeinschaft, wenn sie dieselbe Schule besuchen oder dieselbe Schulbank drücken? Auf systematische Weise überprüft der Autor die Richtigkeit dieser Annahme. Er führt in Konzepte verschiedener Klassiker pädagogischen Gemeinschaftsdenkens ein und fragt, was «Gemeinschaft» für Pädagogik und Schule bedeutet bzw. bedeuten kann.

  • - Italia
     
    859

    This book traces a history of litanic verse in Italian poetry including considerations on musical and performative aspects of certain lyric genres (lauda, sonnet and ode or canzonetta). The analysis concerns the development of litanic verse in Italian poetry, from the thirteenth to the beginning of the twentieth century.

  • av Grete Langjahr
    745

    Der Bauvertrag ist geprägt von einem Spannungsverhältnis zwischen Planung und Realität. Auf der vertraglichen Ebene schuldet der Unternehmer die Erstellung eines Werks. Hierin erschöpft sich seine Pflicht nicht, da er einem bestimmten (Werk-)Erfolg erzielen muss. Die Erfolgsbezogenheit führt zu der Frage, was geschieht, wenn der Unternehmer die vereinbarte Leistung erbringt, mit der der geschuldete Erfolg nicht erreicht wird. Ist der Unternehmer verpflichtet, die für den Erfolg notwendigen Leistungen zu erbringen. Sie geht der Frage nach, ob Ausnahmen von der strikten und uneingeschränkten Erfolgshaftung bestehen, wenn er den Besteller auf Bedenken im Hinblick auf die Nichterreichung des Erfolgs hingewiesen hat und welche Folgen die (Nicht-)Einhaltung der Hinweispflicht nach sich zieht.

  • - Joint Ventures Und Strategische Allianzen in Chemie- Und Elektroindustrie
    av Klaus Vornhusen
    975,-

  • - Towards a Standard Medical Terminology
    av Marta Sylwanowicz
    719

    This study provides a comprehensive examination of Middle English names of medical preparations found in the available medical works produced in the 14th and 15th centuries. Particular attention is paid to the origin of the terms, their structure, and their distribution and presentation in texts representing different traditions of medical writing.

  • - Eine Untersuchung Der Orientierungs- Und Handlungsmuster Von Lehrern
    av Sabine Schutt
    715

  • av Klaas Schuller
    779

    Als Zusammenschluss der führenden westlich orientierten Staaten ist die G7 eine der zentralen Institutionen der internationalen Politik. Seit ihrer Entstehung im Jahr 1975 wurde die G7 durch die Hinzuziehung zusätzlicher Teilnehmer mehrfach erweitert, bis sie im Jahr 2009 schließlich ihre maximale Größe erreichte. Die Studie zeichnet diese oftmals umstrittenen Erweiterungen nach und rekonstruiert sie anhand der Bestimmungsfaktoren ¿politische Macht", ¿wirtschaftlicher Wohlstand" und ¿Ideen". Hierdurch entsteht ein umfassendes Bild der Genese der G7 entlang der großen Umbrüche der Weltpolitik von den wirtschaftlichen Krisen der 1970er Jahre über das Ende des Kalten Krieges bis zum Aufstieg der Schwellenländer und der G20 im frühen 21. Jahrhundert.

  • - Ein Unterrichtsmodell Zum Historischen Lernen Ueber Die Shoah
    av Eva Lettermann
    1 215

    Die Autorin setzt sich sowohl fachwissenschaftlich, fachdidaktisch als auch familienbiografisch mit individuellem Täterhandeln im Nationalsozialismus auseinander. Die Motivation hierzu war die kritische Aufarbeitung der Biografie ihres Großonkels, eines NS-Verbrechers in den besetzten Niederlanden. Aufbauend auf den theoretischen Erkenntnissen konzipiert die Autorin ein Unterrichtsmodell zum historischen Lernen über die Shoah für den Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II. Sie reflektiert ihre Unterrichtserfahrungen. Die Studie vereinigt somit als Hybrid historisch-empirische Täterforschung, didaktisch-normative Überlegungen zur Konstruktion eines Unterrichtsmodells und subjektorientiert-reflexive Perspektiven.

  • - Zur Poetik oesterreichischer Schriftsteller/innen im 20. Jahrhundert
    av Manfred Diersch
    759,-

  • - Theory and Corpus Analysis
    av Vera Benninghoven
    859

    The study provides a comprehensive description of from a micro- and macro-linguistic perspective. A corpus of different spoken and written genres is the basis for a detailed quantitative and qualitative analysis, which shows that 'general nouns' fulfil various genre-specific functions.

  • - Eine Empirische Untersuchung Zur Pragmatischen Kompetenz Gymnasialer Englischlerner
    av Christian Schroter
    719

    Vor allem im anglo-amerikanischen Sprachraum gelten Deutsche als unhöflich: Sie kommunizieren zu direkt, zu explizit und sie schrecken auch vor heiklen Gesprächsthemen nicht zurück. Der Band überprüft diese stereotypischen Vorstellungen kritisch. Aus linguistischer und fachdidaktischer Perspektive untersucht er die pragmatische Kompetenz gymnasialer Englischlerner: Welche Höflichkeitsstrategien beherrschen die Lerner im Englischen? Wie häufig verwenden sie diese Strategien? Mithilfe einer Fragebogenstudie werden Erkenntnisse gewonnen, die zentrale Aspekte des Deutschen-Stereotyps widerlegen können.

  • - Recht Auf Behinderung?
    av Martin J Kirstgen
    1 029

    Gibt es ein Recht auf Behinderung? Für die meisten Menschen scheint dies eine außergewöhnliche Frage - denn sie würden nicht freiwillig eine Körperbehinderung in Kauf nehmen. Anders ist es jedoch bei Betroffenen von Body Integrity Identity Disorder (BIID). Obwohl diese Menschen körperlich gesund sind, möchten sie ihre Unversehrtheit gegen die psychische Genesung eintauschen und akzeptieren hierfür eine körperliche Behinderung.Der Autor befasst sich mit der Strafbarkeit von Ärzten, die gesunde Gliedmaßen auf Wunsch der Patienten amputieren. Er beleuchtet sowohl medizinische als auch ethische und philosophische Aspekte für die juristische Bewertung von elektiven Wunschamputationen.

  • - Ein Symposium Zum Diskurs Ueber Lyrik in Deutschland Und in Skandinavien
     
    615

  • av Tim Schlun
    719

    Stuttgart 21, G20 und Klimagipfel. In Deutschland kommt es bei Großveranstaltungen regelmäßig zu Auseinandersetzungen von Demonstranten bzw. Aktivisten auf der einen und Polizeibeamten auf der anderen Seite. Nicht selten ziehen diese Auseinandersetzungen beiderseitig Anzeigen nach sich.Staatsanwaltschaftliche Statistiken zeigen auf, dass bei der Bearbeitung und der Ermittlung der Anzeigen große Unterschiede bestehen. Angesichts dieser Statistiken und der öffentlichen Diskussionen scheint das Vertrauen in den Rechtsstaat vereinzelt erschüttert worden zu sein, da die Ermittlungstätigkeiten der Staatsanwaltschaften und Polizeidienststellen im Bereich der Polizeigewalt unter dem Ruf leiden, Straflosigkeit für die Beschuldigten herzustellen. Der Autor liefert eine genaue Auseinandersetzung mit der Arbeitsweise der Staatsanwaltschaften. Ziel muss es sein, Aufklärung hinsichtlich der statistischen Auffälligkeiten und der staatsanwaltschaftlichen Praxis zu betreiben.

  •  
    745

    This volume is a collection of empirical and theoretical research papers in the social sciences regarding the Balkans and the Near East. The studies include a wide range of topics from economic, financial, political, agricultural, sociological, international relations to historical, cultural, and feminist issues.

  • - Strategien Von Eingeschraenkter Sichtbarkeit, Tarnung Und Taeuschung in Natur Und Kultur
     
    639

  • - Konzeption Und Best Practices
    av Susanna Wassel
    439

  • av Annika Platte
    719

    Um 1800 hatte die Geburtshilfe begonnen, sich als eigenständige Fachrichtung zu etablieren, und Ärzte nahmen sich zunehmend eines bis dahin allein von Hebammen bestrittenen Aufgabenbereichs an. Die geburtshilflichen Fachbücher zeigen vor allem während der Zeit der Romantik neue Gedankenansätze zu Schwangerschaft und Geburt auf, welche sich auf physiologisch-anatomische Forschungen und Grundannahmen der romantischen Medizin gründen. Bei dem Versuch, die Auffassungen der Geburtsmediziner dieser Zeit über die Verbindungen der Schwangeren zu ihrem Kind nachzuzeichnen, wird der Frage nachgegangen, ob das Ungeborene als Individuum oder pars viscerum der Mutter verstanden und ab wann es als Mensch definiert wurde. Zudem werden Theorien zum auslösenden Moment der Wehen dargestellt und dabei erarbeitet, inwieweit das Kind zu seiner Geburt aktiv beiträgt.

  • av Anastasia Antipova
    999

    Die Monographie beschreibt auf der Basis gründlicher Quellen- und Archivstudien Voraussetzungen, Pläne, Maßnahmen und Ergebnisse der NS-Sprachpolitik im Osten. Sie beleuchtet die sprachvölkischen und rasseideologischen Voraussetzungen sowie die vorgefundenen sprachsoziologischen Verhältnisse in Weißrussland und Nachbarländern. Ferner charakterisiert die Autorin die handelnden Personen und erlassenen Sprachvorschriften in differenzierter Weise und zeigt im Ergebnis, dass beim Eroberungs-, Unterdrückungs- und Vernichtungsfeldzug im Osten die Förderung von Sprache, Bildung und Kultur nur eine marginale Rolle spielte und vor allem im Dienste von «Teile und herrsche!» stand. Ein umfangreicher Anhang macht die wichtigsten Dokumente und Materialien zugänglich.

  • - Tagung Der Internationalen Kommission Fuer Geschichte Der Slawistik in Marburg/Bayreuth 1990
     
    615

    Der vorliegende Sammelband vereint Vorträge zur Geschichte der Slawischen Philologie in verschiedenen ost- und südosteuropäischen, sowie westeuropäischen Ländern einschließlich Deutschland. Diese wurden bei der Tagung der Internationalen Kommission für Geschichte der Slawistik in Marburg und Bayreuth 1990 gehalten.

  • av Thomas Mobius
    685

    Zwischen dem 18. und dem 20. Jahrhundert lebten im heutigen Staatsgebiet Kroatiens zahlreiche deutsche Emigranten. Zwischen ihnen und der kroatischen Mehrheitsbevölkerung fanden z.T. intensive kulturelle Austauschprozesse statt. Der vorliegende Band dokumentiert Fragestellungen und erste Ergebnisse eines auf mehrere Jahre hin angelegten und vom DAAD geförderten internationalen Forschungsprojektes, mit dem diese Transkulturationprozesse auf sprachlicher, literarischer und kultureller Ebene untersucht werden. Die thematischen Schwerpunkte sind neben der sprachgeschichtlichen Betrachtung der deutsch-sprachige Literaturbetrieb, die Kinder- und Jugendliteratur, das Theater, die Zeitung und natürlich das Schulwesen.

  • - Rekonstruktive Verfahren in Der Fremdsprachenlehr- Und -Lernforschung
     
    719

    Methodische und methodologische empirische Grundlagen wurden über einen langen Zeitraum aus der Psychologie, der Soziologie und aus den Erziehungswissenschaften in die fachdidaktische Forschung «exportiert» und sind mitverantwortlich für die gelungene empirische Wende auch in den Fachdidaktiken.Der Tagungsband der Kasseler Methodentage 2016 zu den drei rekonstruktiven Analyseverfahren Lautes Denken, «Stimulated Recall» und Dokumentarische Methode spiegelt den Austausch junger Promovendinnen und Promovenden sowie Habilitandinnen und Habilitanden über relevante methodisch-methodologische Themen der Sprachlehr- und -lernforschung. Er leistet einen Beitrag zur Konsolidierung und Verbreiterung des forschungsmethodischen Wissens in diesem Bereich.

  • - Akten des 51. Linguistischen Kolloquiums in Vilnius 2016 / Selected Papers of the 51st Linguistics Colloquium in Vilnius 2016
     
    1 215

    Dieses Buch prasentiert den Ertrag des 51. Linguistischen Kolloquiums 2016 in Vilnius (Litauen). Unter dem Rahmenthema "Fremde und eigene Sprachen" behandeln 31 Beitrage vor allem Probleme des Sprachvergleichs, des Sprachkontakts, der Mehrsprachigkeit, des Zweitspracherwerbs, der UEbersetzung und der zwischensprachlichen Kommunikation.

  • - Kognitiv-Semantische Untersuchungen Von Vorstellungsfeldern Zur Strassburger Neustadt
    av Johannes Dahm
    1 265

    Im ausgehenden 19. Jahrhundert entstand in Straßburg unter deutscher Verwaltung ein Gründerzeitviertel, das bis heute gut erhalten geblieben ist und im Jahr 2017 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Der Autor untersucht die Wahrnehmung des «deutschen» Viertels durch die ansässige Bevölkerung zu einem Zeitpunkt, an dem das für jahrzehntelang ignorierte Bauensemble im lokalen Diskurs plötzlich wiederentdeckt und neu verhandelt wird. Anhand von erhobenen Korpora (Fragebögen und Interviews) und vor dem Hintergrund der Theorie der sozialen Repräsentationen nutzt die interdisziplinäre Forschungsarbeit das Potenzial eines framebasierten, diskurssemantisch informierten Untersuchungsansatzes für die kognitionslinguistische Erforschung gesellschaftlicher Wissenssysteme. Hierfür greift der Autor auf lexikometrische Verfahren zurück.

  • av Aleksandra Majdzinska
    689,-

    This study focuses on the concepts of similarities and differences within cognitive linguistics and its understanding of mental construal as our ability to form alternate conceptualisations. It suggests that comparing theme-related texts, alternative conceptualisations, and variations might be used as a strategy in teaching cognitive linguistics.

  • av Martin Ryl
    959

    Die Social Media haben die zwischenmenschliche Kommunikation revolutioniert. Die digitale Mitteilungsbedürftigkeit der Internetnutzer hat ein noch nie dagewesenes Maß erreicht, wodurch das Social Web auch aus arbeitsrechtlicher Sicht immer größere Bedeutung erlangt. Dabei geht es einerseits um die Privatnutzung der Social Media am Arbeitsplatz, andererseits um die im privaten Bereich stattfindende Selbstinszenierung des Arbeitnehmers in den verschiedenen Social Media-Diensten. In beiden Konstellationen kann der Arbeitnehmer verschiedene Pflichtverletzungen begehen. Diese Arbeit befasst sich mit deren Voraussetzungen und kündigungsrechtlichen Folgen sowie verfahrensrechtlichen Fragestellungen.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.