Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Lingua, cultura e scienza in Europa all'inizio dell'eta moderna
    av Balbiani Laura Balbiani
    1 159,-

    Questo volume ha vinto la terza edizione del Premio Internazionale «Luigi De Franco», destinato a studi originali riguardanti aspetti della cultura scientifica e filosofica dei secoli XVI-XVII Questo lavoro sulla Magia Naturalis (1558) e sui linguaggi settoriali che la caratterizzano rende accessibile un testo che ha svolto un ruolo di notevole rilevanza nella storia della cultura e della scienza europee. Lo studio è originale e innovativo sia nel metodo scelto nell¿ambito delle procedure esegetiche, sia nell¿impianto generale: per la lettura e l¿interpretazione del testo viene proposto un nuovo modello di analisi in cui gli approcci di diverse discipline si integrano a vicenda, valorizzando tutti gli elementi del testo, inteso come complesso crocevia di funzioni e significati. Dall¿analisi delle versioni latina, tedesca e italiana emergono il mondo scientifico, le istanze sociali e le necessità culturali del tempo, intessuti nel corpus dei testi; dopo aver radiografato e smembrato il testo, l¿autrice ricostruisce un mondo completo di scienza e cultura attraverso la lingua e i linguaggi che lo compongono.

  • - Quelles mutations?
    av Nsengimana Innocent Nsengimana
    1 415

  • - Eine Evaluation am Beispiel des Berufsfoerderungskurses PSAG in Basel
    av Baer Niklas Baer
    1 669

  • - Sollicitation, transmission et construction de connaissances linguistiques en situation exolingue
    av Matthey Marinette Matthey
    355

  • - Une contribution a la vie sociale, politique et culturelle a Munich autour de 1900
    av Durot Nicole Durot
    1 189,-

  • av Pesnel Stephane Pesnel
    1 245,-

    Cherchant à mettre en évidence la profonde cohérence interne de l¿¿uvre romanesque de Joseph Roth, qui s¿articule autour d¿une thématique centrale de l¿aspiration à la totalité et du constat symétrique de l¿insurmontable fragmentarité du réel, ce livre étudie les quinze romans laissés par l¿écrivain autrichien. Cinq grands points thématiques sont analysés selon l¿optique retenue: l¿interprétation historiographique des événements, la souffrance de l¿homme face à l¿histoire, la lecture des signes du temps, la lecture des signes du monde, et l¿impossibilité d¿une quête de la vérité. Un sixième et dernier chapitre tente de dégager les grandes lignes d¿une poétique romanesque qui découle en partie de cette interrogation sur la totalité et la fragmentarité, et qui privilégie résolument un regard narratif centré sur la dignité du particulier et des existences individuelles, ultime refuge du sens.

  • - Rechtliche Probleme um Sterben und Tod
    av Baumgarten Mark-Oliver Baumgarten
    785,-

  • - Introduction, texte, traduction et commentaire
    av Guex Sophie Guex
    929

  • - Naissance et developpement de l'ecole primaire publique en Suisse au 19 e siecle
     
    429

    Une école pour la démocratie retrace la naissance et les premiers développements de l'instruction publique en Suisse ainsi que la mise en oeuvre de ses principes fondateurs (gratuité, laïcité et obligation). Les enjeux politiques, socio-économiques, religieux, culturels et pédagogiques de ce processus de «démocratisation» de l'école primaire et d'édification de l'Etat enseignant y sont étudiés sur la base de sources originales et variées. Plusieurs questions, qui restent aujourd'hui cruciales, constituent les fils conducteurs de l'ouvrage: le financement de l'école publique, les tensions entre fédéralisme et centralisme, la dynamique intercantonale, la construction du lien social et de la citoyenneté, les conditions nécessaires à l'«universalisation» de l'accès au savoir, l'intégration de tous dans le tissu social, par delà les différences de religion, de culture, de conditions sociales et de convictions politiques. Trois niveaux d'analyse complémentaires sont proposés: des monographies cantonales, des comparaisons intercantonales doublées d'études de la politique scolaire de la Confédération et, enfin, des mises en perspectives comparatives entre la Suisse, l'Allemagne, la France et l'Italie. Cette publication s'adresse à toute personne désireuse de connaître les fondements de l'école publique en Suisse: étudiants, enseignants, chercheurs en sciences sociales et en histoire, parents d'élèves et acteurs politiques.

  • - Begegnungsorte, Wahrnehmungsmuster, Infrastrukturprobleme im Vergleich
     
    1 379,-

  • - Sens Et Formation Du Parfait En Grec Ancien
    av Andre Sauge
    1 095,-

    Renouant avec un débat du XIXe siècle sur la valeur intensive du parfait en grec ancien, l'auteur démontre tout d'abord que les interprétations désormais dominantes sur le sens de cet aspect verbal sont inadéquates ou tout simplement fausses. A l'appui des hypothèses qu'autorise l'histoire de sa formation et une comparaison avec les langues indo-européennes, il montre son statut particulier dans la langue grecque ancienne. Par diverses méthodes de travail (analyse sémantique d'abord, examen détaillé des contextes d'emploi ensuite), l'auteur met en évidence que le parfait joue dans le système du verbe un rôle analogue aux degrés de l'adjectif dans le système du nom. L'étude lui permet d'entreprendre un nouvel examen de la suite ¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿¿¿¿ et d'en dégager le sens par des procédures strictement linguistiques. Enfin, l'auteur reprend la question de l'historié en médecine et chez Hérodote; il en prend congé en compagnie de Platon.

  • - Zum editionsphilologischen Umgang mit einer fruehen Nachlaedition- Eine exemplarische Untersuchung. Mit dem Faksimiledruck der «Letzten Gaben» als Beigabe- Band 1: Untersuchung- Band 2: Beigabe
    av Nutt-Kofoth Rudiger Nutt-Kofoth
    2 235,-

    Die Studie untersucht den bisher in der Philologie nicht eingehend betrachteten Editionstypus «Frühe Nachlaßedition», also solche Ausgaben, die relativ kurz nach dem Tod des Autors von der Familie oder Freunden veranstaltet worden sind und zumeist bis dahin nicht publizierte Texte des Autors aus seinem Nachlaß bieten. Zu klären ist, ob solche Texte mit heute nicht mehr evidenter Textgestalt überhaupt echt (authentisch) sind, also auf Material beruhen, das heute verloren ist, oder ob der Herausgeber die nach bekanntem Material erstellten Texte manipulierte. In letzterem Fall wären solche postum verfälschten Texte - abgesehen von ihrer oft nicht unerheblichen Wirkungsgeschichte - textkritisch ohne, in ersterem Fall von enormem Belang. Die Studie untersucht diese Problematik am Beispiel der Ausgabe Letzte Gaben von Annette von Droste-Hülshoff (1860) exemplarisch und zeigt zugleich, wie das modellhaft angelegte Verfahren auf ähnlich gelagerte Fälle übertragen werden kann. Von den dargestellten Beispielsfällen abstrahierend werden schließlich der Typus «Frühe Nachlaßedition» und die Motive ihres Editors charakterisiert und die entwickelte Methodik als grundsätzlicher Teil der Vorgehensweise bei der Erstellung einer historisch-kritischen Ausgabe verdeutlicht.

  • - Etude sur la formation du jeune Rembrandt
    av Portier-Theisz Judith K. Portier-Theisz
    619

  • - Koerperbezogene Diagnostik in der klinischen Psychologie
    av Reinecke Margareta Reinecke
    1 089,-

    Die Entwicklung der Spezialgebiete Medizin einerseits und Psychologie andererseits hat zu einer Aufteilung der Untersuchungstechnik geführt, bei welcher die körperlichen Befunde von medizinischer Seite, die psychologischen von der klinischen Psychologie erhoben werden. In beiden Gebieten ist die Entwicklung der Selbstwahrnehmung dabei vernachlässigt worden. Wesentlicher Bestandteil der Selbsterfahrung und Selbstwahrnehmung sind Körpererleben und Körperbild. Zu Beginn der vorliegenden Arbeit werden Gedanken zur Diagnostik im Allgemeinen und zur Körperlichkeit in der Diagnostik/Psychotherapie im Speziellen gemacht. Es folgen theoretische Überlegungen zur Arbeit mit dem Körper sowie zu den Begriffen Körpererleben und Körperbild. Kernstück ist die «Körperbezogene Diagnostik», ein Verfahren, das die Möglichkeit aufzeigt, den Bereich Körperlichkeit und Körpererleben und damit eine Dimension der Selbstwahrnehmung in die Persönlichkeitsdiagnostik zu integrieren. Anhand dieser Körperbezogenen Diagnostik werden zwölf Kinder und Jugendliche bezüglich ihrer «Körperbilder» porträtiert.

  • - Philosophische Theorie, utopische Fiktion und politische Praxis in der griechischen Antike
    av Redlich Dieter Redlich
    939,-

    In der griechischen Antike war die extremste Form sozialer Ungleichheit, die Sklaverei, eine naturgegebene Selbstverständlichkeit. Der Autor untersucht in diesem Werk gesellschaftspolitische Dokumente aus jener Zeit daraufhin, ob sie nicht zugleich Quellen ihres inhaltlichen Gegenteils sind. Das Ergebnis ist eindeutig: Die Dialektik der Geschichte nötigt den Partikularinteressen der altgriechischen aristokratischen Klasse den Gedanken der Gleichheit ab. Dass etwas aus seinem Gegenteil erwächst, kann uns auch heute die Sinne schärfen und Hoffnung für eine Zukunft geben, in der die «égalité», die Gleichheit aller Menschen, endlich eine naturgegebene, nicht mehr hinterfragbare Selbstverständlichkeit ist.

  • av Scharpf Roger Scharpf
    885,-

    Die Arbeit untersucht im ersten Teil die Richtigkeit der literarischen Bewertung Carl Spittelers, bei der insgesamt immer noch der Epiker im Vordergrund steht. Das umfangreiche Prosawerk des Autors wird erstmals einer eingehenden Analyse unterzogen und mit massgeblichen zeitgenössischen Erzählungen von Keller, Meyer und anderen verglichen. Im zweiten Teil geht es um das grundsätzliche Verhältnis der Schweizer Literatur des frühen 20. Jahrhunderts zur Moderne: In welchem Ausmass wurde der Anschluss an die Entwicklungen der deutschsprachigen Nachbarländer vollzogen, und inwiefern entspricht diesbezüglich der aktuelle Forschungsstand den tatsächlichen Gegebenheiten? Basis der Arbeit bildet auch hier eine breit angelegte Untersuchung von Primärtexten.

  • - Drei mittelhochdeutsche Kochbuecher: Erstedition, Uebersetzung, Kommentar
    av Hecht-Aichholzer Doris Hecht-Aichholzer
    1 495,-

    Drei der insgesamt 46 deutschsprachigen mittelalterlichen Kochbücher (von denen erst elf ediert sind) werden hier zum ersten Mal zugänglich gemacht. Die Transkription der Texte ist mit einem umfangreichen Anmerkungsapparat versehen, der Verschreibungen korrigiert und Unklarheiten auszuräumen versucht. Die Übersetzung aller 596 Rezepte ins Neuhochdeutsche sowie ein ausführliches Glossar der Fachtermini erleichtern das Verständnis dieser noch unzureichend erschlossenen Quellen. Das neuhochdeutsche Sachregister verzeichnet für alle Zutaten, in welchen Rezepten sie verwendet werden. Die Rezeptkonkordanz, die auch das buoch von guoter spîse berücksichtigt, ermöglicht das Auffinden von Parallelrezepten. Die kulturhistorische Einführung geht den diätetischen Grundlagen der Kochkunst seit der Antike nach und beschreibt kulturelle Einflüsse auf das Nahrungsverhalten. Eine ausführliche Beschreibung der drei Handschriften sowie eine umfangreiche Bibliographie runden das Werk ab.

  • av Schillinger Jean Schillinger
    1 289

  • - Die Rolle internationaler Bezuege in den bildungspolitischen Debatten zur schweizerischen Berufsbildung und zur englischen Reform der Sekundarstufe II
    av Gonon Philipp Gonon
    1 095,-

    In der Bildungspolitik wie auch in der Bildungsforschung finden sich eine Vielzahl von internationalen Bezügen. Als Anstoss für Bildungsreformen sind Vergleiche mit den Nachbarstaaten, Europa, den USA, dem Fernen Osten oder andere Bezugsetzungen mit internationaler Perspektive offenbar wirksam. Mit der vorliegenden Arbeit soll die Rolle des 'internationalen Arguments' in der Bildungsdebatte näher beleuchtet werden. Es wird aufgezeigt, dass bereits mit der Entstehung des modernen Bildungswesens im 19. Jahrhundert der internationale Vergleich höchst bedeutsam war, wie anhand der Herausbildung des dualen beruflichen Bildungswesens in der Schweiz dargestellt wird. Die dazumal entfalteten Argumentationsmuster sind in den heutigen Bildungsdiskussionen - wie exemplarisch an der englischen Reformdebatte zur Sekundarstufe II gezeigt wird - wieder erkennbar. Eine qualitative Analyse von Experteninterviews in der Schweiz und England zu aktuellen Reformen macht einerseits die nationalen Unterschiede deutlich und verweist andererseits auf die kontextübergreifende Bedeutung des internationalen Arguments. Der Faktor Internationalität erhält in der Debatte zur Bildungsreform eine Schlüsselposition, auch wenn die Grundlagen - was den Informationsgehalt und dessen Überprüfbarkeit betrifft - häufig unsicher sind.

  • - Festschrift zum 80. Geburtstag von Ernst Strupler
     
    849,-

    Der Sport ist nicht isoliert von sozialen Kontexten, sondern wird massgeblich durch gesellschaftliche Prozesse geformt. In diesem Sinne besteht eine Interdependenz zwischen Sport und Gesellschaft. Der vorliegende Sammelband vermittelt einen Einblick in die Fülle sportwissenschaftlicher Fragestellungen und Methoden. Dabei wird der Sport als Mikrokosmos der Gesellschaft aus soziologischer, historischer, psychologischer, pädagogischer und philosophischer Sicht beleuchtet. Gewidmet ist dieser Band Ernst Strupler zu seinem 80. Geburtstag. Struplers Leben als aktiver Sportler und Olympia-Teilnehmer 1948, als Gründer und langjähriger Leiter des heutigen Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Universität Bern und als verdienter Sportwissenschaftler und Autor ist geprägt durch die Vielseitigkeit des Sports. Die sportlichen und sportwissenschaftlichen Erfahrungen und Interessen des Jubilars widerspiegeln sich in der thematischen Vielfalt dieses Sammelbandes.

  • av Georgette Girardet-Blanc
    779

  • - Pour une nouvelle problematique de l'adaptation
    av Lu Shenghui Lu
    985

    L'auteur propose une nouvelle réflexion théorique et méthodologique sur l'adaptation cinématographique, en fondant une problématique générale de la transformation réceptionnelle permettant de sortir de l'impasse de la fidélité. L'ouvrage aborde les problèmes dans le cadre d'une sémiotique générale, qui traverse à la fois les diversités culturelles et les moyens d'expression (roman, théâtre, cinéma). L'étude s'organise en trois parties correspondant à trois grandes questions: Qu'est-ce que l'adaptation? Comment s'effectue l'adaptation au niveau sémio-narratologique? Pourquoi s'opèrent les transformations? L'approche théorique est fondée sur des analyses textuelles d'un corpus soigneusement construit à partir de cinq films choisis pour la diversité de leurs origines ou celle de leurs sources (Chine, Japon, France, Russie, Angleterre, USA); quatre étant adaptés de romans: L'Idiot (Dostoïevski, Kurosawa), Le Sorgho rouge (Mo Yan, Zhang Yimou), Le Journal d'un curé de campagne (Bernanos, Bresson), Paulina 1880 (Jouve, Bertuccelli) et un d'une pièce de théâtre: Macbeth (Shakespeare, Welles).

  • - Kritische Ausgabe mit Kommentar- Band 6- Zweiter Teil: Kommentar- Gedaechtnisschriften und philosophische Abhandlungen
    av Kosenina Alexander Kosenina
    1 879

  • - Approche syntaxique
    av Lalaire Louis Lalaire
    1 069

  • - Blitzlichter in die Entstehung der schweizerischen Schulstrukturen
    av Jenzer Susanna Jenzer
    765,-

    Dieses Buch kam mit Hilfe des Kulturengagements des Lotterie-Fonds des Kantons Solothurn zustande. Schulstrukturen werden als selbstverständlich vorausgesetzt. Erst in Phasen der Schulreform erlangen sie Aufmerksamkeit. Historisch gesehen sind in den letzten 200 Jahren mehrere solcher Reformphasen auszumachen, die das moderne Bildungssystem erst konstituierten und von denen die Volksschule, die Gymnasien und die Berufsbildung in je unterschiedlicher Weise betroffen waren. Die historische Studie geht von den Standesschulen des 16. und 17. Jahrhunderts aus und zeigt, wie sich das Schulsystem seither verändert hat. Im Kern wurden mit dem modernen Bildungssystem drei Anliegen realisiert: die demokratische Idee einer Bildung für alle in der Volksschule, die Idee der gelehrten Bildung in den Gymnasien und die Idee einer «nützlichen» Bildung im Berufsbildungssystem. Die vorliegende Arbeit zeigt nicht nur, wie diese Ideen Schulen strukturierten, sondern auch, dass sie nicht widerspruchsfrei realisiert werden konnten. In der aktuellen Reformphase ist ein solcher Rückblick sicher von grosser Bedeutung, zumal die heutigen Schulstrukturen erst auf dem Hintergrund ihrer Geschichte verständlich werden.

  • - Essais de lexicologie contrastive - Publication du Centre de recherche «Lexiques - Cultures - Traductions» (INALCO)
     
    1 229

  • - Preface de Claude Poux
    av Sauge Andre Sauge
    1 459,-

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.