Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Mohr Siebeck

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  •  
    445

    Immanuel Kant hat einst die Französische Revolution als ein "Geschichtszeichen" bezeichnet, weil sie noch in den fernsten Zuschauern die Hoffnung auf die prinzipielle Verbesserungsfähigkeit menschlicher Verhältnisse habe wecken können. Der erinnernde Rückblick auf 1789 sollte zum Mittel gegen die lähmende Macht von Pessimismus und Resignation werden. Gerade in unseren Zeiten einer vielbeschworenen Krise des westlich-liberalen Gesellschaftsmodells scheint solch ein Gegenmittel mehr als nötig zu sein. Könnte die Erinnerung an die im Osten Deutschlands und Europas vor mehr als dreißig Jahren begonnene politische Revolution hier nicht einen entscheidenden Beitrag leisten? Der Bearbeitung dieser Frage widmete sich anlässlich des 35. Jubiläums des Mauerfalls eine interdisziplinäre Ringvorlesung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, deren Ergebnisse in diesem Band dokumentiert werden.

  • av Florian Oepping
    1 529,-

  • av Christoph Schroder
    1 545,-

  • av Kirk W. Junker
    359,-

  • av Gunter Figal
    1 405

  • av Michael Guttner
    1 899,-

  • - The Significance of the Motifs of the Divine Warrior, Chaoskampf, and Theophany for Shaping the Book of the Twelve
    av Kipp Swinney
    1 185,-

    In the Persian era, Judean editors of the Book of the Twelve incorporated new material and revised existing content in ways that reflected on the history from Assyria's fall to Persia's rise. Kipp Swinney argues that the Persian era editors of the Twelve embed a historiography that centralizes Yahweh's role in Judah's history by using the motifs of the divine warrior, Chaoskampf, and theophany. These motifs depict Yahweh's acting in history without human assistance, which enhanced Yahweh's legitimacy as king despite Babylon's destruction of Judah and Persia's ascendancy. Amos, Micah, Nahum, Habakkuk, and Zephaniah contain this embedded historiography and legitimizing agenda. Synthesizing developmental models of the Twelve with the tradition history of the motifs used, Swinney illuminates the Persian era shaping of the Book of the Twelve.

  • - The Convergence of Linguistics, Rhetoric, and Textuality in the Hebrew Text of Jeremiah
    av Josiah D Peeler
    1 345,-

    Ancient Near Eastern scribes from Egypt to Mesopotamia, including Israelite scribes of the Hebrew Bible, create infelicitous or symmetric elements in their textual production. By their form, these elements communicate beyond the textual and semantic levels for rhetorical and literary purposes. "Meta-textual semantics" is a widespread scribal device in the ancient world, and ancient audiences and exegetes (e.g., rabbinic, medieval Jewish and Christian exegetes, and Masoretes) properly appreciated it, but it is underappreciated in modern interpretations of the Hebrew Bible. Using Prov 1:1-7 as a paradigm, Josiah D. Peeler explores elements in Hebrew Jeremiah usually considered secondary because of their odd or well-formed nature, to demonstrate that they exemplify a contextual theme.

  • av Sebastian Omlor
    1 735,-

    In den Jahren 2020 bis 2023 wurde am Institut fur das Recht der Digitalisierung an der Philipps-Universitat Marburg das BMJ-Forschungsprojekt "Blockchain und Recht" durchgefuhrt. Dieser Sammelband dient zum einen dazu, einen gestrafften ?berblick uber die wesentlichen Forschungsergebnisse der am BMJ-Projekt beteiligten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu bieten. Zum anderen soll der rechtswissenschaftliche wie rechtspolitische Diskurs nachhaltig befruchtet und die Gesetzgebungstatigkeit auf nationaler, supranationaler wie internationaler Ebene sichtbar unterstutzt werden. Abgedeckt werden sowohl Grundlagen- als auch Spezialfragen aus dem allgemeinen Privatrecht, privatrechtlichen Sondergebieten (Verbraucher-, Register- und Grundbuchrecht), dem Kollisionsrecht, dem Bank- und Kapitalmarktrecht sowie dem Wertpapierrecht.

  • - Am Beispiel Des Kontrafaktischen Verbots Des Zulassungshandels
    av Philipp Kaiser
    1 389,-

    Knupfte die Zulassung ursprunglich an einen individuell niedergelassenen und freiberuflich tatigen Vertragsarzt an, verschob sich das Bild der arztlichen Freiberuflichkeit im Recht parallel zu Entwicklungen, die zuvor in der Soziologie zu beobachten waren. Dieser Wandel steht in enger Beziehung zu den fur die Praxisnachfolge relevantesten Reformen des Vertragsarztrechts: Die Bedarfsplanung, die Erweiterung von Anstellungsmoglichkeiten und die MVZ-Einfuhrung wirkten sich auf die freiberufliche Natur der arztlichen Tatigkeit ebenso aus wie auf die Hochstpersonlichkeit der Lizenz zur Teilnahme an der GKV. Neben dem verfassungsrechtlichen Eigentumsschutz der Zulassung beeinflussten diese Entwicklungen die gesetzlichen Ubertragungstatbestande. Will man das Konzessionshandelsverbot effektiv durchsetzen, muss man daher das ursprungliche Bild der Freiberuflichkeit im Vertragsarztrecht starken.

  • - Quick Data or Big Data?
    av Rainer Niemann
    959,-

    Welche Bedeutung hat die unaufhaltsame Datenflut in Form von Big Data und Quick Data fur politische und wirtschaftliche Entscheidungen? Der vorliegende Band geht dieser Frage fur die Bereiche Wissenschaft, Ethik und Marketing nach und stellt zukunftsweisende Regulierungsansatze aus interdisziplinarer Perspektive vor. Damit fasst der Band die Beitrage zum Symposium des Profilbereichs Smart Regulation der Universitat Graz vom 1. Juli 2022 zusammen. Das Symposium bildete nach zahlreichen vorangegangenen gemeinsamen Aktivitaten die dritte grosse interdisziplinare Konferenz des Profilbereichs. Smart Regulation hat sich die Erforschung zukunftsweisender Regulierungsansatze und -methoden zum Ziel gesetzt. Dabei spielen die Chancen und Risiken technologischer Disruptionen wie der Digitalisierung und der kunstlichen Intelligenz eine wesentliche Rolle.

  • av Katharina Reiling
    2 125,-

    Die Seeschifffahrt bildet das Paradebeispiel fur eine globalisierte Industrie. Katharina Reiling entwickelt anhand der Verwaltung der Seeschifffahrt ein Konzept fur ein internationales Verwaltungsrecht. Ihre tragende Idee lautet, dass sich die internationale Verwaltung strukturell als Konglomeratsverwaltung darstellt und deswegen ihr Instrumentarium und die juristischen Kautelen zur Einhegung internationaler Verwaltungstatigkeit auf dieses Konglomeratsdenken ausgerichtet sein mussen. Sie untersucht die Organisation, die Handlungsinstrumente, die Verwaltungslegitimation sowie den Rechtsschutz in der internationalen Verwaltung. Abschliessend wird ausgelotet, ob und inwiefern Rechtsgrundsatze des internationalen Verwaltungsrechts eine Alternative zum Verfassungsdenken liefern konnen.

  • - Band 1: Einleitung Und 1-77
    av Friedrich Stein
    5 745,-

    Der vorliegende Band 1 der erneut auf zwolf Bande angelegten 24. Auflage des Grosskommentars zur Zivilprozessordnung umfasst neben der Einleitung die 1-77. Die Neuauflage hat dabei grossere personelle Anderungen gebracht: Nach dem Tode des viel zu fruh verstorbenen Wolfgang Brehm hat Christoph Althammer die Kommentierung der Einleitung ubernommen. Die bisher von Herbert Roth verantwortete Bearbeitung der 2-9 ist in die Hande von Florian Loyal ubergegangen. Die Kommentierung des 1 und der 10-37 liegt nach wie vor bei Herbert Roth. Reinhard Bork kommentiert wie bisher die 38-49 und Florian Jacoby die 50-77. Der Kommentar ist jetzt auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre. Die Auflage erscheint in 12 Banden. Diese konnen sowohl einzeln als auch in Subskription bezogen werden.

  • - Household Roles in 1 Corinthians 7
    av Judith M Gundry
    1 755,-

    In 1 Corinthians 7 Paul advises not marrying, unless one "burns." No exception is made for marrying to have children. Judith Gundry seeks to explain Paul's striking departure from biblical teaching on marriage and procreation as obligations based on being created "male and female" to "be fruitful and multiply." She argues that 1 Corinthians 7 is best read in the light of ancient texts on marriage and procreation to establish and perpetuate households. In Greco-Roman antiquity, the household was essential not only to the future of the cosmos and welfare of the state, but also to individual men facing their own mortality. Men married to establish households and obtain legitimate children as heirs to carry on their names and family lines. This required women to bear children, and children to perform duties in honor of their parents. The household thus determined social roles. But from a Jewish apocalyptic or early Christian perspective, things looked different. The resurrection of the dead had begun, suggesting a diminished purpose for marriage. The eschatological distress was impending, implying that affliction rather than blessing would befall procreators. The ideal of concord was unattainable in communities divided into competing households. Some had already joined celibate communities where members pursued contemplation or mutual service, rather than heirs and individual households. Judith Gundry shows that Paul's directives and advice in 1 Corinthians 7 compare well with such perspectives. Paul's advice to prefer celibacy - for those who could avoid sexual immorality - was a recommendation of childlessness over abundant fertility. His warning to the married about affliction in the impending distress was an attempt to spare them the awful consequences of procreation in the end-times. His instruction to husbands to curtail sex with their wives hinted at giving up the conventional use of wives to obtain heirs, and instead having nonprocreative sex. His allowance of sexual abstinence in marriage by mutual agreement "for a suitable time" alluded to an ancient contraceptive method. His description of Christ-believers' children as "consecrated" to God undercut their significance for perpetuating households. Gundry concludes that being created "male and female" (hence, sexual differences) mattered to Paul without entailing the obligation to procreate and other gender-specific roles integral to the household. This view is contradicted in the later Pauline tradition (Colossians, Ephesians, and the Pastoral Epistles), where the household again plays a key role.

  • - Band 4: Aeuv, Artikel 216-358
    av Matthias Pechstein
    3 299

    Der vorliegende vierbandige Grosskommentar zum Vertrag uber die Europaische Union, zur Charta der Grundrechte der Europaischen Union und zum Vertrag uber die Arbeitsweise der Europaischen Union ist einer der umfangreichsten Grosskommentare zum primaren Unionsrecht auf dem Stand des Reformvertrags von Lissabon. Er bietet eine gut lesbare, profunde, systematische und verlassliche Erlauterung der primarrechtlichen Kernbestimmungen des institutionellen und materiellen Unionsrechts, die sich in intensiver Weise zugleich mit dem einschlagigen europarechtlichen Schrifttum sowie mit der Rechtsprechung insbesondere des Gerichtshofs der Europaischen Union auseinandersetzt. Das Autorenteam setzt sich aus 57 namhaften Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis mit einer uberaus breiten europarechtlichen Expertise zusammen, die mit ihren fundierten Kommentierungen wichtige Beitrage zur weiteren rechtswissenschaftlichen Durchdringung des facettenreichen Rechts der Europaischen Union leisten. Die zweite Auflage bringt diesen Grosskommentar auf den aktuellen Stand und berucksichtigt dabei sowohl den sog. Brexit als auch alle weiteren fur das Primarrecht wesentlichen Entwicklungen.

  • - Band 3: Aeuv, Artikel 101-215
    av Matthias Pechstein
    3 595

    Der vorliegende vierbandige Grosskommentar zum Vertrag uber die Europaische Union, zur Charta der Grundrechte der Europaischen Union und zum Vertrag uber die Arbeitsweise der Europaischen Union ist einer der umfangreichsten Grosskommentare zum primaren Unionsrecht auf dem Stand des Reformvertrags von Lissabon. Er bietet eine gut lesbare, profunde, systematische und verlassliche Erlauterung der primarrechtlichen Kernbestimmungen des institutionellen und materiellen Unionsrechts, die sich in intensiver Weise zugleich mit dem einschlagigen europarechtlichen Schrifttum sowie mit der Rechtsprechung insbesondere des Gerichtshofs der Europaischen Union auseinandersetzt. Das Autorenteam setzt sich aus 57 namhaften Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis mit einer uberaus breiten europarechtlichen Expertise zusammen, die mit ihren fundierten Kommentierungen wichtige Beitrage zur weiteren rechtswissenschaftlichen Durchdringung des facettenreichen Rechts der Europaischen Union leisten. Die zweite Auflage bringt diesen Grosskommentar auf den aktuellen Stand und berucksichtigt dabei sowohl den sog. Brexit als auch alle weiteren fur das Primarrecht wesentlichen Entwicklungen.

  • - Band 1: Euv Und Grc
    av Matthias Pechstein
    3 589

    Der vorliegende vierbandige Grosskommentar zum Vertrag uber die Europaische Union, zur Charta der Grundrechte der Europaischen Union und zum Vertrag uber die Arbeitsweise der Europaischen Union ist einer der umfangreichsten Grosskommentare zum primaren Unionsrecht auf dem Stand des Reformvertrags von Lissabon. Er bietet eine gut lesbare, profunde, systematische und verlassliche Erlauterung der primarrechtlichen Kernbestimmungen des institutionellen und materiellen Unionsrechts, die sich in intensiver Weise zugleich mit dem einschlagigen europarechtlichen Schrifttum sowie mit der Rechtsprechung insbesondere des Gerichtshofs der Europaischen Union auseinandersetzt. Das Autorenteam setzt sich aus 57 namhaften Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis mit einer uberaus breiten europarechtlichen Expertise zusammen, die mit ihren fundierten Kommentierungen wichtige Beitrage zur weiteren rechtswissenschaftlichen Durchdringung des facettenreichen Rechts der Europaischen Union leisten. Die zweite Auflage bringt diesen Grosskommentar auf den aktuellen Stand und berucksichtigt dabei sowohl den sog. Brexit als auch alle weiteren fur das Primarrecht wesentlichen Entwicklungen.

  • - Band 2: Aeuv, Praambel, Artikel 1-100
    av Matthias Pechstein
    3 149,-

    Der vorliegende vierbandige Grosskommentar zum Vertrag uber die Europaische Union, zur Charta der Grundrechte der Europaischen Union und zum Vertrag uber die Arbeitsweise der Europaischen Union ist einer der umfangreichsten Grosskommentare zum primaren Unionsrecht auf dem Stand des Reformvertrags von Lissabon. Er bietet eine gut lesbare, profunde, systematische und verlassliche Erlauterung der primarrechtlichen Kernbestimmungen des institutionellen und materiellen Unionsrechts, die sich in intensiver Weise zugleich mit dem einschlagigen europarechtlichen Schrifttum sowie mit der Rechtsprechung insbesondere des Gerichtshofs der Europaischen Union auseinandersetzt. Das Autorenteam setzt sich aus 57 namhaften Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis mit einer uberaus breiten europarechtlichen Expertise zusammen, die mit ihren fundierten Kommentierungen wichtige Beitrage zur weiteren rechtswissenschaftlichen Durchdringung des facettenreichen Rechts der Europaischen Union leisten. Die zweite Auflage bringt diesen Grosskommentar auf den aktuellen Stand und berucksichtigt dabei sowohl den sog. Brexit als auch alle weiteren fur das Primarrecht wesentlichen Entwicklungen.

  • - Judenchristliche Lebensweise Nach Den Paulinischen Briefen Und Die Debatten Um 'Paul Within Judaism'
    av Ruben A Buhner
    2 415

    Unter dem Stichwort "Paul within Judaism" kommt es in jungerer Zeit v.a. im angelsachsischen Bereich zu fundamentalen Neuinterpretationen der Paulusbriefe, gerade auch durch das verstarkte Interesse von judischen Exegetinnen und Exegeten. Zur Diskussion steht dabei kaum noch die judische Identitat des Paulus im Allgemeinen, sondern speziell die Relevanz des Judeseins fur die Lebensfuhrung des christusglaubigen Paulus. In diesem Kontext untersucht Ruben A. Buhner die Kontinuitat judischer Lebensweise vor und nach der Hinwendung von Juden zu Christus. Indem er die paulinischen Aussagen im Kontext eines vielfaltigen Diasporajudentums interpretiert, argumentiert er zugleich fur eine vermittelnde Position in einer zunehmend ideologisch aufgeladenen Debatte. Paulus versteht sich demnach sowohl als Jude und als einer judischen Lebensweise verpflichtet, wie er sich zugleich als "in Christus" auch der Gemeinschaft mit Nichtjuden verpflichtet sieht.

  • - Untersuchungen Zur Valentinianischen Gnosis II Mit Einem Kommentar Zu Dem Brief Des Ptolemaeus an Flora Und Seiner Kommentierung Bei Epiphanius Von Salamis
    av Christoph Markschies
    2 269,-

    Im vorliegenden Band fuhrt Christoph Markschies seine Studien zur Geschichte der "Valentinianischen Gnosis", einer der einflussreichsten Schulen der sogenannten christlichen Gnosis, fort. Wahrend sich der erste Band von 1993 mit den Fragmenten und Uberlieferungen des angeblichen Schulgrunders, des stadtromischen christlichen Theologen Valentinus (2. Jh. n.Chr.) beschaftigte, geht es in diesem zweiten Band um den ebenfalls in Rom lehrenden christlichen Theologen Ptolemaeus, der gern als zweites Schulhaupt nach dem Grunder wahrgenommen wird. Durch eine sorgfaltige Analyse seines beim spatantiken Bischof Epiphanius von Salamis uberlieferten Brief an die romische Matrone Flora und eines angeblich seine Lehre zusammenfassenden Referats beim kaiserzeitlichen Bischof Irenaeus von Lyon wird ein eigenstandiger christlicher Denker der hohen Kaiserzeit erkennbar, der in Auseinandersetzung mit anderen Autoren seiner Zeit und Anknupfung an sie Probleme zu losen versuchte, die sich einem Christen stellten, der auf dem Niveau zeitgenossischer Popularphilosophie dachte. Ein ausfuhrlicher Kommentar zum Brief und seinem Kontext samt einer Einleitung in das Referat seiner Lehren wird erganzt durch verschiedene Untersuchungen zur Fruhgeschichte der nach Valentinus benannten Richtung christlichen Denkens, die schon in der Antike der sogenannten "Erkenntnis" ("Gnosis") zugeordnet wurde. Im Ergebnis der sorgfaltigen philologischen, ideen- und institutionengeschichtlichen Untersuchungen zeigt sich, dass hochstwahrscheinlich weder Valentinus noch Ptolemaeus nach dem Zeugnis ihrer erhaltenen Texte als Urheber der sogenannten Valentinianischen Gnosis in Anspruch genommen werden durfen, sondern ihre stadtromischen Schuler in der zweiten Halfte des zweiten Jahrhunderts.

  • - Marriage Law in England and Protestant Germany from the Reformation Until the Close of the Nineteenth Century
    av Saskia Lettmaier
    1 705

    Saskia Lettmaier explores what is arguably the greatest transformation to have occurred within the Western law of marriage in the last five hundred years: the shift from a unified marital order, legislated and adjudicated by a universal church and influenced by theological principles, to a non-unified marital order, legislated and adjudicated by separate and sovereign states and influenced by secular principles. These principles included the idea that it is best for everyone concerned that a marriage that has been emotionally outgrown by at least one partner should be freely dissoluble. She analyzes how and why this shift occurred, and why it occurred differently in different territories. Through the lens of the experiences of England and Protestant Germany (with a focus on Prussia), she explains not only the legal changes themselves, but also how and why the different nations developed specific approaches to marriage law.

  • - Toward Interdisciplinarity in Dogmatic Theology
    av Robert J Wozniak
    1 755,-

    Dogmas are often seen as a kind of restriction that prevents development and restrains freedom of thought. However, the opposite is true. They help guide thinking and are also a hermeneutic key to reading human reality. The purpose of this volume is to show the paradoxically undogmatic nature of Christian dogmatics. From various perspectives, the contributors encourage a renewal of methodological consciousness within dogmatics. Their aim is to reopen the possibility of understanding the truths of faith in real dialogue with the world view provided by the achievements of other fields of knowledge, from the arts to the humanities and the sciences. Thus, the volume presents a symphonic, dialogical, integral dogmatics that provides an essential impetus for a theology that is committed to life, pastoral care and ecumenism.

  • - Parallels Between Genesis 25-50 and 1 Samuel 16-1 Kings 2
    av Joanna G Kline
    1 485,-

    Joanna G. Kline explores the use of narrative analogy in the biblical story of King David (1 Samuel 16-1 Kings 2) and the narratives about Jacob, Judah, and Joseph (Genesis 25-50). In her analysis, the author demonstrates that parallels in plot, structure, language, and motif function to develop characterization and to reinforce significant themes in these texts, including sibling rivalry and reconciliation, measure-for-measure punishment, and divine providence. By examining the genetic relationship between Samuel and Genesis, she provides evidence of mutual influence and shows that the analogical links between David and Jacob, Judah, and Joseph were strengthened as these texts were composed and transmitted over time.

  • - Band 163
    av Mitglieder des Bundesverfassungsgerichts
    789,-

  • av Denis Fricker
    1 719,-

    La figure celeste des anges constitue une part importante des representations du monde divin dans la litterature biblique. Se declinant selon des nuances variees, leur fonction s'adapte aux diverses necessites de mise en scene dans le deroulement de l'histoire du salut. Les anges sont notamment sollicites pour preserver la transcendance de Dieu, tout en la revelant par leur presence ou par leur action en son nom. Le present volume contribue a l'etude de l'angelologie biblique, non sans deborder le champ strict du canon en direction du judaisme ancien proche de la periode neotestamentaire qui accorde une place importante aux representations apocalyptiques du monde celeste. Les differentes contributions s'interessent aux actions des anges dans les textes et recits etudies, mais elles etendent cette recherche a la determination de leur fonction litteraire. Si cette derniere peut etre d'ordre poetique, mythologique ou cosmogonique, elle a toujours une visee theologique. En effet, le denominateur commun a tous les roles tenus par des anges est de devoiler quelques traits caracteristiques du portrait de Dieu et de reveler certains aspects de son dessein salvifique.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.