Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Lang, Peter, AG, Internationaler Verlag Der Wissenschaften

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Giono, Bosco, Le Clezio, Maitres D'Ecole Buissonniere Preface de Jean Perrot
    av Daniele Henky
    1 065,-

    La figure de la fugue est incontestablement l¿un des motifs centraux de nombreux romans jeunesse. Elle est aussi souvent employée comme métaphore de la lecture des jeunes. Mais ne peut-elle pas également être considérée comme stratégie narrative et source de créativité d¿une certaine forme de création littéraire? S¿interrogeant d¿abord sur la réception de la littérature destinée à la jeunesse, cet ouvrage tente de cerner aussi une manière d¿écrire pour ce lectorat. Les premiers livres destinés à la jeunesse étaient des récits pour adultes récrits pour les enfants dans un but didactique visant à édifier les jeunes esprits. Cependant, délaissant, par exemple, la morale des contes au profit de la trame narrative, s¿attachant aux exploits d¿un héros sans se soucier des leçons que l¿on peut en tirer, les jeunes lecteurs dessinent leurs goûts et révèlent bientôt leur capacité de «détourner» un ouvrage de son but premier. Le présent essai a d¿abord envisagé ces modes de lecture des jeunes, fondés sur la pratique du «détournement» et du «bricolage» ¿ au sens où l¿entend Lévi Strauss dans La Pensée sauvage ¿ par l¿intermédiaire de l¿étude de grands succès de littérature de jeunesse. Puis, en analysant les ouvrages-jeunesse de Giono, Bosco et Le Clézio, il montre que chacun de ces écrivains, à sa manière, entretenant ses souvenirs d¿enfance au moyen de la création littéraire, prolonge et/ou répond à ce comportement déviant de son lectorat et à son goût pour les chemins buissonniers. Cette étude propose une piste de réflexion étayée par l¿analyse de nombreux ouvrages ayant rencontré le succès auprès des publics enfantins de différents pays.

  • - Le Cas de Marie de Magdala En Jn 20
    av Bernard Fansaka Biniama
    1 229,-

  • - Bildungspolitische Massnahmen Zur Steuerung Des Bedarfes an Primarlehrkraeften in Den Kantonen Bern Und Solothurn Zwischen 1848 Und 1998
    av Gottfried Hodel
    1 165,-

    Die Wiederkehr von Phasen des Lehrer- und Lehrerinnenmangels sowie von Lehrerinnen- und Lehrerarbeitslosigkeit sorgt in den Medien immer wieder für Schlagzeilen und bei Politikerinnen und Politikern für kontroverse Debatten, weil bildungspolitische Massnahmen zur Steuerung des Bedarfes an Lehrkräften offensichtlich nur begrenzt wirksam sind. In dieser Arbeit wird aufgezeigt, wie komplex die Faktoren sind, die den einzelnen Zyklen zugrunde liegen, indem die Entwicklung auf der Primarschulstufe in den Kantonen Bern und Solothurn zwischen 1848 und 1998 rekonstruiert wird. Es wird untersucht, inwiefern bildungspolitische Massnahmen zur Lösung oder Verschärfung der Probleme beigetragen haben und welche Entwicklungen die ergriffenen Massnahmen ausgelöst haben. Eingegangen wird dabei unter anderem auf Veränderungen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, die Feminisierung des Berufsfeldes sowie dessen Öffnung und Einschränkung für ausserkantonale Lehrkräfte und die Entwicklung der Klassengrössen.

  • - Le Testament
    av Roger Pensom
    589,-

  • - La Mathematisation Du Reel Et La Metaphysique Tome II
    av Marc Balmes
    1 079

  • - Ueberlegungen Und Vorschlaege Fuer Ein Zeitgemaesses Religionsrecht in Der Schweizerischen Bundesverfassung Reflexions Et Propositions Pour Un Droit En Matiere de Religion Adapte a Notre Temps Dans La Constitution Federale Suisse
    av Ueli Friederich
    685,-

    Anlass zu dieser Publikation gab die Diskussion um eine Regelung des Verhältnisses zwischen Staat und Religionsgemeinschaften in der Schweizerischen Bundesverfassung. Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund (SEK) setzt sich seit einiger Zeit dafür ein, dass das bestehende kantonale Religionsverfassungsrecht durch eine entsprechende bundesrechtliche Verhältnisbestimmung ergänzt wird. Der Rat des SEK beauftragte die Autoren, die Stossrichtung und den Inhalt einer solchen Regelung zu entwerfen. Der hier publizierte Bericht enthält Überlegungen zur Revisions- und Ergänzungsbedürftigkeit der geltenden Bundesverfassung aus soziologischer und rechtlicher Sicht, sowie zu einer zeitgemässen (Neu-)Bestimmung des Verhältnisses zwischen Bundesstaat und Religionsgemeinschaften. In einem abschliessenden Kapitel stellen die Autoren einen gemeinsam verantworteten Entwurf für eine Teilrevision der Bundesverfassung, teilweise mit Varianten, zur Diskussion. C¿est le débat sur une réglementation au niveau constitutionnel des rapports entre Etat et communautés religieuses qui fournit la matière de ce cahier. Depuis un certain temps, la Fédération des Eglises protestantes de Suisse (FEPS) défend l¿idée de l¿adjonction d¿une disposition dans la Constitution fédérale suisse correspondant au droit constitutionnel cantonal en matière de religion. Le Conseil de la FEPS a chargé les auteurs du rapport présenté ici d¿esquisser les lignes directrices et le contenu de la norme en question. L¿étude se livre à des réflexions du point de vue sociologique et juridique sur la nécessité de réviser et de compléter la Constitution fédérale en vigueur. Elle examine aussi une (re)définition adaptée à notre temps des relations entre l¿Etat fédéral et les communautés religieuses. Dans les conclusions, les auteurs soumettent à discussion un projet de révision partielle de la Constitution fédérale avec différentes variantes, dont ils répondent conjointement.

  • - Wirtschaftslinguistische Aspekte Der Innerbetrieblichen Kommunikation
    av Ulla Kleinberger Guenther
    599,-

    In Betrieben wird unter besonderen Bedingungen gesprochen und geschrieben. Wie begegnet die Linguistik dem Phänomen der betriebsinternen sprachlichen Kommunikation? Im ersten, theoretischen Teil zeigt die vorliegende Studie, mit welchen Methoden die Linguistik und benachbarte Disziplinen sich mit den verschiedenen Formen betriebsinterner Kommunikation auseinandersetzen. Im zweiten, empirischen Teil präsentiert und interpretiert die Autorin Daten, die in rund 50 halbgeleiteten Interviews mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedener Schweizer Industriebetriebe erhoben wurden. Die Interviewten, die in der Betriebshierarchie untere Stufen und häufig sogenannte «Drehscheibenpositionen» einnehmen, geben Auskunft zu Kommunikation und Informationsablauf, Effizienz von Medien-, Kommunikations- und Sprachwahl etc. In den Blickpunkt rückt dabei die Softcommunication, die bislang in der Forschung kaum eine Rolle gespielt hat. Es zeigt sich aber, dass Gespräche in nicht geplanten und nicht strukturierten Abläufen für die innerbetriebliche Kommunikation von eminenter Wichtigkeit sind.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.