Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av König, Walther

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  •  
    1 079,-

    Rafaël Rozendaal ist einer der weltweit bekanntesten Akteure digitaler Kunst. Die Serie 81 Horizons wurde erstmals 2021 auf der NFT-Plattform Opensea veröffentlicht und basiert auf dem Credo des Künstlers: Abstraktion durch Reduktion. Er spricht von der "Schönheit der Codes". Durch geschickte Programmierung entstehen aus seinen Skizzen und Anweisungen extrem kleine und verdichtete Dateien, die in Form von Smart Contracts dauerhaft in die Blockchain eingeschrieben werden. Alle 81 abgebildeten Werke zusammen erreichen ein Gesamtvolumen von nicht mehr als 10 KB, was ungefähr der Datengröße einer durchschnittlichen Standard-E-Mail entspricht. Während des gesamten Projekts durchdringen sich ständig technische, ästhetische und sogar soziale Fragen. Jedes der digitalen Werke steht für sich selbst und hat seinen eigenen Besitzer:in. Zugleich definiert sich 81 Horizons als die Summe aller Varianten.

  • av Brigitte Kolle
    649,-

    Die Publikation bringt die beiden Künstler Vija Celmins aus New York und Gerhard Richter aus Köln in einen transatlantischen Dialog und macht überraschende Verbindungen sichtbar. Neben der thematischen Nähe und der künstlerischen Arbeit mit fotografischen Vorlagen ist es die Frage nach den elementarsten Bedingungen des Darstellens, die Celmins und Richter beschäftigt und vereint. Was ist Realität, was ist Repräsentation? Und wie kann die Wahrnehmung, das Sehen selbst, sichtbar gemacht werden?

  • av Alison M. Gingeras
    589,-

    Der Katalog setzt sich kritisch mit Leben und Werk des in Polen geborenen Künstlers Maryan auseinander und zeigt über hundert Schlüsselwerke, darunter Gemälde, Drucke, Ephemera, Fotografien und Archivmaterial. Als Holocaustüberlebender setzte er sich zeit seines Lebens für die Einhaltung der Menschenrechte ein.Text: Piotr Slodkowski, Jamieson Webster.

  • Spara 14%
    av Matthias Wagner K
    695,-

    This publication is the first to devote itself in detail to the biography of the Frankfurt banker and philanthropist Maximilian von Goldschmidt-Rothschild (1843-1940). It traces the history of his famous art collection, and examines the loss of the collection due to the persecution of its owner and its appropriation by the City of Frankfurt during the National Socialist regime. It undertakes a critical assessment of the institutional history of the Museum für Kunsthandwerk (today the Museum Angewandte Kunst) and its involvement in these processes, as well as reviewing the behavior of the directors of Frankfurt's museums concerning the restitution of the collection in the postwar years. The publication not only provides the latest research findings on the provenance of 129 objects from the original collection, but it is also the first to contain a comprehensive selection of the large number of contemporary photographs depicting most of the 1,500 items in the collection.

  • av Andreas Beitin
    749,-

    Der Katalog präsentiert, ausgehend von bedeutenden Werken aus Piet Mondrians bekanntester Schaffensphase, der sogenannten "Neuen Gestaltung", erstmalig in diesem Umfang einen Einblick in den Kosmos der mannigfaltigen Neuschöpfungen, Adaptionen, Variationen, Persiflagen und Weiterentwicklungen seiner künstlerisch bahnbrechenden Kompositionen: von Kunstwerken seiner unmittelbaren Zeitgenoss*innen über die berühmten Mondrian-Kleider von Yves Saint-Laurent, Objekte des Designs und der Alltagskultur bis hin zu zahlreichen Arbeiten und Installationen von Künstler*innen der Gegenwart. Die zweisprachige Publikation ist großzügig illustriert. Wichtiger Beitrag: "Piet Mondrian zwischen Pop-Kultur, Populärkultur und Populismus.Text: Marek Wieczorek, Nancy J. Troy, Friedrich von Borries, Wolfgang Ullrich.

  • av Dieter Schwarz
    749,-

    Richard Nonas war einer der amerikanischen Künstler, die in den 1970er Jahren daran arbeiteten, dem etablierten Minimalismus etwas Neuartiges entgegenzusetzen. Zu dieser Gruppe gehörten nicht nur Bildhauer, sondern auch Musiker und Tänzerinnen. Der performative Aspekt der Kunst stand für sie im Vordergrund, die emotionelle Erfahrung und die energetische Aufladung des Raums. Nonas war als Nomade in den USA und in Europa unterwegs, um in Galerien und Museen, selbst an entlegenen Orten, seine Skulpturen aufzubauen, denn sein Interesse galt den wechselnden Kontexten, in denen er arbeitete. Diese erste Monographie zu Richard Nonas enthält eine chronologische Darstellung seines Werks, illustriert von Photographien der Skulpturen, die Nonas selbst aufgenommen hatte.Text: Fabien Faure, Richard Shiff, Dieter Schwarz.

  • av Fernando Garcia Dory
    545,-

    "Microhabitable" ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, das Fragen nach Bewohnbarkeit und Selbstorganisation in einem de-anthropozentrischen oder mehr-als-menschlichen Rahmen stellt. Welche Methoden und Strategien könnten die anthropologischen, politischen und wissenschaftlichen Diskurse, die sich mit dem Mikroskopischen, dem Mikropolitischen und dem Mikroökonomischen beschäftigen, miteinander teilen? Die Autoren schlagen Methoden der Begegnung und des Austauschs zwischen unterschiedlichen Wissensbereichen vor, seien sie subaltern, bäuerlich, indigen, pflanzlich, matriarchalisch oder post-/nichtmenschlich.Ed.: INLAND / Marisol de la Cadena, Elvira Dyangani Ose. Text: Yona Friedman, Scott F. Gilbert, Elaine Gan, Fernando García Dory, Lucia Pietroiusti, Elizabeth Povinelli, Filipa Ramos,Jenna Sutela, Anna Tsing, Elvia Wilk.

  •  
    539,-

    Tuymans' Ziel war es, während der globalen pandemischen Krise aussagekräftige Bilder zu schaffen. Luc Tuymans erforscht Themen wie Geschichte und Erinnerung sowie die Beziehung zwischen Fotografie und Malerei, wobei er eine gedämpfte Farbpalette verwendet, um Leinwände zu schaffen, die gleichzeitig zurückhaltend und aber auch entwaffnend präsent sind. Im Mittelpunkt dieses Katalogs stehen vier monumentale Leinwände, auf denen Zahlen aufgebracht wurden, sowie drei weitere Gemälde und ein Animationsfilm. Seine Kompositionen sind unverwechselbar und stützen sich auf Bilder aus Fotografie, Fernsehen und Film.

  • av Ann Stephen
    575,-

    Ian Burn ist sehr vielfältig charakterisiert worden: als Aktivist, Gewerkschafter, Journalist, Kunstkritiker, Kurator und Kunsthistoriker - und, wie er sich selbst einmal mit Selbstironie beschrieb, als "Ex-Konzeptkünstler". Dieser Katalog versammelt einige seiner Schriften, die einen forschenden und analytischen Künstler offenbaren, der sich der Sprache widmete, um die Notwendigkeit des "Sehens und Lesens" zu vermitteln, der angesichts des Neoliberalismus eine marxistische Politik propagierte und der versuchte, die Ränder der Landschaftsmalerei zu besetzen und zu verändern. Die Publikation stellt bisher unveröffentlichtes Material zusammen. Es bietet ein vorausschauendes Überdenken der Kunst in einer dezentrierten Welt durch das, was Burn "peripheres Sehen" nannte.Text: Paul Wood, Allan Sekula, Mel Ramsden and Art & Language.

  • Spara 10%
    av Thomas Zander
    629

    Die Publikationstellt die mexikanischen Fotografien von Helen Levitt denen von Henri Cartier-Bresson gegenüber. Die beiden Fotografen trafen sich erstmals im Frühjahr 1935 in New York. Cartier-Bresson hatte gerade ein Jahr in Mexiko verbracht, während der die Amerikanerin gerade erst begonnen hatte, das New Yorker Straßenleben zu fotografieren. 1941 beschloss Levitt, fasziniert von Cartier-Bressons Arbeit, dasselbe Ziel zu besuchen. Die beiden Reisen nach Mexiko erwiesen sich als Dreh- und Angelpunkte zu Beginn ihrer langen Karrieren, während derer die beiden Fotografen jeweils ihre eigene Auffassung von Fotografie entwickelten.

  • av Yilmaz Dziewor
    369,-

    This volume is the first in the Museum Ludwig's new series "In their own words." The series is dedicated to contemporary artists who, in addition to their visual oeuvre, have produced texts that take an independent approach to the concerns of their times and presents, above all, approaches that have proved influential and continue to inform current debates. VALIE EXPORT is regarded as one of the most important international pioneers of conceptual media art, performance, and experimental film. In the late 1960s, her often provocative installations, films, and actions caused an uproar. From the outset, VALIE EXPORT has written not only detailed concepts for her projects but also theoretical essays, poems, notes, and lectures. A large number of her published texts have been made accessible here in one book, along with a selection of printed interviews and unpublished notes and lectures created between 1967 and 2020.

  • av Oliver Zybok
    735

    Die Publikation überblickt das künstlerische Schaffen Matt Mullican der vergangenen fünfzig Jahre. Der US-amerikanische Künstler gilt als einer der wegweisenden Vertreter der so genannten Pictures Generation, die Mitte der 1970er Jahre den Einfluss massenmedialer Bilder in der alltäglichen Wahrnehmung untersuchten und sie somit als festen Bestandteil künstlerischer Auseinandersetzungen deklarierten. Er arbeitet seit Jahrzehnten an einer künstlerischen Systematisierung seiner Weltsicht, die er in medial vielfältigen und raumgreifenden Installationen zu erfassen versucht. Sein Werk ist vielschichtig angelegt, es reicht von Malerei über verschiedene druckgrafische Techniken bis hin zu bildhauerischen Arbeiten und Performances; seine Ausstellungen interagieren stets mit den räumlichen Begebenheiten.Text: Max Schön, Bernd Schwarze, Marianne Wagner, Hans Wißkirchen,

  • av Sabine Folie
    735

    Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Das entwendete Meisterwerk. Bilder als Zeitmaschinen" in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien, die der gängigen Praxis der Schausammlung ein transhistorisches Modell gegenüberstellt, das die historischen Kunstsammlungen der Akademie - Gemäldegalerie, Kupferstichkabinett und Glyptothek - mit zeitgenössischen Werken in Konversation treten lässt. Die Ausstellung schöpft aus dem Reichtum der Sammlungen und greift eine Auswahl der vielen möglichen Bildprogramme, Typologien und allegorischen Formeln heraus, die die Sammlungen bereitstellen, um sie mit anderen Werken aus anderen Zeiten lose zu verweben. Vertiefende Essays zum Thema des Schiffs /Meeres, des Trompe l'oeil, der visuellen Erkenntnis von 1500 bis 1700, des Rahmens sowie der Subjektkonstitutionen im Rahmen gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen über die Jahrhunderte und deren Niederschlag im Bild werden mit bildmächtigen Ansichten der Ausstellung verwoben.Text: Claudia Koch, René Schober, Allan Sekula, Bernhard Siegert, Victor I. Stoichita

  • av Julia Künzi & Valerie Knoll
    565,-

    Vittorio Brodmanns Bildwelten sind charakterisiert von Figuren, deren emotionale Bewegtheiten einem vertraut vorkommen. Es sind Geschöpfe, oft grotesk, seltsam, melancholisch, verzweifelt, die ganze Bandbreite des Menschseins mit seinen Widersprüchen. Seine Bilder sind dabei voll Witz, der aber nicht laut lachen macht. Water Under the Bridge ist die erste umfassende Monografie zu Brodmanns konsequenter Hingabe an die Malerei. Sie entstand im Nachgang zur gleichnamigen Ausstellung in der Kunsthalle Bern (2016) und bietet erstmals einen Überblick in fünfzehn Jahre malerisches Tun. Texte von Mitchell Anderson und Ariane Müller, beide Künstler:in und Autor:in, sowie von Valérie Knoll, Kuratorin und Mit-Herausgeberin der Publikation, eröffnen vielfältige Perspektiven auf die Herangehensweise von Brodmann und die Einflüsse, die seine eigenständigen Bildwelten prägen.Text: Mitchell Anderson, Valérie Knoll, Ariane Müller.

  • Spara 11%
    av Kersten Geers
    539

    Aldo und Hannie van Eyck lernten sich als Architekturstudenten kennen und heirateten 1942. Sie arbeiteten bei den meisten Projekten eng zusammen, nur Ende der 1970er Jahre für einige Jahre unterbrochen. Dieses Buch aus der Reihe Everything von Kersten Geers präsentiert 24 ihrer Gebäude in Zeichnungen (Lage, Grundrisse, Schnitte und Ansichten) von Studenten der Architekturakademie USI, Mendriso, sowie zahlreichen Fotografien von Bas Princen. Die vorgestellten Gebäude umfassen nicht nur ihre kanonisierte Art-Brut-Architektur, sondern auch ihr weniger bekanntes Spätwerk. Ed.: Jelena Pancevac. Text: Kersten Geers, Jelena Pancevac. Photographs: Bas Princen

  • av Thomas D. Trummer
    789,-

    Die Publikation versammelt Materialien, die mit Dora Budors Ausstellung Continent im Kunsthaus Bregenz (19.03.-26.06.2022) in Beziehung stehen. Das Buch beleuchtet das Projekt aus verschiedenen Perspektiven und stellt zugleich ein eigenständiges Objekt in Budors OEuvre dar. Von zentraler Bedeutung sind vier Texte, die sich der Ausstellung auf unterschiedliche Weise nähern: ein Essay von Kurator und Autor Richard Birkett, ein Textbeitrag der Autorin Amelia Groom, der Abzug eines Essays des Architekten und Historikers Robin Evans sowie ein Gespräch zwischen der Künstlerin und dem Direktor des Kunsthaus Bregenz, Thomas D. Trummer. In der Zusammenschau der Texte fügt die Publikation der fotografischen Dokumentation der Ausstellung und der Gestaltung des Buches selbst eine weitere Bedeutungsebene hinzu. Die Gestaltung fand in enger Zusammenarbeit zwischen dem in Berlin ansässigen Designstudio HIT, der Künstlerin und den Herausgebern statt.Text: Richard Birkett, Amelia Groom und Robin Evans. Gespräch zwischen Dora Budor und Thomas D. Trummer

  • av Moisés Puente
    465

    Alejandro de la Sota ruft in Spanien wahrscheinlich mehr leidenschaftliche Reaktionen hervor als jeder andere moderne spanische Architekt. Sein Werk ist Gegenstand von vielen Pilgerreisen, die Architekten und Studenten auf der Suche nach der einzigartigen Arbeitsweise des Meisters, nach einer Begegnung mit einer fast magischen Offenbarung unternehmen.Obwohl er in Spanien so überaus geschätzt, ist er im Ausland ziemlich unbekannt. Diese Ausgabe von 2G präsentiert eine Auswahl von Gebäuden und Projekten dieses vergessenen modernen Meisters, von seinen ersten Werken, die nach dem spanischen Bürgerkrieg gebaut wurden, wie das Dorf Esquivel, über seine Meisterwerke, wie die Sporthalle der Schule Maravillas und das Gebäude der Provinzregierung in Tarragona, bis hin zu seinen späteren, weniger bekannten Werken, wie das Postgebäude in León oder die nicht gebauten Häuser am Meer auf Mallorca.Introduction: Kersten Geers, Jelena Pancevac and Moisés Puente. Text: Alejandro de la Sota.

  • av Iain Chambers
    479

    Jimmie Durham & A Stick in the Forest by the Side of the Road is the outcome of a collective undertaking that came about from Jimmie Durham who gathered together a group of artists in 2021 to form "a community on the road" and contribute in collaboration with him to documenta fifteen in Kassel in 2022.Durham did not expect the members of the collective -Bev Koski, Elisa Strinna, Hamza Badran, Iain Chambers, Joen Vedel, Jone Kvie, Maria Thereza Alves, and Wilma Lukatsch - to elaborate a single work or theme. Instead, they would share knowledge, empathy, and humour and leave open the possibility that their different contributions could entwine.The writing, images and perspectives found in this volume, including essays by authors also invited by the collective to contribute, reflect their heterogenous genesis in artistic processes, critical pedagogy and multiple cultural practices. Brought together under a common commitment to the rejuvenation of inherited languages in the arts and contemporary culture, the authors have sought in their different ways to sustain proposals whose poetics suggest, stimulate and sustain the politics of inhabiting the planet in a radically diverse fashion.

  •  
    675,-

    Twenty-three projects are presented through various documents that explore AgwA's process of thinking and building architecture. Together with two essays and an interview with the architects, this accumulation of drawings, sketches, scale models, plans and photographs illuminates the current condition of Belgian architecture - its roughness and playfulness - exploring and revealing the societal and cultural relevance of the materials, context, spatial gestures and structures within architecture.This monograph is published within the framework of the exhibition Dispositions dedicated to the work of AgwA, that takes place at the Centre for Fine Arts in Brussels from October 12, 2022 to January 8, 2023.

  • av Murad Zorava
    455

    "Two Diaries: Gluklya & Murad" ist die Geschichte einer unerwarteten Begegnung. Ein Künstler mit Migrationshintergrund (Gluklya) trifft einen Schriftsteller mit Migrationshintergrund (Murad) in einem niederländischen Asylzentrum, einem ehemaligen Gefängnis am Rande von Amsterdam. Gemeinsam lernen sie zu verstehen, was Migration bedeutet, was Sprache erlaubt und wie Kunst in ihren verschiedenen Formen als Aufschrei der Wut und als Weg zu Selbsterkenntnis und Frieden dienen kann. Zwei Tagebücher: Gluklya & Murad" handelt nicht nur vom Leben zweier Menschen, sondern auch davon, wie Kunst Menschen formt und unterstützt und sie durch ihre schwierigsten Zeiten trägt.Ed.: Aschley Maum

  • av Daniela Gregori
    675,-

    Tilla Durieux (1880-1971) war gefeierter Theater- und Filmstar, moderne Frau der 1920er-Jahre, politisch engagierte Zeitgenossin und galt als die am meisten porträtierte Frau ihrer Epoche. Ihre Rollen waren ebenso vielfältig wie auch die Liste der Künstler*innen, denen sie Modell saß: unter ihnen Auguste Renoir, Max Slevogt, Lovis Corinth, Franz von Stuck, Charley Toorop, Ernst Barlach, August Gaul, Mary Duras, Emil Orlik, Sasha Stone, Oskar Kokoschka, Olaf Gulbransson, Max Oppenheimer oder die Fotografinnen Frieda Riess und Lotte Jacobi.In einer umfassend angelegten Schau, und dem begleitend dazu erscheinenden Ausstellungskatalog mit wissenschaftlichen Beiträgen von Kuratorin Daniela Gregori, Hannah Reisinger, Aline Marion Steinwender, sowie Texten von Julia Wallner und Stephan Dörschel, geht das Leopold Museum erstmals der Faszination, die Tilla Durieux bereits auf ihre Zeitgenoss*innen auslöste, auf den Grund und folgt anhand von Bildnissen quer durch alle Medien den Spuren dieser schillernden Persönlichkeit. Durch kaum ausgestelltes Archivmaterial und Leihgaben aus internationalen wie nationalen Museen und Privatsammlungen wird Durieux' Karriere, ihr soziales und künstlerisches Umfeld sowie ihr von politischen Umbrüchen geprägtes, knapp ein Jahrhundert umspannendes Leben in der Ausstellung und im Katalog beleuchtet.Text: Stephan Dörschel, Daniela Gregori, Hannah Reisinger, Aline Marion Steinwender, Julia Wallner, Hans-Peter Wipplinger

  • av Florian Steininger
    429,-

    Die mehr als 20 im Katalog aufgenommenen figurativen Künstler*innen sind auf dem afrikanischen Kontinent und in der Diaspora beheimatet. Sie setzen sich mit komplexen Fragen afrikanischer Identität, Ästhetik und Kunstgeschichte auseinander. Ihre eindringlichen Porträts lassen uns hinterfragen, wie schwarze Körper in der westlichen Maltradition fehlrepräsentiert oder übersehen wurden.Text: Claire di Felice, Philippe Godin, Alana Voldman

  • av Manuela Ammer & Ulrike Muller
    455

    Visual art and its fascination with animals (in the form of pets, zoo animals, farm animals, stuffed animals, along with projections of wildness) prepare the ground to reflect on the nature of sex, hunger, and affection, as well as on family and gender relations, socialization and domestication, and, not least, on the enduring impact of colonial history. Texts: Jack Halberstam, Eva Hayward, Johanna Hedva, Bhanu Kapil, Joni Murphy, Kathryn Scanlan, Kalpana Rahita Seshadri, Kerstin Stakemeier, Oxana Timofeeva, Tanya Zamirovskaya und Texten von Manuela Ammer, Ulrike Müller und Jörg Wolfert.

  • av Carolin Meister & Gottfried Boehm
    169

  • av Amie Dicke
    735

    "Ich möchte Bilder so sehen, als hätten sie Griffe, als wären sie Schubladen, die ich öffnen kann, um Dinge herauszunehmen und hineinzulegen".Angetrieben von dem Bedürfnis, Bilder zu begreifen und zu berühren, um sie zu verstehen, werfen Dickes Werke Fragen darüber auf, wie wir als Gesellschaft Urteile bilden und Entscheidungen mit dem Auge treffen.Der erste Band dieser Monografie, Handle, lädt uns ein, den Drang der Künstlerin zu berühren, zu erforschen und einen Weg in ein Bild zu finden, zu teilen.Der zweite Band mit dem Titel Collecting Alibis ist ein Buch mit Beobachtungen, die Dicke im Vorbeigehen gemacht hat - ein wesentlicher Teil ihres künstlerischen Ansatzes. Die mit ihrem Handy gemachten Gegenüberstellungen und Bilder werfen auf intime und oft humorvolle Weise ein Licht auf ihre Denkprozesse - die Arbeit durch und mit einem Bild - um sie zu erforschen und zu verstehen.Die vorliegende Monografie dokumentiert Dickes Werk über einen Zeitraum von 22 Jahren.

  • av Adam Szymczyk
    445

    Dieser Reader enthält eine Anthologie alter und neuer Texte, die sich mit der Erinnerungspolitik in Polen aber auch in anderen Ländern befassen und nach den Ursachen des zeitgenössischen Rassismus und der Fremdenfeindlichkeit fragen. Die Texte des Buches sind mit Reproduktionen von Gemälden versehen, die Wilhelm Sasnal zwischen 1999 und 2021 geschaffen hat.Text: Adam Szymczyk, Noit Banai, W. E.B. Du Bois, Piotr Forecki, Jan Tomasz Gross, Milena Jesenská, Luiza Nader, Adolf Muschg, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Michael Rothberg, Dariusz Stola and Joanna Tokarska-Bakir.

  • av Uta Meta Bauer
    409

    The publication closely follows the process of the artist Joan Jonas in developing the multiformat project Moving Off the Land. It is Jonas's most recent body of work and encompasses three years of research into the significance of the ocean throughout history as a totemic, spiritual, and cultural reference. This monograph provides an access to the complete script for the performance, along with annotations, accompanied by images of Jonas's live performance as well as a complete chronology with visuals of the performance's history. Text: Ute Meta Bauer, Stefanie Hessler, Joan Jonas, Markus Reymann, Francesca Thyssen-Bornemisza.

  • av Peter Fischli
    265,-

    Das Künstlerbuch erzählt die Geschichte des Snowman von Peter Fischli und David Weiss von 1987 bis heute. In Form eines wunderbaren überraschenden Bilderessays zeichnet es die verschiedenen Stationen der Skulptur und ihrer Entwicklung auf. Gleichzeitig kommt in der kommentierten Bildcollage die kulturelle Bedeutungswandlung der Figur des Schneemann seit dem 18. Jh. vom «Kinderschreck» zum liebenswerten Freund ebenso wie die Transformation der Stromerzeugung der letzten 35 Jahre vom Wärmekraftwerk bis zur Solarenergie zur Anschauung.

  • av Nanette Snoep
    365

    RESIST! illuminates 500 years of anti-colonial resistance in the Global South and tells about colonial violence and oppression and its continuities. The exhibition and the book about it pays homage to the people who resisted in the most diverse ways and whose stories have hardly ever been told or heard to this day. The works of over 40 contemporary artists from the Global South and the diaspora tell stories of rebellion and war, violence and trauma as well as survival and resilience. Their stories are complemented by historical documents and numerous objects from the RJM collection, silent witnesses of moments of anti-colonial resistance.Text: Nanette Snoep, Vera MaruSic, Lydia Hauth among others

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.