Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Jovis Verlag GmbH

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Ton Matton
    459

    Although public spaces in the former East Germany were elaborately refurbished after reunification, many small towns and villages continue to suffer from population exodus and high vacancy rates. One of those towns is Tribsees in Mecklenburg-Vorpommern, where 70 of the 240 houses in the downtown area are currently unoccupied. In 2020, a team of artists and students led by Ton Matton engaged with a number of these buildings, sounding out possibilities and concepts for the future of the town in collaboration with residents. This resulted in new narratives of co-existence-involving large amounts of improvisation and not always in adherence to the letter of the law-based on individual responsibility, self-sufficiency, and local production. Slow Urban Planning does more than document this project and its artistic interventions, some of which were implemented in the context of the Tribsees Centenniale. It also illuminates how urban planning processes tend to proceed in general, and how regulatory structures can be adapted in order to better integrate performative processes.

  • av Olaf Bartels
    469

    Hamburg setzt auf eine nachhaltige innere Stadtentwicklung. Neue Orte des Wohnens, der Dienstleistung, der Produktion, des Verkehrs, aber auch der Erholung entstehen in neuen Nachbarschaften. Die Dichte der Bebauung und die Weite der Freiräume müssen gut Miteinander abgewogen werden, um die Wege in der Stadt kurz zu halten und ein gutes Klima zu wahren. Welche Räume braucht die nachhaltige und verdichtete, aber auch bezahlbare Stadt für Wohnen, Arbeiten, für neue Mobilität und Freizeit? Welche Rolle spielt dabei der städtische Grund und Boden? Wie und mit welchen Materialien müssen Häuser klimagerecht gebaut oder umgebaut werden? Der zweite Band dieser Reihe zeigt die dazu in Hamburg eingenommenen Positionen in Essays und Gesprächen auf und stellt Pläne, Strategien und Bauten für eine nachhaltige, nachbarschaftliche Stadtentwicklung vor.

  • av Lars Hopstock
    575,-

    This first English biography of Hermann Mattern (1902-1971), one of Germany's principal twentieth-century landscape architects, critically assesses the idiosyncrasies of his organic-functionalist position while offering a new reading of German garden culture of his time. Mattern's work embodies several themes of the German landscape discourse as well as the central ambivalence of his generation: a life spanning the artistic avant-garde of the 1920s and an apparently apolitical career under the Nazi regime and in the postwar period. Based on comprehensive archival research, Hopstock's richly illustrated study uncovers the professional networks, debates, and rivalries that shaped the profession of landscape architecture in Germany during its formative decades.

  • av Radostina Radulova-Stahmer
    469

    Weltweit werden in Städten Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) eingesetzt, um den aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltverschmutzung und Ressourcenknappheit zu begegnen. Dabei verändert die digitale Transformation Städte maßgeblich. Durch künstliche Intelligenz, IKT, Echtzeitinformationen oder Big Data ergeben sich neue Ansprüche an den Stadtraum. Das Buch stellt die spezifische und kritische räumliche Dimension von urbanen Digitalisierungsprozessen dar. Gegenstand der Untersuchung ist die digitalisierungsbedingte räumliche Transformation des Quartiersraums. Radostina Radulova-Stahmer arbeitet die Notwendigkeit einer gemeinwohlorientierten Ausrichtung der Stadtentwicklung im digitalen Wandel heraus, die räumliche mit technologischen Aspekten verbindet und somit weit über das neoliberale Konzept der Smart City hinausgeht.

  • av Andjelka Badnjar-Gojnic
    433

    New Belgrade represented a material and social experiment for a new society in post-war Yugoslavia. As the city and the country were being simultaneously built, the philosophy of praxis was developing in both the Yugoslavian and the international scene. Praxis of Collective Building deals with the interactions between this school of thought and the histories of architectural construction sites. By closely studying the microhistories of construction, the author considers the theoretical problems of collective production through different narratives: voluntary youth actions in the construction of New Belgrade through the lens of Marxian praxis, participative prefabrication as a way of addressing housing shortages in Yugoslavia, and the transfer and adaptation of the Yugoslavian prefabricated system to the Cuban context by the microbrigade movement.

  • av Free Street Alliance
    499

    For over seventy years, private cars have dominated public space in German cities. In the Free Street Manifesto, a creative-academic alliance fundamentally challenges this status quo, highlighting the forgotten and unrecognized characteristics of streets and the opportunities they present. In doing so, the alliance focuses on a communal spatial resource that we, in times of climate change, digitalization, and social inequality, urgently need to learn to use differently. Through images, comics, graphics, and succinct scientific insights, the Free Street Manifesto points the way to a future full of exciting possibilities-and demonstrates that our streets should be more than just a route from A to B.

  • av Kai Vöckler, Martin Lanzendorf, Martin Knöll & m.fl.
    565,-

  • av Raumlaborberlin
    535,-

    "No Trust, No City!" was the longtime credo on their website; "Some Ideas for Better Cities" was their first joint lecture series; and Acting in Public was their first book. For over twenty years, the architecture collective raumlaborberlin has been searching for new spaces of encounter and for ways of achieving cooperative urban development. Together with experts from various disciplines, they experiment with new forms of urban practice, participation, and the joint production of space. Polylemma explores the work of the collective from diverse perspectives. Its nine members visit the sites of their work, come together with long-standing colleagues and critics, dissect the mechanisms behind their actions, and reflect on the tools and methods of their research-based practice. Examining numerous projects, they discuss strategies for learning together, experimental building, radical recycling, and cooperative urban development. The book is a call to action: space becomes an actor that fundamentally questions design itself and the role of architects. It offers an extensive collection of photos and drawings, analyses and ideas, tutorials and building instructions, that continually test and explore the parameters for action in urban space. Polylemma asks: How do we want to live together in the future? It is a request to think space openly; a plea for the city as a sphere of action.

  • av Philipp Oswalt
    409

    Walter Christaller hat in den 1930er Jahren zur Bestimmung seines Zentrale-Orte-Systems neue Medien herangezogen: Er zählte Telefonanschlüsse, um raumübergreifende Zentralitäten zu identifizieren. Heute wirkt sich Digitalisierung prägend auf den Raum aus, auf Stadt, Land und Mobilität - oder erzeugt Disruptionen, wo sie fehlt. Einleitend beleuchten Beiträge die Wirkweise von Digitalisierung auf den Raum und befassen sich mit der Aktualität des Zentrale-Orte-Systems. Dies wird theoretisch, aber auch praktisch an Hand von Raumpolitiken aktueller Landesentwicklungsprogramme, unterschiedlicher Auffassungen von Daseinsvorsorge sowie den Aufgaben von Mittelzentren in städtisch und ländlich geprägten Räumen erörtert. Im zweiten Teil wird diskutiert, welche strukturellen Veränderungen im Zuge der Digitalisierung - insbesondere durch neue Mobilität - zu erwarten sind und wie sich diese auf die Attraktivität des ländlichen Raums und die Aufgaben von Mittelstädten auswirken könnten. Abschließend werden die Ursachen populistischer Tendenzen, Verlusterfahrungen durch Globalisierungsprozesse und soziale Spaltung sowie rechtsextreme Entwicklungen im ländlichen Raum beleuchtet.

  • av Kirsten Wagner
    525

    Die Anthologie Theorien des Wohnens versammelt erstmals systematisch die zentralen Wohntheorien des 20. Jahrhunderts. Die hier ausgewählten philosophischen und soziologischen Schlüsseltexte geben einen Überblick über die verschiedenen Ansätze, Wohnen als anthropologische Tatsache, soziale Praxis und kulturelle Form zu begreifen. Über die Kommentare der Herausgeberin werden die geistes- und architekturgeschichtlichen Kontexte der einzelnen Beiträge vermittelt: So wird deutlich, dass sich jede Theoriebildung zum Wohnen direkt oder indirekt auf die während ihrer Entstehungszeit entworfenen oder bereits gebauten Räume des Wohnens bezieht. Als nach wie vor lebendiges Wissensinventar bilden die hier versammelten Beiträge auch die Grundlage für die Verhandlung gegenwärtiger Krisen und Transformationen des Wohnens, seine temporären und kollektiven Ausprägungen. Mit Beiträgen von Gaston Bachelard, Ernst Bloch, Pierre Bourdieu, Michel de Certeau, Paul-Henry Chombart de Lauwe, Luce Giard, Martin Heidegger, Henri Lefebvre, Georges- Hubert de Radkowski, Amos Rapoport und Hermann Schmitz

  • av Christiane Sauer
    499,-

    Architectures of Weaving bridges architecture and textile by exploring fiber architectures from the micro scale of biological systems to the macro scale of textile and built structures. Selected case studies, essays, and interviews reflect on cultural practices and materials research through the lens of textile thinking. In the quest for sustainable and resilient approaches that meet the challenges of our time, the book presents fascinating approaches heralding a paradigm shift by working with fibrous materiality: structures become flexible and adaptive, they interact with their environment. As a source of inspiration, the book assembles exceptional contributions from the fields of architecture, art, material science, cultural history, design, engineering, mathematics, microbiology, and textile technology.

  • av Zara Pfeifer
    459

    Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) / Bilingual edition (English/German) Das ICC Berlin ist ein Gesamtkunstwerk. Eine gigantische Zeitkapsel, die seit fast einem Jahrzehnt auf ein neues Nutzungskonzept wartet. Geplant in den 1960er Jahren und 1979 eröffnet, zieht das Messegebäude von Ursulina Schüler-Witte und Ralf Schüler mit dem unverwechselbaren Leitsystem Frank Oehrings nach wie vor Aufmerksamkeit auf sich. Überwältigt das brachiale Gebäude durch seine äußere Gestalt, zeigt es sich im Innern mit einer ruhigen Ausstrahlung und ermöglicht durch die Panoramafenster einen Blick nach draußen auf den plötzlich lautlosen Verkehr.Zara Pfeifer hat sich mit ihren Fotografien diesem Inneren des Gebäudes verschrieben. Mit einer unsentimentalen Nüchternheit dokumentiert sie das weitestgehend originalgetreu erhaltene Innenleben des "Koloss von Witzleben", des "Panzerkreuzer Charlottenburg", der "Halle Größenwahn". Ihre Aufnahmen spüren die bemerkenswerten Details des Gebäudes auf und halten den Schwebezustand, in dem es sich seit Jahren befindet, fest. Mit einem Text von Florian Heilmeyer

  • av Eva Von Engelberg-Dockal
    409

    Das Aufgreifen historischer Formen ist ein fester Bestandteil des heutigen Bauens. Von einigen strikt abgelehnt und von anderen gewünscht, wird es seit Beginn der Moderne kontrovers diskutiert. Mit seiner behaupteten Kontinuität und seinem Anspruch auf Allgemeingültigkeit ist das historisierende Bauen des 20. Jahrhunderts dezidiert antimodern, als Gegenprojekt zur Moderne aber zugleich auch ein Teil von dieser. Wenig Beachtung finden bislang die Vielfalt historisierender Ansätze und die Geschichte des historisierenden Bauens, die vor allem der vergleichende Blick über Deutschland hinaus auf andere Länder und deren Bautraditionen zeigt. Historisierende Architektur als bauliche Realität und eine mögliche Variante des zeitgenössischen Bauens ernst zu nehmen ist das Anliegen dieses Bandes. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Kategorisierung der vielfältigen Konzepte und Erscheinungsformen. Als zeitgenössisches Phänomen wird das historisierende Bauen im Kontext von Rekonstruktionen und postmodernen Konzeptionen betrachtet und dem Historismus des 19. Jahrhunderts vergleichend gegenübergestellt. Auch Gestaltungen in Anlehnung an die Klassische Moderne der 1920er Jahre sind Teil dieser Betrachtung.

  • av Elisabeth Spieker
    625,-

    Heiter, spielerisch, leicht - das waren die Leitmotive fur die Architektur der Olympischen Sommerspiele in München 1972, die eine neue hoffnungsvolle Epoche der jungen Bonner Republik verkörpern sollte. Die Vision einer weltoffenen Gesellschaft fand ihren Ausdruck in einer schwingenden Dachkonstruktion über sanft gewellten Landschaftsformen sowie frischen, klaren Farben. In diesem Buch werden die gestalterischen und technischen Leistungen hinter der ikonischen Olympia-Architektur erstmals unter dem Aspekt der kongenialen Zusammenarbeit der Planer betrachtet. Detaillierte Einblicke in den Prozess der Entstehung zwischen visionarem künstlerischem Anspruch, technischen Moglichkeiten, Motivation der Akteure und der Wirkungsmacht der Entscheidungsträger zeigen die Potenziale interdisziplinaren Denkens. Olympia München '72 - Architektur+Landschaft als gebaute Utopie ist ein einzigartiges historisches Zeitzeugnis, basierend auf ausfuhrlichen Interviews der Autorin u.a. mit Günter Behnisch, Frei Otto, Hans-Jochen Vogel, Klaus Linkwitz und Jorg Schlaich sowie bislang unveröffentlichtem Bildmaterial.

  • av Jorg Schroder
    479

    When it comes to climate change, circularity has become a major topic. Closed loops, reuse, recycling, and renewable materials are fashionable ideas in architecture and product design. In order to establish the new paradigm of circular design, this book introduces an urban and territorial dimension to the goal of transforming living spaces for resilience and sustainability. It proposes to use design-led research and design-thinking for analysis, concepts, strategies, and cooperative processes of transformation. Featuring case studies from all over Europe that relate creative narratives in urbanism to social and economic innovation, Circular Design aims to activate dynamic fields and networks of ideas, people, and spaces, oriented to circular principles.

  • av Martin Lanzendorf, Kai Vöckler, Martin Knöll & m.fl.
    559,-

  • av EUROPAN - Deutsche Gesellschaft zur Förderung von Architektur und Städtebau e. V.
    449

    Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) / Bilingual edition (English/German) Wie können wir in den urbanisierten Räumen unserer Städte und Kommunen dem Klimawandel und den sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Ungleichheiten mit innovativen Projekten und neuen Planungsprozessen begegnen? Wie kommen wir von vernachlässigten, brachliegenden, leeren, stigmatisierten und monofunktionalen zu lebendigen, integrativen und durchmischten Stadträumen? An fünf deutschen Standorten wurden anlässlich des E16-Wettbewerbs Projekte entwickelt, die Möglichkeiten für Transformationsprozesse in Kommunen aufzeigen. Die parallel zum Verfahren einsetzende COVID-19-Pandemie wirkte für viele der angesprochen Fragestellungen wie ein Katalysator: lebendige Städte als Sehnsuchtsorte und notwendige Visionen. Der Katalog fasst die Wettbewerbsbeiträge der deutschen Standorte sowie der deutschen Gewinner*innen an europäischen Standorten zusammen. Mit Beiträgen von Andrea Benze, Kaye Geipel, Saskia Hebert, Timo Munzinger, Iris Reuter, Ali Saad, Anne Schmedding, Marika Schmidt und Tatjana Schneider

  • av Ton Matton
    255,-

    Ton Matton - Stadtplaner, Indie-Urbanist, bekennender Fan des performativen Urbanimus, Zweifelnder, Briefeschreiber. Zu Beginn seiner Karriere als Stadtplaner schrieb Matton Briefe, in denen er sich mit nachhaltiger Stadtplanung befasste (damals für Stadtplaner*innen ein noch ganz neues Arbeitsfeld): an einen Minister, um ihm klarzumachen, dass eine Siedlung nur ein Kompromiss ist und kein Ersatz für ein Leben in der Stadt oder auf dem Land. An eine Bundeskanzlerin, um sie daran zu erinnern, dass man aus Wind- und Sonnenenergie gewonnenen Strom in elektrischen Zahnbürsten und Handyakkus speichern sollte. Seitdem sind viele weitere Briefe entstanden - an Politiker*innen, Projektentwickler*innen und andere mehr oder weniger prominente Personen. Was in ihnen zum Ausdruck kommt, ist Mattons leidenschaftlicher Spaß am Zweifeln. Mit viel Humor und gewohnt provokativ fordert er seine Adressat*innen zum Umdenken auf und lädt damit wieder einmal auch die Leser*innen dazu ein, Eigeninitiative zu ergreifen.

  • av Alexander Bonte
    495

    Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) / Bilingual edition (English/German) "Das Baudenkmal führt uns vor Augen, dass wir von der Vergangenheit getrennt sind. Zugleich erinnert es uns daran, dass es unsere Aufgabe ist, eine Beziehung mit der Geschichte aufzunehmen. Darum führt mich gerade das Bauen im Bestand auf die Suche nach einer Architektur, die die Geschichte fortsetzt. Diese Suche nach dem Neuen, das ohne das Alte nicht möglich und denkbar wäre, nenne ich Weiterbauen." Max DudlerMax Dudler: Geschichte weiterbauen erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Kunsthalle Bielefeld. In Fotografien und Plänen schlägt der Band eine Brücke zwischen Max Dudlers Erweiterungen bedeutender Baudenkmäler, wie den Bauten für das Hambacher Schloss, und neueren Projekten, wie dem Eisenbahnmuseum in Bochum. Aus der architektonischen Transformation der Historie entstehen abstrakte, skulpturale Bauten, die in Form und Material unseren Kontakt zur Geschichte wahren.

  • av Doris Kleilein
    329

    Working from home, online shopping, undertourism: the disruptive upheavals caused by the COVID-19 pandemic challenge architecture and urban planning. New spaces for action are opening up, but are they being utilized? From dividing traffic space fairly to urban food policies, from new places for work and recreation to the question on how communities can be oriented towards the common good: Post-pandemic Urbanism envisions a near future and discusses how cities and their transformative power can help to handle this current crisis and those to come.

  • av Florian Heilmeyer
    485

    The Open Call in Flanders (the Dutch-speaking, northern part of Belgium) is more than just another architecture competition: any governmental agency or public institution can choose to work with an Open Call for any given construction project. Since its invention by the first Flemish Government Architect bOb Van Reeth in 2000, more than 700 assignments have been published in this procedure, resulting in almost 350 completed public architectural and infrastructural projects so far. This volume compiles 70 of these, from all over Flanders-from its west coast to the Dutch border in the east-to illustrate the astounding quality of these projects. They prove that public architecture can be daring, thought-provoking, cooperative, and well-done at the same time. The book takes an extensive look at how this procedure works, how it is received by architects, politicians, and clients-and ultimately, at the outstanding public architecture in Flanders as an example for other countries to study closely. Including buildings by 51N4E, Bovenbouw Architectuur, Compagnie O, Dierendonckblancke, KAAN, Ney & Partners, noAarchitecten, NU architectuuratelier, OFFICE Kersten Geers David Van Severen, RCR Arquitectes, Robbrecht en Daem, Sergison Bates, Eduardo Souto de Moura, Xaveer de Geyter, Zaha Hadid, among others

  • av Federal Office for Building and Regional Planning & Arne Maibohm
    509

    The Neue Nationalgalerie on the Berlin Kulturforum is an architectural icon as well as the crowning conclusion of architect Ludwig Mies van der Rohe's life work. An outstandingly successful and sensitive refurbishment and modernization project was carried out for the building's most significant overhaul since its opening in 1968. It complies with the requirements of a contemporary museum exhibition facility, as well as monument-preservation guidelines. David Chipperfield Architects developed the renovation concept under the motto of "As much Mies as possible." This publication provides deep insight into the planning, execution, monument preservation, and restoration from the perspective of those involved. The exemplary handling of the historical fabric is presented in design documents and numerous large-format photographs that impressively illustrate the design stage, the construction site, and the refurbishment results. With articles by David Chipperfield, Bernhard Furrer, Gunny Harboe, Joachim Jäger, Dirk Lohan, Fritz Neumeyer, Alexander Schwarz, Gerrit Wegener, and some 30 project managers

  • av Ursula Wilms
    529

    Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) / Bilingual edition (English/German) Wo sich während des NS-Regimes die Zentralen der Gestapo, der SS und des Reichssicherheitshauptamtes befanden, ist mitten in Berlin ein Lern- und Erinnerungsort mit jährlich mehr als einer Million Besucher*innen entstanden. In diesem Band berichtet Historiker Andreas Nachama, von 1994 bis 2019 Direktor der Stiftung Topographie des Terrors, von seinen ersten persönlichen Begegnungen mit dem Ort und zeichnet den Weg von der Entstehung und Etablierung der Topographie des Terrors nach, an der er seit den 1980er-Jahren entscheidend mitwirkte. Die Architektin und Ausstellungsgestalterin Ursula Wilms und der Landschaftsarchitekt Heinz W. Hallmann legen die Leitgedanken ihres Entwurfs für die Neugestaltung der Topographie des Terrors dar - ein Gesamtkonzept aus Architektur, Landschaftsarchitektur und Ausstellungsgestaltung. Erstmals werden in dem Band die Fotografien Friederike von Rauchs veröffentlicht, in denen die Künstlerin die Atmosphäre des Ortes kurz vor dessen Fertigstellung im Jahr 2010 festgehalten hat.

  • av Lederer Ragnarsdóttir Oei GmbH & Co KG
    629

    Nine years after the first major monograph on the work of the architectural office Lederer Ragnarsdóttir Oei, a second volume marks the tentative culmination of many years of harmonious collaboration between the three partners. From the outset, the office committed to the guiding principle: "First the city, then the house." A second principle: "Inside is different from outside," is also reflected in its buildings. The external form of a house, as part of the public realm, is committed to the city, whereas the interior of a house is dedicated to the private needs and lifestyle of its residents. Buildings are not industrial products, but individuals in which the creative influence of hand and intellect are manifest.

  • av Annalisa Contato, Federica Scaffidi, Maurizio Carta & m.fl.
    479

    Cosmopolitan Habitat promotes a research agenda for urban resilience, understanding cities as global avant-garde dealing with the planetary challenges of climate change, migration, and social fragmentation. Within the framework of the Green Deal, Europe is advancing ideas and innovations aimed at manifesting change and long-term strategies for our cities in order to achieve the aims of resilience and sustainability. At the same time, we are facing the impact of the Covid-19 pandemic on our cities and on our ways of imagining and constructing urban futures. How can cities become new, concrete places to invent, explore, experiment, and live in open communities that are able to face global challenges while also enhancing liveability, inclusivity, and urban economies? Cosmopolitan Habitat presents conceptual models, urban strategies, and spatial practices for the Open City, combining urbanism, architecture, humanities, culture, economy, and politics.

  • av Gustavo Ambrosini
    339,-

    As focus shifts to "no net land take" city regeneration approaches one of the main traditional elements of architecture-the roof-is gaining renewed prominence. This book provides a survey of worldwide experiences of city rooftop re-use strategies such as building-on and integrating new volumes within the existing buildings. Twenty-four case studies illustrate a multiplicity of projects that innovate on traditional typologies by offering multiple ways of living, working and using public services in the city. They all share a symbiotic method that exploits the extraordinariness of the "top condition" offered by the roof to foster a subtle change in the whole building's urban identity. They test new technologies for light and quick construction methods in order to deal with structural constraints and the needs of inhabitants. City roofscape redesign belongs to an adaptive attitude based on knowledge of the dynamic process of transformation of the physical realm, far removed from regressive preservation-only behavior. It represents a remarkable way of coping with urban regeneration issues.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.