Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Henricus

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Peter Kropotkin
    395,-

    Peter Kropotkin: Die Eroberung des BrotesLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken»La Conquête du Pain«. Vorabdruck in den anarchistischen Zeitschriften »Le Révolté« (Der Revoltierende) und »La Révolte« (Die Revolte), als Buch 1892 bei Tresse et Stock, Paris. Hier in der deutschen Übersetzung von Bernhard Kampffmeyer, Berlin, Verlag »Der Syndikalist«, 1919.Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Peter Kropotkin um 1900, Edition Nadar.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

  • av Francois Fenelon
    595,-

    François Fénelon: Die Abenteuer des TelemachLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken»Les avantures de Télémaque«. Erstdruck: Paris, 1699. Hier nach einer Ausgabe von 1840, Wien, Verlag von Mich. Schmidls Witwe und Ign. Klang unter dem Titel »Die Begebenheiten des Telemach«. Der Übersetzer wird in der Ausgabe nicht genannt.Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Charles Monnet, Telemach und Mentor langen nach erlittenem Schiffbruch auf der Insel der Göttin Kalypso an, 1774.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

  • av Albert Ehrenstein
    175,-

    Albert Ehrenstein: Der Mensch schreit. GedichteLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenEntstanden 1914-1915. Erstdruck: Leipzig, Kurt Wolff Verlag, 1916.Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Edvard Munch, undatierte Zeichnung.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

  • av Selma Lagerloef
    139,-

    Selma Lagerlöf: Die Lichtflamme. Eine OsterlegendeLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenAus: »Kristuslegender« (»Christuslegenden«). Erstdruck 1904.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Heiner Hawel, Reiter in der Dunkelheit, 2017.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

  • av Ricarda Huch
    349,-

    Ricarda Huch: Michael Bakunin und die AnarchieLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenErstdruck: Leipzig, Insel-Verlag, 1923.Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Michael Bakunin, fotografiert von Nadar, um 1860.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber die Autorin:1864 in Braunschweig als drittes Kind eine Kaufmanns geboren, geht Ricarda Octavia Huch zum Studium der Geschichte, Philologie und Philosophie nach Zürich, wo sie 1892 als eine der ersten Frauen promoviert. Sie arbeitet als Bibliothekarin und Lehrerin. In Wien heiratet sie 1898 Ermanno Ceconi und geht mit ihm nach Triest, später nach München. Die Ehe scheitert schnell an einem Verhältnis ihres Mannes mit ihrer Nichte. Kurz darauf heiratet sie ihren Cousin, Ex-Schwager und Jugendschwarm Richard Huch und geht zurück nach Braunschweig. Als auch diese Ehe kurz darauf geschieden wird, zieht sie zurück nach München. Von 1935 bis 1947 lebt sie in innerer Emigration bei ihrer Tochter und deren Ehemann in Jena. Am 17. November 1947 stirbt mit Ricarda Huch eine überaus vielseitige Schriftstellerin und die wichtigste Vertreterin des literarischen Jugendstils. »Die erste Frau Deutschlands ... wahrscheinlich heute die erste Europas ...« Thomas Mann über Ricarda Huch, 1924

  • av Oscar Wilde
    239,-

    Oscar Wilde: Ein Granatapfelhaus. Vier Kunstmärchen: Der junge König / Der Geburtstag der Infantin / Der Fischer und seine Seele / Das SternenkindLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2021Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenA House of Pomegranates. Erstdruck 1891. Hier in der Übersetzung von Wilhelm Cremer, Berlin, Neufeld und Henius, 1922.Inhaltsverzeichnis:Ein Granatapfelhaus.Der junge König.Der Geburtstag der Infantin.Der Fischer und seine Seele.Das Sternenkind.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber den Autor:1854 in Dublin als zweites von drei Kindern eines bekannten Augenarztes und einer Schriftstellerin geboren, lässt sich Oscar Fingal O'Flahertie Wills Wilde nach dem Literaturstudium in Dublin und Oxford in London nieder. Der schlagfertig humorvolle Freimaurer entwickelt sich zu einem berühmt berüchtigten Skandalautor, genießt seinen schlechten Ruf als Dandy und pflegt einen extravaganten Auftritt in samtenen Kniebundhosen mit Seidenstrümpfen. Er wird gehässig karikiert und zugleich für seine Bonmots gefeiert. 30-jährig heiratet der inzwischen weltberühmte Dichter die wohlhabende und bildschöne Kinderautorin Constance Mary Loyd, mit der er zwei Söhne haben wird. 1895 zettelt der Vater seines langjährigen Liebhabers Lord Alfred Douglas einen Prozess wegen der damals schwer bestraften Homosexualität gegen ihn an, der ihn für zwei Jahre ins Zuchthaus bringt. Die menschenverachtenden Haftbedingungen in Isolation und Dunkelheit mit harter Zwangsarbeit ruinieren seine Gesundheit. Nach seiner Entlassung lebt er verarmt, vereinsamt und krank in Paris. Am 30. November 1900 stirbt mit Oscar Wilde ein charismatischer Repräsentant der Dekadenz und eine der schillerndsten Figuren des viktorianischen Englands. 1917 schreibt Alfred Kerr über Oscar Wilde »Seine langsame Hinrichtung bleibt der letzte Akt des Mittelalters.«

  • av Theodor Fontane
    869,-

    Theodor Fontane: Das Havelland und das Spreeland. Wanderungen durch die Mark Brandenburg Vollständige, farbig illustrierte AusgabeIn den 27 Jahren von 1862 bis 1889 erschien mit den »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« das bei Weitem umfangreichste Werk Theodor Fontanes. Wie kein anderer Autor hat er den Mythos der brandenburgischen Landschaften geprägt. Seine detailreichen Schilderungen sind weit mehr als bloße Reiseberichte, sie verbinden präzise recherchierte kulturhistorische Hintergründe mit lebensnahen Momentaufnahmen der Menschen, denen der Dichter begegnet. So entsteht die faszinierende Kulisse aus preußischer Grandezza und märkischer Bodenständigkeit, die Fontane hier und in seinen großen Erzählungen verewigt hat.Zu seinem 200. Geburtstag erscheint diese mit zeitgenössischen Farblithografien illustrierte Jubiläumsausgabe in drei Bänden.Aus den in der Grafiksammlung Alexander Dunckers etwa zeitgleich mit Fontanes Wanderungen erschienenen »naturgetreuen, künstlerisch ausgeführten, farbigen Darstellungen« ländlicher Schlösser und Residenzen in der preußischen Monarchie präsentiert diese Ausgabe 60 Abbildungen von Orten, die in Fontanes Wanderungen Erwähnung finden.Großformat, 178 x 254 mmBerliner Ausgabe, 2019Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenHavelland:Entstanden zwischen 1863 und 1872. Erstdruck: Berlin (W. Hertz) 1873. Der Text folgt der »Wohlfeilen Ausgabe« von 1892.Spreeland:Entstanden zwischen 1859 und 1881. Erstdruck: Berlin (W. Hertz) 1882. Der Text folgt der »Wohlfeilen Ausgabe« von 1892.Neuausgabe.Großformat, 178 x 254 mmHerausgegeben von Theodor Borken.Berlin 2019.Textgrundlage sind die Ausgaben:Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Herausgegeben von Edgar Groß, Kurt Schreinert, Rainer Bachmann, Charlotte Jolles, Jutta Neuendorff-Fürstenau, Bd. 1¿25, Band 11, München: Nymphenburger Verlagshandlung, 1959¿1975.Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Herausgegeben von Edgar Groß, Kurt Schreinert, Rainer Bachmann, Charlotte Jolles, Jutta Neuendorff-Fürstenau, Bd. 1¿25, Band 12, München: Nymphenburger Verlagshandlung, 1959¿1975.Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt)

  • av Conrad Ferdinand Meyer
    189,-

    Conrad Ferdinand Meyer: Die RichterinLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftStemma hütet ein furchtbares Geheimnis aus ihrer Vergangenheit, das sich kaum mehr verborgen halten lässt. Palma, Stemmas Tochter, kennt die Wahrheit.Großformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2021Durchgesehener Neusatz mit einer Biografie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenErstdruck in: Deutsche Rundschau (Berlin), 1885.Textgrundlage ist die Ausgabe:Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Vollständiger Text nach den Ausgaben letzter Hand. Mit einem Nachwort von Erwin Laaths, München: Winkler, 1968.Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Vincent van Gogh, Die Schlucht Les Peiroulets, 1889.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber den Autor:1825 in Zürich als Kind des Regierungsrates Ferdinand Meyer in eine gut situierte Familie geboren, freundet sich der sechsjährige Conrad Ferdinand Meyer mit der zwei Jahre jüngeren Johanna Spyri an, die später mit ihren Heidi-Romanen weltberühmt werden wird. Meyer lebt bis zu seiner späten Hochzeit ¿ 1875 im Alter von 50 Jahren ¿ mit seiner Schwester Betsy zusammen, die ihm Beraterin und Sekretärin ist. Er schwankt zwischen der deutschen und der französischen Sprache, übersetzt umfangreich in beide Richtungen und schreibt schließlich auf Deutsch einen Roman und zehn Novellen, die zu den wichtigsten Texten aus der Schweiz des 19. Jahrhunderts zählen. Am 28. November 1898 stirbt Conrad Ferdinand Meyer in Kilchberg bei Zürich nach langer Krankheit in schwerer Depression.

  • av Peter Rosegger
    399,-

    Peter Rosegger: Die Schriften des Waldschulmeisters. RomanLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftRoseggers wohl populärster Roman lehnt sich unverkennbar an »Die Mappe meines Urgroßvaters« seines großen Vorbildes Adalbert Stifter an. Der als Herausgeber auftretende Erzähler findet auf einer Wanderung durch die steirischen Alpen die Tagebuchaufzeichnungen des Waldschulmeisters Andreas Erdmann, dessen Lebensschilderung stark autobiografisch geprägt ist.Großformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2021Durchgesehener Neusatz mit einer Biografie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenErstdrucke: Preßburg, 1875; Pest (Heckenast), 1875.Textgrundlage ist die Ausgabe:Peter Rosegger: Die Schriften des Waldschulmeisters. Leipzig: L. Staackmann, 1913.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Ferdinand Georg Waldmüller, Nach der Schule, 1841.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

  • av George Sand
    295,-

    George Sand: Die kleine FadetteLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2021Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenErstdruck 1848 unter dem französischen Originaltitel ¿La Petite Fadette¿. Hier nach der Übersetzung von Johanna Möllenhoff (um 1875), Reclam Verlag, Leipzig, 1907.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: George Sand, von Nadar, 1864.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber die Autorin:1804 in Nohant als Tochter eines Obersts der Napoleonischen Armee geboren, wird Amantine Aurore Lucile Dupin de Francueil nach dem frühen Tod des Vaters von der Großmutter nach strenger Etikette erzogen und mit 13 Jahren in ein Augustinerkloster in Paris geschickt. 18-jährig heiratet sie einen mittellosen Leutnant, den sie neun Jahre später verlässt, nachdem sie in seinem Testament Belege für dessen Frauenverachtung findet. Sie beginnt für den »Figaro« zu arbeiten und schreibt gemeinsam mit ihrem Liebhaber Jules Sandeau ihren ersten Roman »Rose et Blanche«, der unter ihrem gemeinsamen Pseudonym »J. Sand« erscheint. Daraus leitet sie ihren Künstlernamen »George Sand« ab. Mit dem bewusst männlich gewählten Namen nimmt sie die Gewohnheit an, Zigarren zu rauchen, Herrenmode zu tragen und von sich in der dritten Person maskulin zu sprechen. Sie fordert die vollständige Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern und Klassen, lehnt die Ehe als unterdrückende Institution ab und empfängt in ihrem Salon die Künstler und Intellektuellen ihrer Zeit. Dabei kommt es auch zu mancher erotischen Begegnung, eine der berühmtesten ist die mit Frédéric Chopin, mit dem sie den Winter 1838/39 auf Mallorca verbringt. Bis zu ihrem Tod im Alter von fast 72 Jahren schreibt sie über 150 Bücher und an die 40.000 Briefe. Am 8. Juni 1876 stirbt mit George Sand eine weltberühmte Feministin auf ihrem Landgut in Nohant.

  • av Heinrich Heine
    189,-

    Heinrich Heine: Die Nordsee. Die Reisebilder von 1826 mit den beiden GedichtzyklenLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2021Durchgesehener Neusatz mit einer Biografie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenTextgrundlage sind die Ausgaben:Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Herausgegeben von Hans Kaufmann, 2. Auflage, Berlin und Weimar: Aufbau, 1972.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Georg Burmester, Brandung an der norwegischen Küste, 1907.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

  • av Ludwig Ganghofer
    385,-

    Ludwig Ganghofer: Der Mann im Salz. Historischer RomanLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2020Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenErstdruck: Adolf Bonz, Stuttgart 1906.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Ferdinand Piloty, Folterung einer Hexe, um 1880.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt)

  • av Aesop
    239,-

    Äsop: Fabeln. Zusammengestellt, übersetzt und mit einem Nachwort versehen von August HausrathLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenDie vorliegende Ausgabe ist eine Leseausgabe unter Weglassung der griechischen Urtexte von: »Aesopische Fabeln, zusammengestellt und ins Deutsche übertragen von August Hausrath«. Erstdruck: München, Ernst Heimeran Verlag, 1940.Inhaltsverzeichnis:Auf ein Bildnis Äsops.I. Mythen und Märchen.II. Tierfabeln.III. Tier und Mensch.IV. Menschenfabeln: Götter und Menschen.V. Menschenfabeln: Menschen unter sich.VI. Scherze, Schwänke, Novellen.Die Äsoplegende.Das Volksbuch.Der Äsoproman.Andere Überlieferung.Die Äsopischen Fabeln.Literatur.Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Johann Michael Wittmer, Äsop erzählt seine Fabeln, 1879.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

  • av Hedwig Courths-Mahler
    279

    Hedwig Courths-Mahler: Die Aßmanns. Ungekürzte Originalfassung von 1916Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenErstdruck: Reutlingen, Enßlin und Laiblins Verlagsbuchhandlung, 1916 in der Reihe »Enßlin's Mark-Bände«, Band 61.Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Konstantin Somov, Liebespaar, 1920.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

  • av Benjamin Constant
    259,-

    Benjamin Constant: Adolphe. RomanLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenEntstanden: 1806/07. Erstdruck: 1817. Hier in der Übersetzung von Josef Ettlinger, Halle, Verlag von Otto Hendel, 1898.Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Jean Auguste Dominique Ingres, Porträt eines jungen Mannes.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

  • av HEDW COURTHS-MAHLER
    139 - 175,-

  • av Courths-Mahler Hedwig Courths-Mahler
    319 - 485

  • av Courths-Mahler Hedwig Courths-Mahler
    319 - 525,-

  • av H G Arnous
    299,-

    H. G. Arnous: Korea. Märchen und Legenden. Nebst einer Einleitung über Land und Leute, Sitten und Gebräuche KoreasLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenLeipzig: Verlag von Wilhelm Friedrich, [1896].Textgrundlage ist die Ausgabe:Arnous, H.G.: Korea. Märchen und Legenden nebst einer Einleitung über Land und Leute, Sitten und Gebräuche Koreas, Deutsche autorisierte Übersetzung, mit 16 Abbildg. im Text nach Originalphotogr. U. dem Korean. Nationalwappen Leipzig: Verlag von Wilhelm Friedrich, [1896].Dieses Buch folgt in Rechtschreibung und Zeichensetzung obiger Textgrundlage.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

  • av Louise Aston
    349,-

    Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. RomanLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift»Je märchenhafter unser heutiges politisches Leben ist, desto weniger bedarf die Darstellung desselben einer Ausschmückung. Ein Vortheil für meinen Leser, wie für mich selbst.« Louise Aston in der Vorrede zu ihrem 1849 erschienenen RomanGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz mit einer Biografie der Autorin bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenErstdruck: Mannheim (J. P. Grohe) 1849.Fürst Lizinsky bzw. ab 1. Bd. S. 57 Fürst Lichninsky bzw. ab 2. Bd. S. 184 Fürst Lichnowski sind identische Personen, es wurde keine Korrektur vorgenommen.Textgrundlage sind die Ausgaben:Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Roman, Bde. 1¿2, Mannheim: J. P. Grohe, 1849.Dieses Buch folgt in Rechtschreibung und Zeichensetzung obiger Textgrundlage.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber die Autorin:1814 in Gröningen als jüngstes von vier Kindern eines Konsistorialrats geboren, wird Louise Franziska Hoche mit 17 Jahren gegen ihre Willen mit dem in Magdeburg lebenden englischen Fabrikanten Samuel Aston verheiratet. Sie führt ein extravagantes Leben und provoziert in Magdeburg und Göttingen, wo sie sich zeitweilig aufhält, wiederholt Skandale. Nach der Scheidung 1839 führt ihr offensiv gelebter Nonkonformismus ¿ sie trägt Männerkleidung, raucht auf der Straße und lebt offene Beziehungen ¿ zu regelmäßiger polizeilicher Überwachung wegen »unsittlicher Lebensweise« und schließlich zu ihrer Ausweisung als »staatsgefährliche Person«. Louise Aston schreibt neben einer Reihe von Romanen radikale Gedichte, die ihr heftige Kritik aus den Reihen der Frauenbewegung eintragen. Sie ist Herausgeberin der politischen Wochenzeitschrift »Der Freischärler. Für Kunst und sociales Leben« im Verlag von Leopold Lassar in Berlin. 1871 stirbt Louise Aston verarmt und politisch resigniert im Alter von 57 Jahren in Wangen im Allgäu an Brustwassersucht.

  • av Selma Lagerloef
    459

    Selma Lagerlöf: Die Wunder des Antichrist. RomanLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenSchwedischer Originaltitel: »Antikrists mirakler«. Erstdruck 1897. Hier in der Übersetzung von Pauline Klaiber-Gottschau, München, 1905.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Luca Signorelli, Predica e morte dell'Anticristo, 1499-1502.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

  • av Louise Aston
    295,-

    Louise Aston: LydiaLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz mit einer Biografie der Autorin bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenErstdruck: Magdeburg (Emil Baensch) 1848.Textgrundlage ist die Ausgabe:Louise Aston: Lydia, Magdeburg: Emil Baensch, 1848.Dieses Buch folgt in Rechtschreibung und Zeichensetzung obiger Textgrundlage.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber die Autorin:1814 in Gröningen als jüngstes von vier Kindern eines Konsistorialrats geboren, wird Louise Franziska Hoche mit 17 Jahren gegen ihre Willen mit dem in Magdeburg lebenden englischen Fabrikanten Samuel Aston verheiratet. Sie führt ein extravagantes Leben und provoziert in Magdeburg und Göttingen, wo sie sich zeitweilig aufhält, wiederholt Skandale. Nach der Scheidung 1839 führt ihr offensiv gelebter Nonkonformismus ¿ sie trägt Männerkleidung, raucht auf der Straße und lebt offene Beziehungen ¿ zu regelmäßiger polizeilicher Überwachung wegen »unsittlicher Lebensweise« und schließlich zu ihrer Ausweisung als »staatsgefährliche Person«. Louise Aston schreibt neben einer Reihe von Romanen radikale Gedichte, die ihr heftige Kritik aus den Reihen der Frauenbewegung eintragen. Sie ist Herausgeberin der politischen Wochenzeitschrift »Der Freischärler. Für Kunst und sociales Leben« im Verlag von Leopold Lassar in Berlin. 1871 stirbt Louise Aston verarmt und politisch resigniert im Alter von 57 Jahren in Wangen im Allgäu an Brustwassersucht.

  • av Selma Lagerloef
    239,-

    Selma Lagerlöf: Herrn Arnes Schatz. Eine ErzählungLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenOriginaltitel: »Herr Arnes penningar«. Erstdruck 1904. Hier in der Übersetzung von Marie Franzos unter dem Pseudonym Francis Maro, Albert Langen, München 1904.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Esaias van de Velde, Der Überfall, 1616.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

  • av Bettina von Arnim
    649,-

    Bettina von Arnim: Goethes Briefwechsel mit einem Kinde. Seinem DenkmalLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz mit einer Biografie der Autorin bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenErstdruck: Grünberg und Leipzig (Friedrich Wilhelm Levysohn) 1840.Textgrundlage ist die Ausgabe:Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Herausgegeben von Gustav Konrad, Bde. 1¿5, Frechen: Bartmann, 1959.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber die Autorin:Elisabeth Catharina Ludovica Magdalena Brentano wird 1785 in den Wohlstand alten Adels in Frankfurt am Main hineingeboren. Nach der standesgemäßen Eheschließung mit Achim von Arnim, dem Freund ihres Bruders Clemens Brentano, geht Bettina von Arnim als ein Sinnbild der Romantik in die Geschichte ein. Sophie von Laroche ist ihre Großmutter, Karoline von Günderode ihre Freundin. Sie pflegt Umgang mit den Größen ihrer Zeit, trifft Karl Marx und König Friedrich Wilhelm IV., mit dem sie eifrig korrespondiert. Sie empfängt Jacob Burckhardt, die Brüder Grimm, Brahms und Schumann und wird als die »Unsterbliche Geliebte« Ludwig van Beethovens gehandelt. Milan Kundera sieht in seinem Roman »Die Unsterblichkeit« eine Art »It-girl« der Romantik in ihr, die stets versucht habe, vom abstrahlenden Glanz ihrer bewußt ausgesuchten Freunde zu profitieren. Erst nach dem Tode ihres Mannes 1831, von dem sie die meiste Zeit ihrer 20-jährigen Ehe getrennt lebte, tritt sie selbst als Dichterin hervor. Sehr erfolgreich u.a. mit ihrem Briefwechsel mit Goethe, der 1835 unter dem Titel »Briefwechsel mit einem Kinde« berühmt wird. Goethe, 1832 verstorben, hatte 1811 bereits jeden Kontakt mit ihr und ihrem Mann unterbunden und notierte dazu: »Ich bin sehr froh, daß ich die Tollhäusler los bin.« Bettina von Arnim stirbt 1859 in Berlin und war ab 1992 auf dem Fünfmarkschein der letzten Marknotenserie vor dem Euro abgebildet.

  • av Oswald Spengler
    415,-

    Oswald Spengler: Reden und AufsätzeLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenInhaltsverzeichnis:Reden und Aufsätze.Heraklit.Der Sieger.Einführung zu Ernst Droems »Gesängen«.Pessimismus.Frankreich und Europa.Aufgaben des Adels.Plan eines neuen Atlas Antiquus.Altasien.Nietzsche und sein Jahrhundert.Zur Entwicklungsgeschichte der deutschen Presse.Entwurf zu einem juristischen Preisausschreiben.Vom deutschen Volkscharakter.Einführung zu einem Aufsatz Richard Korherrs über den Geburtenrückgang.Das Alter der amerikanischen Kulturen.Der Streitwagen und seine Bedeutung für den Gang der Weltgeschichte.Gedicht und Brief.Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends.Ist Weltfriede möglich?Quellenverzeichnis.Textgrundlage ist die Ausgabe:Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München: Beck, 1937.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

  • av Marie von Ebner-Eschenbach
    239,-

    Marie von Ebner-Eschenbach: Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei ErzählungenLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftDrei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.Großformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz mit einer Biografie der Autorin bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenDer gute Mond:Erstdruck: In: Westermanns deutsche Monatshefte, Braunschweig (Westermann) 29. Jg., 1884/85, Bd. 57; erste Buchausgabe in: Neue Dorf- und Schloßgeschichten, Berlin (Gebrüder Paetel) 1886.Er laßt die Hand küssen:Erstdruck: In: Vom Fels zum Meer, 5. Jg., 1885/86; erste Buchausgabe in: Neue Dorf- und Schloßgeschichten, Berlin (Gebrüder Paetel) 1886.Ihr Traum:Erstdruck: In: Deutsche Dichtung, 3. Jg., 1887/88; erste Buchausgabe in: Gesammelte Schriften, 4. Band, Berlin (Gebrüder Paetel) 1893.Textgrundlage sind die Ausgaben:Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, [Bd. 2:] Kleine Romane, [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. Herausgegeben von Johannes Klein, München: Winkler, 1956¿1958.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Salomon Rombouts, Straßenszene im Dorf, 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber die Autorin:1830 als Freiin von Dubsky auf Schloss Zdislavic bei Kremsier in Mähren geboren, genießt Marie eine klassische geistige Bildung, bereits mit siebzehn unternimmt sie erste literarische Versuche. Nach der Heirat mit ihrem Vetter Moritz Freiherr von Ebner-Eschenbach lebt sie bis 1856 in Klosterbruck in Mähren, danach bis zu ihrem Lebensende in Wien, wo sie 1879 eine Ausbildung als Uhrmacherin absolviert. Nach erfolglosen dramatischen Versuchen veröffentlicht sie 1876 ¿ ermutigt von Franz Grillparzer ¿ den heute als eines ihrer Hauptwerke bekannten Roman über die Magd »Bozena«, der jedoch zunächst nur zögerlich Anerkennung findet. Ihren Durchbruch erreicht sie 1880 mit »Lotti, die Uhrmacherin«, der die größeren Erzählungen »Das Gemeindekind« und »Unsühnbar«, sowie die »Dorf- und Schlossgeschichten« (darin u.a. »Krambambuli«) folgen. Humanitär gesinnt schildert sie Adel wie Kleinbürgertum in so scharfsinniger wie kritischer Detailtreue. Marie von Ebner-Eschenbach ist als bedeutende Vertreterin des kritischen Realismus eine der großen Autorinnen des 19. Jahrhunderts. Von der Universität Wien zum Ehrendoktor der Philosopie ernannt und als erste Frau überhaupt mit dem Ehrenzeichen für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet, stirbt sie am 12. März 1916 im Alter von 85 Jahren in Wien.

  • av Louise Aston
    189,-

    Louise Aston: Aus dem Leben einer FrauLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz mit einer Biografie der Autorin bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenErstdruck: Hamburg (Hoffmann und Campe) 1847.Textgrundlage ist die Ausgabe:Louise Aston: Aus dem Leben einer Frau, Hamburg: Hoffmann und Campe, 1847.Dieses Buch folgt in Rechtschreibung und Zeichensetzung obiger Textgrundlage.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber die Autorin:1814 in Gröningen als jüngstes von vier Kindern eines Konsistorialrats geboren, wird Louise Franziska Hoche mit 17 Jahren gegen ihre Willen mit dem in Magdeburg lebenden englischen Fabrikanten Samuel Aston verheiratet. Sie führt ein extravagantes Leben und provoziert in Magdeburg und Göttingen, wo sie sich zeitweilig aufhält, wiederholt Skandale. Nach der Scheidung 1839 führt ihr offensiv gelebter Nonkonformismus ¿ sie trägt Männerkleidung, raucht auf der Straße und lebt offene Beziehungen ¿ zu regelmäßiger polizeilicher Überwachung wegen »unsittlicher Lebensweise« und schließlich zu ihrer Ausweisung als »staatsgefährliche Person«. Louise Aston schreibt neben einer Reihe von Romanen radikale Gedichte, die ihr heftige Kritik aus den Reihen der Frauenbewegung eintragen. Sie ist Herausgeberin der politischen Wochenzeitschrift »Der Freischärler. Für Kunst und sociales Leben« im Verlag von Leopold Lassar in Berlin. 1871 stirbt Louise Aston verarmt und politisch resigniert im Alter von 57 Jahren in Wangen im Allgäu an Brustwassersucht.

  • av Selma Lagerloef
    259,-

    Selma Lagerlöf: Der Fuhrmann des Todes. RomanLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenKörkarlen. Erstdruck: 1912. Hier in der Übersetzung von Pauline Klaiber-Gottschau, München, Albert Langen, 1912.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

  • av Selma Lagerloef
    319,-

    Selma Lagerlöf: Der Kaiser von PortugallienLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenKejsarn av Portugallien. Erstdruck: 1914. Hier in der Übersetzung von Pauline Klaiber-Gottschau. München, Albert Langen, 1911. Auch erschienen unter dem Titel »Jans Heimweh. Eine Geschichte aus dem Wärmland«.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Olga Rozanova, Kreuzkönig, 1912-15.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

  • av Ida Grafin Von Hahn-Hahn
    369,-

    Ida Gräfin von Hahn-Hahn: Gräfin Faustine. Ein Roman aus der BiedermeierzeitLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2022Durchgesehener Neusatz mit einer Biografie der Autorin bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenErstdruck: Berlin, Alexander Duncker, 1840, vordatiert auf 1841.Textgrundlage ist die Ausgabe:Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gräfin Faustine, Berlin: Verlag von Alexander Duncker, 1841.Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Fernand Khnopff, Baronin Fernand van der Bruggen, 1900.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber die Autorin:1805 als Tochter des leidenschaftlichen ¿ doch wirtschaftlich erfolglosen ¿ Theaterunternehmers Graf Karl von Hahn in Tressow/Mecklenburg geboren, wird Ida Marie Louise Sophie Friederike Gustave Gräfin von Hahn 1826 mit ihrem Cousin Friedrich Graf von Hahn verheiratet. Sie nennt sich seither gerne Gräfin Hahn-Hahn. Die Ehe scheitert 1829 noch vor der Geburt der geistig behinderten Tochter Antonie. Ida von Hahn führt daraufhin ein unstetes Leben mit vielen unterschiedlichen Wohnsitzen, u.a. in Berlin, Dresden und Wien und zahlreichen Reisen mit Adolf von Bystram. 1835 erscheinen ihre ersten Gedichtbände, 1838 mit »Aus der Gesellschaft« der erste Roman, es folgen zahlreiche Reiseberichte und weitere Romane. Nach Bystrams Tod konvertiert sie 1850 zum Katholizismus und gründet in Mainz das Kloster »Vom guten Hirten«, in dem sie bis zu ihrem Tode 1880 lebt, ohne jedoch ein Gelübde abgelegt zu haben. Unter Zeitgenossen ist ihr Werk nicht unumstritten. Manieriert und gestelzt wird ihr Stil gescholten, ihre Konkurrentin Fanny Lewald ¿ mit deren Vetter Heinrich Simon Ida von Hahn eine kurze Affäre hat ¿ persifliert ihre elitäre, aristokratische Haltung in ihrem Roman »Diogena«. Theodor Fontane nennt sie eine »Karikatur des Individualismus«. Als »melancholische Kreuzung von Kurtisane und Klosterschwester« (Friedrich Sengle) ist die Gräfin Hahn-Hahn einerseits ein Sternchen der Biedermeierzeit und andererseits eine gesellschaftskritische Autorin, deren »emanzipiertes Ich« das Institut der Ehe und manchen »Typus Mann« durchaus kritisch zu sezieren weiß.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.