Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Examicus Publishing

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Dominique Jablonski
    819

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1.3, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie, Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer dynamischen Wettbewerbsumgebung ist es für Unternehmen unabdingbar einen Wettbewerbsvorteil gegenüber konkurrierenden Unternehmen zu erzielen.Der Druck durch zunehmenden Wettbewerb und die damit verbundene erhöhte Dynamik und Komplexität machen es notwendig, die traditionellen Vorgehensweisen durch neue Lösungen zu ersetzen, um flexibel mit den schnell wechselnden Anforderungen und der permanenten Veränderung umgehen zu können und kontinuierlich neue Innovationspotenziale zu erkennen.Ein Großteil der dafür benötigten Potenziale und Ideen sind bereits im eigenen Unter-nehmen bei Mitarbeitern und Führungskräften vorhanden und können mit vergleichsweise geringem finanziellem und organisatorischem Aufwand erkannt, gefördert und genutzt werden.Derzeit ist die Beteiligung, Kreativität und Innovationsbereitschaft von Mitarbeitern erwünscht, wird jedoch wenig gefordert und gefördert. Es bestehen nur wenige Rah-menbedingungen bzw. Plattformen für die Freisetzung dieser Potenziale oder diese sind organisatorisch aufwendig, unverständlich oder schlichtweg veraltet.Die größte Herausforderung für die Unternehmensleitung besteht also darin, die ungenutzten Reserven abzuschöpfen und nutzbar zu machen. Nur durch dieses Vorgehen ist ein langfristiger Erfolg im Wettbewerb möglich.Heutzutage kann ein Unternehmen sich nicht damit zufrieden geben, dass nur ein gerin-ger Teil der Mitarbeiter hoch motiviert ist und dies auf einen relativ großen Anteil der Beschäftigten nicht zutrifft ? diese jedoch motiviert werden könnten (Gauß?sche Ver-teilung). Es werden alle Mitarbeiter und deren Innovationen und Ideen benötigt, um ein leistungsfähiges Unternehmensgeschehen zu gewährleisten.In dieser Diplomarbeit werden Instrumente vorgestellt, die den Prozess der Potenzial-nutzung unterstützen und die Mobilisierung der Intelligenz, Einsatzbereitschaft und Kreativität der Mitarbeiter fördern.Durch Planung im Bereich der Personalentwicklung, durch Mitarbeitereinbeziehung, effektive Kommunikation und Anerkennung von Leistungen, kann ein Unternehmen das kollektive Potenzial der Mitarbeiter freisetzen und nutzen.Ziel ist es, die Organisation im Unternehmen so zu gestalten, dass leistungsfähige Innovationspotenziale entstehen, diese bestmöglich genutzt und systematisch weiterentwickelt werden können, um im Wettbewerb bestehen zu können.

  • - Eferding, Freistadt, Scharding und Wels im Vergleich
    av Elmar Mattle
    1 005

  • av Susanne Lippold
    819

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1.3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gesundheitsmarkt unterliegt einem erheblichen Anpassungsdruck an sich verändernde Marktgegebenheiten und gesetzliche Rahmenbedingungen. Dem steigenden Bedarf an Gesundheitsleistungen stehen staatliche Sparmaßnahmen gegenüber. Darüber hinaus engen rechtliche Faktoren, ein Vergütungssystem auf Fallpauschalenbasis sowie der Vorrang der ambulanten vor der stationären Behandlung, den Marktteilnehmer auf dem Gesundheitsmarkt ein.Mit zunehmendem Wettbewerb und mangelnder Investitionsfähigkeit der öffentlichen Hand steigt der Privatisierungs- und Finanzierungsdruck auf Krankenhäuser in öffentlich-rechtlicher und freigemeinnütziger Trägerschaft. Damit gewinnt die Umstellung auf die Rechnungslegung nach den IFRS auch für Krankenhäuser an Bedeutung.Aufgrund des besonderen öffentlichen Interesses, der öffentlichen Förderung und der Notwendigkeit besonderer Bilanzierung bzgl. öffentlicher Zuschüsse gelten für Krankenhäuser besondere Vorschriften. Neben dem HGB folgt die Rechnungslegung vorrangig den Vorschriften der Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV). Die Einführung der Entgeltform ?Fallpauschale? wirft die Frage nach der Bilanzierung der ?Überlieger?, der Patienten, deren Behandlung am Bilanzstichtag noch nicht abgeschlossen ist, auf.Ziel dieser Arbeit ist es, die mögliche Umsetzung internationaler Vorschriften für Krankenhäuser unter Berücksichtigung der für sie geltenden besonderen Vorschriften und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf Bilanzierung und Bewertung in der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung darzustellen.Für ambulante, stationäre und rehabilitive Versorgungssektoren gelten unterschiedliche Finanzierungs- und Abrechnungssysteme: Monistische, dualistische und trialistische Finanzierung, Gebühren, Fallpauschalen, Pflegesätze, Mischformen. Die Eingrenzung des Themas auf ausschließlich Krankenhäuser im stationären Sektor ist erforderlich, um die Ausführungen in einem übersichtlichen Rahmen zu halten. Die ebenfalls zum stationären Sektor gehörenden Vorsorge- bzw. Rehabilitationseinrichtungen und Pflegeheime unterliegen weit weniger der Regulierung durch den Staat. Ebenso werden Krankenhäuser, für die die Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV) nach § 1 Abs. 2 nicht gilt, z.B. Bundeswehrkrankenhäuser, nicht betrachtet.Auf Besonderheiten der internationalen im Vergleich zur handelsrechtlichen Rechnungslegung, die keine krankenhausspezifischen Sachverhalte tangieren, wird im Rahmen dieser Arbeit nicht eingegangen.

  • - Eine kritische Situationsanalyse
    av Carl Biedermann
    1 219,-

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1.7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Neufahrzeugmarkt ist ein bedeutender und komplexer Markt, der sich vom Anbieter zum Nachfragermarkt entwickelt hat. Nachdem deutsche Hersteller und Importeure mit dem Ziel der Konsolidierung die Zusammenarbeit mit der Zulieferindustrie optimiert und neu strukturiert haben, gewinnt die Vertriebsnetzgestaltung für den Unternehmenserfolg an Bedeutung. Ursächliche Gründe sind die GVO 1400/2002 und aktuelle Marktentwicklungen, wie z.B. gestiegene Kundenerwartungen, geringe Markenloyalität, verstärkter Wettbewerbs-und Kostendruck sowie immer schnellere technologische Weiterentwicklungen. Die traditionellen Vertriebsnetzstrukturen sind zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen ungeeignet. Bestandteil dieser Arbeit ist eine Ist- und eine Trend-Analyse der Vertriebssysteme deutscher Neufahrzeughersteller und -importeure. Neben der Auswertung aktueller Literatur wurden 24 Interviews mit deutschen Vertriebsorganisationen auf nationaler Ebene durchgeführt, die 79% des deutschen Neufahrzeugabsatzes repräsentieren. Die gewonnenen Daten fanden in allen Teilbereichen Anwendung. Die traditionell einstufigen Vertriebssysteme deutscher Hersteller bzw. Importeure mit vertraglich gebundenen Absatzmittlern sind in den letzten zwei Jahren zweistufig geworden, wobei oftmals ein weiterer direkter Vertriebskanal hinzugekommen ist. Die Trendanalyse zeigt, welche Trends kurz-, mittel- und langfristig eintreten werden und welche nur kurzfristige Erscheinung sind. Dabei wird verdeutlicht, wie Transaktionskosten gesenkt und die Umsatzrendite erhöht werden können.

  • - Entwicklung und technische Realisierung eines Location Based Service am Beispiel eines mobilen Zoo-Fuhrers fur die Hansestadt Rostock
    av Markus Ebeling
    825

  • av Bernhard Kerschbaum
    835,-

  • av Sabine Huxhold
    859

    Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, SRH Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Data Warehouse bzgl. Einführung sowie heute noch gültiger Problem- und Fragestellungen in der Praxis. Weiterhin werden in dem Vorgehensmodell die einzelnen Projektphasen der Einführung beschrieben und für Nicht-Fachleute die häufigsten Begriffe erläutert. Somit ist diese Diplomarbeit für jeden interessant, der sich mit dem Thema einer Einführung beschäftigt. Die Autorin ist seit dem Jahr 2000 als erfolgreiche Betraterin und Projekt-Managerin im Bereich Data Warehouse tätig. Ihre langjährige und vielseitige Projekterfahrung in verschiedenen Branchen und Unternehmensbereichen hat gezeigt, dass die in der Diplomarbeit beschriebenen Probleme und Fehler der Einführung noch heute auftreten, insbesondere bei noch unerfahren Anwendern, was eine intensivere Unterstützung durch hoch qualifizierte Berater(innen)/ Projekt-Manager(innen) erfordert, um solch ein Projekt erfolgreich abschließen zu können. Zusammenfassung des Gutachtens vom benannten Erstkorrektor: Das Vorgehensmodell ist vom Zielbildungsprozess über Informationsanalysen bis zur Implementierung logisch folgerichtig dargestellt. Zahlreiche Tabellen und Abbildungen sind für den Praktiker sehr nützlich, um Kosten-Nutzen-Überlegungen im konkreten Falle anzustellen. Auch die vielfältigen Probleme bei der Einführung werden übersichtlich dargestellt. Der Informationswert für Lehre und Anwendung ist gleichermaßen hoch. Die Beispiele sind gut dokumentiert und auf jedes Data Warehouse übertragbar, so dass Fachleute, die sich mit der Einführung solcher Systeme befassen, aus der Arbeit großen Nutzen ziehen werden. Die Autorin löst das komplexe Problem der Einführung von Management-Informationssystemen mit einem durchgängigen, präzisen und vollständigen Ansatz. Damit gibt sie dem Management ein praxisnahes Führungsinstrument an die Hand, was es in dieser Form bisher nur sehr selten gab. Die Diplomarbeit zeichnet sich aus durch ihre zeitlich unbegrenzte Gültigkeit und sehr hohen Praxisbezug.

  • - Eine ideengeschichtliche Betrachtung
    av Klaus Schadlich
    779,-

  • av Ulrich Franz
    835,-

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1.7, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Mitarbeiter stellen ein wichtiges Potential für das Unternehmen dar, auch wenn sie nur als Produktionsfaktor Arbeit bezeichnet werden. Es muss ihnen ein besonderer Stellenwert zukommen, denn anders als bei Maschinen werden Menschen durch Emotionen, Wertvorstellungen und Bedürfnisse gelenkt. Personalreduzierung im Zuge von bspw. Stellenabbau und Umstrukturierung hat unter anderem Demotivation, Fluktuation und Abwesenheit vom Arbeitsplatz beim bestehenden Personal zur Folge. In dieser Konsequenz führt dies zur Stagnation des laufenden Produktionsprozesses. Eine weitere Problematik bildet die Knappheit an qualifiziertem Personal. In Anbetracht der demographischen Entwicklung in Deutschland besteht ein großer Bedarf an geeigneten Mitarbeitern, den so genannten High-Potenials. Ohne die Berücksichtigung von Werten, Leistungsanreizen und Entwicklungsmöglichkeiten, führt dies zur Abwanderung bestehender Leistungsträger und zu Absagen externer Wunschkandidaten. Diese Problematik soll gelöst werden durch den Einsatz von geeigneten Instrumenten und Methoden. Zu diesen zählen vor allem die Beachtung des Motivationsaspektes, die Berücksichtigung von Bedürfnissen, die Gestaltung von Leistungsanreizen, die Lohn und Gehaltsfindung, sowie das Aufzeigen an Entwicklungsmöglichkeiten. Eine intakte Vertrauenskultur im Unternehmen ist das Fundament der Leistungsmotivation in turbulenten Zeiten. Es ist Aufgabe des Human Resource Managements, ein vertrauensvolles Klima zu schaffen. Diese Problematik soll genau betrachtet und die Grundlagen der Personalerhaltung als wichtiger Bestandteil eines modernen Personalmarketings mit seinen Instrumenten und Methoden vorgestellt werden, mit sich daraus ergebenden Perspektiven. Aufgrund des Stellenabbaus und Umstrukturierung im Innendienst zahlreicher Versicherungsunternehmen und des Ausbau des Außendienstes soll insbesondere die theoretische Abhandlung im Hauptteil ihren Bezug und Abschluss in der Darlegung der Situation in der Versicherungswirtschaft finden. Hierbei sollen Lösungsmöglichkeiten und Konzepte aus der Praxis dargestellt werden, die im Kontext mit den gewonnen Erkenntnissen aus dem Hauptteil stehen sollen. Schlussendlich besteht die Zielsetzung auch darin Erkenntnis zu gewinnen über die Bedeutung von Methoden und Instrumenten der Personalerhaltung für ein gut funktionierendes Human Resource Management. [...]

  • av Anna Lisa Schulte
    465,-

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Ludwig XIV., der Sonnenkönig: Im heutigen Westeuropa wird sich kaum jemand finden, dem das Bildnis des Königs im Hermelinmantel von Hyacinthe Rigaud gänzlich unbekannt ist. Kein Wunder, stand er doch 72 Jahre an der Spitze der Grande Nation und prägte sein Jahrhundert, Grand Siècle genannt, wie kein anderer. In den Jahren seiner Regentschaft hat er nicht nur in seinem eigenen Königreich viel verändert, sondern auch die Grenzen Europas geprägt. Ludwig verkörperte als der Vertreter des Absolutismus schlechthin den Staat selbst und machte in ganz Europa von sich reden. In den ersten Jahren weitete er sein Reich und seine Herrschaft aus, eine Schranke nach der anderen fiel dem Absolutismus zum Opfer. Doch Ludovicus Magnus überlebte sein eigenes Glück und "des Sonnenkönigs Tage schlossen nicht im Glanz, sondern unter düsteren Wolken privater Sorgen, landweiter Unzufriedenheit und äußerer Niederlagen"(Cobban, 1996, 7). In diesem Sinn kann das Leben dieses bedeutenden Monarchen, der sich mit dem Schloss von Versailles ein Denkmal für die Ewigkeit geschaffen hat, mit dem Lauf der Sonne verglichen werden, was auch in der Struktur dieser Arbeit Berücksichtigung findet. Nachdem der Weg zur Macht geebnet war, baute Ludwig seine Macht durch die Entmachtung der Minister sowie der Parlamente und einer expansiven Außenpolitik aus. Nach dem Frieden von Nimwegen2, der Entmachtung der Parlamente, dem Bau von Versailles und der Anmaßung der Herrschaft über die Religion stand die Sonne im Zenit. Danach begann sie allmählich zu sinken, ebenso wie der Einfluss Frankreichs nach dem Pfälzischen und dem Spanischen Erbfolgekrieg zu schwinden begann.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.