Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av Examicus Publishing

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Harald Fuhrer
    859

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Physik - Kernphysik, Teilchenphysik, Note: 1, Fachhochschule Vorarlberg GmbH , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Quantenphysik an sich und der numerischen Berechnung der Eigenfunktionen und Eigenwerte von beliebigen Potentialfunktionen.Die Berechnung ist mit einem am Computer programmierten, ereignisgesteuertenund mit einer Benutzeroberfläche ausgestatteten Programm möglich, ebenso wie automatischePlotfunktionen. Im weiteren Teil der Arbeit wird dann zu Supersymmetrischen Potentialenund deren numerischer Behandlung mit programmtechnischer Umsetzung fürgenauere Analysen übergegangen.

  • av Thomas (Leibnitz University of Hannover) Kaiser
    859

  • - Planung, Durchfuhrung, UEberwachung und Steuerung von Projekten in Theorie und Praxis
    av Alexander Springer
    859

  • av Philipp Schaubruch
    859

    Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1.5, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Schulqualität wird in der heutigen Bildungsdiskussion immer mehr zu einem wichtigen Thema, das sich von zentraler Bedeutung im Sinne einer Schulentwicklungsforschung herausstellt. Die zuweilen sehr kontrovers geführte Dis-kussion hat sich in den letzten zehn Jahren im Umfeld der internationalen Schulleistungsstudien erheblich gesteigert und steht letztlich in der Rahmenentwicklung eines öffentlichen Diskurses, der sich grundlegend mit den Inhalten und Erfordernissen von Qualität in verschiedensten Gesellschaftsfeldern auseinandersetzt.In der folgenden Arbeit soll nun versucht werden Tendenzen und Konzepte im Forschungsfeld Schulqualität aufzuzeigen. Insbesondere werden zentrale Problemstellungen von Schulqualitätssteuerung und -entwicklung im Metasystem Schule erläutert und kritisch analysiert. Hierbei sollen insbesondere die Inhalte von Schulqualität vor dem Hintergrund ihrer effektiven Beeinflussungschance diskutiert werden. Zunächst ist hierfür eine Auseinandersetzung mit den Inhalten und der Problematik des Qualitätsbegriffes erforderlich, bevor gezeigt wird, ob und wie Qualitätsmessung und Qualitätsentwicklung stattfinden kann. Hintergrund der Arbeit ist die Frage, wo und warum Reformansätze an Schulen oft zum Scheitern verurteilt sind beziehungsweise schon in Startphasen blockiert werden. Inwiefern weichen gestellte Ansprüche von Gesellschaft und Schulsystem im Hinblick auf Interventionsmöglichkeiten in komplexen Systemen wie Schule von tatsächlich vorgefundenen Realitäten ab? Vor dem Hintergrund der Publikationsvielfalt im Bereich Schulqualität soll und kann es in der vorgelegten Arbeit nicht darum gehen, einen Gesamtüberblick von Schulqualitätskonzepten zu geben. Es soll vielmehr versucht werden eine kritische Auseinandersetzung mit der Grundthematik zu ermöglichen und eine reflektierte Momentaufnahme des derzeitigen Entwicklungsstandes zu geben.

  • av Sven Zoeller
    1 245,-

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1.3, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen eines Immobilienprojektes ist Ziel dieser Diplomarbeit eine Machbarkeitstudie für ein Revitalisierungsvorhaben der Stadt Neuss erstellen, welche sich in einen bereits bestehenden Entwurf einfügt. Ausgangspunkt dieser Projektentwicklung ist ein vorhandenes Hafengrundstück nahe der City für das die Grundstückseigentümerin eine höherwertige Nutzung anstrebt, indem die Innenstadt um den Teil des Hafengrundstückes attraktiv erweitert werden soll. Leitgedanke für die Projektentwicklung ist die Zusammenführung der Projektidee des Autothemencenters mit der Lage am Standort Neuss. Initiiert wurde diese Arbeit von der Unternehmensberatung ACON CONSULTING AG in Zusammenarbeit mit der Stadt Neuss. Neben der Einschätzung der Qualität des vorgegebenen Standortes und seines Umfeldes besteht die Aufgabe darin, die besondere Eignung des Autothemencenters für die Nutzung des vorgegebenen Grundstückes herauszuarbeiten. Hierfür wird ein grobes aber marktorientiertes Nutzungskonzept entwickelt, welches auch als Grundlage für die Übertragbarkeit auf andere Standorte dienen kann.Mit Hilfe einer primären und sekundären Marktanalyse werden nachfragewirksame Nutzungsmöglichkeiten in Form von Angebotsflächen für ein Autothemencenter ermittelt. Relevant sind dabei nicht nur Bedürfnisse die das Auto an sich betreffen, sondern es werden auch Angebote des Einzelhandels sowie erlebnisorientierte Vorschläge wie Entertainment und Gastronomie in die Konzeption mit einbezogen, da eine Kombination dieser Angebote den steigenden Convenience-Ansprüchen der Automobilkunden durchaus entgegenkommen könnte.Änderungen im Kaufverhalten führen derzeit zu einem Strukturwandel im Automobilvertrieb, so daß neue Vertriebskonzepte entwickelt werden müssen. Das Autothemencenter könnte diesen Anforderungen gerecht werden. Die Machbarkeitsstudie soll nicht nur Empfehlungen über die Nutzung des Grundstückes für die Stadt Neuss liefern, sondern richtet sich auch an Interessengruppen des Automobilvertriebes sowie an den Einzelhandel und an die Erlebnis- und Freizeitbranche. Darüber hinaus dient sie Investoren als Informationsgrundlage. Interessant ist ein solcher Handelstyp deshalb, weil er in der angedachten Form noch nicht auf dem deutschen Markt existiert und damit Alleinstellungscharakter besitzt.

  • av Martin Kleemann
    859

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1.3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Global Corporate Citizenship. Im Zentrum der Überlegungen steht die Frage, wie Unternehmen durch die freiwillige Übernahme einer bürgerschaftlichen Verantwortung erfolgreich wirtschaften, den sich wandelnden Anforderungen von Politik und Gesellschaft gerecht werden und dem kapitalistischen Wirtschaftsmodell in Zeiten einer energischen Globalisierungsdynamik die gewünschte Nachhaltigkeit und somit Existenzberechtigung verleihen können. Der weltumspannende Handel ist natürlich kein neuzeitliches Phänomen. Allerdings beinhalten der rasante Anstieg länderübergreifender Güter-, Geld-, Informations- und Menschenströme (Seitz, 2002, S. 1) sowie die hohe Geschwindigkeit, mit welcher sich vormals wirtschaftlich unbedeutende Staaten an das Wirtschaftssystem ankoppeln, ein enormes Konfliktpotenzial. Einem steigenden Lebensstandard auf der einen Seite stehen nicht selten soziale Ausbeutung und ökologisches Missmanagement gegenüber, welche in der Regel von Unternehmen getrieben und der Politik geduldet werden. Die sich weltweit öffnenden Märkte erhöhen darüber hinaus zusehens den Konkurrenzdruck und unterspülen die etablierten Sozialsysteme. Im Gegensatz dazu wird seitens der Politik und der Gesellschaft aber auch gleichzeitig eine neue Balance zwischen okönomischen, ökologischen und sozialen Grundwerten gefordert. Die Unternehmen sollen in diesem Zuge aktiv an der Lösung der drängenden Probleme beteiligt werden. Diese Widersprüche aufzulösen ist auch Teil der Global Corporate Citizenship-Diskussion. Die negativen Auswüchse des ungelenkten Kapitalismus sollen im Zaum gehalten und die Chancen einer globalisierten Wirtschaft so umfassend wie möglich genutzt werden. Die Ausarbeitung beschäftigt sich daher mit den Möglichkeiten, wie national und international operierende Unternehmen künftig ihre Rolle als verantwortungsbewußte Bürger verstehen, und somit zu einer umfassenden Wohlfahrtssteigerung beitragen können. 2. Aufbau der Arbeit Zu Beginn dieser Arbeit wird eine Grundlage geschaffen, indem gängige Definitionen zum Thema Global Corporate Citizenship diskutiert und abgegrenzt werden. Darauf aufbauend werden der Begriff der ?Stakeholder? näher differenziert und einzelbetriebliche Effekte beleuchtet, welche durch eine erfolgreiche Implementierung einer Global Corporate Citizenship-Strategie entstehen können. [...]

  • - Theoretische Zusammenhange und empirische Ergebnisse aus kantonaler Sicht
    av Michael Kiener
    859

  • - Ein Vergleich mit dem deutschen Pressevertrieb und Ansatze zur Weiterentwicklung
    av David Gutsche
    859

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 2.3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung des thailändischen Vertriebsmarktes hauptsächlich für Publikumszeitschriften. Sie gibt einen Überblick über die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, sowie eine Beschreibung aller, am thailändischen Pressevertrieb beteiligten Akteure.Am Ende werden Perspektiven zur Weiterentwicklung des thailändischen Vertriebsmarktes sowie ein EDV-Konzept dargestellt. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich zu großen Teilen um eine empirische Arbeit. Somit stützt sich ein Großteil der Arbeit auf Umfragen, Recherchen und Beobachtungen vor Ort. Der genaue Ablauf der Untersuchungen wird im separaten Methodenteil erläutert.

  • - Das Entwicklungsregime eines rohstoffexportierenden Transformations- und Entwicklungslandes
    av Katja Wedig
    859

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1.3, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Kasachstan gehört, gemessen an seinen natürlichen Ressourcen, zu den reichsten Ländern der Erde. Seit 2002 führt der Abbau der Rohstoffe zu einem durchschnittlich jährlichen BIP-Wachstum von ca. 9,4 Prozent. Ein Ende des Rohstoffbooms ist nicht zu erwarten. Die Entwicklung einer eigenen leistungsfähigen verarbeitenden Industrie und einer High-Tech-Industrie wurde jedoch stark vernachlässigt. Dies macht die kasachische Wirtschaft äußerst abhängig von der Entwicklung der Rohstoffpreise.Um deutschen Unternehmern einen groben Überblick über Kasachstan zu vermitteln, erfolgen zu Beginn der Arbeit ein paar kurze Ausführungen zur geographischen Lage des Landes, zur Demographie, zur innen- wie auch zur außenpolitischen und wirtschaftlichen Situation.Den Hauptteil dieser Arbeit bilden die Ausführungen über die wirtschaftliche Entwicklung der Republik Kasachstan seit der Erklärung der Unabhängigkeit. Daraus wird ersichtlich, dass es in den letzten Jahren zu der bereits erwähnten Rohstoffabhängigkeit des Landes kam. Die Konzentration kann zu den Phänomenen Fluch der Ressourcen und holländische Krankheit (Dutch Disease) führen, deren Folgen sich negativ auf die Entwicklung eines Landes auswirken können. Zum besseren Verständnis wird diese Problematik zunächst theoretisch behandelt. Anschließend wird eine Analyse anhand der aktuellen Wirtschaftssituation Kasachstans vorgenommen.Im Frühjahr 2003 unterzeichnete der kasachische Präsident Nursultan Nasarbajew die Strategie der industriellen und innovativen Entwicklung Kasachstans von 2003 bis 2015. Ziel ist es, die einseitige Abhängigkeit der kasachischen Wirtschaft vom Rohstoffbereich durch eine Diversifizierung zu verringern.

  • - Ausmass des Fehlens bzw. Vorhandenseins einer Vertrauensperson im Leben Jugendlicher auf die Auspragung der einzelnen Variablen
    av Sigrid Pichler
    1 145

  • - Eine Analyse organisatorischer Erfolgsfaktoren.
    av Jelena Juric
    859

  • - Eine strategische, organisatorische und personelle Analyse
    av Katharina Berndt
    859

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.