Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av E-Artnow

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Die beliebsten Geschichten des ber hmten R bezahl, in einer neuen Sammlung: Woher R bezahl seinen Namen hat, Der Kr utersammler, Der Musterreiter, Der Wundertaler, Das Zauberbuch, Der b se Vogt...
    av Rosalie Koch & Victor Paul Mohn
    125,-

    Die besten Geschichten des berühmten Rübezahl, in einer neuen, hübsch gestalteten Sammlung, inklusive Schauspiel. Inhalt: • Woher Rübezahl seinen Namen hat • Der Kräutersammler • Der Musterreiter • Mecker-Friede • Die Anleihe • Der Wundertaler • Der Goldmacher • Rübezahl straft einen Spötter • Die Perücken • Mutter Else • Glücks-Männlein • Die drei besten Menschen • Der böse Vogt • Rübezahl straft einen Unwissenden • Wie Rübezahl vor Prellerei warnt • Rübezahl betrügt die Geldmäkler • Die Springwurzel • Der gefundene Esel • Der Spieler • Rübezahl und der Schneider • Rübezahl und der lügenhafte Knecht • Der reiche Bäcker • Das Zauberbuch • Wie Rübezahl einem Bauer hilft • Der kleine Peter • Die Reise nach Karlsbad • Wie Rübezahl die Übertretung seiner Gesetze bestraft • Das Rad • Wie Rübezahl sich eines armen Studenten annimmt • Wie Fischbach durch Rübezahls Hilfe erbaut worden • Rübezahl macht einem Förster einen Zopf • Der alte Schäfer • Die drei Tischlergesellen • Wozu es nützt, schweigend Unrecht zu ertragen • Der Wanderstab • Die gefärbten Badegäste • Der verzauberte Stab • Der böse Edelmann • Grünmantel • Rübezahl - Schauspiel in einem Akt • Rosalie Koch wurde 1811 in Schlesien geboren und starb 1880. Sie leitete in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen eine Erziehungsanstalt. Sie veröffentlichte viele Romane, vor allem Frauenromane.

  • - Die ontische Struktur des Staates & Der Staat unter Wertgesichtspunkten
    av Edith Stein
    109,-

    Inhalt: • Die ontische Struktur des Staates: • Die staatliche Gemeinschaft • Staat und Recht • Das konkrete Staatsgebilde in seiner Bedingtheit durch andere Faktoren als die Struktur des Staates • Der Staat unter Wertgesichtspunkten: • Bedeutung des Staates für die Individuen, die ihm angehören • Staat und Gerechtigkeit • Bedeutung des Staates für die Gemeinschaft als solche und besonders für die Volksgemeinschaft • Staat und sittliche Werte • Der Staat als Träger des historischen Geschehens • Staat und Religion • Aus dem Buch: • „Das Volk kann in der Eigentümlichkeit seines Gemeinschaftslebens unberührt bleiben, wenn es durch eine äußere Macht der Möglichkeit beraubt wird, nach eigenen Gesetzen zu leben (Beispiel: die Zerstörung des polnischen Staates hat den Fortbestand des polnischen Volkes nicht aufgehoben; es ist sogar vielleicht danach in höherem Grade Nation geworden, als es vorher war). Das müßte noch weiter erleuchtet werden durch eine Untersuchung der besonderen Eigentümlichkeit der Volksgemeinschaft als solcher. Doch wenden wir uns zuvor noch der anderen Seite der aufgeworfenen Frage zu: ob eine staatliche Gemeinschaft auch fortbestehen kann bei Aufhebung der Volksgemeinschaft..." • Edith Stein (1891-1942), war eine deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin.

  • av Hermann Stehr
    99,-

    Aus dem Buch: „Anfangs war sein Gang unruhig, sein Schritt ungleich. Er fuhr sich oft mit der Linken an seinen leicht ergrauten, ehemals blonden Spitzbart und zog ihn bis zu dem letzten Härchen durch die bebenden Finger seiner schmalen, durchsichtigen Hand. Allgemach wurde sein Schritt lang und leise und sein schlanker Körper beugte sich jedesmal ein wenig, wenn der Fuß den Boden verließ. Nachdem er so wohl eine Stunde in seinem Zimmer hin- und hergeschritten war, blieb er so langsam stehen, wie eine Uhr, die ausgelaufen ist. Die Schwünge des Perpendikels werden kleiner, müder und endlich haucht die Unruhe das letzte kaum vernehmliche Knacken aus. Weitfeld bedeckte seine hohe zergrübelte Stirn mit der Hand, wie um sie durch einen kühlen Umschlag zu beruhigen und schloß dabei die Augen, als gelte es, das Minieren eines geheimen Schmerzes zu stillen und murmelte nach langem Besinnen: „Es gilt, sich loszuringen von der Vergewaltigung durch das Äußere. Denn das Problem des Lebens dreht sich darum, die Tätigkeit immer tiefer in uns selbst zu verlegen. Das ist der einzige Weg zur Freiheit, die einzige Möglichkeit, daß diese ewige Grundforderung des Menschen endlich zur Tatsache wird." Hermann Stehr (1864-1940) war ein deutscher Schriftsteller aus der Grafschaft Glatz.

  • - Historischer Roman
    av Hermann Stehr
    99,-

    Hermann Stehr (1864-1940) war ein deutscher Schriftsteller aus der Grafschaft Glatz. Das Erscheinen seines Bestsellers „Der Heiligenhof" 1918 befreite ihn aus seinen finanziellen Nöten, und er stieg zu einem gefeierten Dichter auf. Aus dem Buch: „Die hölzerne Wasserrinne stand so weit von dem Schindeldache der Scheuer ab, daß von der untergehenden Frühjahrssonne nur ein schmaler, roter Lichtstreifen auf die Tenne geworfen wurde. Er kam etwa in der Mitte des Raumes zu Boden und verlor sich einen Augenblick in den krausen, weißen Holzspähnen, wie sie das Schnittmesser des alten Franz Tone quietschend hinwarf. Dann arbeitete sich das rote Licht aus dem Wirrwarr heraus, holperte zitternd über die Spähne und kroch wie erschöpft an der Tennwand hinauf, dem Bauer, der breit und träge dort lehnte, über die Lederhosen. Das mochte dem kraftlosen Abendlichte am schwersten fallen, denn die Hosen des Bauern waren spiegelblank gearbeitet und es fand keinen Halt."

  • - Die Geschichte einer deutschen Familie: Familiensaga: Lebensschicksal einer schlesischen Handwerkerfamilie (Droben Gnade drunten Recht)
    av Hermann Stehr
    179,-

    Inhalt: • Nathanael Maechler • Die Nachkommen • Damian oder Das große Schermesser • Hermann Stehr (1864-1940) war ein deutscher Schriftsteller aus der Grafschaft Glatz. • Aus dem Buch: • „...In den Sekunden, die seiner Besinnungslosigkeit vorangingen, erlebte Damian das gleiche, was jedem Ertrinkenden widerfährt, wie man aus den Berichten derjenigen weiß, die gerettet werden konnten: durch sein Hirn jagten wie Wolkenfetzen Erinnerungsbilder und Eindrücke aus seinem Leben, zusammenhanglos, wie in wirren Träumen. Das erste, was er empfand, war, er stürze von neuem wie damals im Zuge nach Breslau vor dem Tunnel Hunderte von Metern aus der Luft in eine saugende Tiefe, und wieder dröhnte es brausend in seine Ohren; nur hatte er jetzt das Gefühl, es wirbele ihn mitten in einem donnernden Wasserfall reißend bergab. Merkwürdigerweise drang durch das tobende Element die Stimme Reinhards an sein Ohr, der, schon weit über ihm, auf einem Brücklein stand, das Damian als die Heidewasserbrücke erkannte, und ihm händeringend, voller Angst zurief: Das habe ich nicht gewollt! Ich selbst gehöre unter die Steine da im Wasser! Hörst du mich? Ich werde es wiedergutmachen, so wahr mir Gott helfe, mein Leben werde ich für dich einsetzen, dich zu retten! Was er ihm noch weiter zuriet, konnte Damian nicht mehr hören, denn der Strudel hatte ihn schon zu weit fortgerissen, und gleich darauf schwanden ihm die Sinne..."

  • - Die Suche nach Gott: Ein romantischer Roman mit mystischen Elementen
    av Hermann Stehr
    165,-

    Hermann Stehr (1864-1940) war ein deutscher Schriftsteller aus der Grafschaft Glatz. Das Erscheinen seines Bestsellers „Der Heiligenhof" 1918 befreite ihn aus seinen finanziellen Nöten, und er stieg zu einem gefeierten Dichter auf. Aus dem Buch: „Das westfälische Münsterland wirft gegen den Rhein hin eine Woge niedriger Hügel auf. Es sieht aus, als hätte sich vor undenklich langen Zeilen aus der weiten Fruchtebene eine weit zerstreute Herde riesenhafter Rinder aufgemacht, um zur Tränke an den Fluß zu wandern. Aber unterwegs, so nahe am Ziel, noch ehe die ersten in die Wasser des Rheines niedersteigen konnten, wurde die unabsehbare Schar von der Weltallsmüdigkeit überfallen. Sie legten sich nieder, eigentlich nur, um ein wenig zu rasten. Allein ihr Schlaf ging unmerklich in die große Erdenruhe über, die nur einmal im Jahre ein- und ausatmet, im Frühjahr und Herbst. Die Köpfe der Urweltskühe sanken in den Boden, ihre weitausladenden Hörner vermorschten, und nur ihre unförmigen Leiber ragen noch als Hügel aus dem ebenen Lande. Ihr Fleisch ist zu Erde geworden, ihre Gerippe versteinerten. Gras wuchs auf ihnen, kleine Wälder trieben ihr Wurzelwerk in sie, und endlich kamen die Menschen und siedelten sich auf ihnen an. Es ist die Gegend zwischen Emmerich und Wesel. Die Leute, die dort wohnen, gehören zwar zur Rheinprovinz, aber sie müssen doch noch dem westfälischen Volksstamme zugerechnet werden. Ihre Siedlungen sind schon zu geschlossenen Ortschaften zusammengerückt. Doch stehen noch genug einsame Höfe auf den langgestreckten Höhen und in den weiten, flachen Mulden..."

  • - Psychothriller - Eine unheilvolle Begegnung
    av Hermann Stehr
    119,-

    Hermann Stehr (1864-1940) war ein deutscher Schriftsteller aus der Grafschaft Glatz. Aus dem Buch: „Die tödlichen Blitze pflegen aus dem blauen Himmel zu fallen, und oft bricht eine Wolke, die allein in der Höhe zieht, harmlos und ruhig, kaum so dunkel, daß über unser Stübchen ein leises Dämmern kommt, oft bricht diese stille Wolke plötzlich los, der Sturm springt mit der Wildheit eines Löwen auf, der in der Glut geschlafen, und in wenigen Augenblicken hat der schreckliche Guß einen Strich blühenden Landes in eine Einöde verwandelt. Kein Grün weit und breit, wie riesige Schaufeln graben die Fluten die Krume weg bis auf den toten Stein; die Wege verschwemmt; die entwurzelten Bäume liegen zerpeitscht umher, und selten besucht ein Vogel diesen getroffenen Ort, bald auch schwingt er sich mit einem scheuen Schrei davon. Und die Menschen finden kaum die Stelle, wo noch eben ihre Früchte der Reife entgegenwogten; ihr Hoffen zerrissen wie ihr Haus; wo ihr Herz sonst rüstig läutete, tragen sie den dumpfen Schmerz einer unheilbaren Wunde. Ein so schnelles Wetter hatte die Seele Maries verheert, und von der ganzen Welt ihrer blühenden Hoffnung war nichts geblieben als ein dumpfes Gefühl. Umsonst bemühte sie sich die folgenden Tage, ihre Lage zu überschauen. Sie kam dabei nicht weiter als zu einer schweren Trauer, und immer, wenn doch noch eine Kraft, die in einem Winkel der Seele zurückgeblieben war, sich leidenschaftlich aufrecken und nach Widerstand rufen wollte, sank sie in Erinnerung an ihre Flucht zurück in Schwermut. Es kam ihr nicht einmal der Gedanke, nach der wahren Bedeutung aller Erlebnisse zu fragen, sondern sie empfand nur, öffentlich beschimpft, verleumdet, entheiligt worden zu sein, wie geschändet. In Gram ging sie umher..."

  • - Die Geschichte einer Liebe
    av Hermann Stehr
    109,-

    Hermann Stehr (1864-1940) war ein deutscher Schriftsteller aus der Grafschaft Glatz. Aus dem Buch: "Still dasitzen, mit den langen, schmalen Fingern im Schooß spielen, indessen ihre Augen in Fernen schauten, die hinter allen Gegenständen lagen, das behagte ihr. Als die Mutter merkte, was ihre Liebe angerichtet hatte, war es zur Besserung schon zu spät. Ihr Wesen, das eine Kristallisation von Splittern darstellte, war schon in den Grundlinien der Regellosigkeit erstarrt. Mit Gewalt wurde das Mädchen nun zu allen häuslichen Verrichtungen angehalten. Sie fügte sich auch den Geboten der Mutter, fegte, wusch, stand hinter dem Ladentisch, half beim Backen; aber sie that es mit dem leidenden, geheimen Widerstreben kraftloser Naturen. Dieses emsige Leben, mit seinen lauten, rücksichtslosen Geboten; unruhigen, wimmelnden Wünschen; brennenden Fragen; heftigen Entscheidungen ertrug sie wie ein lästiges Klappern. Und je weiter es durch Übung in ihr vordrang und sich mit Härte festsetzte, um so inbrünstiger war das Zurückschnellen in das bunte, weiche, unräumliche Rätsel ihrer innersten Seele..."

  • av Moritz Wilhelm Sophar
    115,-

    Moritz Wilhelm Sophar (1852-1925) war deutscher Schriftsteller, Journalist, Übersetzer. Aus dem Buch: "...Von dem betäubenden Schrecken erholte sich der Agent zuerst, er reckte sich empor und zog den Schreiber von dem Toten fort. Schnell ins andere Zimmer. flüsterte er ihm zu. Tuen Sie so, als ob Sie die Außentür aufschlössen, während ich hier zuschließe. Damit schob er den Schreiber ins zweite Zimmer und zog die Tür hinter sich zu, die er abschloß. Dann schwang er sich mit blitzartiger Geschwindigkeit an den Schreibtisch, nahm das Rundschreiben in die Hand und winkte Dark zu, den Fremden einzulassen, der immer lauter klopfte. Dem Schreiber, der noch immer etwas verwirrt war, gelang es nicht so leicht, die Tür zu öffnen, dann trat indeß nicht, wie sie beide in ihrer Erregung über das soeben Erlebte gefürchtet hatten, ein Schutzmann ein, sondern ein junger elegant gekleideter Herr..."

  • av Arthur Stahl & Valeska Bolgiani
    125,-

    Valeska Bolgiani (1830-1876) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie veröffentlichte ihre Werke unter dem Pseudonym Arthur Stahl. Aus dem Buch: „Wie manche Frau, die durch Mangel an Verständnis, durch den aufreibenden Kampf mit Vorurteilen und Familienrücksichten über die Grenze der Weiblichkeit hinausgetrieben ist, mag in der stolzen, bitteren Vereinsamung ihres Herzens mit tausend Tränen dies ›zu spät‹ beweint haben! Richard schlug den Börne auf, und da seine Augengerade auf die Worte fielen: Der Geist des Mannes ist sonnenlichter Tag, der Geist des Weibes gleicht mondheller Nacht, und der trübste Tag ist heller als die mondhellste Nacht - freute er sich dieser äußerst schlagenden Beweisführung und eilte fort, um Ursula zu ihrem gewohnten Spaziergange abzuholen. Er fand sie unwohl und unfähig mitzugehen. Aber die Reflexionen der letzten Stunden waren plötzlich vergessen, wie er sie daliegen sah, so zart und weiblich, und ihm liebevoll und mild die Hand entgegenstreckend..."

  • - Der versiegelte Engel, Eine Teufelsaustreibung, Die Lady Makbeth des Mzensker Landkreises, Der Toupetkunstler, Figura, Das Tier, Anlasslich der Kreutzersonate, Interessante Manner...
    av Alexander Eliasberg, Nikolai Semjonowitsch Leskow & Karl Noetzel
    185,-

    Nikolai Semjonowitsch Leskow (1831-1895) war ein russischer Schriftsteller. Durch seine Erzählungen und Novellen erlangte er jedoch schließlich Anerkennung und galt zu Lebzeiten, neben Dostojewski und Tolstoi, als der bedeutendste russische Prosaautor. Inhalt: • Die Lady Makbeth des Mzensker Landkreises • Der versiegelte Engel • Die Epopöe von Wischnewskij und seiner Sippe • Anläßlich der Kreutzersonate • Pawlin • Eine Teufelsaustreibung • Der Toupetkünstler • Figura • Das Tier • Interessante Männer • Der stählerne Floh • Der Waldteufel • Der unsterbliche Golowan

  • - Charaktergem lde aus dem Ersten Viertel des achtzehnten Jahrhunderts
    av Alexander Eliasberg & Fjodor Sologub
    129,-

    Fjodor Sologub (1863-1927) war ein russischer Schriftsteller. Sologubs dem Symbolismus verpflichtete Dichtung ist geprägt von seiner fast krankhaft düsteren, dämonisierenden Sicht einer vom Satan beherrschten Welt, in der die Menschen sich selbst die schlimmsten Teufel sind. Das gilt sowohl für die formal strenge, phantastische Visionen und Beschwörungen bevorzugende, gelegentlich aber auch politisch engagierte Lyrik, wie für die Erzählungen, Novellen und Romane, die das Thema der Dämonie häufig mit denen der Liebe und des Todes verbinden. Inhalt: • Schatten • Der Stachel des Todes • Der Kuß des Ungeborenen • Die trauernde Braut • Raja • In der Menge • Aus dem Buch: • „...Es ist Nacht. In Wolodjas Zimmer ist es finster. Wolodja liegt in seinem Bett, kann aber nicht einschlafen. Er liegt auf dem Rücken und blickt zur Decke hinauf. Draußen auf der Straße geht jemand mit einer Laterne vorbei. Über die Zimmerdecke läuft sein Schatten inmitten der roten Reflexe der Laterne. Die Laterne pendelt offenbar in den Händen des Mannes, der sie trägt, denn der Schatten bewegt sich ungleichmäßig und zitternd. Wolodja ist es auf einmal ängstlich und bange zumute. Er zieht die Decke schnell über den Kopf, dreht sich hastig und zitternd auf die andere Seite um und beginnt zu träumen. Es ist ihm so warm und wohlig. Schöne, einfältige Gedanken, wie sie ihm immer vor dem Einschlafen kommen, ziehen ihm durch den Sinn. Wenn er so im Bette liegt, ist es ihm oft bange zumute, er wird gleichsam kleiner und schwächer; er vergräbt den Kopf in die Kissen, vergißt alle seine Knabenmanieren, wird zärtlich und liebevoll und hat das Bedürfnis, seine Mutter zu umarmen und zu küssen..."

  • - Eine hamburgische Erz hlung - See und Theater
    av Heinrich Smidt
    125,-

    Heinrich Smidt (1798-1867) war ein deutscher Schriftsteller. Seine Erfahrungen auf See und seine Kenntnisse von Land und Leuten verwertete er in zahlreichen Erzählungen, Novellen, Romanen, Theaterstücken sowie Jugendbüchern, die ihm den Ruf eines „deutschen Marryat" einbrachten. In seinen Seegeschichten und -gedichten hat er mehrfach das Motiv des Fliegenden Holländers verwendet. Aus dem Buch: „Es hat zu allen Zeiten in der guten Stadt Hamburg Straßenjungen gegeben, die ehrsamer Bürgerschaft zum Verdruß gereichten, allein niemals, weder vorher oder nachher, war es ärger damit bestellt, als in der letzten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts. Die Winkeljungen, wie man sie nannte, weil sie in allen Ecken und Winkeln hausten, trieben es arg in jenen Zeiten. Von Geschlecht zu Geschlecht erbten ihre Unarten fort und steigerten sich bis in das Unglaubliche, weshalb ein hochedler Rat sich darüber in hellem Zorn erging und viele scharfe Mandate erließ, um dem Unfug zu steuern und die Uebeltäter zu bestrafen. Allein nichts vermochten die Väter der Stadt gegen die wilde Meute, die sich unversehens in Masse zusammenfand und eben so unversehens wieder verschwand."

  • - Stadt- und Landleben prallen aufeinander
    av Lena Christ
    109,-

    Lena Christ (1881-1920) ist heute als bedeutende deutsche und bairische Autorin anerkannt. Beeindruckend ist unter anderem die Verarbeitung ihrer eigenen Beobachtungen und Erlebnisse in ihren Büchern, die einen tiefen Einblick in das ärmliche Leben der Arbeiterklasse, der Dienstboten und der Landbevölkerung Anfang des 20. Jahrhunderts geben. Aus dem Buch: „Die Geschichte hebt an um die Zeit, da unser lieber Herr bereits seine Himmelfahrt getan, den Heiligen Geist gesendet und das Heu auf den Wiesen gut und dürr genug gemacht hat zum Heimführen. Um diese Zeit haben die Weibsleute draußen auf dem Lande gemeiniglich ihre großen Wasch- und Putztage; denn nach altem Brauch und Herkommen räumt man noch vor Beginn der großen Ernte mit dem ganzen rußigen Nachlaß des Winters gründlich auf. Da weißelt und tüncht man Stuben und Kammern, Kuchel und Speis, Hausflöz und Stall, verschönt den ganzen Bauernhof und putzt ihn säuberlich heraus, auf daß der Segen Gottes um so lieber Einkehr darin halten möcht. Und die Vürhänge und Polsterziechen, das Linnen und Bettzeug wird gewaschen und gebleicht, damit es wieder frisch und sauber ist und seine Schuldigkeit tut so lange, bis die Bäuerin das Kirchweihmehl in die Truhe siebt und das Schmalz ausgängt und siedet für Krapfen und Küchl..."

  • - Geschichte einer modernen Frau am Anfang des 20. Jahrhunderts
    av Lena Christ
    109,-

    Lena Christ (1881-1920) ist heute als bedeutende deutsche und bairische Autorin anerkannt. In diesem Roman schildert sie den Versuch von Johanna Rumpl, Köchin von Öd (nahe Schönau bei Bad Aibling, Oberbayern), ihre Selbstständigkeit zu erreichen. Zur Handlung: Johanna Rumpl, genannt die „Rumplhanni", verdient ihr Brot als Dirn (Magd) beim Hauserbauern zu Öd. Dessen Sohn, Simmerl, macht sie schöne Augen, denn sie hat ein Ziel vor Augen: eines Tages Hauserbäuerin werden! Sie gaukelt ihm Liebe und eine Schwangerschaft vor und ringt ihm ein Heiratsversprechen ab, bevor er in den Krieg 1914 zieht. Vom Ehrgeiz übermannt, versucht Hanni, den Hauserbauern, Vater von Simmerl, zu einem schriftlichen Manifest zu überrumpeln. Dieser erkennt in letzter Minute Hannis Absichten und wirft sie vom Hof. „I Rindviech" - Hanni erkennt, wie dumm sie sich angestellt hat. Sie lässt ihr Hab und Gut vom Hof holen und versucht ihr Glück in der großen Stadt: München. Nach einer kurzen Haftstrafe, 3 mal 24 Stunden, die sie wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt absitzen muss, tritt Hanni eine Stellung in der Gastwirtschaft „Martlbräu"...

  • - Die Freier, Die Scheidung, Die blaue Krugel, Die Hochzeiterinnen, Der Guldensack, Der Schatz des Toten, Henn um Henn - Hahn um Hahn, Die n rrische Zeit, Die Erbschaft, Lord...
    av Lena Christ
    105,-

    Lena Christ (1881-1920) war eine bayerische Schriftstellerin. Heute ist Lena Christ als bedeutende deutsche und bairische Autorin anerkannt. Mit Erinnerungen einer Überflüssigen, Die Rumplhanni und Matthias Bichler schuf sie drei bleibende Werke. Beeindruckend ist unter anderem die Verarbeitung ihrer eigenen Beobachtungen und Erlebnisse in ihren Büchern, die einen tiefen Einblick in das ärmliche Leben der Arbeiterklasse, der Dienstboten und der Landbevölkerung Anfang des 20. Jahrhunderts geben. Inhalt: • Die Freier • Die Scheidung • Die blaue Krugel • Die Hochzeiterinnen • Der Guldensack • Der Schatz des Toten • Henn um Henn - Hahn um Hahn • Die närrische Zeit • Die Erbschaft • Lord • Der Steinriegerbauer • Der Räuber Blasius • Das neue Hausregiment • Die Ostereier der Reiserbuben • Der Dorfdummerl • Schauer • Feierabend

  • - Romane + Erzahlungen + Autobiografie: Die Rumplhanni, Erinnerungen einer UEberflussigen, Bayerische Geschichten, Madam Bauerin, Mathias Bichler, Lausdirndlgeschichten...
    av Lena Christ
    259,-

    Lena Christ (1881-1920) war eine bayerische Schriftstellerin. Heute ist Lena Christ als bedeutende deutsche und bairische Autorin anerkannt. Mit Erinnerungen einer Überflüssigen, Die Rumplhanni und Matthias Bichler schuf sie drei bleibende Werke. Beeindruckend ist unter anderem die Verarbeitung ihrer eigenen Beobachtungen und Erlebnisse in ihren Büchern, die einen tiefen Einblick in das ärmliche Leben der Arbeiterklasse, der Dienstboten und der Landbevölkerung Anfang des 20. Jahrhunderts geben. Inhalt: • Romane: • Mathias Bichler • Die Rumplhanni • Madam Bäuerin • Erzählungen: • Bauern - Bayerische Geschichten • Die Freier • Die Scheidung • Die blaue Krugel • Die Hochzeiterinnen • Der Guldensack • Der Schatz des Toten • Henn um Henn - Hahn um Hahn • Die närrische Zeit • Die Erbschaft • Lord • Der Steinriegerbauer • Der Räuber Blasius • Das neue Hausregiment • Die Ostereier der Reiserbuben • Der Dorfdummerl • Schauer • Feierabend • Lausdirndlgeschichten • Die Blutegel • In der Spinnstuben • Die Feuersbrunst • Beim Weber • Der Bettelsack • Die Obstlese • Das Verbrechen • Ich bin wieder da • Der verlorene Sohn • Die Frau Bas • Das Femgericht • Das gute Geschäft • Die ganze Sippschaft • Die Gabler Minna • Die Familienfeier • Wo ist mein Vater? • Autobiografie: • Erinnerungen einer Überflüssigen

  • - Die Zeit des Bauernkriegs - Der Aufstand der W rzburger B rger (Die Geschichte des fr nkischen Holzschnitzers Tilman Riemenschneider)
    av August Sperl
    105,-

    Tilman Riemenschneider war ein deutscher Bildschnitzer und Bildhauer und zählt zu den bedeutendsten am Übergang von der Spätgotik zur Renaissance um 1500. Die Zeit des Bauernkriegs: Der Rat der Stadt führte seit längerem politische Auseinandersetzungen mit dem damaligen mächtigen Fürstbischof Konrad II. von Thüngen, der als Landesherr in der Festung Marienberg direkt oberhalb der Stadt residierte. Der Streit eskalierte 1525 während des Deutschen Bauernkriegs, als sich aufständische Bauern vor der Stadt sammelten und die Würzburger Bürger sich mit ihnen gegen den Bischof verbündeten. Die Festung Marienberg hielt jedoch der Belagerung und den Angriffen aus der Stadt stand. Zur entscheidenden Schlacht kam es am 4. Juni 1525 außerhalb der Stadt, wo die anrückenden Landsknechte des Georg Truchsess von Waldburg-Zeil das Bauernheer vernichteten. Da die Bauern am Vortag von ihrem militärischen Führer Götz von Berlichingen verlassen worden waren, mussten sie führerlos in den Kampf und hatten keine Chance. Innerhalb von zwei Stunden wurden 8.000 Bauern getötet. Als die gut ausgerüsteten und kampferprobten Truppen des Bischofs zum Angriff auf die Stadt übergingen, endete auch der Aufstand der Bürger in ihrer totalen Niederlage und Unterwerfung. Die Anführer des Aufstands - unter ihnen alle Würzburger Ratsherren - wurden in den Verliesen der Festung Marienberg eingekerkert, gefoltert und zum Teil grausam bestraft. Auch Tilman Riemenschneider war zwei Monate in Kerkerhaft, in der er „vom hencker hart gewogen und gemartert" wurde. August Sperl (1862-1926) war ein deutscher Historiker und Schriftsteller. 1925 erschien zum 400. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges der Roman Der Bildschnitzer von Würzburg, in dem das Leben des fränkischen Holzschnitzers Tilman Riemenschneider literarisch verarbeitet wurde.

  • - Ein Kampf um Energie
    av Hans Dominik
    109,-

    Hans Dominik (1872-1945) war ein deutscher Science-Fiction- und Sachbuchautor, Wissenschaftsjournalist und Ingenieur. Aus dem Buch: "Vereinzelte Wolkenfetzen, die der Frühlingswind über das Firmament jagte, schienen seine Beobachtung für eine kurze Weile zu stören, doch sobald sie sich verzogen hatten, setzte er seine Untersuchung fort, nahm jetzt ein gutes Fernrohr und dann sogar einen Theodoliten zu Hilfe und visierte viele Minuten hindurch, während er gleichzeitig Zahlen auf einen Notizblock niederschrieb. Nur mit außergewöhnlich scharfen Augen hätte man ohne Glas die Objekte entdecken können, denen das Interesse und die Messungen des einsamen Kraftfahrers galten. Winzige silbrig schimmernde Pünktchen waren es, die sich nach Süden hin am Firmament abzeichneten..."

  • - Science-Fiction-Roman
    av Hans Dominik
    125,-

    Hans Dominik (1872-1945) war ein deutscher Science-Fiction- und Sachbuchautor, Wissenschaftsjournalist und Ingenieur. Aus dem Buch: „Um die sechste Abendstunde wurde die Nachricht in New York bekannt. Gellend schrien die Zeitungsboys die letzte Ausgabe ihrer Blätter mit einer neuen Schlagzeile aus. Vertrag zwischen Grand Corporation und Roddington-Konzern unterschrieben. J. W. Roddington bekommt hundert Millionen! Gibt die Geschäfte auf! Es war die Zeit des Büroschlusses, zu der die Wolkenkratzer der City sich leeren. Eine vieltausendköpfige Menge füllte die Straßen, und trotz des nichtsnutzigen Februarwetters blieben zahlreiche Passanten stehen, um die noch druckfeuchten Blätter zu kaufen. Der Vertrag mit der Grand Corporation perfekt - das war immerhin eine Sache, um derentwillen man einen Augenblick länger in dem kalten Regen und Schlackerschnee verweilen konnte. In den Straßen- und Untergrundbahnen wurde der Inhalt der Abendblätter von Tausenden besprochen und kommentiert..."

  • - Der Kampf um das Gold der Antarktis
    av Hans Dominik
    119,-

    Hans Dominik (1872-1945) war ein deutscher Science-Fiction- und Sachbuchautor, Wissenschaftsjournalist und Ingenieur. Aus dem Buch: „Ein leuchtender Fleck in der dunklen Polarnacht. Auf hohen Masten erstrahlen vier mächtige Lampen. Ihre Lichtflut wird von schimmernden Schneemassen zurückgeworfen. Sie beleuchten ein Gebäude, halb Haus, halb Schuppen, das der Forscherdrang eines Gelehrten in der Eiswüste der Antarktis entstehen ließ. Ihre Strahlen brechen sich in glänzenden Reflexen an physikalischen Instrumenten, die frei im Schnee stehen, und lassen die Umrisse eines Flugschiffes erkennen. Schwer und massig wie der Leib eines gestrandeten Riesenwals lastet der mächtige Metallrumpf auf dem Schneefeld. Keine Räder, kein Kufengestell, die ihm eine Möglichkeit zum Starten geben können. Wurde das Schiff von seiner Besatzung verlassen? Ist es dazu verdammt, bis an das Ende aller Tage in der Schneewüste liegenzubleiben? Als wolle es Antwort geben auf die Fragen, schlägt das Ungeheuer die Augen auf. Zwei gläserne Luken an seinem Kopfteil erstrahlen plötzlich in hellem Licht, und fast gleichzeitig beginnen im Rumpf die Maschinen ihr rauschendes Spiel. Der Donner der Motorexplosionen dröhnt durch die eisige Luft. Noch liegt der Leib des Flugdrachens regungslos auf dem Schnee, während seine leuchtenden Augen wie zornig in die Ferne starren. Und dann hebt es sich aus dem Rücken des Flugschiffes, wächst empor und beginnt sich wirbelnd zu drehen. Schneller und immer schneller rotiert die mächtige Hubschraube, lauter brüllen die Motoren..."

  • av Hans Dominik
    129,-

    Hans Dominik (1872-1945) war ein deutscher Science-Fiction- und Sachbuchautor, Wissenschaftsjournalist und Ingenieur. Aus dem Buch: "Dieses scheinbar nutzlose Gelände ist keineswegs unwichtig. Es ist der Flugplatz, über dem die von den Eggerth-Werken herausgebrachten Flugzeuge eingeflogen werden und von dem aus sie danach immer weiter ausgedehnte Probeflüge in die Umgebung unternehmen. Als Professor Eggerth sich hier mehrere Jahre vor dem Weltkriege niederließ und zuerst ganz bescheiden mit einer kleinen Werkstatt anfing, wurde manch absprechendes Urteil über ihn gefällt. Der typische deutsche Gelehrte, sagte man, der allen Dingen mit professoraler Wissenschaftlichkeit auf den Grund gehen will, in einer Baracke, die er hochtrabend Forschungsinstitut nennt, zwecklose, kostspielige Versuche anstellt, und vor lauter Versuchen nicht zum Bauen kommt. Doch die folgenden Jahre hatten solche Kritiken bald verstummen lassen..."

  • av Hans Dominik
    129,-

    Hans Dominik (1872-1945) war ein deutscher Science-Fiction- und Sachbuchautor, Wissenschaftsjournalist und Ingenieur. Aus dem Buch: "Prüfend hielt Dr. Rudolf Wendt im Laboratorium der MEA-Werke in Langenau ein Reagenzglas gegen das Licht. Kopfschüttelnd betrachtete er die Flüssigkeit darin, während seine Rechte mechanisch im Versuchsprotokoll blätterte. Verflucht und dreimal zugenäht! Wieder nichts! Es klappt nicht! Wie Fortuyn sich das denkt, möcht'' ich wissen. Was meinen Sie, Kollege Lehnert? Der andere Assistent neben ihm zuckte die Achseln und brummte vor sich hin: Wer weiß, ob sich Fortuyn bei diesem ganzen Kram sehr viel gedacht hat. Ich halte sowieso nichts von der Heptansynthese. Die Butadien-Kohlenwasserstoffe haben sich doch als glänzende Ausgangsbasen für synthetischen Kautschuk erwiesen. Seit Jahren wird Buna S, Perbunan und Neoprene auf diese Weise hergestellt. Gerade das letztere hat sich doch als vorzüglicher Isolationsstoff erwiesen ... Aber nicht ausreichend für den starken und hochgespannten Atomstrom, wandte Dr. Wendt ein. Ja, aber warum arbeitet Fortuyn dann nicht auf dieser Linie, vor allem mit dem Grundstoff Azetylen, weiter? rief Dr. Lehnert. Hier liegt meiner Meinung nach die Zukunft. Aber nicht nach Doktor Fortuyns Meinung, erwiderte Wendt. Er hat doch die Heptansynthese in der Theorie einwandfrei bewiesen. Es kommt eben lediglich auf den Katalysator an, um die geeignete Isolationsfähigkeit zu erreichen. Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, sagte schon der alte Goethe! gab Lehnert bissig zurück. Sein abweisendes Gesicht ließ Wendt eine weitere Frage unterdrücken..."

  • - Die Unsichtbare Welt
    av Hans Dominik
    115,-

    Hans Dominik (1872-1945) war ein deutscher Science-Fiction- und Sachbuchautor, Wissenschaftsjournalist und Ingenieur. Dominik ist einer der bedeutendsten Pioniere der Zukunftsliteratur in Deutschland. Seine Science-Fiction-Erzählungen erfreuen sich seit Anfang des vorigen Jahrhunderts bis in die Gegenwart großer Beliebtheit. Aus dem Buch: "...Da! Der Soldat taumelte, wie von unsichtbarer Hand gestoßen, zur Seite. Jetzt war der Offizier am Außentor. Die Umgebung menschenleer. Neben ihm sammelten sich seine Mannschaften und andere Soldaten, die auf den Schuß hin herbeigeeilt waren. Auch sie stierten fassungslos, mit verworrenen Gesten, über das verlassene weite Feld. - Betäubt, halb besinnungslos folgte Winterloo dem alten Mann, der plötzlich hinter ihm gestanden, als er die Binde von den Augen riß, ihn an der Hand nahm und mit ihm forteilte. Jetzt, nach dem Verlassen des Tores, mäßigte er die Schritte. Es war dieselbe Stimme, die im Hof des Presidios zu ihm geklungen, die jetzt weitersprach. Halten Sie sich hinter mir und haben Sie Vertrauen! Dann sind Sie gerettet! Gerettet? Winterloo faßte sich an die Stirn. Gerettet - hier in unmittelbarer Nachbarschaft des mit Soldaten überfüllten Presidios? Kein Auto, kein Flugzeug bereit. Die Schritte des Alten vor ihm tödlich langsam nach seiner Meinung. Nur Sekunden konnte es ja dauern, dann wurden sie von tausend Augen gesehen. Das verworrene Geschrei am Außentor ließ Winterloo vorsichtig den Kopf wenden. Da standen ja Haufen von Soldaten ... und die erkannten ihn nicht? Irgendeine läppische Komödie, die man sich mit ihm erlaubte? Und als habe sein Mentor diese Gedanken erraten, kam die Stimme warnend zurück. Nicht stehenbleiben! Sonst sind Sie verloren...."

  • - Gefahr der Atomzertr mmerung
    av Hans Dominik
    119,-

    Hans Dominik (1872-1945) war ein deutscher Science-Fiction- und Sachbuchautor, Wissenschaftsjournalist und Ingenieur. Dominik ist einer der bedeutendsten Pioniere der Zukunftsliteratur in Deutschland. Seine Science-Fiction-Erzählungen erfreuen sich seit Anfang des vorigen Jahrhunderts bis in die Gegenwart großer Beliebtheit. Aus dem Buch: „Der Marsch folgte demselben Weg, den sie gekommen. Bald waren sie an der Schlucht angelangt. Einen Augenblick zögerte der Fremde, als wolle er sich trennen, sie allein gehen lassen. Er warf einen Blick auf die Frauen, die müde und matt von dem doppelten anstrengenden Weg erschöpft an den Armen ihrer Begleiter hingen. Dann drehte er sich um, schritt weiter vor ihnen her. Das Mondlicht, das immer wieder von den Wolkenbänken verdeckt wurde, ließ nur stellenweise den schmalen Pfad erkennen. Immer wieder mußte der Führer stehen bleiben, die Flüchtlinge erwarten, die ihm nur mit Mühe zu folgen vermochten..."

  • - Neues Land, neues Leben
    av Hans Dominik
    125,-

    Atlantis ist ein Science-Fiction-Roman (oder auch utopisch-technischer Roman) des Autors Hans Dominik. Zur Handlung: Das Weltgeschehen wird von drei Machtblöcken bestimmt: dem europäischen Staatenbund mit Hauptsitz in Bern, dem afrikanischen Kaiserreich unter Kaiser Augustus Salvator, und dem amerikanischen Machtblock. Zwei Hamburger, Uhlenkort, ein Minenmagnat, und Tredrup, ein Ingenieur und Abenteurer, treffen sich zufällig bei einer Zirkusaufführung in Timbuktu, dem afrikanischen Kaisersitz. Kaiser Augustus hat große Pläne; er treibt am Tschadsee einen tiefen Schacht in die Erde, um Karbid zu fördern und die afrikanische Wirtschaft anzukurbeln. Gleichzeitig fordert er vom durch Europa unterstützen Südafrika die Anerkennung der Rassengleichheit. Ein Krieg scheint denkbar; Rouse, ein skrupelloser Gewinnler mit einnehmendem Charakter, soll ihm amerikanische U-Boote für einen eventuellen Konflikt besorgen. Europa veröffentlicht eine Resolution gegen die gleichzeitige (weil günstigere) Sprengung aller Bomben; laut einem nur mit „J.H." unterzeichneten Gutachten soll dieses Vorgehen zu einer Umleitung des Golfstroms und damit zu einer Vereisung Nordeuropas bis nach Berlin führen. Die öffentliche Meinung in Amerika ist den europäischen Bedenken durchaus gewogen, die amerikanische Regierung ordert die gestaffelte Sprengung an, wie im Gutachten beschrieben. Doch Rouse ist damit nicht einverstanden. Er benutzt Juanita dazu, den Chefingenieur des Kanalprojekts, Smith, dazu zu bringen, Nebenschaltungen einzurichten; so soll eine zufällige und unerwartete Sprengung aller Sprengsätze durch den Druck der Explosionen simuliert werden... Hans Dominik (1872-1945) war ein deutscher Science-Fiction- und Sachbuchautor, Wissenschaftsjournalist und Ingenieur.

  • - Abenteuer- und Kriminalroman
    av Hans Dominik
    119,-

    Hans Dominik (1872-1945) war ein deutscher Science-Fiction- und Sachbuchautor, Wissenschaftsjournalist und Ingenieur. Aus dem Buch: „Mit einer Stundengeschwindigkeit von achtzehn Knoten schraubte sich die Usakama durch die Fluten des Mittelmeeres. Nur ein schwaches Zittern des gewaltigen Körpers verriet die Arbeit der zwanzigtausendpferdigen Turbinen, die das Schiff vorwärts trieben. Vor zwei Tagen hatten die Reisenden in der Straße von Messina zum letzten Male Land gesehen, dann war der rauchende Kegel des Ätnas, das letzte Wahrzeichen Europas, allmählich im Westen hinter ihnen in der See versunken. Nur ruhiges, saphirblaues Meer zeigte sich jetzt nach allen Seiten hin, soweit das Auge reichte, ein ebenso blauer Himmel darüber, von dem das Tagesgestirn mit südlicher Kraft herniederbrannte. Glänzendweiße Sonnensegel, von den Schiffspumpen in kurzen Zeitabständen mit Seewasser benetzt, überspannten die Oberdecks und spendeten Schatten und Kühlung..."

  • av Walther Kabel
    269,-

    Walther Kabel (1878-1935) gilt als einer der meistgelesenen deutschen Schriftsteller der 1920er Jahre. Aus dem Buch: „An demselben Tag hatte Odysseus Nemo wieder einmal den Raum besucht, in dem die beiden Gefangenen, die angeblichen Spione, untergebracht waren. Der Namenlose fühlte sich jetzt seltsam hingezogen zu diesen Männern, die ohne Murren in ihrem engen Gelaß mit dem kleinen, stark vergitterten Fenster - es war die Gepäckkammer für kostbare Sendungen - ausharrten und die so hartnäckig stumm blieben, mochte man sie auch fragen, was man wollte. Nemos anfängliche stille Feindseligkeit gegen Dixon und Herbst war schnell geschwunden, als erst Stuart Burne die Station verlassen und als er nicht mehr Gelegenheit hatte, durch andauernde giftige Bemerkungen gegen die „verdammten Schleicher und Unheilstifter" des Namenlosen klaren Blick und kühle Urteilsfähigkeit zu trüben. Der Inspektor hatte in dieser Hinsicht einen weit stärkeren Einfluß auf Nemo ausgeübt, als dieser selbst gemerkt hatte. Kaum war Burne mit den Offizieren und dem Sprengkommando abgerückt, da begannen auch schon des Namenlosen Gedanken die Vorgänge der letzten Tage kritisch zu prüfen. Zeit genug hatte er dazu. Er war hier ganz auf sich allein angewiesen. Die nächste Stadt, in der Europäer wohnten, lag acht Eisenbahnstunden entfernt. So manches stieß Odysseus Nemo jetzt auf, was er bis dahin nicht beachtet hatte. Er entdeckte kleine Widersprüche in des angeblichen Professors Verhalten, die, allein genommen und gewogen, nichts bedeuteten, die zusammen aber die Person dieses Howard Pinkerley in ein recht zweifelhaftes Licht rückten."

  • - Kinderbuch-Klassiker: Die sprechende Puppe + Der faule Fritz + Das Maskenfest + Das Rodelro
    av Walther Kabel
    115,-

    Aus dem Buch: „Ein fideler Maskenball Ist genußreich allemal. Findet meist im Winter statt, Wo man Lust zum Tanzen hat. Doch auch in der Sommerzeit Machen Maskenfeste Freud'', Weil man dann zum Teil im Freien Sich ergeht vergnügt zu zweien. - Der Gesangverein „Walküre" War ''ne bessre Sängerschmiere, Trug mit dem gemischten Chor Manchmal ganze Opern vor. Meister Blätterteig, verehrt, Mit zum Vorstande gehört. Drum er auch beschließen läßt Für den Mai ein Maskenfest, Wo ein jeder möglichst treu Als Chines'' verkleidet sei. - In dem Garten „Zur Stadt Zell" - So hieß nämlich ein Hotel - Wird das Fest gefeiert heute, Und es strömen viele Leute Abends gegen Uhre acht Hin zu der Chinesen-Nacht...." Walther Kabel (1878-1935) gilt als einer der meistgelesenen deutschen Schriftsteller der 1920er Jahre. Inhalt: • Die sprechende Puppe • Der faule Fritz • Das Maskenfest • Das Rodelroß

  • - Kinderbuch-Klassiker: Onkel Adolars Geburtstag + Als Detektive + Die Eiersucher
    av Walther Kabel
    105,-

    Walther Kabel (1878-1935) gilt als einer der meistgelesenen deutschen Schriftsteller der 1920er Jahre. Aus dem Buch: „Meine Kasse ist ganz pleite!" Maxe brummt: „Ich hab'' nischt heute!" Und der Männe aus der Weste Auch nur holt mit trüber Geste Einen einzgen Groschen vor Doch - er nicht den Mut verlor, Sondern ging und machte halt Dicht vor Kaufmann Hannes Spalt. - Spalt, der lächelt, - „Kiebitzeier Sind dies Jahr gewaltig teuer! Wenn Ihr welche essen wollt, Euch doch Kräheneier holt, Denn die sehn genau so aus, Geben ganz den gleichen Schmaus!" - „Danke!" nickt der Männe heiter, Und der Dreibund zog dann weiter, Dorthin, wo die Feuerwehr Hat den Schuppen hoch gar sehr. Maxe nämlich, immer klug, Sich mit einem Plane trug, Wie man leicht käm in die Höhe Zu den Nestern von der Krähe. - Da - jetzt ruft der alte Schmer..." Inhalt: • Onkel Adolars Geburtstag • Als Detektive • Die Eiersucher

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.