Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av E-Artnow

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Michail Lermontow
    115,-

    Ein Held unserer Zeit ist ein von 1837 bis 1840 entstandenes literarisches Werk von Michail Lermontow. In dem Roman wird die Trag├╢die der gebildeten und freiheitlich denkenden Jugend seiner Zeit geschildert, welche mit gesellschaftlichem Stillstand unzufrieden war, sich vereinsamt f├╝hlte und das Leben als nichtig ansah. Mit diesem Werk schuf er wichtige Voraussetzungen f├╝r die Entwicklung eines psychologischen Romans in Russland als Genre und gilt damit als Begr├╝nder des russischen Realismus. Michail Jurjewitsch Lermontow (1814-1841) war ein russischer Dichter. Neben Alexander Puschkin und Fjodor Tjuttschew ist er einer der bedeutendsten Vertreter der romantischen Literatur in Russland.

  • - Die revolution ren Methoden Hegels und Ludwig Feuerbachs
    av Friedrich Engels
    99,-

    Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie ist eine erstmals 1886 ver├╢ffentlichte Schrift Friedrich Engels. Nach Engels soll das Werk die schon 40 Jahre zuvor, in der zu Lebzeiten Marx'' und Engels unver├╢ffentlichten Schrift "Die deutsche Ideologie", unternommene Aufgabe erledigen, sich mit der deutschen Philosophie aus einer materialistischen Position heraus kritisch auseinanderzusetzen. Dabei betonte Engels vor allem die Bedeutung Hegels und Ludwig Feuerbachs f├╝r die eigenen Theorien.

  • - Das seltsame Schicksal des ber hmten Dichters (Romanbiografie)
    av Alfred Schirokauer
    129,-

    Selten hat ein Dichter so heftigen und breiten Einfluss ausgeübt wie Lord Byron. Der englische Adlige wurde Anfang 19. Jahrhundert verehrt, verachtet - und auf allen Ebenen nachgeahmt. Von Byron stammt der Ausspruch: "Ich erwachte eines Morgens und fand mich berühmt." Im März 1812 erschien Childe Harold''s Pilgrimage, mit dem sein literarischer und gesellschaftlicher Ruhm begann. Er wurde dem damaligen Prinzregenten George vorgestellt und hatte Aussicht, Poet Laureate zu werden. Die Aussicht auf diese Ehre versetzte ihn bei seiner freiheitlichen Denkart in Schrecken, und er äußerte zu Lord Holland: "Bedenken Sie! Das Geld, den Wein und - die Schande!" Seine Gegner sahen darin eine Lästerung des Vaterlands, welches sie ihm von nun an zur Hölle machten, so dass er England schließlich für immer verließ.

  • - Eine Liebesgeschichte vom Literaturnobelpreistr ger Bj rnstjerne Bj rnson
    av Bjornstjerne Bjornson
    135

    Eine Liebesgeschichte vom Literaturnobelpreisträger Bjørnstjerne Bjørnson: ein Gesellschafts- und Sittenbild des norwegischen Bauerntums, das erstmals bei Bjørnson zu einer soziologisch realistischen Differenziertheit gelangt, die abseits der bisherigen idealisierten Darstellung liegt. Die subtile Differenziertheit in der Betrachtung seiner Protagonisten zeichnet Bjørnson in seinen Erzählungen aus. Bjørnstjerne Martinius Bjørnson (1832 - 1910) war ein norwegischer Dichter, Literaturnobelpreisträger und Politiker. Bjørnson verfasste unter anderem die norwegische Nationalhymne Ja, vi elsker dette landet und war der Begründer des Riksmålsforbundet.

  • - Norwegische Volksm rchen I + Norwegische Volksm rchen II und drei weitere M rchen
    av Peter Christen Asbjornsen, Jorgen Moe & Friederich Bresemann
    129,-

    Er hat zusammen mit seinem Freund Jørgen Moe norwegische Märchen gesammelt und herausgegeben. Peter Christen Asbjørnsen (1812/1885) war ein norwegischer Schriftsteller, Forstmeister, Wissenschaftler und Sammler norwegischer Märchen. Inhalt: • Norwegische Volksmärchen I • Norwegische Volksmärchen II • Die Prinzessin, die keiner zum Schweigen bringen konnte • Die Puppe im Gras • Per Gynt

  • - M rchen vom Zaren Saltan, von seinem Sohn, dem ber hmten, m chtigen Recken F rst Gwidon Saltanowitsch, und von der wundersch nen Schwanenprinzessin
    av Alexander Sergejewitsch Puschkin
    95,-

    Drei Schwestern sitzen am Fenster und erzählen sich, was sie tun würden, wenn der Zar sie heiraten würde. Die erste würde ein Hochzeitsmahl für alle Menschen ausrichten, die zweite würde alle fein einkleiden. Die dritte und jüngste aber sagt: "Ich gäb'' dem Zaren nicht Geld und Gut, doch einen Sohn mit Kraft und Mut." Der Zar, der dieses Gespräch mit angehört hat, nimmt die Jüngste zur Frau. Die beiden anderen stellt er als Hofköchin und als Weberin an. Neidisch auf ihre jüngste Schwester fügen sich die beiden und kommen so an den Zarenhof. Einige Zeit später muss der Zar in den Krieg ziehen. Seine Frau teilt ihm in einem Brief mit, dass sie einen Sohn zur Welt gebracht hat. Der Antwortbrief des Zaren wird von den Schwestern und der Schwiegermutter abgefangen und dahingehend verändert, dass Frau und Sohn getötet werden sollen... Alexander Sergejewitsch Puschkin gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.

  • - Stefan Zweig publizierte diese seelische Selbstenth llung unbearbeitet: der Baron von R. aus Wien, also der Ich-Erz hler, zeichnet das Wunder seiner Erweckung auf...
    av Stefan Zweig
    99,-

    37-jährig fällt der österreichische Reserveoberleutnant Baron Friedrich Michael von R. im Herbst 1914 während der Schlacht bei Rawaruska. Die Familie übergibt den im Oktober 1913 verfassten Text aus dem Nachlass des gefallenen Dragoners an Stefan Zweig, der quasi als Herausgeber fungiert. Zweig publiziert diese "seelische Selbstenthüllung" unbearbeitet: der Baron von R. aus Wien, also der Ich-Erzähler, zeichnet das Wunder seiner Erweckung auf; aber nur für sich allein. Keiner seiner Freunde weiß etwas von den Papieren. In literarischen Angelegenheiten hält sich der Adelige für unbedarft. Es geht um die Stunde der Magie, genauer, um "scheinbar kaum verbundene Episoden eines einzigen Abends". Gemeint sind knappe sechs Stunden, beginnend am Nachmittag des 7. Juni 1913 in Wien.

  • - Eine feinsinnige psychologische Schilderung des Erlebens eines Zw lfj hrigen, Edgar, der mit der Welt der Erwachsenen, Liebe und Sex, konfrontiert wird
    av Stefan Zweig
    99,-

    Brennendes Geheimnis. Erzählungen: Der Partner Rasche Freundschaft Terzett Angriff Die Elefanten Geplänkel Brennendes Geheimnis Schweigen Die Lügner Spuren im Mondlicht Der Überfall Gewitter Erste Einsicht Verwirrende Finsternis Der letzte Traum Die Novelle Brennendes Geheimnis fand sehr schnell ihr Leserpublikum; bereits im ersten Jahr der Veröffentlichung erreichte die Einzelausgabe eine Auflage von 10.000 Exemplaren. Die zeitgenössische Kritik lobte die Novelle. Auch Dichterkollegen wie Hermann Hesse zollten ihm Anerkennung. Zweigs Blickwinkel auf die psychologischen Veränderungen und die feinfühligen Schilderungen von Edgars Schritten in die Welt der Erwachsenen zwischen Traum und Realität waren damals, vor fast einem Jahrhundert, neu. Er traf die Zeitströmung, wie sie damals im Wien seiner Zeitgenossen Sigmund Freud und Arthur Schnitzler herrschte. Die Situation des Jungen im Generationenkonflikt mit den Spielregeln der Erwachsenen, die bis zur körperlichen Auseinandersetzung geht, kann als Metapher für den Übergang der etablierten Gesellschaftsordnung des Fin de siècle in ein neues Jahrhundert am Vorabend des Ersten Weltkriegs gedeutet werden.

  • - Inspiriert von den heiligen indischen Texten der Bhagavad-Gita erz hlt Stefan Zweig von der Erleuchtung Viratas
    av Stefan Zweig
    89,-

    Stefan Zweigs Erzählung eines ungewöhnlichen Lebens nimmt den Leser ins alte Indien mit und gewährt uns einen Einblick in das Leben des Viratas. Aus dem Buch: Dieses ist die Geschichte Viratas, den sein Volk rühmte mit den vier Namen der Tugend, von dem aber nicht geschrieben ist in den Chroniken der Herrscher noch in den Büchern der Weisen und dessen Andenken die Menschen vergaßen. In den Jahren, ehe noch der erhabene Buddha auf Erden weilte und die Erleuchtung der Erkenntnis eingoß in seine Diener, lebte im Land der Birwagher bei einem König Rajputas ein Edler, Virata, den sie den Blitz des Schwertes nannten, weil er ein Krieger war, kühn vor allen andern, und ein Jäger, dessen Pfeile nie fehlten, dessen Lanze nie sich vergeblich schwang und dessen Arm niederfiel wie ein Donner über den Schwung seines Schwertes. Seine Stirne war hell, aufrecht standen seine Augen vor der Frage der Menschen: nie ward seine Hand gekrümmt gesehen zum bösen Knollen der Faust, nie seine Stimme gehört im Schreie des Zorns. Er diente als ein Treuer dem Könige, und seine Sklaven dienten ihm in Ehrfurcht, denn keiner war als rechtlicher gekannt an den fünf Strömungen des Flusses: vor seinem Hause beugten sich die Frommen, wenn sie vorübergingen, und die Kinder lächelten in den Stern seines Auges, wo sie ihn erblickten. Es geschah aber, daß Unheil fiel über den König, dem er diente. Seines Weibes Bruder, den er zum Verwalter gesetzt über die Hälfte seines Reiches, gelüstete es nach der Gänze, und er hatte heimlich die besten Krieger des Königs mit Geschenken verlockt, daß sie ihm dienten. Und er hatte die Priester beredet, daß sie nächstens die heiligen Reiher des Sees ihm brachten, die ein Zeichen der Herrschaft waren seit tausend und tausend Jahren in dem Geschlecht der Birwagher. Elefanten und Reiher rüstete der Feindliche im Felde, sammelte die Unzufriedenen der Berge zu einem Kriegsheer und zog drohend gegen die Stadt.

  • - Geschichte eines Unterganges + Das Kreuz + Ein Verbummelter + Der Amokl ufer + Die Mondscheingasse + Leporella + Episode am Genfer See
    av Stefan Zweig
    109,-

    Eine Novellensammlung von Stefan Zweig: Geschichte eines Unterganges Das Kreuz Ein Verbummelter Der Amokläufer Die Mondscheingasse Leporella Episode am Genfer See Der Amokläufer: eine Novelle des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig. Erstmals 1922 in der Zeitung Neue Freie Presse veröffentlicht und etwas später in der Novellensammlung Amok: Novellen einer Leidenschaft als Buch herausgegeben. Wie viele Werke Zweigs, der seinerzeit vom Sigmund Freud fasziniert war, hat Der Amokläufer einen starken psychologischen Hintergrund: Die Geschichte handelt von einer extremen Besessenheit, die den Helden dazu bringt, sein Berufs- und Privatleben dieser Leidenschaft zu opfern, und die ihn schließlich in den Freitod treibt. Namensgebend für die Novelle ist der - damals noch wenig bekannte - Begriff Amok, der ursprünglich aus dem indonesischen Kulturkreis stammt und einen Rauschzustand beschreibt, in dem die betroffene Person in vermeintlich blinder Wut den Feind angreift und wahllos, ohne jede Rücksicht auf Gefahren, versucht, ihn sowie alle im Weg stehenden Personen zu töten.

  • av Stefan Zweig
    95,-

    Die Geschichte beginnt mit der Schilderung eines Schriftstellers, der nach einem Bergurlaub in seine Heimatstadt Wien zurückkehrt. Als ihn in seinem Zuhause die Post der vergangenen Tage gereicht wird, ist darunter auch ein schweres Couvert ohne Absender: Darin ist ein Brief, in dem eine unbekannte Frau ihr Leben schildert, das von der unerwiderten Liebe zu dem Schriftsteller bestimmt ist. Aus dem Buch: "Als der bekannte Romanschriftsteller R. frühmorgens von dreitägigem erfrischendem Ausflug ins Gebirge wieder nach Wien zurückkehrte und am Bahnhof eine Zeitung kaufte, wurde er, kaum daß er das Datum überflog, erinnernd gewahr, daß heute sein Geburtstag sei. Der ein-undvierzigste, besann er sich rasch, und diese Feststellung tat ihm nicht wohl und nicht weh. Flüchtig überblätterte er die knisternden Seiten der Zeitung und fuhr mit einem Mietautomobil in seine Wohnung. Abwesenheit zwei Besuche sowie einige Telephonanrufe und überbrachte auf einem Tablett die angesammelte Post. Lässig sah er den Einlauf an, riß ein paar Kuverts auf, die ihn durch ihre Absender interessierten; einen Brief, der fremde Schriftzüge trug und zu umfangreich schien, schob er zunächst beiseite. Inzwischen war der Tee aufgetragen worden, bequem lehnte er sich in den Fauteuil, durchblätterte noch einmal die Zeitung und einige Drucksachen; dann zündete er sich eine Zigarre an und griff nun nach dem zurückgelegten Briefe. Es waren etwa zwei Dutzend hastig beschriebene Seiten in fremder, unruhiger Frauenschrift, ein Manuskript eher als ein Brief. Unwillkürlich betastete er noch einmal das Kuvert, ob nicht darin ein Begleitschreiben vergessen geblieben wäre. Aber der Umschlag war leer und trug so wenig wie die Blätter selbst eine Absenderadresse oder eine Unterschrift. Seltsam, dachte er, und nahm das Schreiben wieder zur Hand. "Dir, der Du mich nie gekannt", stand oben als Anruf, als Überschrift. Verwundert hielt er inne: galt das ihm, galt das einem erträumten Menschen?

  • - Ein historischer Roman, der im antiken agyptischen Memphis spielt
    av Georg Ebers
    175,-

    Die Nilbraut ist ein historischer Roman, der im antiken ägyptischen Memphis spielt. Dort soll, da die Flut des Nils und damit der große Erntesegen ausgeblieben sind, eine Jungfrau den Göttern geopfert werden... Georg Moritz Ebers (1837 - 1898) war ein deutscher Ägyptologe und Schriftsteller. Mit seinen historischen Romanen und populärwissenschaftlichen Büchern trug er zur großen Popularität der Ägyptologie im ausgehenden 19. Jahrhundert bei.

  • - Eine fesselnde Autobiografie des Autors von: Siebenk s, Schulmeisterlein Wutz, Die unsichtbare Loge, Titan, Dr. Katzenbergers Badereise, Hesperus oder 45 Hundposttage und vieles mehr
    av Jean Paul
    99,-

    Die Selberlebensbeschreibung enthält Kindheitserinnerungen, die Jean Paul vom 14. Juli 1818 bis zum 22. Januar 1819 schrieb. Das Fragment gab Christian Otto 1826 bei Joseph Max in Breslau aus dem Nachlass des Dichters im ersten Band der Reihe "Wahrheit aus Jean Pauls Leben" heraus. Eine Kindheit in niederdrückender Armut wird lächelnd offengelegt. "Meine Biographie ist bloß eine Idylle; beschränktes Glück", leitet ein Satz Jean Pauls die Erstausgabe ein. Jean Paul wollte mit seiner Autobiographie dem Leser das Verständnis seiner Romane erleichtern. Da geht es zum Beispiel um jene Sehnsucht, die keinen Namen trägt. So wird auch beschrieben, wie Jean Paul als Junge "nach Tönen lechzete". Er schreibt: "Ach, leichte, dünne, unsichtbare Klänge beherbergen ganze Welten für das Herz." An mehreren Stellen im Text weist Jean Paul auf Koinzidenzen im Leben des kleinen Paul mit Passagen aus dem Leben seiner Romanhelden - zum Beispiel aus dem des Quintus Fixlein - hin. Der vorliegende Text folgt der Kritischen Ausgabe von Eduard Berend, Weimar 1927 ff., ohne die dort angegebenen Varianten.

  • - Memoiren
    av Georg Schweinfurth
    115,-

    Georg August Schweinfurth (1836 - 1925) war ein deutscher Afrikaforscher. Inhalt: • 1. Die ersten Abenteuer mit Büffel und Bienen • 2. Ein weiblicher Häuptling • 3. Das Land, wo Milch und Honig fließt. • 4. In zweifelhafter Gesellschaft. • 5. Ein seltsames Hirtenvolk. • 6. Schwarze Schmiedekünstler. • 7. Ein dem Untergang geweihtes Volk. • 8. In einem unglücklichen Land. • 9. Mohammeds Strafpredigt. • 10. Tod dem Blattfresser. • 11. Im Lager des Verräters. • 12. Das Volk der Niamniam, der "Vielfresser". • 13. Der rätselhafte Strom. • 14. Beim König der Mangbattu. • 15. Der tanzende König. • 16. Ein irdisches Paradies und seine Bewohner. • 17. Die ersten Zwerge. • 18. Der Überfall. • 19. Ein luftiger Flußübergang. • 20. Der unglücklichste Tag meines Lebens. • 21. Zum Fürsten der Sklavenhändler. • 22. Traum und Wirklichkeit. • 23. Ein lustiges Völklein. • 24. Der Sklavenhandel • 25. Überraschende Nachrichten aus Europa. • 26. Scharfe Maßregeln gegen den Menschenhandel. • 27. In die Heimat!

  • - Illustrierte Ausgabe von E. K. Kane's ber hmte Grinnell-Nordpolexpedition (RMS Titanic Vorg nger)
    av Hanns Reska
    119,-

    Es handelt sich um eine überarbeitete Fassung der Schilderung der sog. 2. Grinnell-Expedition (1853-1855) mit der Brigg "Advance" unter Leitung des amerikanischen Wissenschaftlers und Arztes Elisha Kent Kane (begleitet u.a. von Isaac Hayes); Ziel der Unternehmung war u.a. die Klärung des Schicksals der Franklin-Expedition. Inhalt: • Vorwort • Dem eisigen Norden entgegen • Glückliche Fahrt • Ins Eis verschlagen • Die verlorene Hoffnung • Die Winternacht kommt • Not und Krankheit • Besuch von Eskimos • Zwischen Tod und Leben • Dr. Hayes Expedition • Eine Bärenjagd • Die Expedition trennt sich • Unsere Freunde - die Eskimos • Die Rückkehr der Abtrünnigen • Not und Verzweiflung • Letzter Versuch • Wir verlassen das Schiff • Abschied von den Eskimos • Heimkehr • Müdemannsruh • Nachwort • Elisha Kent Kane (1820 - 1857) war ein US-amerikanischer Forscher, Entdecker und Arzt. Von 1853 bis 1855 leitete er die von Henry Grinnell finanzierte Expedition zur Auffindung des verschollenen John Franklin (sogenannte "2. Grinnell-Expedition"), nachdem er schon die erste erfolglose Grinnell-Expedition als Oberarzt begleitet hatte. Die Suchaktion verlief - wie sämtliche andere der zahlreichen zur Rettung Franklins gestarteten Expeditionen Mitte des 19. Jahrhunderts - erfolglos, trug aber wesentlich zur Erforschung der kanadischen und grönländischen Arktis bei.

  • - Naturkundliche M rchen, Geschichten von Pflanzen, Tieren und astronomischen Gegebenheiten
    av Carl Ewald, Hermann Kiy & Willy Planck
    135

    Karl Ewald (dänisch Carl Ewald; 1856 - 1908) war ein dänischer Schriftsteller. Die naturkundlichen Märchen, die bald auf fünf Bände anwuchsen, begründeten seine literarische Bekanntheit. Weitere Geschichten von Pflanzen, Tieren und astronomischen Gegebenheiten folgten. Er entwickelte sich zu einem vielseitigen Schriftsteller und schrieb auch Novellen, historische und zeitgenössische Romane, Lustspiele und satirische Skizzen. 1905 übertrug er die Märchen der Brüder Grimm ins Dänische. Seine Schriften wurden in viele Sprachen übersetzt und erlebten eine große Anzahl von Auflagen. In Deutschland wurden vor allem die Märchen und die Erzählung Das Zweibein so bekannt, dass man Karl Ewald vielfach für einen deutschen Dichter gehalten hat. Inhalt: • Vier feine Freunde • Der stille See • Die leeren Stuben • Die Nonnen • Der Aal • Die Kohlraupe • Der Fliederstrauch • Die Kaulquappen • Der kleine Junge und sein Magen • Die Mistel • Die zwölf Schwestern • Eine neue Geschichte vom Zweifüßler

  • - Nach dem Vorbild der Lettres Persanes von Montesquieu: Paasches fiktive, kulturkritische Reisebericht in Briefform ist eine Kritik an Gesellschaft, Umweltverschmutzung und Kolonialismus
    av Hans Paasche
    99,-

    Hans Paasche (1881 - 1920) war ein deutscher Marineoffizier, Pazifist und Schriftsteller. Er beteiligte sich vor dem Ersten Weltkrieg an den Diskussionen der bürgerlichen Lebensreformbewegung und hatte einen gewissen Einfluss auf den politisierten und gesellschaftskritischen Teil der Wandervogelbewegung. In seinem bekanntesten Werk Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland, ursprünglich 1912/13 in Fortsetzungen erschienen, gießt er Hohn und Spott über die anmaßende und groteske Lebensführung der "zivilisierten" Menschheit. Die Briefe des Lukanga haben einen besonderen Wert. Der fremde Mann legt an die Zustände in Deutschland seinen Maßstab. Was uns gewohnt erscheint, fällt ihm auf. Seine Beobachtungsgabe und die Nacktheit seines Urteils bringen es mit sich, daß er bedeutend über Dinge sprechen kann, denen wir selbst gar nicht einmal unbefangen gegenüberstehen können... Um 1912 rief Hans Paasche gemeinsam mit Hermann Popert (1871-1932) den reformerischen und abstinenten Deutschen Vortruppbund und dessen Zeitschrift Der Vortrupp. Halbmonatsschrift für das Deutschtum unserer Zeit ins Leben. Dort veröffentlichte er 1912/13, nach dem Vorbild der Lettres Persanes von Montesquieu, den fiktiven, kulturkritischen Reisebericht Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland. Die Briefe fanden ein starkes Echo. 1921 - somit erst nach Paasches Tod - in Buchform herausgekommen, wurden sie zum Bestseller. Anlass und Namensgeber für den Reisebericht war ein junger, von Missionaren unterrichteter Afrikaner, den Paasche und seine Frau am Victoriasee kennengelernt hatten.

  • - 4 Erotische Novellen des Autors von: Bel Ami, Tag- und Nachtgeschichten, Der Horla und Nutzlose Sch nheit
    av Guy de Maupassant, Georg Freiherr Von Ompteda & Martin Isenbiel
    119,-

    Guy de Maupassant (1850 - 1893) war ein beliebter Französischer Schriftsteller, der als einer der Väter der modernen Kurzgeschichte zu den wichtigsten Autoren der Weltliteratur zählt. Inhalt: • Die Nichten der Frau Oberst: Frau Oberst bewohnt zusammen mit ihren zwei Nichten einen Gutshof. Da die beiden Mädchen allzu sehr aneinander Gefallen gefunden haben, muss Frau Oberst rasch Männer ins Haus bringen. So wird der Gutshof Anziehungspunkt aller Junggesellen der näheren und weiteren Umgebung... • Die Schwestern Rondoli: ein seltsames Mädchen teilt das Eisenbahnabteil und später auch das Bett mit einem Italienreisenden. Ein Jahr ist Francesca nicht mehr in Genua, aber da gibt es noch eine Schwester namens Carlotta... • Die Wirtin: als Untermieter hatte man es nicht leicht, eine Frau mit auf sein Zimmer zu nehmen, wenn die Wirtin alles überwacht. Und dann kommt die Wirtin noch im falschen Moment ins Zimmer - so ein Aas... • Das Zeichen: in dieser kleinen Erzählung wird geschildert, wie schnell eine eitle Frau zu einer Prostituierten werden kann... • Warnung: diese Erzählungen sind erotische Klassiker der Weltliteratur, keine Pornographie im heutigen Sinn.

  • - Eine erotische Novelle und ein Fr hwerk des Autors von: Madame (Frau) Bovary, Salambo und Die Erziehung des Herzens (oder auch Die Schule der Empfindsamkeit)
    av E W Fischer & Gustave Flaubert
    99,-

    November ist eine erotische Novelle von Gustave Flaubert im Herbst 1842 geschrieben, aber nie zu Lebzeiten des Autors komplett veröffentlicht. Die Novelle zählt zu seiner ersten literarischen Erfolge. Im ersten Teil der Novelle ist der Erzähler ein Schuljunge, der seine Sehnsucht nach sexuellem Erwachen und dem Beginn seines erwachsenen Lebens Erzählt. Er sieht sich selbst als Voyeur, verliert seine Jungfräulichkeit mit Marie, eine Kurtisane, die ihre persönliche erotische Erlebnisse erzählt. Gustave Flaubert (1821 - 1880) war ein Französisch Schriftsteller, der zu den größten Romanautoren in der westlichen Literatur gezählt wird. Er ist vor allem für seinen ersten veröffentlichten Roman Madame Bovary (1857), für seine Korrespondenz und für seine gewissenhafte Hingabe an seine Kunst und Stil bekannt. Warnung: dies ist ein erotischer Klassiker der Weltliteratur, keine Pornographie im heutigen Sinn.

  • - Retif de la Bretonne war ein Gegner der Grausamkeit des Marquis de Sade und k mpfte f r Freude am Sex...
    av Restif de la Bretonne
    115,-

    Anti-Justine oder die Freuden der Liebe ist ein Roman von Nicolas Edme Restif de la Bretonne. Restif war ein Gegner der "Grausamkeit des Marquis de Sade" und kämpfte für "Freude am Sex"... Nicolas Edme Restif de la Bretonne, auch bekannt als Rétif de la Bretonne (1734 - 1806) war ein französischer Romancier und Wegbereiter des Verismus und Naturalismus. Im deutschen Sprachraum überwiegt die Schreibweise "Retif", in der übrigen Welt "Restif". Rétif de la Bretonne gilt oft als bloßer Pornograf. Tatsächlich hat er aber eine Ergänzung zu Sades Bild der Aristokratie in seinen freizügigen Schilderungen der niederen Stände geliefert. De Sade war ein Kontrahent Rétifs. Seine sexuelle Fixierung auf Schuhe, geschildert in dem Roman Le Pied de Fanchette, führte zu der Bezeichnung Retifismus für diese Art von Fetischismus. Zu seinen skurrilsten Einfällen gehört die Idee, per Gesetz die Verheiratung aller 16-jährigen Männer mit 32-jährigen Frauen zu gebieten. Nach 16 Jahren sollten diese Ehen automatisch geschieden werden, um dann wiederum eine jüngere zu heiraten. Vergleichbare Ideen hat auch Arthur Schopenhauer geäußert. Als Schilderer der Sitten der französischen Revolutionszeit hat ihn Iwan Bloch gewürdigt. Retif konnte sich rühmen jenseits des Rheins der meistgelesene (französische) Autor zu sein.

  • - Retif de la Bretonne war ein Gegner der Grausamkeit des Marquis de Sade und k mpfte f r Freude am Sex...
    av Restif de la Bretonne
    115,-

    Monsieur Nicolas'' Abenteuer im Lande der Liebe ist ein autobiographisches Werk von Nicolas Edme Restif de la Bretonne, erstmal 1796-1797 veröffentlicht. Der Übersetzer blieb unbekannt. Nicolas Edme Restif de la Bretonne, auch bekannt als Rétif de la Bretonne (1734 - 1806) war ein französischer Romancier und Wegbereiter des Verismus und Naturalismus. Im deutschen Sprachraum überwiegt die Schreibweise "Retif", in der übrigen Welt "Restif". Rétif de la Bretonne gilt oft als bloßer Pornograf. Tatsächlich hat er aber eine Ergänzung zu Sades Bild der Aristokratie in seinen freizügigen Schilderungen der niederen Stände geliefert. De Sade war ein Kontrahent Rétifs. Seine sexuelle Fixierung auf Schuhe, geschildert in dem Roman Le Pied de Fanchette, führte zu der Bezeichnung Retifismus für diese Art von Fetischismus. Zu seinen skurrilsten Einfällen gehört die Idee, per Gesetz die Verheiratung aller 16-jährigen Männer mit 32-jährigen Frauen zu gebieten. Nach 16 Jahren sollten diese Ehen automatisch geschieden werden, um dann wiederum eine jüngere zu heiraten. Vergleichbare Ideen hat auch Arthur Schopenhauer geäußert. Als Schilderer der Sitten der französischen Revolutionszeit hat ihn Iwan Bloch gewürdigt. Retif konnte sich rühmen jenseits des Rheins der meistgelesene (französische) Autor zu sein. Warnung: dies ist ein erotischer Klassiker der Weltliteratur, keine Pornographie im heutigen Sinn.

  • - Feine erotische Kurzgeschichten von Alfred Henschke (keine platte Pornographie)
    av Klabund & Alfred Henschke
    99,-

    Klabund, eigentlich Alfred Henschke, studierte Philosophie, Philologie und Theaterwissenschaften und begann dann als freier Schriftsteller zu arbeiten. Seine Werke waren oft erotisch oder pazifistisch und dadurch starken Anfeindungen ausgesetzt. Er wurde wegen Gotteslästerung angeklagt und war öfters in moralische und politische Skandale verwickelt. Diese Kurzgeschichtensammlung enthält eine facettenreiche Auswahl seines erotischen Werkes. Warnung: wer zeitgenössische Pornographie erwartet, ist hier falsch und zeigt, dass er von Literatur keine Ahnung hat.

  • - Eine Reise als skurriles Alibi
    av Jean Paul
    129,-

    Aus dem Buch: "Das Mädchen entglühte hochrot und riß zitternd mit dem Umschlag in den Brief hinein (die Liebe und der Haß zerreißen den Brief, so wie beide den Menschen verschlingen wollen) und durchlas hastig die Buchstaben, ohne ein anderes Wort daraus zu verstehen und zu behalten als den Namen Theudobach." Jean Paul (1763-1825) war ein deutscher Schriftsteller. Sein Werk steht literaturgeschichtlich zwischen den Epochen der Klassik und Romantik.

  • - Mit biografischen Aufzeichnungen von Stefan Zweig und Rudolf Gen e
    av Heinrich Von Kleist
    125,-

    Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe ist ein großes historisches Ritterschauspiel in fünf Akten. Vor dem Femegericht klagt der Waffenschmied Theobald Friedeborn den Grafen vom Strahl an, seine Tochter Katharine mit Hilfe der Magie entführt zu haben. Denn nachdem der Graf seinen Harnisch in Theobalds Schmiede hatte richten lassen, hatte sich das Mädchen aus dem Fenster gestürzt und war ihm gefolgt, sobald ihre Knochenbrüche verheilt waren. Es stellt sich aber heraus, dass sie ihm freiwillig gefolgt ist. Heinrich von Kleist (1777-1811) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

  • - Antiker Mythos im romantischen Gewandversehen mit Kleists biografischen Aufzeichnungen von Stefan Zweig und Rudolf Gen e
    av Heinrich Von Kleist
    119,-

    Alkmene erwartet die Rückkehr ihres Gatten Amphitryon aus dem Krieg gegen die Athener. Statt seiner erscheint ihr jedoch Jupiter in der Gestalt ihres Gatten und die beiden verbringen zusammen eine Liebesnacht. Als am nächsten Morgen der echte Amphitryon nach Theben zurückkehrt und Alkmene ihm von der vermeintlich gemeinsam durchlebten Nacht erzählt, fühlt dieser sich von seiner Frau betrogen. Heinrich von Kleist (1777-1811) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

  • - Die K nigin der Amazonen - Klassiker des Theaterkanons versehen mit Kleists biografischen Aufzeichnungen von Stefan Zweig und Rudolf Gen e
    av Heinrich Von Kleist
    125,-

    Penthesilea thematisiert den Konflikt zwischen einem stark fühlenden Individuum und einer gesellschaftlichen Ordnung, die dem natürlichen Empfinden desselben in unnatürlicher Weise entgegensteht. Penthesilea ist die Königin der Amazonen. Dieses Volk, das aufgrund seiner grausamen Vorgeschichte keine Männer unter sich duldet, erhält sich durch einen ungewöhnlichen Brauch am Leben: Der Gott Mars wählt für die Amazonen ein Volk, aus dem diese sich im Kampf Männer erobern sollen, die sie zur Zeugung neuer Kriegerinnen mit sich nehmen. Nach vollzogenem Zeugungsakt werden die Männer wieder in die Freiheit entlassen. Der aus dieser Verbindung entstehende männliche Nachwuchs wird getötet. Heinrich von Kleist (1777-1811) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

  • - Historischer Roman in 3 Banden - Die Welt der Friderizianischen Zeit
    av Rudolf Von Gottschall
    165,-

    Aus dem Buch: „Es war an einem Märztage des Jahres 1739, als ein junger Mann über die Breslauer Sandbrücke schritt. In den Lüften war jener wohlige Hauch des erwachenden Frühlings, der das Gemüth so hoffnungsvoll erregt. Das Eis der Oder flutete losgelöst, aber nicht gefahrdrohend, zwischen den Brückenpfeilern hindurch; der Strom erschien, so weit das Auge blickte, in lebendiger Bewegung und trug die abgestreifte winterliche Hülle hastig dem Meere zu. Ueber die Wellen hinweg zeigte sich am fernen Horizont jener eigenthümliche Duft, welcher wie die Verkündigung einer schöneren Jahreszeit gemahnt - und eine lichtweiße Wolke am Himmelssaum schien den Lerchen und Nachtigallen voraus zu schweben. Unser Wanderer schlürfte den frischen Hauch der Wellen und Lüfte mit Behagen ein; doch schien sein Geist von anderen Gedanken zu sehr in Anspruch genommen, um dem Leben auf dem Strome und der duftigen Fernsicht seine Aufmerksamkeit zu schenken. Auch an dem ehemaligen Augustinerkloster, an den hohen gothischen Fenstern der Sandkirche, an dem traulichen Klostergärtchen, das zur Sommerszeit seine grünen Zweige und Ranken so verwegen um das fromme Gemäuer schlingt, jetzt aber sich mit seinen Ufermauern gegen den anprallenden Eisgang des Stromes ängstlich wehrte, schritt er vorüber, ohne sich durch diese wechselnden Bilder von den Gedanken abziehen zu lassen, welche seinen Geist beschäftigten." Rudolf von Gottschall (1823-1909) war ein deutscher Dramatiker, Epiker, Erzähler, Literaturhistoriker und Literaturkritiker.

  • - M dchenroman
    av Magda Trott
    109,-

    Aus dem Buch: „Der kleine Ort Reifenstein war rings von prächtigen Wäldern umgeben. Das mochte auch der Grund sein, daß sich in den Sommermonaten eine Menge Fremde hier einfanden, die in dem würzigen Waldklima Stärkung ihrer Nerven und Erholung suchten. So herrschte in Reifenstein während der Sommermonate stets ein lebhaftes Treiben, und in den ausgedehnten Waldungen sah man hell gekleidete Damen aller Provinzen spazierengehen. Unweit der Stadt, etwa zehn Minuten von dem letzten villenartigen Gebäude entfernt, lag die Oberförsterei Tannhausen. Ihr unterstanden verschiedene Forstbezirke, über die jedesmal ein Förster zu wachen hatte. Die kleinen Forsthäuser, die in dem großen Forst verstreut lagen, bildeten Ausflugspunkte für die Sommergäste; denn die freundlichen Förstersleute gaben ihren Gästen gern ein Glas gute Milch, ein prächtiges Stück selbstgebackenes Brot, das dick mit frisch zubereiteter Butter gestrichen war..." Magda Trott (1880-1945) war eine deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. Heute ist sie überwiegend nur noch als Kinderbuchautorin der Serien Pucki und Goldköpfchen bekannt.

  • av Magda Trott
    105,-

    Aus dem Buch: "Die hohen Kastanienbäume, die den prächtigen Tennisplatz in weitem Umkreise umstanden, ließen die brennenden Sonnenstrahlen nicht in voller Glut herniederfallen. Der Platz war zum Teil beschattet und bot allen Spielenden, selbst in den Mittagsstunden, genügenden Schatten. Kein Wunder, daß sich hier zu jeder Tageszeit das Sportleben abspielte. Auch jetzt standen bereits drei Personen wartend an dem Netz in leichtem Geplauder. Die beiden Damen in äußerst eleganten Tennisanzügen waren besonders ungeduldig, die Uhr zeigte bereits zehn Minuten nach fünf und noch immer war der zweite männliche Partner nicht zu sehen. Doktor Lüske schwang ungeduldig die Schläger in der Hand. Wahrscheinlich hält irgend ein wichtiger Patient unseren verehrten Doktor Gervinus so lange zurück. Ich würde mir das nicht gefallen lassen, denn es gibt kein größeres Verbrechen, als Sie, meine verehrten Damen, er machte eine leichte Verbeugung zu den weißgekleideten Gestalten hin, so lange warten zu lassen...." Magda Trott (1880-1945) war eine deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin.

  • av Gustaf Af Geijerstam
    109,-

    „In den großen Städten gehen die Menschen fremd aneinander vorüber, und nur der Neuangekommene hat ein gewisses Interesse für alles und für alle, denen er begegnet. Wir interessieren uns nur für die Menschen, die wir kennen, und wenn wir draußen auf dem Lande sind, kommt es uns lächerlich vor, daß jeder, dem wir begegnen, uns mit einem guten Tag oder guten Abend begrüßt. Der Brauch und vielleicht die Notwendigkeit haben es dahin gebracht, daß wir davor zurückscheuen, uns einem anderen Menschen zu nähern, und deshalb hat man gewisse Formen erfunden, ohne deren Beobachtung jede Annäherung unerlaubt ist. Zwischen denen, die nicht der Zufall zusammenführt, haben wir so hohe Schranken errichtet, daß sie fast unübersteiglich erscheinen. Und deshalb kann die Vereinsamung gewisser einzelner in der Großstadt stärker und empfindlicher werden als in der tiefsten Einöde." Gustaf af Geijerstam (1858-1909) war ein schwedischer Schriftsteller und Vertreter des schwedischen Naturalismus. Zusammen mit dem späteren Literaturkritiker Oscar Levertin, den er bereits während des Studiums kennenlernte, war Geijerstam ein wichtiges Mitglied der literarischen Vereinigung Det unga Sverige (dt. Das junge Schweden). Als solches wandte sich Geijerstam, beeinflusst von August Strindberg, gegen die konservativen Strömungen gerade in der Literatur. In seinem literarischen Schaffen thematisierte Geijerstam oft Probleme zwischen einfachem Landleben und beginnender Industrialisierung.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.