Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av E-Artnow

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Eine Hofgeschichte
    av Nataly von Eschstruth
    145,-

    Aus dem Buch: "Weite, wogende Kornfelder, rotblühendes Haideland und bräunliche Steppe, begrenzt und durchschnitten von endloser Kiefernwaldung, ebenso melancholisch wie der Himmel, welcher sich in einförmigem Regengrau, oder in wolkenlos strahlender Sommerbläue, mit fern, fern verschwimmendem Horizonte darüber spannt, wer kennt sie nicht, diese eigenartig nordische Landschaft, so arm an bunter und reizvoller Abwechslung, und dennoch eine zaubervolle, thränenlächelnde Poesie? Keine Bergkuppe, kein malerisches Felsenhaupt strebt zum Himmel, meilenweit schweift der Blick über die Ebene, flach und einsam hingestreckt, ausdruckslos wie ein schlafend Angesicht. Aber dort, weit hin am Waldessaum, da leuchtet und blitzt es plötzlich auf wie ein zitterndes Silberband, da dehnt sich hellkräuselnde Flut breiter und breiter vor unserm Blick, ein schilfumkränzter See ist es, der tief verborgen zwischen Wald und Haide sein träumerisches Lied von der Sehnsucht rauscht. Juni war es, die Rosen blühten. Die Luft schien zu zittern, so heiß und klar war sie, und versuchte es der Wind, die träge Schwinge zu rühren, so trug er nur schwüle Duftwogen herzu, deren süßer Atem ihm selber den Sinn berauschte, darum sank er kraftlos hernieder in die Lindenblüten und regte sich nicht mehr. Am kleinen Bach entlang, mitten durch breite Kleefelder und Kartoffeläcker, schritt ein junges Mädchen. Ein grobgeflochtener Gartenhut, eine verblichene Bandschleife als einzigen, ungraziösen Schmuck tragend, hüllte Stirn und Augen in Schatten und saß recht nachlässig auf dem schlanken Köpfchen, von welchem zwei köstlich dicke, goldblonde Flechten etwas wirr und zerzaust über den Rücken hingen..." Nataly von Eschstruth (1860-1939) war eine deutsche Schriftstellerin und eine der beliebtesten Erzählerinnen der wilhelminischen Epoche.

  • - Zur Einfuhrung in die Psychotherapie fur AErzte, Psychologen und Lehrer
    av Alfred Adler
    149,-

    Alfred Adler (1870-1937) war ein österreichischer Arzt und Psychotherapeut. Adlers Lehre hatte eine große, eigenständige Wirkung auf die Entwicklung der Psychologie und Psychotherapie im 20. Jahrhundert. Inhalt: • Die Individualpsychologie, ihre Voraussetzungen und Ergebnisse • Psychischer Hermaphroditismus und männlicher Protest • Weitere Leitsätze zur Praxis der Individualpsychologie • Individualpsychologische Behandlung der Neurosen • Zur Theorie der Halluzination • Kinderpsychologie und Neurosenforschung • Die psychische Behandlung der Trigeminusneuralgie • Das Problem der "Distanz" • Über männliche Einstellung bei weiblichen Neurotikern • Beitrag zum Verständnis des Widerstands in der Behandlung • Syphilidophobie • Nervöse Schlaflosigkeit • Aus den individualpsychologischen Ergebnissen bezüglich Schlafstörungen • Über Homosexualität • Die Zwangsneurose • Zur Funktion der Zwangsvorstellung als eines Mittels zur Erhöhung des Persönlichkeitsgefühls • Nervöser Hungerstreik • Traum und Traumdeutung • Zur Rolle des Unbewußten in der Neurose • Das organische Substrat der Psychoneurosen • Lebenslüge und Verantwortlichkeit in der Neurose und Psychose • Melancholie und Paranoia • Dostojewski • Die neuen Gesichtspunkte in der Frage der Kriegsneurose • Über individualpsychologische Erziehung • Die individuelle Psychologie der Prostitution • Verwahrloste Kinder

  • av Nataly von Eschstruth
    125,-

    Dieses eBook: "e;Der Stern des Glucks"e; ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfaltig korrekturgelesen. Aus dem Buch:"e;Jean Baptiste Sternberg, der hochbewhrte Kammerdiener, rumte in seiner sorgsamen Weise den Schreibtisch Seiner Exzellenz, des ehemaligen Finanzministers auf, wie vor dreiig Jahren, als dieser sich noch im Wirbelsturm der Geschfte ganz und gar auf seinen getreuen Sternberg verlassen und den Diplomatentisch voll hochgestapelter Papiere, Mappen und Broschren dem Ordnungssinn seines Kammerdieners berlassen konnte. Jetzt lagen weder Akten noch Broschren, noch eilig aufgerissene Briefumschlge auf dem grnen Tuch; die Tinte war lngst zu Staub zusammengetrocknet, die Feder verrostet, und die Pendule, von zwei edelsteingeschmckten Mohren getragen, tickte so schlfrig und mde, wie das Herz in der Brust ihres alten, verabschiedeten Herrn. Die Zeit war abgelaufen fr ihn und fr sie, - aber Jean Baptiste wollte es nicht Wort haben, er rumte den Schreibtisch auf, - einen Tag wie den andern - obwohl keine, gar keine Unordnung darauf zu sehen war, obwohl kein Federzug mehr aus dem Tintenfa geschrieben, kein einziger geheimer Brief mehr in die braunlederne Mappe geschoben ward. Exzellenz hatte sich schon lange, lange von Welt und Leben zurckgezogen, hierher in sein stilles, einsames Schlo, das ehemals nur die erquickende kleine Ruheinsel in dem strmischen Lebensmeer des Ministers gewesen."e;Nataly von Eschstruth (1860-1939) war eine deutsche Schriftstellerin und eine der beliebtesten Erzhlerinnen der wilhelminischen Epoche.

  • - Klassiker der Ph nomenologie
    av Edmund Husserl
    95,-

    Edmund Husserl (1859-1938) war ein österreichisch-deutscher Philosoph und Mathematiker und Begründer der philosophischen Strömung der Phänomenologie. Inhalt: • -Die reine Psychologie, ihr Erfahrungsfeld, ihre Methode, ihre Funktion • -Reine Naturwissenschaft und reine Psychologie • -Das rein Psychische der Selbsterfahrung und Gemeinschaftserfahrung. Die universale Deskription intentionaler Erlebnisse • -Das abgeschlossene Feld des rein Psychischen - Phänomenologische Reduktion und echte innere Erfahrung • -Die eidetische Reduktion und die phänomenologische Psychologie als eidetische Wissenschaft • -Die prinzipielle Funktion der rein phänomenologischen Psychologie für eine exakte empirische Psychologie • -Phänomenologische Psychologie und transzendentale Phänomenologie • -Descartes'' transzendentale Wendung und Lockes Psychologismus • -Das transzendentale Problem • -Die psychologistische Lösung als transzendentaler Zirkel • -Die transzendental-phänomenologische Reduktion und der transzendentale Schein der Verdoppelung • -Die reine Psychologie als Propädeutik zur transzendentalen Phänomenologie • -Transzendentale Phänomenologie und Philosophie als universale Wissenschaft in absoluter Begründung • -Die transzendentale Phänomenologie als Ontologie • -Die Phänomenologie und die Grundlagenkrisis der exakten Wissenschaften • -Die phänomenologische Begründung der Tatsachenwissenschaften und die empirische Phänomenologie • -Die vollständige Phänomenologie als universale Philosophie • -Die "höchsten und letzten" Probleme als phänomenologische • -Die phänomenologische Auflösung aller philosophischen Gegensätze

  • - Eine herzergreifende Liebesgeschichte
    av Nataly von Eschstruth
    109,-

    Aus dem Buch: " Das Mondlicht glänzt auf der Großmutter weißem Scheitel. Droben in den Lindenzweigen duftet''s und blüht''s, surrt''s und summt''s, und streift die Blumensterne herab auf die lauschenden Blondköpfchen. Großmütterchen aber erzählt: "Es war einmal ein Königssohn, der wußte nicht, was die Liebe war. Er lehnte an dem Marmorfenster seines Nordlandschlosses und blickte hinaus in die tanzenden Schneeflocken und fragte sie um Rat, aber die schüttelten die weißen Gesichtchen und stoben davon. Darauf blickte er empor zu den Wolken, die mit mächtigen Flügeln über die Schloßtürme flogen, seufzte tief auf und rief: ›Ihr Kinder des Sturmwinds, wißt ihr vielleicht, wo ich die Liebe finde?‹ Aber die Wolken waren düster und stumm, und zogen in wilder Hast zu ihrem Mutterhaus, dem klüftigen Gebirg, dessen Scheitel die Pfosten des Himmels trägt. ›Ich weiß, wo die Liebe ist!‹ sagte ein schüchterner Sonnenstrahl, sich durch das Gewölk stehlend, ›hier oben ist es zu kalt und einsam, hier wohnt nur die Melancholie mit ihren thränenfeuchten Wangen, und der Sturm entblättert die Rose, ehe sich ihr voller Kelch erschloß, die Liebe aber will Glut und Blüten, die Liebe will Licht und Zauberpracht. Komm! Folge mir zur Wiege der Poesie, atme den Duft der flüsternden Musenhaine, bekränze Dein Haupt mit ihrem Lorbeer, und küsse die Lippen, deren Seele ein Lied glühendsten Empfindens ist, blicke empor zu dem leuchtenden Himmelsdom, versinke in dem Auge, dessen Rätselnacht das Geheimnis des Glückes birgt, und Du hast die Liebe gefunden, die Liebe im Glanze des Lichts!‹" Nataly von Eschstruth (1860-1939) war eine deutsche Schriftstellerin und eine der beliebtesten Erzählerinnen der wilhelminischen Epoche.

  • av Nataly von Eschstruth
    135

    Dieses eBook: "e;Der verlorene Sohn"e; ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfaltig korrekturgelesen. Aus dem Buch:"e;Man nannte sie einen wunderlichen Charakter. - Viele behaupteten, sie sei unliebenswrdig und kaltherzig, wenige nahmen sie in Schutz und versicherten, hinter ihrem khlen, schroffen Wesen berge sich ein tiefes Gefhl, ein warmes und groes Empfinden, welches jedoch ngstlich versteckt werde, wie ein Licht unter dem Scheffel. Wer in seinem Elternhause nur militrische Przision, Kommandos und soldatischen Drill gewhnt sei, msse ja jede weichere und zrtlichere Regung des Herzens als Gefhlsduselei und lcherliche Sentimentalitt erachten. Frulein Malwine von Ries sei das Ebenbild des Vaters, ein Soldat in Mdchenkleidern. Was Pflichtgefhl, Ehre, Rechtschaffenheit bedeute, sei ihr voll bewut, aber die Passionen ihrer Altersgenossinnen, ein lyrisches Gedicht zu lesen, abends an dem geffneten Fenster in Lenzesduft und Mondenschein hinaus zu schwrmen, ein Ballkleid entzckend und ein totes Vgelchen zum Herzbrechen traurig zu finden, diese schwrmerischen Anwandlungen seien ihr geradezu unverstndlich und wohl auch in tiefster Seele zuwider. Ob Frulein Malwine sich wohl jemals verlieben knne und werde? Man lchelte bei diesem Gedanken ebenso unglubig wie bei dem phantastischen Plan eines Sternforschers, zwischen Mars und Erde einen regelrechten Meinungsaustausch zu bewerkstelligen. Frulein Malwine als Braut! - welch eine Ironie auf all die lieblichen Traditionen, welche sich mit diesem Worte verknpfen!"e;Nataly von Eschstruth (1860-1939) war eine deutsche Schriftstellerin und eine der beliebtesten Erzhlerinnen der wilhelminischen Epoche.

  • - Das Wesen des h chsten Gutes: Wie man ein guter Mensch wird und wie man ein gl ckliches Leben f hrt
    av Aristoteles & Adolf Lasson
    135

  • - Die Kunst der taktisch-klugen Lebensfuhrung
    av Baltasar Gracian & Arthur Schopenhauer
    165,-

    Handorakel und Kunst der Weltklugheit das in der Art eines Ratgebers Aphorismen zur Kunst der klugen Lebensführung versammelt. Das Werk besteht aus 300 parataktisch verkürzten Sinnsprüchen, die nicht nur im 17. Jahrhundert eine intellektuelle Herausforderung waren.Hat sich die deutschsprachige Gracián-Rezeption lange auf das Handorakel beschränkt, so änderte sich dies gegen Ende des 20. Jahrhunderts mit diversen Neuausgaben. Der an Hieronymus Boschs Bilder oder Dante Alighieris allegorische Göttliche Komödie erinnernde, aber ungleich weltgewandter und kritischer daherkommende „Roman" einer „Reise in die Herrschaftsbereiche der Dummheiten und Tugenden". Baltasar Gracián (1601-1658) war ein spanischer Schriftsteller, Hochschullehrer und Jesuit. Gracián ist einer der bedeutendsten philosophischen Schriftsteller der klassischen spanischen Literatur. Er verfasste mehrere höfisch-politische Traktate im barocken Stil. Wegen seiner aufklärerischen Weltsicht erhielt der Moraltheologe Gracián Publikationsverbot.

  • av Alfred de Vigny & Paul Hansmann
    99,-

    Alfred de Vigny (1797-1863) war ein französischer Schriftsteller. Vigny wird heute zwar kaum mehr gelesen, zählt aber zu den bedeutenderen der französischen Romantiker. Aus dem Buch: "An einem Sommerabend Achtzehnhundertneunzehn lustwandelte ich im Innern der Festung Vincennes, wo ich in Garnison stand, mit Timoléon d''Arc ..., welcher gleich mir Gardeleutnant war. Wie üblich waren wir zum Schießübungsplatz gebummelt, hatten einer Prallschußübung beigewohnt, friedlich Soldatengeschichten erzählt und angehört, über die Kriegsschule, ihre Entstehung, ihren Nutzen, ihre Fehler und über Menschen geplaudert, deren gelbe Hautfarbe dies geometrische Ackerfeld hervorgerufen hat. Solch bleiche Schulfarbe trug auch Timoléon auf der Stirne. Die ihn kannten, werden sich seiner regelmäßigen und etwas eingefallenen Züge, seiner großen schwarzen Augen und der geschwungenen Brauen, die sie überwölbten, sowie des so sanften und selten getrübten Ernstes seines Spartanerantlitzes erinnern."

  • - Erfolgreichster Heimatroman des Autors von Das Gotteslehen, Lebenslauf eines Optimisten und Der Ochsenkrieg
    av Ludwig Ganghofer
    155,-

    Schloss Hubertus ist ein Heimatroman von Ludwig Ganghofer aus dem Jahr 1895. Er handelt von einem Grafen, der seine Jagdleidenschaft als Sucht auslebt und darüber zugrunde geht. Alle übrigen Personen lassen sich in ein Schwarz-Weiß-Schema einordnen, sofern sie nicht ganz in ihrer Rolle aufgehen: der gute Jäger Franz, dessen Vater von einem Wilddieb erschossen wurde, und der böse Jäger Schipper (zum Büchsenspanner aufgestiegen), der die Jagdleidenschaft seines Herrn immer neu aufzureizen versteht, der gute Sohn Tassilo, Jurist und Freund der Armen, der auch Wilddiebe verteidigt, und der böse Sohn Robert, der ganz den Konventionen ergeben ist, sich dann aber durch seine Spielleidenschaft zugrunde richtet. Schließlich die gute einzige Tochter Kitty, die, erst ganz unschuldiges Mädchen, an ihrer Liebe reift, und der gutmütige, aber haltlose jüngste Sohn Willy, der beim Fensterln zu Tode stürzt. Außerdem der Künstler Forbeck, den die junge Gräfin liebt, ihre altjüngferliche Begleiterin von Kleesberg, die ihrerseits nicht zu ihrer Jugendliebe gestanden hatte und jetzt der jungen Liebe hilft. Ludwig Ganghofer (1855-1920) war ein deutscher Schriftsteller, der durch seine Heimatromane bekannt geworden ist. Viele Werke Ganghofers greifen Geschehnisse aus der Geschichte des Berchtesgadener Landes auf, wo er sich regelmäßig aufhielt. Ganghofer ist einer der meistverfilmten deutschen Autoren.

  • av Jean Jacques Rousseau
    305,-

    Dieses eBook: "e;Julie oder Die neue Heloise"e; ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfaltig korrekturgelesen. Peter Abaelard war ein umstrittener und streitbarer Philosoph des Mittelalters und bedeutender Vertreter der Frhscholastik. Wie einst Abaelard sich als Hauslehrer Heloisas in diese verliebte, so verliebt sich der junge brgerliche Hauslehrer Saint-Preux in Julie d'tanges, ein Mdchen aus adliger Familie in der Schweiz. Er gesteht ihr brieflich seine Liebe, sie schreibt ihm auf eine Weise, dass er merkt: Sie erwidert sie. Mit Hilfe der Cousine Julies kommt es zu mehreren zrtlichen Zusammentreffen. Julie hofft schwanger zu sein und damit die Ehe erzwingen zu knnen, verliert das Kind aber durch einen Sturz. Der Vater Julies ist emprt, als er annehmen muss, dass der nicht standesgeme Saint-Preux seine Tochter heiraten will. Saint-Preux muss sich von der in Vevey lebenden Julie trennen und geht nach Paris. Die Liebenden setzen ihren Briefwechsel fort, der von der Mutter entdeckt wird. Als die Mutter kurz darauf stirbt, ist Julie so von Reue erfllt, dass sie in die Ehe mit einem Herrn von Wolmar einwilligt, dem ihr Vater sein Leben verdankt... Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) war ein franzsischsprachiger Schriftsteller, Philosoph, Pdagoge, Naturforscher und Komponist der Aufklrung. Rousseau hatte groen Einfluss auf die politische Theorie des spten 18. sowie des 19. und 20. Jahrhunderts in ganz Europa. Er war ein wichtiger Wegbereiter der Franzsischen Revolution. Sein Werk ist unlsbarer Bestandteil der franzsischen und europischen Literatur- und Geistesgeschichte.

  • - Historischer Roman (Siam, heutiges Thailand)
    av Karl Döhring & Ravi Ravendro
    139,-

    Aus dem Buch: "Die schönste Zeit meines Lebens verbrachte ich in Siam, wo ich vor dem Kriege lange Regierungsbeamter war. Nach einem Studium in mehreren Fakultäten wurde ich auf mein Gesuch hin nach Bangkok gerufen. Unter der Regierung der Herrscher Chulalongkorn und Vajiravudh baute ich mehrere Palais für den König und für die Prinzen des Königlichen Hauses, und während meines Aufenthaltes in diesem letzten unabhängigen buddhistischen Königreich lernte ich die hohe, verfeinerte Kultur des siamesischen Hofes kennen. Ich versuchte in diesem Roman, etwas von der Schönheit und Eigenart Siams mitzuteilen." Karl Döhring (1879-1941) war ein deutscher Ingenieur, Architekt, Kunsthistoriker, Archäologe, Schriftsteller und Übersetzer, der 1906-1917 in Siam, heute Thailand, arbeitete, sich jedoch ab Mitte der 1920er Jahre vor allem aufs Romaneschreiben verlegte sowie zahlreiche englische Romans ins Deutsche übersetzte. Dabei benutzte er die Pseudonyme Ravi Ravendro, Hans Herdegen, Dr. Hans Barbeck.

  • av Ravi Ravendro & Hans Herdegen
    119,-

    Aus dem Buch: "Kurz darauf fuhren beide mit dem Fahrstuhl nach unten und gingen den Korridor entlang, der zum Speisesaal führte. Ihr stahlblaues Samtkleid stand vorzüglich zu dem Platinblond ihrer Haare. Eine große Brillantagraffe am Gürtel war ihr einziger Schmuck, und die kostbaren Steine warfen sprühend das Licht der großen Kronleuchter in allen Farben des Regenbogens zurück. Bewundernd betrachtete er sie. Er hatte sich über sie geärgert, und im Grunde war er ihrer überdrüssig, aber an diesem Abend übte sie wieder große Anziehungskraft auf ihn aus, und er stand ganz unter ihrem Bann. Mürrisch war er zum Hotel gefahren und hatte ihr Vorwürfe machen wollen, aber nun sagte er kein böses Wort, sondern war galant und höflich zu ihr.Als sie in den Speisesaal traten, fielen sie allgemein auf. Der Oberkellner kam ihnen entgegen und führte sie zu einem besonders gutgelegenen Tisch, der stets für sie reserviert blieb." Karl Döhring (1879-1941) war ein deutscher Ingenieur, Architekt, Kunsthistoriker, Archäologe, Schriftsteller und Übersetzer, der 1906-1917 in Siam, heute Thailand, arbeitete, sich jedoch ab Mitte der 1920er Jahre vor allem aufs Romaneschreiben verlegte sowie zahlreiche englische Romans ins Deutsche übersetzte. Dabei benutzte er die Pseudonyme Ravi Ravendro, Hans Herdegen, Dr. Hans Barbeck.

  • - Der Schmugglersohn von Norderney (Historischer Abenteuerroman): Klassiker der Jugendliteratur
    av Sophie Woerishoeffer
    175,-

    Aus dem Buch: "Leise flüsternd erklangen die Geigen. Von den Lippen der Zigeunerinnen quoll zum letztenmal gedämpft und wehmütig die Totenklage. - Drinnen im Grabe warf sich die alte Frau auf ihre Knie und küßte die kalte Stirn dessen, den sie einst als hilfloses Kind auf ihren Armen getragen. Ein letzter Abschied, ein Gruß vor dem Scheiden, dann zog sie mit fester Hand die Falten des Tuches zusammen und legte auf den Körper des Toten jene beiden Bretter, die zur Seite der Bahre standen. Mikosch reichte ihr zwei Steine, den einen legte sie auf die Stirn, den anderen auf die Füße ihres gestorbenen Sohnes - erst als diese letzte Pflicht erfüllt war, half ihr der Häuptling wieder zur Oberwelt empor." Sophie Wörishöffer (1838-1890) war eine deutsche Schriftstellerin und Jugendbuchautorin. Die von Wörishöffer ausgewählten Themen hatten im Allgemeinen einen realen, historischen Hintergrund und betrafen vorzugsweise die damalige europäische Kolonial- und Handelspolitik. In die Rahmenhandlung, meist im Stil von Reiseabenteuern eines oder mehrerer Jugendlicher, wurden von der Autorin geographische, historische und naturwissenschaftliche Belehrungen so geschickt eingeflochten, dass ihre Bücher von den Söhnen des gehobenen Bürgertums nicht nur begeistert gelesen wurden, sondern auch dazu dienten, ganz nebenbei deren Wissensstand anzuheben.

  • - Heimatroman - Spannende Jagdgeschichten des Authors von Schweigen im Walde und Der Musterknabe
    av Fritz Skowronnek
    115,-

    Fritz Skowronnek (1858-1939) war ein deutscher Schriftsteller. Er befasste sich mit der Landeskunde Masurens und schrieb auch unter den Pseudonymen Fritz Bernhard und Hans Windeck. Fritz Skowronneks jüngerer Bruder Richard Skowronnek schrieb Jagdgeschichten, Heimatromane und seine Autobiografie. Aus dem Buch: "Liesbeth hatte den Blick zu Boden gesenkt. Sie fühlte, daß sie nicht gut abgeschnitten hatte. Der Mann mußte sie für ein kleines dummes Landmädel halten, dessen Urteil nicht über die Nasenspitze hinausging. Sie wollte noch etwas erwidern, aber es war zu spät. Die Gutsherrin hatte die Tafel aufgehoben ... Alles stand auf und schüttelte sich die Hände. Ein Skat, den der Hausherr vorschlug, fand keinen Anklang. Mit Rücksicht auf den kommenden Morgen, der für alle sehr früh beginnen sollte, begab man sich bald zur Ruhe. Es war ein köstlich frischer Maimorgen. Eine Wolkendecke hatte die Nebelbildung verhindert. Noch vor Sonnenaufgang begannen die Wolken sich zu heben und zu zerfließen. Im ersten Morgengrauen stand Walter mit Reichenbach an seinem Flugzeug. Noch sorgfältiger als sonst untersuchte er jeden Teil ... Einige Minuten später kam der Forstmeister mit dem Assessor im Auto an. Nach wenigen Augenblicken rief Walter von seinem Sitz herunter: "Wenn ich nun bitten darf, Herr Forstmeister ..."

  • - Eine Geschichte und Geschichten aus dem Leben eines Ingenieurs
    av Max Eyth
    175,-

  • - Briefe ber Zust nde und Begebenheiten in der T rkei aus den Jahren 1835 bis 1839
    av Helmuth Graf von Moltke
    125,-

    Aus dem Buch: "Bei schönem Wetter reiten wir manchmal aus, um mit der Büchse zu schießen oder Hasen mit Windhunden zu hetzen, die hier von vorzüglicher Güte und Schönheit sind. Es begleiten den Pascha dann die meisten Generäle, einige begünstigte Beys oder Obersten und ein Schwarm dienstbarer Agas. Nur wenige Städte wird es geben, wo so viele vortreffliche Pferde beisammen wären wie in unserem Lager; da sind die kleinen mageren, mit Kamelmilch genährten Renner, das kräftige turkmenische Ross mit schwerem Hals und Kopf, aber prachtvoller Kruppe, das große persische Pferd mit hoch aufgerichteter Vorhand, die trefflichen Tiere aus Sivas, vor allem aber die edlen Rassen der Nedschdi und Annesi." Helmuth von Moltke (1800 - 1891) war ein deutscher Offizier der Preußischen Armee. Als Generalfeldmarschall und Chef des Generalstabes hatte er wesentlichen Anteil an den Siegen in den drei Einigungskriegen.

  • - Die 60 sch nsten Italien-Gedichte: Eine lyrische Ode an Italien von Goethe, Nietzsche, Stefan Zweig, Rilke, Paul Heyse, Platen, Klabund, Kinkel, Conrad Ferdinand Meyer, Friedrich Hebbel, Heinrich Lersch, Werner, Emil Peschkau...
    av Georg Trakl, Friedrich Wilhelm Nietzsche & J W Goethe
    109,-

    Inhalt: • Italien (Adolf Friedrich von Schack) • Erinnerung an Italien (Alfred de Musset) • Venedig (Alfred de Musset) • Berliner in Italien (Alfred Henschke) • Deutscher in Italien (Alfred Henschke) • Venedig (Alfred Henschke) • China in Italien (Anastasius Grün) • Venedig (Anastasius Grün) • In Verona (Alfred Meißner) • Nördliches und südliches Italien (August von Platen) • Venedig (August von Platen) • Italien im Frühling (August von Platen) • Venedigs erster Tag (Conrad Ferdinand Meyer) • In Italien (Demetrius Schrutz) • Abendfeier in Venedig (Emanuel Geibel) • Aus Venedig (Emil Peschkau) • Das mittelalterliche Italien (Franz Binhack) • Italien (Franz Grillparzer) • Venedig (Franz von Werner) • Zwar, mein Italien, bleiben, was wir sagen (Francesco Petrarca) • Venedig (Friedrich Hebbel) • Venedig (Friedrich Nietzsche) • Abschied von Italien (Georg Friedrich Treitschke) • In Venedig (Georg Trakl) • An Italien (Giacomo Leopardi) • Italien (Gustav Pfizer) • In Italien (Heinrich Lersch) • Fragment aus Italien (Heinrich Leuthold) • Im Feldspitale zu Verona (Hermann von Gilm zu Rosenegg) • Mein Venedig (Isabelle Kaiser) • Italien (Isolde Kurz) • Das ist Italien, das ich verließ... (J.W. Goethe) • Abschied von Italien (Johann Gottfried Kinkel) • Italien (Josef Huggenberger) • Durst in Venedig (Joseph Victor von Scheffel) • An Italien (Karl Henckell) • Auf die Wiederkunft des Kaisers aus Italien (Karl Mastalier) • Das Amphitheater in Verona (Karl Zettel) • Venedig - VIII. (Moritz Graf von Strachwitz) • Rom und Italien (Paul de Lagarde) • Verona (Paul Heyse) • Venedig (Paul Heyse) • Ancona (Paul Heyse) • Parma (Paul Heyse) • Pisa (Paul Heyse) • Venedig (Rainer Maria Rilke) • Goethes letzte Nacht in Italien (Stefan George) • Sonnenaufgang in Venedig (Stefan Zweig) • Der Traum von Venedig (Theodor Däubler) • Oh Farbenstadt Venedig, dir zu Füßen (Theodor Däubler) • ...

  • - Das Schicksal der Bauern aus dem schwedischen Dalarna (Historische Romane)
    av Selma Lagerlof
    139,-

    Jerusalem behandelt - ausgehend von einem realen Ereignis - das Schicksal einiger Bauern aus dem schwedischen Dalarna, die infolge eines religiösen Erweckungserlebnisses nach Jerusalem auswandern, um sich dort einer von amerikanischen Sektenmitgliedern gegründeten Kolonie anzuschließen. 1896 wurde eine Gruppe von Bauern aus der schwedischen Gemeinde Nås in Dalarna von einer religiösen Erweckung ergriffen. Infolge dieser Erweckung wanderten sie nach Jerusalem aus, um sich dort einer amerikanischen Sekte anzuschließen. Selma Lagerlöf erfuhr hiervon, als sie gerade an Die Wunder des Antichrist arbeitete. Sie erkannte das Potential, das in diesem Ereignis steckte, und beschloss, dies zum Gegenstand ihres nächsten Romans zu machen. Es traf sich günstig, dass Selma Lagerlöf seit 1897 in Falun, ganz in der Nähe von Nås, lebte. So konnte sie unschwer Studien für ihr Romanprojekt machen. Zudem reiste Selma Lagerlöf mit ihrer Freundin Sophie Elkan nach Palästina und Jerusalem, wo sie die Schauplätze des zweiten Bandes in Augenschein nahm und auch mit den ausgewanderten schwedischen Bauern sprach. Jerusalem ist neben Vilhelm Mobergs Auswandererepos einer der beiden großen Auswanderromane der schwedischen Literatur. Für die damalige Zeit bemerkenswert war auch, dass Selma Lagerlöf einfache Bauern zu den Helden eines Romans macht. Selma Lagerlöf (1858-1940) gehört zu den schwedischen Autoren, deren Werke zur Weltliteratur zählen. 1909 erhielt sie als erste Frau den Nobelpreis für Literatur.

  • - Nibelungen-und Gudrunlied + Der Minnesang + Walter von der Vogelweide + Die deutsche Mystik: Mechthild von Magdeburg, Meister Eckhard und Johannes von Saaz + Die Volksdichtung + Ritterpoesie und mehr
    av Alfred Klabund
    105,-

    Klabund oder Alfred Henschke (1890-1928) war ein deutscher Schriftsteller. Inhalt: • Nibelungen-und Gudrunlied • Der Minnesang • Walter von der Vogelweide • Die deutsche Mystik: Mechthild von Magdeburg, Meister Eckhard und Johannes von Saaz • Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg • Die Volksdichtung • Zerfall der Ritterpoesie: Oswald von Wolkenstein, Hans Sachs • Scherz, Ironie und Satire: Eulenspiegel, Die Rollwagenbücher • Luther - Die deutsche Bibel • Das Kirchenlied • Die Schlesier - Der dreißigjährige Krieg • Johann Christian Günther • Gottsched, Gellert, Hagedorn • Die Anakreontiker • Die Idylliker • Lessing • Klopstock • Der Hainbund • Wieland • Gottfried August Bürger • Sturm und Drang • Johann Gottfried Herder • Friedrich Schiller • Der Wandsbecker Bote und der Rheinische Hausfreund • Goethe • Jean Paul, Hölderlin • Die Romantik • Eichendorff, Kleist, E.Th.A. Hoffmann • Die österreichische Romantik • Die Dichter der Befreiungskriege • Das junge Deutschland: Herwegh und Heine • Uhland und die Schwaben • Hebbel, Grabbe, Büchner • Laube, Alexis, Hauff, Chamisso, Stifter, Immermann • Mörike, Freiligrath, Rückert • Die Schweizer: Jeremias Gotthelf, Gottfried Keller, C.F. Meyer, Carl Spitteler • 1870/71: Otto Ludwig, Raabe, Storm, Fontane • Viele Wege führen nach Rom: Naturalismus, Impressionismus, Expressionismus, Gerhart Hauptmann • Nietzsche und George, Hofmannsthal und Rilke, Dehmel und Morgenstern • Die deutsche Frauendichtung • Das neue Drama: Wedekind • Die neue Prosa • Die neue Lyrik

  • - Die Libidotheorie der Neurosen
    av Sigmund Freud
    115,-

    Aus dem Buch: "Der Mensch glaubte zuerst in den Anfängen seiner Forschung, daß sich sein Wohnsitz, die Erde, ruhend im Mittelpunkt des Weltalls befinde, während Sonne, Mond und Planeten sich in kreisförmigen Bahnen um die Erde bewegen. Er folgte dabei in naiver Weise dem Eindruck seiner Sinneswahrnehmungen, denn eine Bewegung der Erde verspürt er nicht, und wo immer er frei um sich blicken kann, findet er sich im Mittelpunkt eines Kreises, der die äußere Welt umschließt. Die zentrale Stellung der Erde war ihm aber eine Gewähr für ihre herrschende Rolle im Weltall und schien in guter Übereinstimmung mit seiner Neigung, sich als den Herrn dieser Welt zu fühlen." Sigmund Freud (1856-1939) war ein österreichischer Neurologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker. Als Begründer der Psychoanalyse erlangte er weltweite Bekanntheit. Freud gilt als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts; seine Theorien und Methoden werden bis heute viel diskutiert.

  • - Abhandlungen zur Sexualtheorie + ber die weibliche Sexualit t + Der Untergang des dipuskomplexes + Das Tabu der Virginit t und mehr: ber libidin se Typen + Die Sexualit t in der tiologie der Neurosen + Zur sexuell
    av Sigmund Freud
    125,-

    Sigmund Freud (1856 - 1939) war ein österreichischer Neurologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker. Als Begründer der Psychoanalyse erlangte er weltweite Bekanntheit. Freud gilt als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts; seine Theorien und Methoden werden bis heute viel diskutiert. Inhalt: • Die Sexualität in der Ätiologie der Neurosen • Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie • Meine Ansichten über die Rolle der Sexualität in der Ätiologie der Neurosen • Zur sexuellen Aufklärung der Kinder • Über infantile Sexualtheorien • Über einen besonderen Typus der Objektwahl beim Manne • Über die allgemeinste Erniedrigung des Liebeslebens • Das Tabu der Virginität • Zwei Kinderlügen • Die infantile Genitalorganisation • Der Untergang des Ödipuskomplexes • Einige psychische Folgen des anatomischen Geschlechtsunterschieds • Über libidinöse Typen • Über die weibliche Sexualität

  • - Das Gold von Caxamalca + Witberg (Historische Romane): Eroberung des Landes Peru
    av Jakob Wassermann
    105,-

    Das Gold von Caxamalca ist eine historische Novelle von Jakob Wassermann. Erzählt wird von der Gefangenschaft und dem Sterben des Inka-Herrschers Atahuallpa während eines Feldzugs unter General Francisco Pizarro gegen die Peruaner in den Jahren 1532 und 1533 aus der Perspektive des Ich-Erzählers Domingo de Soria Luce. Handlungsort ist, wie schon im Titel festgestellt, die alte Inkastadt Cajamarca. Höhepunkt der Handlung ist die Schlacht von Cajamarca, die Hinrichtung des Inka-Herrschers und das Massaker an den Inka. Im Mittelpunkt steht der Kontrast zwischen dem als "edlem Wilden" dargestellten Atahuallpa und der maßlosen Goldgier der Spanier und der Unreinheit, die mit ihnen über das Land gekommen ist und Atahuallpa lähmt. Jakob Wassermann (1873-1934) war ein deutsch-jüdischer Schriftsteller. Er zählte zu den produktivsten und populärsten Erzählern seiner Zeit.

  • av Jakob Wassermann
    109,-

    Jakob Wassermann (1873-1934) war ein deutsch-jüdischer Schriftsteller. Er zählte zu den produktivsten und populärsten Erzählern seiner Zeit. Neben den Romanen schrieb Wassermann erfolgreiche Biographien (Christoph Columbus, 1929) und setzte seine Essayistik fort, in der er sich immer wieder auch mit der Existenzform des Juden in nichtjüdischer Umgebung befasste (Mein Weg als Deutscher und Jude, 1921) - zuletzt noch in den 1933, dem Jahr seines Ausschlusses aus der Preußischen Akademie der Künste, herausgekommenen Selbstbetrachtungen. Gleichzeitig mit der Bücherverbrennung 1933 in Deutschland wurden seine Bücher verboten, obwohl er bis dahin einer der meistgelesenen Autoren gewesen war. Das bedeutete für ihn nicht nur den materiellen Ruin, sondern vor allem den Zusammenbruch seiner lebenslang gehegten Hoffnungen, durch sein Werk mithelfen zu können, eine Welt des Friedens ohne nationale Spannungen und ohne Rassenhass aufzubauen. Aus dem Buch: "Niemals kann auch ein deutscher Dichter, und nun gar ein Romandichter (den Begriff gibt es erst seit zwanzig Jahren, vordem haben die Professoren nicht gestattet, daß man einen Romanschreiber Dichter nenne), im selben Sinn die Nation repräsentieren wie etwa Balzac Frankreich, Dickens England, Tolstoi Rußland repräsentiert hat. Der deutsche Epiker hängt in der Luft, er spielt im Dasein des Volkes keine Rolle, und zwingt er das Augenmerk und die Herzen dennoch zu sich, so spürt er zugleich einen sonderbaren öffentlichen Widerstand, eine ebenso sonderbare heimliche Abwehr, als ginge dies gegen den Ernst und die Würde."

  • - Die Legende um den Heiligen Gral
    av Richard Wagner
    99,-

    Parsifal ist das letzte musikdramatische Werk von Richard Wagner. Wagner selbst bezeichnete das dreiaktige Stück als ein Bühnenweihfestspiel und verfügte, dass es ausschließlich im Bayreuther Festspielhaus aufgeführt werden sollte. Zur Handlung: Auf einer Waldlichtung nahe der Gralsburg weckt Ritter Gurnemanz einige Knappen. Er fordert sie auf, zu beten und das Morgenbad des an einer nicht heilenden Wunde leidenden jungen Gralskönigs Amfortas vorzubereiten. Die Szene wird durch Lärm vom nahen See gestört. Die Ritter haben einen Knaben gefangen, der mit Pfeil und Bogen einen heiligen Schwan getötet hat. Es ist Parsifal, der Sohn der Herzeleide und des vor seiner Geburt im Kampf gefallenen Ritters Gamuret. Der Knabe wuchs unter alleiniger Obhut seiner Mutter im Wald ohne jeglichen Kontakt zur Außenwelt auf. Er selbst kennt weder seinen Namen, noch weiß er, woher er kommt und wer sein Vater ist. Doch Kundry kennt seine Geschichte und erzählt vom Tod seiner Mutter. Gurnemanz hofft, in ihm den in der Vision des Amfortas angekündigten "reinen Toren" gefunden zu haben, und nimmt ihn mit zur Gralsburg, während Kundry in einen hypnotischen Schlaf fällt. Wilhelm Richard Wagner (1813-1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Dramatiker, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent. Mit seinen Musikdramen gilt er als einer der bedeutendsten Erneuerer der europäischen Musik im 19. Jahrhundert. Er veränderte die Ausdrucksfähigkeit romantischer Musik und die theoretischen und praktischen Grundlagen der Oper, indem er dramatische Handlungen als Gesamtkunstwerk gestaltete und dazu die Libretti, Musik und Regieanweisungen schrieb. Seine Neuerungen in der Harmonik beeinflussten die Entwicklung der Musik bis in die Moderne.

  • - Die dritte Kritik (vorherig: Die Kritik der reinen Vernunft und Kritik der praktischen Vernunft)
    av Immanuel Kant
    145,-

    Die Kritik der Urteilskraft (KdU) ist Immanuel Kants drittes Hauptwerk nach der Kritik der reinen Vernunft und der Kritik der praktischen Vernunft, erschienen 1790. Sie enthält in einem ersten Teil Kants Ästhetik (Lehre vom ästhetischen Urteil) und im zweiten Teil die Teleologie (Lehre von der Auslegung der Natur mittels Zweckkategorien). Die dritte Kritik ist mit den zwei vorhergehenden Werken der Vernunftkritik eng verbunden. Für Kant zerfiel die Philosophie danach zunächst in zwei Bereiche: einen theoretischen (der reinen Vernunft) und einen praktischen (Ethik, Rechts- und Religionsphilosophie). Mit der dritten Kritik soll nicht nur zwischen Natur und Freiheit vermittelt werden, sondern sie versucht auch Phänomene wie das Schöne in Natur und Kunst, das Genie, das Organische und die systematische Einheit der Natur mit Hilfe eines Konzepts der Urteilskraft zu klären. Immanuel Kant (1724 - 1804) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung. Kant zählt zu den bedeutendsten Vertretern der abendländischen Philosophie.

  • - Grosse romantische Oper in drei Akten: Tannh user und Der S ngerkrieg auf Wartburg
    av Richard Wagner
    95,-

    Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg ist eine romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner, welche auf der traditionellen Volksballade Tannhauser und dem Sängerkrieg auf der Wartburg aufbaut. Die Oper thematisiert den Zwiespalt zwischen heiliger und gottloser Liebe und der Erlösung durch Liebe. Zu Beginn des Werks befindet sich Tannhäuser im Inneren des Venusberges. Die Welt der Venus ist ausschließlich der Sinnlichkeit geweiht. Tannhäuser hat als Sterblicher den Weg hierher gefunden, ist des Genusses jedoch zusehends überdrüssig ("Wenn stets ein Gott genießen kann, bin ich dem Wechsel untertan"). Venus versucht, ihren Ritter zum Bleiben zu bewegen, und prophezeit, dass die Menschen Tannhäuser sein Verweilen bei der heidnischen Göttin der Liebe nie verzeihen würden: Dort finde er nie sein Heil. Tannhäuser jedoch bleibt bei seinem Entschluss: "Mein Heil ruht in Maria!" Bei der Anrufung Mariens versinkt die Welt der Venus, und Tannhäuser sieht sich in ein liebliches Waldtal in Thüringen am Fuße der Wartburg versetzt. Er versöhnt sich mit den Rittern, die er einst verlassen hatte, und will an einem Sängerfest, das auf den nächsten Tag bestimmt ist, teilnehmen, auch um das Herz Elisabeths, der Nichte des Landgrafen, zu gewinnen.

  • av Eugenie Marlitt
    139,-

    Aus dem Buch: "In dem kühlen Wasser des kleinen Beckens standen ein Paar brauner Mädchenfüße. Zwei ebenso sonnverbrannte Hände zogen das schwarze, grobwollene Röckchen fest und vorsichtig um die Kniee, während sich der Oberkörper neugierig vornüber bog. Schmale, mit weißem Linnen bedeckte Schultern und ein junges, braun angehauchtes Gesicht - in der That, es war wenig und winzig genug, was der Fluß zurückwarf; immerhin - den zwei Augen im Wasser war es sehr gleichgültig, ob das Gesicht, in welchem sie saßen, griechische Regelmäßigkeit oder den Hunnentypus zeigte. Hier auf dem einsamsten Fleck der Heide gab es keinen Maßstab für weibliche Schönheit, keine Anregung zum Vergleich; nur, daß alles, was im unverfälschten Tageslicht "natürlich" und altgewohnt erschien, aus dem Wasserspiegel so fremd heraufsah, das machte ihn verlockend."

  • av Leopold von Sacher-Masoch
    109,-

    Venus im Pelz ist eine Novelle von Leopold von Sacher-Masoch aus dem Jahre 1870. Er beschreibt darin die extremen Wechselbäder der Gefühle, die der "Sklave" Severin durch seine Herrin Wanda erfährt, die ihn in ihrer feminin-dominanten Rolle als Venus im Pelz an seine körperlichen und geistigen Grenzen treibt, um ihn schließlich zu verlassen - wegen eigener unbefriedigter Unterwerfungssehnsucht oder aber um ihn von seinem Masochismus zu heilen. Zur Inhalt: Severin trifft als junger Mann Mitte zwanzig in einem Karpatenbad die junge und reiche Witwe Wanda von Dunajew, von deren Schönheit und Ähnlichkeit zur schon seit seiner Kindheit verehrten griechischen Venus er fasziniert ist. Den Heiratsantrag Severins will Wanda jedoch nicht annehmen und schlägt ihm stattdessen eine einjährige Probezeit vor. Nach mehrmaligem Bitten Severins willigt Wanda ein, seine Herrin zu sein, woraufhin Severin nach der Abreise aus dem Karpatenbad zu ihrem Sklaven Gregor verwandelt wird. Wanda erfüllt nun vollkommen Severins/Gregors Phantasie eines schönen Weibes, das seinen Sklaven despotisch unterwirft und physisch und psychisch quält. Doch sie fällt immer wieder aus ihrer Rolle und ist stundenweise die liebende, zärtliche Geliebte Severins/Gregors.

  • - Eine fesselnde Detektivgeschichte
    av Joseph Smith Fletcher & Hans Barbeck
    115,-

    Joseph Smith Fletcher (1863- 1935) war ein Britischer Journalist, Lokalhistoriker und Kriminalschriftsteller. Neben historischen und wirtschaftlichen Betrachtungen seiner näheren und weiteren Heimat veröffentlichte Fletcher auch über 200 Kriminalromane. 1914 debütierte er mit einem solchen; seine erfolgreichsten waren eine Reihe mit Abenteuern des Privatdetektivs "Ronald Camberwell". Aus dem Buch: "Das Hotel Zum Kardinalshut in Brychester gehört zu jenen Gaststätten, die man nur noch in den ältesten Städten Englands findet. Früher waren die großen Gasträume gefüllt, in den Ställen stampften die Pferde, und vor den Türen standen Postwagen und Reisefuhrwerke. Aber seit der Einführung der Eisenbahn verlor das Hotel an Bedeutung und führte nur noch ein Schattendasein."

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.