Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av E-Artnow

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Ein dramatisches Gedicht. Ein Horror Klassiker der englischen Romantik
    av Lord George Gordon Byron & Otto Gildemeister
    99,-

    George Gordon Noel Byron, 6. Baron Byron of Rochdale (1788 - 1824), bekannt als Lord Byron, war ein britischer Dichter. Manfred ist der Titel eines dramatischen Gedichts in drei Akten von George Gordon Lord Byron aus dem Jahre 1817. Es zählt zu den wichtigsten Werken nicht nur Byrons, sondern der ganzen Romantik. Das Werk entstand zwischen 1816 und 1817 und ist sichtlich inspiriert von Byrons Aufenthalt in der Schweiz 1816, während dessen er zahlreiche Wanderungen in die Hochalpen unternahm. Byrons Werk entstand in der Tradition der Gothic Novel und zählt zusammen mit dem Roman Frankenstein von seiner Bekannten Mary Shelley zu den wichtigsten Werken der Schauerliteratur in der englischen Romantik. Byrons Werk beeinflusste Dichter wie Edgar Allan Poe und hatte mit seiner bildgewaltigen Schilderung auch auf den Film prägenden Einfluss.

  • av Jakob Boehme
    159,-

    Aurora oder Morgenröte im Aufgang, ist der Titel des Erstlings- und Hauptwerkes des Mystikers, Pansophen, Theosophen, oder einfach nur tiefreligiösen Menschen Jakob Böhme, der als Schuster in Görlitz lebte, geschrieben 1612. Hegel nannte Böhme den "ersten deutschen Philosophen". Dieses Werk stellt die religiöse Erfahrung Böhmes dar, die nicht bloß mystisch im Innern der Seele aufgeht, sondern zugleich auch die Sinne, die Natur, die Entwicklungen der Lebewesen und, konkret in diesem Werk vollzogen, auch die klanglichen Formungen des sprachlichen Ausdrucks durchläuft. Diese Erfahrung ist dem Autor nicht bloß passiv gegeben, sondern vollzieht sich als ein immer neuer, ewiger Geburtsprozess, so schmerzhaft wie schöpferisch, in dem "der Geist durchbricht". Längs dieses Geburtsprozesses entfalten sich die göttlichen Schöpfungskräfte in Gestalt der sieben "Qualitäten" oder "Quellgeister" (Begierde, Bewegnis, Angstqualität, Feuerblitz, Liebe, Hall und Schall, Verständnis) und bringen einander und alle Natur durch ebendiesen Geburtsprozess hervor. Die Naturseite dieser "Dynamik des Geisterreiches", wie der Böhmeverehrer Novalis es später nennen wird, wird traditionell Alchemie genannt; es ist Paracelsus, dessen medizinischen und naturphilosophischen, pansophischen und theosophischen Impulse in Böhmes "Qualitäten"-Entwicklung mitspielen.

  • - Eine Dorfgeschichte
    av Berthold Auerbach
    115,-

    Amrei, Tochter eines Holzbauern und einer Tagelöhnerin, verliert als kleines Kind ihre Eltern. Sie wächst getrennt von ihrem Bruder bei einer Pflegemutter auf, arbeitet als Gänsehirtin sowie als Magd und ist im ganzen Dorf als Barfüßele bekannt. Im Vordergrund steht die innere Entwicklung Amreis zu einer selbstbewussten und eigenständigen Persönlichkeit. Die Erzählung überzeugt durch die realistische Darstellung der dörflichen Lebensverhältnisse. Barfüßele wurde rasch ein internationaler Erfolg und in fast alle europäischen Sprachen übersetzt, teilweise mehrfach.

  • - Der K nigssohn + Hans ohne Bart + Die blinde K nigstochter + Das Leben der Hochgr fin Gritta von Rattenzuhausbeiuns: Die beliebtesten Kindergeschichten
    av Bettina von Arnim & Achim von Arnim
    109,-

    Der Königssohn: Entstanden 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims Trösteinsamkeit, dort aufgrund des frühen Endes der Zeitschrift aber nicht erschienen. Hans ohne Bart: Entstanden 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims Trösteinsamkeit, dort aufgrund des frühen Endes der Zeitschrift aber nicht erschienen. Die blinde Königstochter: Entstanden 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims Trösteinsamkeit, dort aufgrund des frühen Endes der Zeitschrift aber nicht erschienen. Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns: Entstanden 1844 bis 1848 in Zusammenarbeit mit der Tochter Gisela.

  • - Deutsche Ausgabe
    av Anselm von Canterbury & Wilhelm Schenz
    109,-

    Entstanden zwischen 1094 und 1098 in mittellateinischer Sprache unter dem Titel Cur deus homo. Die Menschwerdung Gottes stellt eine theologische, dogmatische Lehre des Christentums dar. Sie gehört zum Kern aller christlicher Glaubenstraditionen. Sie heißt auch Fleischwerdung Gottes (Inkarnation, von lat. caro, Fleisch) und trennt das Christentum von den zwei anderen abrahamitischen Religionen Islam und Judentum. Das Judentum sieht darin eine Verletzung der zehn Gebote (Du sollst neben mir keine anderen Götter haben) und bezeichnet es als Avoda sara (wörtlich: "falscher Dienst", hebräisch: Götzendienst). Im Islam wird diese Vorstellung als eine der möglichen Formen von Sünde (Schirk) gesehen.

  • - Trag dien: Agamemnon + Die Grabspenderinnen + Die Eumeniden
    av Aischylos & Johann Gustav Droysen
    109,-

    Die Orestie des Dichters Aischylos ist eine der bedeutenden griechischen Tragödien. Sie entstand im Jahr 458 v. Chr. Das dreiteilige Stück behandelt das Ende des Fluchs, unter dem das Haus Atreus steht. Geschildert wird die Entwicklung des antiken Rechtsverständnisses vom Prinzip der individuellen Rache hin zu einer geordneten Rechtsprechung durch eine die Gesellschaft repräsentierende Gruppe (Richter, Geschworene). Die Orestie ist die einzige erhaltene antike griechische Trilogie. Der vierte Teil, ein Satyrspiel, gilt als verschollen. Bei der Erstaufführung zu den Dionysien 458 v. Chr. in Athen gewann Aischylos mit dem Stück den Siegespreis.

  • av Fjodor Michailowitsch Dostojewski & Hermann Rohl
    115,-

    Der Doppelgänger ist eine Erzählung von Fjodor Dostojewski, die im Jahr 1846 nach dessen erstem großen Erfolg Arme Leute erschien. Protagonist ist ein schüchterner Beamter im damaligen Petersburg, dessen Leben durch einen plötzlich auftauchenden Doppelgänger Stück für Stück zerstört wird. Diesem Doppelgänger gelingt der private und berufliche Aufstieg, der dem "Original" verwehrt bleibt. Michail Bachtin hat den Text als ''polyphonen Roman'' beschrieben.

  • - Der Roman erz hlt anhand der Person des Pythagoras von der Geburt des Abendlandes
    av Egmont Colerus Von Geldern
    139,-

    Egmont Colerus von Geldern (1888 - 1939) war ein österreichischer Schriftsteller. Seine größten Erfolge hatte Colerus mit der romanhaften Gestaltung von Kulturgemälden vergangener Zeiten, die er oft um die Biographie bedeutender Persönlichkeiten aufbaute. Der Roman "Pythagoras" (1924) entführt die Leser ins antike Griechenland und erzählt anhand der Person des Pythagoras von der Geburt des Abendlandes. Pythagoras von Samos (um 570 v. Chr. - nach 510 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker) und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung. Als Vierzigjähriger verließ er seine griechische Heimat und wanderte nach Süditalien aus. Dort gründete er eine Schule und betätigte sich auch politisch. Trotz intensiver Bemühungen der Forschung gehört er noch heute zu den rätselhaftesten Persönlichkeiten der Antike. Manche Historiker zählen ihn zu den Pionieren der beginnenden griechischen Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaft, andere meinen, er sei vorwiegend oder ausschließlich ein Verkünder religiöser Lehren gewesen.

  • - Logenwesen, Magie des Mittelalters, Spiritismus, Hypnose, Gespenster, Geister, Tr ume, Trauerlebnis, Hellsehen, Prophetie, Schicksal, freier Wille, Gottesbegriff und vieles mehr
    av Manfred Kyber
    109,-

    Diese umfassende Einführung in das gesamte Gebiet der übernatürlichen Phänomene stellt Manfred Kybers esoterisches Hauptwerk dar, das, 1925 zum ersten Mal verlegt, bis heute nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat. Inhalt: • Vorwort • Erster Vortrag: Einleitung • Zweiter Vortrag: Initiation und Logenwesen • Dritter Vortrag: Magie des Mittelalters und der niederen Völkerschaften • Vierter Vortrag: Spiritismus - Hypnose - Mediales und künstlerisches Schaffen - Gespenster und Geister • Fünfter Vortrag: Träume und Trauerlebnis - Hellsehen und Prophetie • Sechster Vortrag: Schicksal und freier Wille - Gottesbegriff - Kulturwende der Gegenwart

  • - Von Bingen war Benediktinerin, Dichterin und gilt als erste Vertreterin der deutschen Mystik des Mittelalters - Ihre Werke befassen sich mit Religion, Medizin, Musik, Ethik und Kosmologie
    av Hildegard Von Bingen, Alois Dempf & Maria-Louise Lascar
    115,-

    Hildegard von Bingen (1098 - 1179) war Benediktinerin, Dichterin und eine bedeutende Universalgelehrte ihrer Zeit. In der römisch-katholischen Kirche wird sie als Heilige und Kirchenlehrerin verehrt. Hildegard von Bingen gilt als erste Vertreterin der deutschen Mystik des Mittelalters. Ihre Werke befassen sich mit Religion, Medizin, Musik, Ethik und Kosmologie. Sie war auch Beraterin vieler Persönlichkeiten. Inhalt: • Zur Einführung • 1. Buch • Die erste Vision: Von der geistlichen Einsicht. • Die zweite Vision: Vom Fall der Engel und Menschen • Dritte Vision: Vom Weltall. • Die vierte Vision: Von Seele und Leib. • Die fünfte Vision: Von der Synagoge. • Die sechste Vision: Von den Engelchören. • 2. Buch • Die erste Vision: Vom Erlöser. • Die zweite Vision: Von der Dreifaltigkeit. • Die dritte Vision: Von der Taufe. • Die vierte Vision: Von der Firmung. • Die fünfte Vision: Von den drei Ständen. • Die sechste Vision: Von der Eucharistie und Buße. • Die siebte Vision: Vom besiegten Teufel. • 3. Buch • Die erste Vision: Vom Engelsturz. • Die zweite Vision: Von der Gottesstadt. • Die dritte Vision: Vom Turm der Vorbereitungszeit. • Die vierte Vision: Von der Säule des Gottesworts. • Die fünfte Vision: Vom Zorn Gottes. • Die sechste Vision: Vom alten Bund. • Die siebte Vision: Von der Dreifaltigkeit. • Die achte Vision: Die Säule des Erlösers. • Die neunte Vision: Der Turm der Kirche. • Die zehnte Vision: Die erste von der Zukunft der Kirche. • Die elfte Vision: Die zweite von der Zukunft der Kirche. • Die zwölfte Vision: Vom Jüngsten Gericht. • Die dreizehnte Vision: Von den Chören der Seligen.

  • - (Rezepte, Kuren und Diaten) - Erweiterte Ausgabe
    av Hildegard Von Bingen & Paul Kaiser
    145,-

    Hildegard von Bingen (1098 - 1179) war Benediktinerin, Dichterin und eine bedeutende Universalgelehrte ihrer Zeit. In der römisch-katholischen Kirche wird sie als Heilige und Kirchenlehrerin verehrt. Hildegard von Bingen gilt als erste Vertreterin der deutschen Mystik des Mittelalters. Ihre Werke befassen sich mit Religion, Medizin, Musik, Ethik und Kosmologie. Sie war auch Beraterin vieler Persönlichkeiten. Bekannt ist, dass Hildegard in den 1150er Jahren auch medizinische Abhandlungen verfasste. Nach 1150 verfasste Hildegard mit Causae et Curae (Ursachen und Heilungen) ein Buch über die Entstehung und Behandlung von verschiedenen Krankheiten. Das zweite der naturkundlichen Werke heißt Liber subtilitatum diversarum naturarum creaturarum, was auf Deutsch so viel bedeutet wie "Buch über das innere Wesen (Beschaffenheit und Heilkraft) der verschiedenen Kreaturen und Pflanzen", weshalb Hildegard heute teilweise als erste deutsche Ärztin bezeichnet wird. Diese naturkundlichen Werke zählen u. a. zu den Standardwerken der mehr esoterisch orientierten Naturheilkunde. Zu ihrer Zeit waren Ärzte Klostermediziner und angebliche Wunderheiler; es gab kein wissenschaftliches Medizinstudium.

  • av August Sperl
    129,-

    Aus dem Buch: "Mit brennenden Augen sah Liselore durch den Qualm und beobachtete die kommenden und gehenden Leute. Und sie mußte lächeln: Nein, von denen hier kniete wohl keiner mehr vor seinem Ofen und trommelte auch keiner mit dem Messer auf die Pfanne. Von denen hier glaubte keiner mehr an das durchlöcherte Himmelssieb. Die waren durch Schule und Zeitung längst schon herangewachsen an die Erkenntnis der Sterngucker und wähnten bis ins letzte zu wissen - was auch diese nicht wußten." August Sperl (1862-1926) war ein deutscher Archivar, Historiker und Schriftsteller.

  • av Octave Mirbeau
    119,-

    Der Ich-Erzähler, ein rechter Lebemann, flieht nach gescheiterter Karriere als Politiker aus dem krisengeschüttelten Paris, gerät in den Bann einer jungen Engländerin, Clara, und folgt ihr nach China. Dabei lernt er Clara kennen, die sich bald als exzentrisch und grausam-lüstern entpuppt und ihn Stufe um Stufe in den Garten der Qualen einführt. Die Folter wird als eine Kunstform gepflegt. Er lernt schlimmste Folterpraktiken kennen, aber auch einen ganz eigenen Kult um Blumen und Schönheit. Am Ende jedoch überwältigt auch sie das Gesehene und sie fällt in eine Ohnmacht, wobei klar ist, dass die Adelige wieder und immer wieder zu Besuch in den Garten der Qualen gehen wird. Octave Mirbeau (1848-1917) war ein französischer Journalist, Kunstkritiker und Romanautor und zählt "zu den schillerndsten Persönlichkeiten der Literatur der französischen Belle Époque".

  • - Die Geschichte eines Werwolfs
    av Theodor Lessing
    119,-

    Aus dem Buch: "Die Geschworenen sind: Landwirt Wesche aus H├╝pede, Zimmermann Harse aus Bodenwerder, Schneider Untorf aus Pyrmont, Schmied Heise aus Engelbostel, Postassistent Ahrens aus Holzhausen, Korbmacher Ackmann aus Kreiensen. Links an der Fensterseite des Saales ist die Anklagebank. Neben und zwischen den beiden Angeklagten sitzen zwei Sicherheitspolizisten und ein Kriminalassistent. Vor der Anklagebank haben ihren Platz die zwei Offizialverteidiger: Justizrat Benfey f├╝r Haarmann, Rechtsanwalt Lotze f├╝r Grans." Theodor Lessing (1872-1933) war ein deutscher Philosoph und politischer Publizist.

  • av Jakob Wassermann
    245

    Aus dem Buch: "Sie gingen ins Theater Sapajou, und Felix Imhof fand die Tänzerin unvergleichlich. Sofort spritzten Pläne aus seinem Hirn wie Funken aus glühendem Eisen, das man hämmert. Er wollte eine Akademie der Tanzkunst gründen, einen Impresario zu einer Reise durch Europa dingen, eine Pantomime verfassen, alles womöglich zwischen morgen und übermorgen." Jakob Wassermann (1873-1934) war ein deutsch-jüdischer Schriftsteller. Er zählte zu den produktivsten und populärsten Erzählern seiner Zeit.

  • - Ein Buch von Krieg und Liebe
    av Charles de Coster & Friedrich von Oppeln-Bronikowski
    119,-

    Nicht der Wein erhitzt sie, noch die im Ofen brennende Kohle, sondern das Feuer ihrer Herzen. Es ist ihnen, als wiegten sie sich auf einem zugleich stürmischen und liebkosenden Meere, in einem Nachen, dessen heftigste Stöße süß sind. Sie blicken sich an und reden nicht. Die Austern, die Gänseleber, der Hummer dünken ihnen grobstofflich; selbst dem so roten und funkelnden Wein fehlt das Feuer, das ihnen in leuchtenden Strömen aus den Augen zu brechen scheint und sich strahlend durchs Zimmer ergießt. Charles De Coster (1827-1879) war ein belgischer Schriftsteller. Sein Ulenspiegel, das Epos des Freiheitskampfes der Flamen gegen die spanische Unterdrückung, begründete die moderne französischsprachige Literatur Belgiens.

  • av Rene Schickele
    119,-

    Aus dem Buch: "Wir umarmten uns, wir küßten uns auf beide Wangen. Er lief noch einmal ins Haus, kam mit dem Bronzeköpfchen meines Lieblings Jeannette zurück und steckte es mir in die Rocktasche. Als Jeannette dies sah, begann sie zu weinen, krampfhaft und schamvoll wie eine Frau. Die Kinder begleiteten mich bis zum Wagen, der mich nach Paris bringen sollte. Die lauteste Klage führte der Säugling auf Madame Arabous Arm." René Schickele (1883-1940) war ein deutsch-französischer Schriftsteller, Essayist, Übersetzer und Pazifist.

  • av Elisabeth Von Heyking
    115,-

    Elisabeth von Heyking (1861-1925), war eine deutsche Schriftstellerin, bekannt vor allem für ihren anonym erschienenen Bestseller Briefe, die ihn nicht erreichten, einen Briefroman, der noch im Erscheinungsjahr die 46. Auflage erreichte und in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde. Sie schilderte in ihren Romanen das Leben in höheren Gesellschaftskreisen, das sie als weit gereiste Diplomatenfrau gut kannte. Aus dem Buch: "Meine große Freude hier in Vancouver ist es, endlich einmal wieder lange Spaziergänge im Schatten schöner Bäume machen zu können. Wer, wie ich, in einem Waldland aufgewachsen, sehnt sich immer danach zurück. Bäume sind mir wie lebende Wesen und jeder hat seine eigene Physiognomie, seinen Ausdruck, den er, wie wir Menschen auch, durch besondere Erfahrungen und Erlebnisse allmählich gewonnen hat. Ich begreife so gut, daß die alten Germanen sich die Bäume als Sitz besonderer Gottheiten dachten, und schon als Kind hatte ich einen wahren Abscheu vor Sankt Bonifazius, der den heiligen Baum fällte."

  • av Joseph Von Lauff
    129,-

    Auf der blankgescheuerten Schwelle erschien eine Frauensperson, die ein wohlassortiertes Klöppelkissen im Arm hielt. Beim Anblick dieser Erscheinung wäre jeder Unkundige vor Schreck in die Knie gefallen, denn das leibhaftige Ich der Madam Bottertje war aus dem khakifarbigen Häuschen getreten und nickte über die Straße seinem eigenen Selbst zu. Joseph von Lauff (1855-1933) war ein preußischer Oberstleutnant und Schriftsteller.

  • av Georg Von Ompteda
    129,-

    Währenddessen eilte Denisens Wagen durch die Straßen von Paris, auf denen zu dieser Nachmittagsstunde ungeheures Leben flutete. Lachende, glückliche Menschen, denen der Frühlingstag Jubel ins Herz zauberte, junge Paare, die sich gefunden hatten, Eheleute, die miteinander gemeinsam die Last des Lebens trugen, Kinder, die diesem Dasein erst entgegengingen, von dem sie nicht wußten, was es ihnen bringen, von dem sie nicht voraussehen konnten, ob sie es zu einem glücklichen Ende führen oder ob sie in den Staub getreten würden. Alle waren sie dem blinden Zufall überlassen, der die Menschen emporzog oder nach seinem Belieben schuldig werden ließ, beglückte oder zertrat, wie es ihm gefiel. Georg von Ompteda (1863-1931) war ein deutscher Schriftsteller.

  • av Christoph Martin Wieland
    125,-

    Aus dem Buch: "Gleichwohl finden sich auf der andern Seite starke Gründe, zu glauben, daß diese Heroen jeder Nazion einmahl wirklich da waren, wirklich große Menschen waren, und Dinge thaten, die wir - weil sie über unsre Kräfte gehen - erstaunlich finden, wiewohl sie ihnen selbst sehr natürlich vorkamen; ja, daß sie in der That noch weit größer, als wohl die meisten spätern Dichter und Romanschreiber in ihrem höchsten Taumel sich einbilden konnten, - und mit allem dem doch - weder Götter noch Halbgötter, sondern bloße Menschen waren, wie wir zu ihrer Zeit und in ihren Umständen ohne Zweifel auch gewesen wären." Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung.

  • av Walther Kabel
    105,-

    Aus dem Buch: "Sie war schön wie der aufgehende Tag. Ihre Nase, leicht gebogen und schmal, wetteiferte in der edlen Form mit dem zierlichen Lippenpaar und den Augen, die dunkel und feurig wie schwarze Edelsteine schienen. Eine hohe Stirn, die von Geist und Charakter zeugte, war gekrönt von einer Fülle glänzenden, dunklen Haares. Ihr Gang, schwebend und leicht gleich dem der windschnellen Gazelle, drückte das Selbstbewußtsein und die Würde der geborenen Herrscherin aus." Walther Kabel (1878-1935) war ein deutscher Unterhaltungsschriftsteller. Er gilt als einer der meistgelesenen deutschen Volks-Schriftsteller der 1920er Jahre, der über 15 Jahre jede Woche eine neue Story veröffentlichte.

  • av Johann Wolfgang Goethe
    115,-

    West-östlicher Divan ist die umfangreichste Gedichtsammlung von Johann Wolfgang von Goethe. Sie wurde durch die Werke des persischen Dichters Hafis inspiriert. Durch die Aufnahme des Goethe-Schiller-Archivs der Klassik-Sammlung Weimar im Jahr 2001 ist Goethes Reinschrift des Werkes Teil des UNESCO-Weltdokumentenerbes. Goethes Interesse für den Islam ist eher philosophisch denn religiös zu verstehen. Für ihn sind die monotheistischen Religionen "in ihrem jeweiligen ''wahren'' Kern bloß ''symbolische'' und insofern ''poetische'' Botschaften des spinozistischen Hen kai Pan des Alleinen, wie es in vielen Divan-Gedichten besungen wird". Johann Wolfgang Goethe (1749-1832), 1782 geadelt, war ein deutscher Dichter und Naturforscher. Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung.

  • av Alexandre Dumas
    109,-

    Aus dem Buch: "Wichtige Angelegenheiten hatten ihn nach Guadeloupe gerufen, wo seine Familie beträchtliche Güter besaß, und er war erst seit einem Monat aus den Kolonien zurück. Dieses Wiedersehen gewährte mir große Freude, denn wir hatten früher in enger Verbindung miteinander gestanden. Zweimal begegneten wir beim Hinundhergehen einem Menschen, der d''Hornoy jedesmal auf eine höchst auffällige Weise anschaute." Alexandre Dumas (1802-1870) war ein französischer Schriftsteller. Heute ist er vor allem durch seine zu Klassikern gewordenen Historienromane bekannt, etwa Die drei Musketiere und Der Graf von Monte Christo.

  • - Historischer Roman
    av Ernst Wichert
    195,-

    Heinrich von Plauen ist ein zweibändiger historischer Roman. Der 22-jährige Junker Heinrich von Waldstein, Heinz genannt, wird von seinem Verwandten Heinrich von Plauen, dem Komtur von Schwetz, ins Preußenland gerufen, weil der Deutsche Orden ins Feld gegen den polnischen König Wladislaus Jagello ziehen will. Jagello hat sich mit seinem Vetter Großfürst Witowd von Litauen verbündet. Beide sind Todfeinde des Deutschen Ordens. Auf der Seereise von Lübeck nach Danzig freundet sich Heinz mit dem 24-jährigen Junker Hans von der Buche aus Buchwalde an. In der Danziger Bucht wird das Schiff im Mai 1410 von Vitalienbrüdern unter deren Hauptmann Marquard Stenebreeker geentert. Die Danziger Schiffsbesatzung kann mit Unterstützung der kampfstarken jungen Passagiere, zu denen noch Bartholomäus Groß, der Schwiegersohn des Danziger Bürgermeisters Konrad Letzkau gehört, die Seeräuber überwältigen und dem gaffenden Danziger Krämervolk präsentieren. Die Danziger Ratsherren, die Kaufleute sind, wollen die Gefangenen richten, jedoch ist der Danziger Komtur Johann von Schönfels einer anderen Ansicht. Ernst Wichert (1831-1902) war ein deutscher Schriftsteller und Jurist.

  • - Schicksale deutscher Auswanderer
    av Rudolf Herzog
    139,-

    Rudolf Herzog (1869-1943) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Dichter und Erzähler. Herzog war zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Bestseller-Autor, die meisten seiner Bücher erreichten Auflagen von mehreren Hunderttausend. Im September 1911 unternahm er eine Amerikareise zur Germanistic Society of America, auf welcher er das Ehrenband der Columbia University of New York verliehen bekam. Die Eindrücke dieser Reise verarbeitete er in seinem 1915 erschienenen Buch „Das große Heimweh", in dem er am Beispiel der deutschstämmigen Amerikaner dazu aufrief, sich der Pionierrolle des Deutschtums auf der ganzen Welt bewusst zu sein. Aus dem Buch: „Indianischer Sommer ... Die Luft angefüllt von der Wärme vergangener Sonnentage, geklärt und gemildert durch das wachsende Alter des Jahres. Die Wälder aufflammend wie Opferfeuer, die sich im Prunk ihrer purpurnsten, golddurchschossenen Farben in Selbstberauschung zu verbluten trachteten, bevor der Winterschnee sie erstickte. Die ganze Natur, das große Sterben vor Augen, nahm noch einmal alle ihre Kräfte zusammen zu einem leuchtenden Lebenslied, das den Tod nicht achtet im stärkeren Auferstehungsgedanken. Und das Lebenslied im pennsylvanischen Bergwald jauchzte in Wogen, die die Farbenskala des Goldes durchjagten, vom lichtesten Gelb zum blutigsten Rot, von den hellen Tönen der Zitterbirken und Blauweiden hinübergreifend zum gesteigerten Farbenrausch der Ahorne und Linden, der Ulmen, Platanen und Walnußbäume und im Triumph verharrend im Flammenmeer der Purpureichen. Wie Fahnenträger des urewigen Glaubens der Natur ragten über den Brand hinaus die sattgrünen Wipfel der Weymouthskiefer, der Hemlocktanne und Douglasfichte, die nach dem stillen, blauen Himmel langten."

  • av Siegfried Bergengruen
    109,-

    Aus dem Buch: "Er wußte selbst nicht, wie er dazu gekommen war! Aber eines Abends fand er sich plötzlich in einer verräucherten Kneipe, zwischen Matrosen und allerlei zweideutigem Gesindel, schmierige Karten auf die unsaubere Tischplatte hauend. Er fluchte wie sie, spuckte wie sie und gröhlte gleich ihnen, wenn eine größere Summe aus der Bank in seine Hände floß. Dann bestellte er Schnaps für die ganze Korona, denn er hatte den Gewinn nicht nötig und brauchte vorläufig nicht davon zu leben, was ihm die Glücksblättchen in den Schoß warfen. Das war, wie gesagt, der Anfang. Aber es blieb nicht dabei. Einmal ließ er sich seinen Frack abbürsten, telephonierte nach einem Auto und fuhr ins Kasino de Paris. Da war es anders als in den Kaschemmen, denn die Herren trugen gestärkte Hemdbrüste, die Frauen hatten wenig an und die Schritte ertranken in tiefen Persern. Statt Schnaps trank man Sekt und statt um ein paar lumpige Franken ging es auf Hunderte, Tausende, und wenn man wollte - Millionen! - Dieses aber hatte Erwin Gerardi gesucht. Er setzte sich an einen Tisch, an dem gerade ein Platz frei wurde, goß drei Glas Champagner hinunter und begann zu jeuen. Erwin Gerardi war nämlich einer jener unverbesserlichen Käuze, die sich einbilden, ein System erfunden zu haben, nach dem sich ohne Verlust und mit viel Gewinn spielen läßt. Er hatte es in den Kaschemmen erprobt und wollte nun auch im großen Stile davon Gebrauch machen." Siegfried Bergengruen (1900 - 1942) war ein deutschbaltischer Journalist und Schriftsteller.

  • av August Strindberg & Christian Morgenstern
    119,-

    Nach der Ehe mit Frida Uhl durchlebte Strindberg eine ausgesprochen düstere Phase seines Lebens, in der er unter Wahnvorstellungen, Realitätsverlust und Depressionen litt. Sie wird "Inferno-Krise" genannt, da Strindberg die Erfahrungen dieser Zeit vor allem in dem Roman Inferno, Legenden in Form von autobiografischen, teilweise verklärten Aufzeichnungen verarbeitete. Es ist auch die Zeit, in der Strindberg begann, wissenschaftliche und alchemistische Versuche zu machen. In gewisser Weise gelang es ihm, sich "frei zu schreiben" und so seine psychische Krise zu überwinden. In den folgenden sechs Jahren schrieb er mehr als 25 Stücke. August Strindberg (1849-1912) war ein schwedischer Schriftsteller und Künstler.

  • - Die "Resignation" des tragischen Helden; Die "poetische Gerechtigkeit"; Trag die und ernstes Schauspiel; Die Bestrafung der B sen und die Macht des Guten Die poetische Motivierung
    av Theodor Lipps
    99,-

    Aus dem Buch: "Aber soll nicht etwa die poetische Gerechtigkeit etwas ganz anderes sein als die sonstige Gerechtigkeit? Gewiß, hören wir sagen, ist sie etwas anderes. Was sie auszeichnet, ist, daß sie nicht bloße äußere Gerechtigkeit ist, sich nicht lediglich in der äußeren Strafe vorverwirklicht. "Wie gelinde ist die Strafe der DESDEMONA, der CORDELIA für geringe Schuld; wie furchtbar die MACBETHs."-Und inwiefern dies?-"Die Schuld der Naiven kommt kaum zu ihrem Bewußtsein, Der Zuschauer muß das Gewissen für sie haben; so für LEAR, ROMEO und JULIA, OTHELLO, DESDEMONA, CORDELIA, OPHELIA." Theodor Lipps (1851-1914) war ein deutscher Philosoph und Psychologe des späten 19. Jahrhunderts.

  • - Psychologische- sthetische Untersuchung
    av Theodor Lipps
    139,-

    Theodor Lipps untersucht die Wirkung und den Effekt von Komik und Humor. Theodor Lipps (1851-1914) war ein deutscher Philosoph und Psychologe des späten 19. Jahrhunderts. Er galt als einer der Hauptvertreter des Psychologismus in Deutschland und als einer der führenden Philosophen seiner Zeit. Er war Gründer des Psychologischen Institutes an der Universität München 1913. Lipps selber verstand sich als Phänomenologe.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.