Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av E-Artnow

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Die Heilige Nacht + Des Kaisers Vision + Das Kindlein von Bethlehem + Die Flucht nach Aegypten + Zu Nazareth + Im Tempel...
    av Selma Lagerlof & Marie Franzos
    115,-

    Selma Lagerlöf (1858-1940) war eine schwedische Schriftstellerin. Sie ist eine der bekanntesten Schriftstellerinnen des Landes und gehört zu den schwedischen Autoren, deren Werke zur Weltliteratur zählen. 1909 erhielt sie als erste Frau den Nobelpreis für Literatur. Sie verfasste religiöse, fantasievolle und heimatverbundene Werke sowie Kinderbücher. Neben Romanen schrieb sie ihr ganzes Leben auch Kurzgeschichten, Erzählungen und Legenden. Ein sehr bekanntes Werk Lagerlöfs ist Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen, das sie 1906 schrieb. Inhalt: • Die Heilige Nacht • Des Kaisers Vision • Der Brunnen der weisen Männer • Das Kindlein von Bethlehem • Die Flucht nach Aegypten • Zu Nazareth • Im Tempel • Das Schweißtuch der heiligen Veronika • Das Rotkehlchen • Unser Heiland und Sankt Peter • Die Lichtflamme

  • - Ein parodistischer Kollektivroman aus dem Kreise der Berliner Romantiker - Die Abenteuer eines tragischen Antihelden
    av Wilhelm Neumann, Friedrich de la Motte Fouque & August Ferdinand Bernhardi
    119,-

    Die Versuche und Hindernisse Karls ist eine Kollektivarbeit aus dem Kreise der Berliner Romantiker, eine Parodie auf den Dichter als historische Person (Jean Paul und Johann Heinrich Voß). Das gebildete Publikum dieser Zeit konnte viele Personen des öffentlichen Lebens im Roman wiedererkennen. Das Buch ist eine parodistische und romantische Geschichte des tragischen Antihelden Karls, seiner Herausforderungen, Abenteuer und Liebe. Friedrich de la Motte Fouqué (1777 - 1843) war einer der ersten deutschen Dichter der Romantik. Wilhelm Neumann, (1781-1834), war ein deutscher Lyriker, Erzähler, Kritiker, Herausgeber und Übersetzer sowie im Hauptberuf Beamter (Intendanturrat) im preußischen Kriegsministerium. August Ferdinand Bernhardi (1769-1820) war ein deutscher Sprachforscher und Schriftsteller. Karl August Varnhagen von Ense (1785-1858) war ein deutscher Chronist der Zeit der Romantik bis zur Revolution 1848 und zum anschließenden Jahrzehnt der Reaktion außerdem Erzähler, Biograph, Tagebuchschreiber und Diplomat.

  • - Siebenj hriger Krieg)
    av Wilhelm Raabe
    115,-

    Das Odfeld ist ein historischer Roman, dessen Handlung sich auf vierundzwanzig Stunden beschränkt - den Zeitraum zwischen dem 4. und 5. November 1761. Ort des Geschehens ist das Braunschweigische Land zwischen dem Ith und dem Solling, welches zu diesem Zeitpunkt von den Ereignissen des Siebenjährigen Krieges geprägt ist. Die zentrale Figur des Romans ist der sechzigjährige Magister Noah Buchius, der nach dreißig Jahren Tätigkeit für die Klosterschule zu Amelungsborn auf dem Kloster zurückgelassen wird, als die Schule in das benachbarte Holzminden umzieht. Am Nachmittag des 4. Novembers werden der Magister und der Klosteramtmann auf dem Odfeld Zeugen einer mächtigen Vogelschlacht, bei der sich Rabenschwärme aus dem Norden und dem Süden bekämpfen. Der Magister deutet diesen Kampf als "Prodigium" - ein unheilvorhersagendes Vorzeichen für die bevorstehenden Kriegsgeschehnisse... Wilhelm Karl Raabe, pseudonym: Jakob Corvinus (1831-1910) war ein deutscher Schriftsteller. Er war ein Vertreter des poetischen Realismus, bekannt für seine gesellschaftskritischen Erzählungen und Romane.

  • - Illustrierte Ausgabe - Ein romantisches Marchen
    av Friedrich de la Motte Fouque
    109,-

    Undine ist eine Erzählung von Friedrich de la Motte Fouqué. Sie erschien 1811 in seiner Zeitschrift Jahreszeiten und als Buch. Zum Inhalt: Ritter Huldbrand durchreitet auf Geheiß seiner angebeteten Bertalda, der Pflegetochter eines Herzogs, einen Spukwald und erreicht eine Landspitze mit einem alten Fischerspaar und ihrer Findeltochter Undine. Ihr unwiderstehlicher Charme führt in der Abgeschiedenheit bei steigender Flut zur Vermählung. Immer wieder zeigt sich ein Flussgeist in Gestalt eines Alten. Es ist ihr Oheim Kühleborn, der sie sandte, dass sie durch Ehe mit einem Menschen eine Seele bekommt. In der Stadt schließt sie Freundschaft mit Bertalda und enthüllt, dass diese die verlorene Tochter der Fischersleute ist, die als Kind in den Fluss fiel. Die Eitle reagiert aber äußerst beleidigt. Auf Ritter Huldbrands Burg wendet sich seine Liebe von Undine, die ihm etwas unheimlich ist, wieder Bertalda zu. Das erzürnt Kühleborn. Immer wieder muss Undine ihren Mann beschützen. Friedrich de la Motte Fouqué (1777-1843) war einer der ersten deutschen Dichter der Romantik.

  • - Beruhmte mittelalterliche Geschichten von der hoefischen Liebe, von Verrat und Habsucht
    av Geoffrey Chaucer
    199,-

    Die Canterbury-Erzählungen sind in eine Rahmenhandlung eingebunden, die von einer Pilgergruppe auf ihrem Weg von Southwark, einem Vorort von London, nach Canterbury handelt, wo sie das Grabmal von Thomas Becket in der Kathedrale von Canterbury besichtigen wollen. Der Wirt des Tabard Inn schlägt den dreißig Pilgern vor, auf dem Hin- und Rückweg je zwei Geschichten zu erzählen, und verspricht dem besten Erzähler als Preis eine Gratismahlzeit. Die Themen der Erzählungen variieren, handeln von der höfischen Liebe, von Verrat und Habsucht. Die Genres variieren ebenso, es gibt Romanzen, bretonische Lai (kurze rhythmische Erzählungen), Predigten und Fabeln. Die im Prolog eingeführten Figuren erzählen Geschichten von höchster kultureller Relevanz. Geoffrey Chaucer (1343-1400) war ein englischer Schriftsteller und Dichter, der als Verfasser der Canterbury Tales berühmt geworden ist.

  • - Ein Gruselklassiker (Nach einer litauischen Legende)
    av Prosper Merimee & Paul Hansmann
    95,-

    Die Handlung des Romans dreht sich um einen jungen Mann, der im Verdacht steht, halb Mensch, halb Bär, seit er geboren wurde, nachdem seine Mutter zerfleischt wurde (und, wie von den Bauern glaubten, vergewaltigt) von einem Bären. Prosper Mérimée (1803-1870) war ein französischer Dramatiker, Historiker, Archäologe und Autor von Kurzgeschichten. Anschließend absolvierte er ein Studium der Rechtswissenschaften, begann sich aber auch als Autor zu betätigen. Früh auch fand Mérimée Zutritt zu Pariser Künstler- und Literatenkreisen. Zu seinen bekanntesten Prosawerken zählen Mateo Falcone, Tamango (beide 1829), Die Bartholomäusnacht (1829), Die etruskische Vase (1830), Die Venus von Ille (1837), Colomba (1840) und Carmen (1845).

  • - Heilige Thaisis (Historisher Roman)
    av Anatole France
    115,-

    Thais ist ein historischer Roman. Es erzählt die im kosmopolitischen Alexandria des 4. Jahrhunderts spielende Geschichte eines asketischen christlichen Mönchs, der die heidnische Kurtisane Thaïs zu bekehren versucht, dabei aber selbst zu der Einsicht bekehrt wird, dass der Verzicht auf jegliche Sinnenfreude nicht gottgewollt sein kann (1894 von Jules Massenet als Oper Thaïs vertont). Anatole France (1844-1924) war ein französischer Schriftsteller. Am berühmtesten wurden die Romane Die Insel der Pinguine und Die Götter dürsten. 1921 erhielt er den Literaturnobelpreis. Von heutigen Lesern wird Anatole France vor allem als Romancier wertgeschätzt.

  • - Illustrierte Ausgabe: Lander und Leute von Casar bis Diocletian + Die Weltepoche des roemischen Imperiums bis zum Zeitalter Justinians
    av Theodor Mommsen & Leopold von Ranke
    169

    Theodor Mommsen (1817-1903) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts. Seine Werke und Editionen zur römischen Geschichte sind noch für die heutige Forschung von grundlegender Bedeutung. Für seine Römische Geschichte wurde er 1902 mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt. Mommsen verfasste über 1500 wissenschaftliche Studien und Abhandlungen zu verschiedenen Forschungsthemen, vor allem zu Geschichte und Rechtswesen des Römischen Reiches von der Frühzeit bis in die ausgehende Spätantike. Seine berühmteste Publikation ist dabei die zu Beginn seiner Karriere verfasste Römische Geschichte. Sie erschien von 1854 bis 1856 in drei Bänden und schilderte die Geschichte Roms bis zum Ende der römischen Republik und der Herrschaft Gaius Iulius Caesars, den Mommsen als genialen Staatsmann. Leopold von Ranke (1795-1886), war ein deutscher Historiker, Historiograph des preußischen Staates, Hochschullehrer und königlich preußischer Wirklicher Geheimer Rat. Ranke ist einer der Gründerväter der modernen Geschichtswissenschaft. Ranke lieferte eine Methodik, die die alte erzählende Geschichte mit den neuen wissenschaftlichen Grundlagen (mit einer zunehmenden Professionalisierung durch das Geschichtsstudium) verbindet. Der Historiker hat demzufolge die Aufgabe, aufzuzeigen, "wie es eigentlich gewesen" ist. Ranke geht es um möglichst große Objektivität bei der Wiedergabe der Geschichte.

  • - Die Rache Aribertis + Die Br der Massimi + Verbrechen und Tod des Girolamo Biancinfiore + K nigin Christine und viel mehr: Vanina Vanini + Der Herzog von Savelli + Die Nonnen von Bologna + Die Br der Missori + Pompilia Comparini + Schwester Scolastica + E
    av Stendhal, Franz Blei & Arthur Schurig
    109,-

    Marie-Henri Beyle (1783 - 1842) besser bekannt unter seinem Pseudonym Stendhal, war ein französischer Schriftsteller, Militär und Politiker. In seiner Zeit eher als Journalist, Kritiker und Essayist bekannt, gilt er heute durch die analytischen Charakterbilder seiner Romane als einer der frühesten Vertreter des literarischen Realismus. Er verfasste eine Serie von historischen Novellen, deren Handlung er in die italienische Renaissance verlegte, als seiner Meinung nach die Menschen noch Leidenschaft und Energie besaßen (Chroniques italiennes, 1837-39). Inhalt: • Der Kardinal Aldobrandini • Verbrechen und Tod des Girolamo Biancinfiore eines Florentinischen Edelmannes • Der Herzog von Savelli • Die Rache Aribertis • Die Brüder Massimi • George Piknon • Die Farnese • Die Fürstin von Salerno • Die Nonnen von Bologna • Die Brüder Missori • Pompilia Comparini • Königin Christine • Erinnerungen eines römischen Edelmannes • Die Fürstin von Campobasso • Schwester Scolastica • Vanina Vanini

  • - Der Leviathan + Die Legende vom heiligen Trinker + Ein Kapitel Revolution + Triumph der Schoenheit + Kranke Menschheit und viel mehr: Der Vorzugsschuler + Barbara + Karriere + Von dem Orte, von dem ich jetzt sprechen will + Immer seltener werden in dieser
    av Joseph Roth
    139,-

    Joseph Roth (1894-1939) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist. Roth war seinen Zeitgenossen in erster Linie als Journalist bekannt und journalistische Arbeiten machen gut die Hälfte seines Werkes aus. Als Romancier setzt sich Roth zunächst mit den traumatischen Erfahrungen ehemaliger Frontoffiziere auseinander ("Flucht ohne Ende"). Später dann erfolgreich u.a. mit der mythisierenden Beschreibung der Habsburgermonarchie vor ihrem Untergang ("Radetzkymarsch"). Am 30. Januar 1933, dem Tag von Hitlers Ernennung zum Reichskanzler, verließ Roth Deutschland. Bald wurden auch seine Bücher verbrannt. Roth wählte als Ort seines Exils Paris und begann der Mitarbeit an Exilzeitungen und -zeitschriften. Inhalt: • Die Büste des Kaisers • Der Vorzugsschüler • Barbara • Karriere • Von dem Orte, von dem ich jetzt sprechen will • Kranke Menschheit • Immer seltener werden in dieser Welt • Das Kartell • Der blinde Spiegel • April • Das reiche Haus gegenüber • Heute früh kam ein Brief • Jugend • Stationschef Fallmerayer • Ein Kapitel Revolution • Triumph der Schönheit • Der Leviathan • Die Legende vom heiligen Trinker

  • - Die Abenteuer des Pinocchio (Das hoelzerne Bengele) - Der beliebte Kinderklassiker
    av Carlo Collodi, Enrico Mazzanti & Anton Grumann
    119,-

    Zur Inhalt: Eines Tages findet Tischlermeister Antonio, der wegen seiner roten Nase "Meister Kirsche" genannt wird, ein Holzscheit, das zu sprechen anfängt, als er es bearbeiten will. Da ihm die Sache nicht geheuer ist, schenkt er es seinem Freund, dem Holzschnitzer Geppetto. Geppetto ist von dem Holzklotz begeistert und beginnt sogleich mit dem Schnitzen einer Holzpuppe, die er nach getaner Arbeit Pinocchio tauft. Zu Geppettos Erstaunen erwacht die Puppe zum Leben und reißt ihrem Schöpfer aus. Beim Versuch, Pinocchio wieder einzufangen, landet Geppetto sogar im Gefängnis, kommt dann aber wieder frei und findet Pinocchio ausgehungert und reumütig in seinem Haus. Dieser verspricht, in Zukunft artig zu sein und zur Schule zu gehen. Trotz eisiger Kälte verkauft Geppetto seine einzige Jacke, um Pinocchio eine Fibel zu kaufen. Carlo Collodi (1826-1890) war ein italienischer Schriftsteller und Journalist. Er ist der Autor des weltberühmten Romans Die Abenteuer des Pinocchio.

  • - Satiren und Humoresken: Ein Klassiker der bayerischen Literatur gew rzt mit Humor und Satire (K sebiers Italienreise + Assessor Karlchen + Der Postsekret r im Himmel + Sherlock Holmes in M nchen und viel mehr)
    av Ludwig Thoma
    119,-

    Ein Münchner im Himmel ist eine humoristische Satire des bayerischen Schriftstellers Ludwig Thoma, die 1911 veröffentlicht wurde. In ihr behandelt Thoma mit einem liebevollen Augenzwinkern das Klischee des typisch bayerischen, insbesondere das des Münchner Grantlers. Neben den Lausbubengeschichten zählt es zu den bekanntesten Werken des Autors. Der Münchner im Himmel gehört zu den meistrezitierten Werken der bayerischen Volksliteratur. Die Kurzgeschichte handelt von Alois Hingerl, Dienstmann Nummer 172 auf dem Münchner Hauptbahnhof. Dieser erledigt einen Auftrag mit solch einer "Hast", dass er vom Schlag getroffen zu Boden fällt und stirbt. Zwei Engel schleppen ihn mühevoll in den Himmel, wo er von Petrus seinen jenseitigen Namen "Engel Aloisius", eine Harfe und eine Wolke zugeteilt bekommt, auf der er, gemäß der "himmlischen Hausordnung" künftig nach einem festen Terminplan "frohlocken" und "Hosianna singen" soll... Inhalt: • Auf der Elektrischen • Die Ludwigstraße • Der Kohlenwagen • Der Münchner im Himmel • Amalie Mettenleitner • Das Aquarium • Beinahe • Auf Reisen • O Natur! • Käsebiers Italienreise • Der Interviewer • Der Lämmergeier • Eine psychologische Studie • Der Münzdiebstahl oder Sherlock Holmes in München • Kino • Der Befähigungsnachweis • Als Referendar • Der Einser • Unser guater, alter Herzog Karl • Die unerbittliche Logik • Liebe um Liebe (Eine patriotische Stimmung) • Die Hinterseer • Woldemar • Mucki • Das Duell • Missionspredigt • Der Krieg • Die Tochter des Feldwebels • Der Sieger von Orleans • Die Volksverbesserer • Finstere Zeitenoder Der Leberkas • Bildung und Fortschritt • Ludwig Thoma (1867-1921) war ein bayerischer Schriftsteller, der durch seine ebenso realistischen wie satirischen Schilderungen des bayerischen Alltags und der politischen Geschehnisse seiner Zeit populär wurde.

  • av Caroline von Wolzogen
    119,-

    Der Roman "Agnes von Lilien" ist die Geschichte eines empfindsamen und allem Schönen gegenüber aufgeschlossenen schwärmerischen Mädchens, das sich in der realen Welt jedoch fremd und unverstanden fühlt und sich zu einem Idealmann, der alle Tugenden in sich vereint, hingezogen fühlt. Der Roman ist in Ich-Form geschrieben, als fiktive Autobiografie, und das nicht mit dem überlegenen Wissen einer erwachsenen, ihr Leben rückblickend aufzeichnenden Frau, sondern aus der Perspektive einer naiven und "natürlichen" jungen Frau und weist eine ganze Reihe struktureller Mängel und erzählerischer Inkonsistenzen auf. Die Mentalität und der Tugend- und Wertekanon aber, die den Roman charakterisieren, trafen den Zeitgeist der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Caroline von Wolzogen (1763-1847) war die Schwägerin Friedrich Schillers und eine berühmt deutsche Schriftstellerin.

  • av Mathias McDonnell Bodkin & Berta Pogson
    115,-

    Matthias McDonnell Bodkin (1850-1933) war ein irischer Nationalist, Politiker, Journalist und Schriftsteller. Aus dem Buch: "Der Plan gelang vollkommen. Armitage brachte nach und nach seine Habseligkeiten in Thorntons Wohnung. Am letzten Abend nahmen die Freunde ein üppiges Abschiedsdiner im Savoyhotel ein, wo Thornton jetzt wohnte. Beide waren in großer Aufregung über das Abenteuer und sprachen bis tief in die Nacht miteinander. Armitage hatte das Gefühl, einen seltsamen Traum zu träumen, von dem er im nächsten Augenblick erwachen würde, aber Thornton spielte seine Rolle mit vollendetem Gleichmut. Am andern Morgen tauschten sie die Kleider. Thornton rasierte sich, nahm herzlichen Abschied von seinem Freund und fuhr fort, um den Zug nach Liverpool zu erreichen. Phil Armitage mit Schnurrbärtchen und kurzem Spitzbart blieb in der Verwandlung als Cyril Littledale zurück."

  • - Seelische und geistige Vorg nge in szenischen Bildern
    av Dr Rudolf Steiner
    115,-

    Rudolf Joseph Lorenz Steiner (1861-1925) war ein österreichischer Esoteriker und Philosoph. Er begründete die Anthroposophie, eine esoterische Weltanschauung, die an die Theosophie, das Rosenkreuzertum, die Gnosis sowie die idealistische Philosophie anschließt und zu den neumystischen Einheitskonzeptionen der Zeit um 1900 gezählt wird.Auf Grundlage dieser Lehre gab Steiner einflussreiche Anregungen für verschiedene Lebensbereiche, etwa Pädagogik (Waldorfpädagogik), Kunst (Eurythmie, anthroposophische Architektur), Medizin (anthroposophische Medizin), Religion (die Christengemeinschaft) oder Landwirtschaft (biologisch-dynamische Landwirtschaft). Aus dem Buch: "Mein Freund, ich kann in eurer Seele schauen, dass dieses Bild noch nicht euch voll gereift. Ich fühle, ihr vermögt die Kraft zu stärken, die euch dies Bild vor Geistesaugen stellte. - Empfinden kann ich jetzt, dass ihr für euch und auch für eure Freunde Kräfte schafft, wenn ihr die Stärkung recht erstreben wollt. Erfühlen kann ich dies; doch wie es sich vollziehen wird, verbirgt sich meinem Schauen"

  • - Eine Einleitung in die Ph nomenologie
    av Edmund Husserl
    95,-

    Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge ist ein Werk von Edmund Husserl, einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts. Er forderte von der Philosophie, sich vorschneller Weltdeutungen zu enthalten und sich bei der analytischen Betrachtung der Dinge an das zu halten, was dem Bewusstsein unmittelbar (phänomenal) erscheint. "Erkenntnis" ist zwar an psychische und physiologische Prozesse gebunden, sie ist aber nicht mit diesen identisch. Aus einem empirisch psychologischen Satz kann niemals eine logische Norm abgeleitet werden. Empirische Sätze sind bloß wahrscheinlich und können falsifiziert werden. Logik hingegen unterliegt nicht wie die Empirie der Kausalität. Philosophie als Wissenschaft kann sich daher nicht an den Naturalismus binden. Philosophie, Erkenntnistheorie, Logik und reine Mathematik sind Idealwissenschaften, deren Gesetze ideale Wahrheiten a priori ausdrücken. "Eidetische Reduktion": Aus der durch die Enthaltung gewonnenen Neutralität heraus ist es nun möglich, zum Wesen einer Sache, beziehungsweise "zu den Sachen selbst" vorzudringen. Jetzt sind nur noch die Bewusstseinsakte selbst Gegenstand der Betrachtung. Die Existenz des Gegenstandes wird "transzendiert". Was übrigbleibt, ist die "absolute Seinsregion des Bewusstseins" selbst. Mit dieser eidetischen Reduktion gelingt eine Wesensschau, die uns zeigt, wie sich die Welt im Bewusstsein konstituiert. Inhalt: • Die Cartesianischen Meditationen und ihre kritische Umbildung zur meditierenden Erschließung des transzendentalen ego • Die konstitutiven Probleme der eidetischen Phänomenologie und die Idee einer Theorie der Erkenntnis • Die Zurückweisung des transzendentalen Solipsismus • Die Lösung des Cartesischen Problems einer absoluten Philosophie

  • - Vom Hunde ganz zu schweigen (Ein humoristischer Reisef hrer)
    av Jerome Klapka Jerome
    115,-

    Drei Männer im Boot (Three Men in a Boat), erschienen 1889, ist eine humorvolle Erzählung von Jerome K. Jerome über einen Bootsausflug auf der Themse zwischen Kingston und Oxford. Das Buch war ursprünglich als ernsthafter Reiseführer, mit Erzählungen über die Geschichte von Plätzen entlang der Strecke, geplant, doch die humoristischen Schilderungen gewannen letztlich die Oberhand. Die drei Männer basieren auf Jerome selbst und zwei seiner Freunde (George und Harris). Der Hund Montmorency ist eine reine Erfindung, hat jedoch - wie Jerome anmerkte - "viel mit mir gemeinsam". Jerome verwendet einen assoziativen Erzählstil. Er nimmt einzelne Ereignisse der Reisevorbereitungen und der Reise selbst zum Anlass, ausführlich Geschichten und Anekdoten zu erzählen, die mit der Reise nichts oder nur wenig zu tun haben. Die Reise bildet daher nur die Rahmenhandlung und tritt, was den Umfang des Gesamtwerks angeht, gegenüber den eingestreuten Anekdoten deutlich in den Hintergrund.

  • - Ein Klassiker der Verhaltensstrategie und der modernen politischen Philosophie
    av Niccolo Machiavelli & Johann Gottlob Regis
    109,-

    Niccolò Machiavelli (1469-1527) war ein florentinischer Philosoph, Politiker, Diplomat, Geschichtsschreiber und Dichter. Vor allem aufgrund seines Werks Il Principe ("Der Fürst") gilt er als einer der bedeutendsten Staatsphilosophen der Neuzeit. Machiavelli ging es hier - im Ansatz neutral - darum, Macht analytisch zu untersuchen, anstatt normativ vorzugehen und die Differenz zwischen dem, was sein soll und dem, was ist, festzustellen. Er orientierte sich in seiner Analyse an dem, was er für empirisch feststellbar hielt. Sein politisches und literarisches Werk, Discorsi, ist darüber in den Hintergrund getreten. Der später geprägte Begriff Machiavellismus wird oft als abwertende Beschreibung eines politischen Verhaltens gebraucht, das zwar raffiniert ist, aber ohne ethische Einflüsse von Moral und Sittlichkeit die eigene Macht und das eigene Wohl als Ziel sieht. Sein Name wird daher heute häufig mit rücksichtsloser Machtpolitik unter Ausnutzung aller Mittel verbunden. Der Fürst (italienisch Il Principe) wurde um 1513 von Niccolò Machiavelli verfasst. Nur stilistisch in der langen Tradition der mittelalterlichen Fürstenspiegel geschrieben, gilt Der Fürst als eines der ersten - wenn nicht als das erste - Werk der modernen politischen Philosophie.

  • - Ein Utopischer Roman aus der Welt von morgen (Die Bewohner des Mars + Die Herren des Weltraums + Sehenswurdigkeiten des Mars + Das Protektorat uber die Erde + Weltfrieden)
    av Kurd Lasswitz
    175,-

    Kurd Laßwitz (1848-1910) war ein deutscher Schriftsteller. Er publizierte auch unter dem Pseudonym L. Velatus und gilt als Begründer der deutschsprachigen Science Fiction. Laßwitz gilt als einer der Väter der modernen Science Fiction. Er schrieb außerdem Bücher über Physik, Erkenntnistheorie sowie Immanuel Kant und bearbeitete auch eine kritische Ausgabe von Gustav Theodor Fechner (Begründer der Psychophysik). Anders als Jules Verne und stärker als Herbert George Wells verwendete Kurd Laßwitz die SF vor allem für belehrende und kritisierende Zwecke. Seine Zukunftsentwürfe sind mutiger als die Werke seiner beiden Kollegen und Zeitgenossen, weil sie weiter in die Zukunft reichen. Sein Roman Auf zwei Planeten (1897) mit seinen über tausend Seiten gehört zu den wichtigsten deutschen Science-Fiction-Romanen, der auch in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde und mehrmals neu aufgelegt wurde. Inhalt: • Am Nordpol • Das Geheimnis des Pols • Die Bewohner des Mars • Der Sturz des Ballons • Auf der künstlichen Insel • In der Pflege der Fee • Neue Rätsel • Die Herren des Weltraums • Die Gäste der Marsbewohner • La und Saltner • Martier und Menschen • Die Raumschiffer • Das Abenteuer am Südpol • Zwischen Erde und Mars • 6356 Kilometer über dem Nordpol ... • Auf dem Mars • Sehenswürdigkeiten des Mars • Das heimliche Frühstück • Das Erdmuseum • Mars-Politiker • Ideale • Fünfhundert Milliarden Steuern • Das Retrospektiv • Die Rente des Mars • Saltners Reise • Die Wüste Gol • Gefährlicher Ruheplatz • Die Martier sind auf der Erde • Ismas Leiden • Die Schlacht bei Portsmouth • Das Protektorat über die Erde • Die Besiegten • Torms Flucht • Das Unglück des Vaterlands • Der Kultor der Deutschen

  • av Jules Verne
    129,-

    Im März 1875 verlässt das Segelschiff Franklin unter seinem Kapitän John Branican den Hafen von San Diego in Kalifornien. Sein Ziel ist das indische Kalkutta, doch nach vielen Monaten gibt es von dem Schiff und dessen Mannschaft keinerlei Lebenszeichen mehr. Das Schiff gilt schließlich mit seiner Mannschaft als verloren. Die junge Frau des Kapitäns, die einundzwanzigjährige Dolly Branican, will das jedoch nicht hinnehmen. Sie hat in ihrem jungen Leben bereits Schweres durchgemacht. Ihr Sohn Wat starb bei einem Schiffsunglück und sie selbst ist dem Tode nahe. Die Hoffnung, dass ihr Mann noch am Leben ist, hält sie selbst noch am Leben. Sie lebt mehrere Jahre in geistiger Umnachtung und bringt ihren zweiten Sohn Godfrey zur Welt, von dem sie jedoch getrennt wird und von dessen Existenz sie nichts weiß. Mit dem Geld aus einer Erbschaft ihres Onkels finanziert sie mehrere Suchexpeditionen. Sie ist fest davon überzeugt ihren Mann John zu finden. Jules Verne (1828-1905) war ein französischer Schriftsteller.

  • - Valentins Pakt mit dem Teufel: Die t dlichen W nsche
    av Honore de Balzac & Hedwig Lachmann
    125,-

    Das Chagrinleder oder Die tödlichen Wünsche (La Peau de chagrin) ist ein Roman von Honoré de Balzac. Balzac beschreibt darin die französische und besonders die Pariser Gesellschaft gegen Ende der Restauration und zu Beginn der Julimonarchie. Der Roman besteht aus den drei Teilen Le talisman (Der Talisman), La femme sans cœur (Die herzlose Frau) und L''agonie (Der Todeskampf). Hauptfigur ist der junge Raphaël de Valentin, von adliger Geburt, jedoch verwaist und verarmt, der sich immer erträumt hat, ein Schriftsteller zu werden und sich seiner Künstlernatur widmet. Er befindet sich in einer Krise und verspielt seine letzte Goldmünze im Palais Royal. Honoré de Balzac (1799-1850) war ein französischer Schriftsteller. Balzacs Erzählweise gilt in der Literaturgeschichte als prototypisch für den traditionellen Roman "à la Balzac", d. h. einen Roman mit interessanten, nicht eben Durchschnittstypen verkörpernden Protagonisten, einer interessanten und mehr oder minder zielstrebigen Handlung sowie einem eindeutigen Vorherrschen der auktorialen Erzählsituation. Mit seiner relativ ungeschminkten Darstellung der gesellschaftlichen Realität prägte Balzac Generationen nicht nur französischer Autoren und bereitete den Naturalismus vor.

  • - Sein Leben in Geschichte und Kultur seiner Zeit: Der Blutezeit der Kunst in Florenz und Rom
    av Herman Grimm
    185,-

    Michelangelo: Sein Leben in Geschichte und Kultur seiner Zeit ist eine Biografie des großen Malers und Bildhauers, Architekten und Dichters Michelangelo. Michelangelo Buonarroti (1475-1564) gilt als einer der bedeutendsten Künstler der italienischen Hochrenaissance und weit darüber hinaus. Herman Grimm war ein deutscher Kunsthistoriker und Publizist. Der Sohn von Wilhelm Grimm gehörte zu den bekanntesten Schriftstellern des 19. Jahrhunderts. Aus dem buch: "Es gibt Namen, die etwas von einer Zauberformel in sich tragen. Man spricht sie aus, und wie der Prinz in dem Märchen der Tausend und eine Nacht, der das Wunderpferd bestieg und die magischen Worte rief, fühlt man sich vom Boden der Erde in die Wolken steigen. Nur Athen! - und was im Altertume an großen Taten geschah, liegt wie ein plötzlicher Sonnenschein über unserem Herzen. Nichts Bestimmtes, keine einzelnen Gestalten erblicken wir, aber Wolkenzüge, aus herrlichen Männerscharen gebildet, ziehen am Himmel hin, und ein Hauch berührt uns, der wie der erste laue Wind im Jahre mitten in Schnee und Regen den Frühling schon zu gewähren scheint. Florenz! - und die Pracht und leidenschaftliche Bewegung der italienischen Blütezeit duftet uns an wie volle blütenschwere Äste, aus deren dämmernder Tiefe flüsternd die schöne Sprache redet."

  • - Der verliebte Melancholiker (Eine Komoedie)
    av Jean Baptiste Moliére & Ludwig Fulda
    105,-

    Der Menschenfeind ist eine Komödie von Molière, die am 4. Juni 1666 uraufgeführt wurde. Zur Inhalt: Der Idealist und "Menschenfeind" Alceste erhebt für sich den Anspruch, ohne Heuchelei zu leben. Obwohl er Adeliger ist, zelebriert er seine Unabhängigkeit gegenüber dem königlichen Hof und weigert sich, in seinem Reden und Verhalten Kompromisse mit der Wahrhaftigkeit zu machen. Auf seinen Freund Philinte, der ihn zur Mäßigung und einer gewissen Anpassung auffordert, will Alceste nicht hören. So zieht er sich auch gleich die Feindschaft des ihn besuchenden Höflings und Verseschmieds Oronte zu, weil er dessen schlechtes Gedicht nicht lobt, sondern verreißt. Als er erfährt, dass Oronte beleidigt vor Gericht ziehen wird, fühlt er sich in seinem negativen Menschenbild bestätigt und rechnet genussvoll damit, den Prozess zu verlieren, weil er anders als sein Gegner die Richter nicht für sich einzunehmen versuchen will. Seine Beziehung zu Célimène, einer jungen koketten Witwe, die seine Neigung nicht unerwidert lässt, führt zu dem komischen Gegensatz, der im vollständigen Originaltitel zum Ausdruck kommt.

  • - Eine kritik der Junghegelianer
    av Max Stirner
    139,-

    Der Einzige und sein Eigentum ist das Hauptwerk von Max Stirner. Der Einzige wurde oft als extremer literarischer Ausdruck eines konsequenten Nihilismus und Anarchismus bezeichnet. Der Prolog ist übertitelt mit dem von Goethes Vanitas-Gedicht entlehnten Motto Ich hab'' Mein Sach'' auf Nichts gestellt. Es folgt in Ausformung dieses Mottos ein rhetorisches Feuerwerk, in dem Stirner sich gegen jede Einvernahme für welche "Sache" auch immer wendet: "Was soll nicht alles meine Sache sein! Vor allem die gute Sache, dann die Sache Gottes, die Sache der Menschheit, der Wahrheit, der Freiheit, der Humanität, der Gerechtigkeit ... Meines Volkes, Meines Fürsten, Meines Vaterlandes..." Den üblichen Vorwurf, er sei - ohne Dienst an einer derartigen Sache - doch (ein) Nichts, weist er ebenfalls zurück: "Ich bin Nichts im Sinne der Leerheit, sondern das schöpferische Nichts, das Nichts, aus welchem Ich selbst als Schöpfer alles schaffe." Selbst die "gute Sache" will er nicht zu seiner machen: als ein Nietzsche avant la lettre behauptet er: "Ich bin weder gut noch böse. Beides hat für Mich keinen Sinn", und er schließt den Einleitung mit dem ebenfalls von Goethe entlehnten Ausruf: Mir geht nichts über Mich! Max Stirner (1806-1856) war ein deutscher Philosoph und Journalist. Stirner wird philosophiehistorisch meist der Hegelschen Linken bzw. den Junghegelianern zugeordnet. In Der Einzige und sein Eigentum kritisierte er zwar Hegel, in erster Linie aber die Junghegelianer, namentlich Bruno Bauer und Ludwig Feuerbach.

  • - Trag die in einem Aufzuge: Nach Oskar Wilde's gleichnamiger Dichtung
    av Oskar Wilde & Hedwig Lachman
    109,-

    Der Einakter Salome von Oscar Wilde gilt als eines der wichtigsten Dramen der anglo-französischen Décadence. Das Stück sorgte besonders in England für Skandal. Es wurde zensiert und zum Teil als Bearbeitung eines biblischen Stoffs auch verboten. Zudem wurde die Darstellung der sexuellen Begierde Salomés für untragbar gehalten. Das Stück nach der biblischen Salome-Legende wurde vom Zensor abgelehnt und fand daher keinen Verleger in England. 1894 wurde es von und mit Sarah Bernhardt in Paris uraufgeführt. Heute gehört das Drama zu den etablierten, wenngleich auch wegen seiner Kürze eher selten gespielten Bühnenstücken an den Theatern besonders in Großbritannien. Die darauf beruhende Oper Salome von Richard Strauss gehört hingegen zum Repertoire der Opernhäuser in aller Welt. Salomé spielt auf der Terrasse des judäischen Tetrarchen Herodes Antipas zur Zeit der römischen Besatzung Palästinas. Die klassische Einheit von Zeit, Ort und Handlung nach aristotelischer Dramentheorie ist gegeben. Oscar Wilde (1854-1900) war ein irischer Schriftsteller.Wilde wurde zu seiner Zeit als Schriftsteller bewundert und war im prüden viktorianischen England zugleich als Skandalautor und Dandy verschrien. Er war berühmt für seine Sprachgewandtheit und extravagantes Auftreten. Er wurde von der Kritik lächerlich gemacht, die er wiederum als philisterhaft bezeichnet.

  • av Edward Bulwer Lytton Lytton & Wilhelm Cremer
    159,-

    Die letzten Tage von Pompeji ist ein Roman von Edward Bulwer-Lytton aus dem Jahre 1834. Erzählt wird die Geschichte des jungen, reichen Griechen Glaukus und seiner Geliebten Ione, die um 79 n. Chr. in Pompeji leben. Glaukus, der das Leben eines verwöhnten Adligen führt und seine Tage in der Gesellschaft nichtsnutziger, neureicher Tagediebe wie etwa des Patriziers Clodius und des Freigelassenen Diomed verbringt, ändert seine Lebensweise abrupt, als er Ione begegnet. Diese ist, wie auch ihr Bruder Apaecides, ein Mündel des ägyptischen Isispriesters Arbaces, der sie begehrt. Apaecides, von Arbaces in der ägyptischen Religion unterwiesen, ist enttäuscht von dem technischen Mummenschanz, mit dem Arbaces die Gläubigen beeindruckt, und wendet sich nach langen Gesprächen mit dem Christen Olinth dessen Glauben zu. Aus dem Buch: "Willkommen, Diomedes! sagte ein junger Pompejaner. Kommst du auch heute abend zu Glaukus? Er war von kleiner Statur und trug seine Tunika in jener nachlässigen Weise, an der man die Mitglieder der vornehmen Lebewelt erkannte. Leider, mein lieber Klodius, bin ich nicht eingeladen, antwortete Diomedes, ein stark gebauter Mann von mittlerem Alter. Schön ist das nicht von Glaukus, seine Abendessen sollen ja die besten von Pompeji sein...."

  • - Eine Sommergeschichte (Erotik Klassiker): Eine Liebesgeschichte von Kaspar Hauser (Erotisches Abenteuer)
    av Kurt Tucholsky
    109,-

    Schloß Gripsholm. Eine Sommergeschichte lautet der Titel einer Erzählung, die Kurt Tucholsky im Jahre 1931 veröffentlichte. Die heiter-melancholische Liebesgeschichte zählt zu den bekanntesten Werken des Autors und erinnert an sein Romandebüt Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte. Das Buch beginnt mit dem Abdruck eines fiktiven Briefwechsels zwischen dem Autor und seinem Verleger, Ernst Rowohlt, dessen Unterschrift Tucholsky mit "Ernst (Riesenschnörkel) Rowohlt" wiedergibt. Darin regt Rowohlt Tucholsky an, doch mal wieder eine leichte und heitere Liebesgeschichte zu schreiben, während jener um ein höheres Honorar feilscht. Die sich anschließende Erzählung handelt vom Sommerurlaub des Erzählers mit seiner Freundin Lydia, von ihm zumeist nur "die Prinzessin" genannt, in Schweden. Nach der Zug- und Fährfahrt und einigem Suchen kommen beide im Schloss Gripsholm an, in dem sie etwa drei Wochen verbringen. In ihrer Sommerfrische erhalten sie nacheinander Besuch von Kurts altem Kameraden und Freund Karlchen sowie von Lydias bester Freundin Billie... Kurt Tucholsky (1890-1935) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.Tucholsky zählt zu den bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik. Als politisch engagierter Journalist und zeitweiliger Mitherausgeber der Wochenzeitschrift Die Weltbühne erwies er sich als Gesellschaftskritiker in der Tradition Heinrich Heines. Zugleich war er Satiriker, Kabarettautor, Liedtexter, Romanautor, Lyriker und Kritiker. Er verstand sich selbst als linker Demokrat, Sozialist, Pazifist und Antimilitarist und warnte vor der Erstarkung der politischen Rechten - vor allem in Politik, Militär und Justiz.

  • av Richard Wilhelm
    139,-

    Richard Wilhelm (1873-1930) war ein deutscher Sinologe. Daneben war er Theologe und Missionar. Im Jahr 1899 brach Wilhelm im Dienste der Ostasienmission als Missionar in das Kaiserreich China auf. Durch seine pädagogische Tätigkeit lernte er traditionell gebildete chinesische Gelehrte kennen, die sein Verständnis der chinesischen Kultur und Geschichte vertieften, vor allem aber sein Studium der Schriften des klassischen chinesischen Altertums unterstützten. Neben den bekannten Übersetzungen der Texte des klassischen chinesischen Altertums, die immer wieder neu aufgelegt werden, steht aber noch eine Vielzahl von Arbeiten, in denen er sich aufmerksam und kritisch mit der chinesischen Gegenwart befasst. So veröffentlichte er Tagebuchaufzeichnungen über die zeitgenössischen Ereignisse und sein Leben und Arbeiten in Qingdao, aber auch ein Werk über chinesische Wirtschaftspsychologie, das eine durchaus praktische Zielsetzung hatte. Aus dem Buch: "In China rechnet man nach Jahrhunderten. Das war in der Vergangenheit stets die Losung der alten Kolonisten im Fernen Osten. Aber diese Losung ist längst zur Unwahrheit geworden. Heute entwickelt sich das Leben in China in fieberhafter Eile. Jeder Tag bringt neue Ereignisse und Entwicklungen, und hinter den lauten Tagesereignissen und Kämpfen vollzieht sich etwas ganz Großes: das Auftauchen einer neuen Welt. Ganz langsam und allmählich fing es an, aber mit immer wachsender Beschleunigung rollt das Rad des Geschehens weiter, dieses Rad der Wiedergeburt, das Altes, Überlebtes mit sich hinunter nimmt in die Unterwelt des Vergessens und Neues, nie Dagewesenes aus dem Nichts emporhebt. Aber das Neue ist nicht etwas, das ganz unvermittelt entstünde."

  • - Science-Fiction-Roman (Die R ckkehr der Zeitmaschine)
    av Egon Friedell
    105,-

    Egon Friedell (1878-1938) war ein österreichischer Schriftsteller, Kulturphilosoph, Religionswissenschaftler, Historiker, Dramatiker, Theaterkritiker, Journalist, Schauspieler, Kabarettist und Conférencier. Aus dem Buch: "Aber der Zeitreisende war durch die Abenteuer seiner Fahrt in die Zukunft mißtrauisch und nüchtern geworden. Er verwies auf die großen Gefahren einer solchen Unternehmung. Zunächst sei es völlig unsicher, ob er nicht in eine Eisperiode gelangen und sogleich bei seiner Ankunft jämmerlich erfrieren würde, denn die einzelnen Abschnitte des Jura ließen sich bei dem heutigen Stande der Wissenschaft nur mit einer Genauigkeit von zwei- bis dreimalhunderttausend Jahren berechnen. Also sei vielleicht das Turmzimmer seines Laboratoriums, in dem die Zeitmaschine steht, bei seiner Landung ein Eisblock und er mitten drin! (Ich brauche wohl kaum daran zu erinnern, daß sich die Zeitmaschine nur in der Früherspäterdimension bewegt, der Ort, an dem sie sich befindet, aber stets der gleiche bleibt.) Ja, wer verbürge ihm, ob er überhaupt auf Festland träfe? Wisse man denn auch nur annähernd, wie die Gegend von Richmond in der Jurazeit ausgesehen habe? Vielleicht war sie ein Golfstrom, vierhundert Meter unter dem Meeresspiegel. Vielleicht aber auch das Kerngebiet eines aktiven Kraters."

  • - The Woman in White
    av Wilkie Collins
    159,-

    Die Frau in Weiß ist ein Roman von Wilkie Collins, der 1860 erschien. Das Buch gilt als das erste dem Genre des typischen englischen "Mystery Novel" zugehörige Werk. Zur Inhalt: Der Kunstlehrer Walter Hartright soll die beiden Halbschwestern Marian Halcombe und Laura Fairlie, die in Limmeridge House in Cumberland wohnen, im Zeichnen unterrichten. Am Abend vor seiner Abreise nach Cumberland verabschiedet sich Hartright von seiner Familie und macht sich erst nach Mitternacht auf den Heimweg. Vor London wird er von einer verängstigten Frau in Weiß angesprochen, die er in die Innenstadt begleitet und die ihn dort verlässt, ohne ihm ihren Namen verraten zu haben. Allerdings erwähnt sie, dass sie in ihrer Kindheit in Limmeridge House war. Nach ihrem Verschwinden hört er ein Gespräch, das ihn vermuten lässt, die Frau sei aus einem Irrenhaus geflohen....

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.