Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av E-Artnow

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Jean Jacques Rousseau & H Denhardt
    199,-

    Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) war ein französischsprachiger Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist der Aufklärung. Rousseau hatte großen Einfluss auf die politische Theorie des späten 18. sowie des 19. und 20. Jahrhunderts in ganz Europa. Er war ein wichtiger Wegbereiter der Französischen Revolution. Sein Werk ist unlösbarer Bestandteil der französischen und europäischen Literatur- und Geistesgeschichte. In Rousseaus pädagogischem Hauptwerk Émile oder über die Erziehung wird die fiktive Erziehung eines Jungen beschrieben. Rousseaus Theorien beeinflussten Immanuel Kant und viele namhafte Pädagogen, so z. B. Johann Heinrich Pestalozzi, Joachim Heinrich Campe, Adolph Diesterweg, Maria Montessori, Ellen Key, Hartmut von Hentig und Dietrich Benner.

  • - Historischer Abenteuerroman
    av Georg Ebers
    175,-

    Georg Ebers (1837-1898) war ein deutscher Ägyptologe und Schriftsteller. Mit seinen historischen Romanen und populärwissenschaftlichen Büchern trug er zur großen Popularität der Ägyptologie im ausgehenden 19. Jahrhundert bei. Beginnend mit Eine ägyptische Königstochter (1864) verfasste Ebers zahlreiche historische Romane, die auf großes Leserinteresse stießen. Neben Felix Dahn gilt er als der bedeutendste Vertreter des "Professorenromans". Die Themen der Romane wählte er teilweise aus dem Umfeld seiner wissenschaftlichen Arbeit, also der ägyptischen Geschichte, aber auch aus anderen Epochen (Mittelalter). Aus dem Buch: "In der entvölkerten, verfallenden Pyramidenstadt, welche sich in Form eines mächtigen Schilfblattes nur in die Länge entwickelt hatte, da ihrem Wachstun. in die Breite durch den Nil und das libysche Gebirge Schranken gesetzt waren, zog schon diese kleine Karawane die Blicke der Vorübergehenden auf sich, während es die Memphiten in früheren Jahren kaum für der Mühe wert geachtet hatten, den Kopf aufzuheben, wenn unabsehbare, mit Handelsgütern befrachtete Wagenreihen, wenn stattliche Züge von Ochsenwagen, glänzende kaiserliche Reitermanipeln oder endlose Prozessionen die mehr als meilenlange Hauptstraße belebten."

  • - Die bewegte Lebensgeschichte des Preussenkoenigs Friedrich II.
    av Dr Franz Kugler
    145,-

    Franz Kugler (1808-1858) war ein deutscher Historiker, Kunsthistoriker und Schriftsteller. 1840 verfasste Kugler seine Geschichte Friedrichs des Großen mit einer ausführlichen, einfühlsamen Darstellung der Brechung der Persönlichkeit Friedrichs II. durch seinen Vater Friedrich Wilhelm I., die dessen Persönlichkeit verständlich machen soll. Inhalt: • Jugend • Geburt und Taufe • Die ersten Jahre der Kindheit • Die Knabenzeit • Mißstimmung zwischen Vater und Sohn • Zwiespalt zwischen Vater und Sohn • Versuch zur Flucht • Das Gericht • Die Versöhnung... • Glanz • Friedrich''s Regierungs-Antritt • Ausbruch des ersten schlesischen Krieges • Feldzug des Jahres 1741/1742 • Zwei Friedens-Jahre... • Heldenthum (Der siebenjährige Krieg.) • Der erste Feldzug des siebenjährigen Krieges. 1756 • Beginn des Feldzuges von 1757. Prag und Kollin • Fortsetzung des Feldzuges von 1757. • Fortsetzung des Feldzuges von 1757. Roßbach • Schluß des Feldzuges von 1757. Leuthen • Beginn des Feldzuges von 1758. Der Zug nach Mähren • Fortsetzung des Feldzuges von 1758. Zorndorf... • Alter • Wiederherstellung der heimischen Verhältnisse im Frieden • Die Erzählung des thüringischen Candidaten • Freundschaftliche Verhältnisse zu Rußland und Oesterreich. - Die Erwerbung von West-Preußen • Friedrich''s Ende • Das Testament des großen Königs • Friedrich II. oder Friedrich der Große (1712-1786), war ab 1740 König in und ab 1772 König von Preußen sowie Kurfürst von Brandenburg. Die von ihm gegen Österreich geführten drei Schlesischen Kriege um den Besitz Schlesiens führten zum deutschen Dualismus. Nach dem letzten dieser Kriege, dem Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763, war Preußen als fünfte Großmacht neben Frankreich, Großbritannien, Österreich und Russland in der europäischen Pentarchie anerkannt. Er gilt als ein Repräsentant des aufgeklärten Absolutismus.

  • av Richard Vo
    125,-

    Richard Voß (1851-1918) war ein deutscher Schriftsteller. Bereits als 10-Jähriger hatte er während seiner Kuraufenthalte in Sankt Zeno bei Bad Reichenhall Mauritia Mayer kennengelernt und war mit ihr trotz des Altersunterschiedes von 18 Jahren bis zu ihrem Tod freundschaftlich eng verbunden. In seinem Bestseller-Roman Zwei Menschen (1911) setzte er ihr in der Hauptfigur Judith Platter ein idealisiert literarisches Denkmal. Aus dem Buch: "Aber ich bin nach Schloß Enna nicht zurückgekehrt; ich habe mein schönes Heimatland Tirol nicht wiedergesehen. Den wilden Eisack hörte ich seither nicht mehr rauschen. Mein Falber trägt keinen Junker Rochus mehr über die Fluren des Brixener Tals, die grünen Hänge nach Vahrn hinauf. Meine Rüden kennen den Herrn nicht mehr, wenn sie noch am Leben sein sollten, was ich nicht weiß, wonach ich nicht frage."

  • - Illustrierte Ausgabe: Band 1 bis 6
    av Alexandre Dumas
    315,-

    Der Graf von Monte Christo ist ein Abenteuerroman von Alexandre Dumas. Das Werk hat viele nachfolgende Künstler beeinflusst und wurde zu einem Klassiker der Weltliteratur. Zur Handlung: Der junge Seemann Edmond Dantès kehrt mit der "Pharao", einem Schiff des Reeders Morrel, am 24. Februar 1815 nach Marseille zurück. Dantès, der an Bord Erster Offizier ist, genießt die Wertschätzung Morrels und soll zum Kapitän befördert werden. Auch sein privates Glück scheint perfekt: Er liebt die schöne Katalanin Mercédès, die Hochzeit des Paares ist beschlossene Sache. Während der Fahrt der "Pharao" ist der bisherige Kapitän Leclère, ein Anhänger Napoleons, verstorben. Auf dem Sterbebett vertraute er Dantès ein Paket an und befahl ihm, es dem Großmarschall Henri-Gratien Bertrand auf der Insel Elba auszuhändigen, wohin Napoleon ins Exil verbannt wurde. Dantès erfüllt den letzten Wunsch des Kapitäns, erhält auf Elba wiederum einen Brief Napoleons und den Auftrag, diesen in Paris einem bestimmten Mann zu überbringen.... Alexandre Dumas der Ältere (1802-1870) war ein französischer Schriftsteller. Ein Markenzeichen von Dumas'' Romanen sind fiktive oder pseudohistorische Protagonisten (zum Beispiel der Musketier d''Artagnan), deren Abenteuer in einen Kontext historischer Ereignisse und historischer Persönlichkeiten gestellt werden. Die bekanntesten, immer wieder aufgelegten und nicht nur von Jugendlichen gelesenen Romane sind: Die drei Musketiere, Zwanzig Jahre danach, Königin Margot, Der Graf von Monte Christo und Der Mann mit der eisernen Maske, Das Halsband der Königin.

  • - Zusammengefa te Darstellungen der gro en Entscheidungen Deutscher Geschichte von C sar bis Bismarck
    av Leopold von Ranke
    125,-

    Franz Leopold Ranke (1795-1886) war ein deutscher Historiker, Historiograph des preußischen Staates, Hochschullehrer und königlich preußischer Wirklicher Geheimer Rat. Leopold von Ranke gilt als einer der Gründerväter der modernen Geschichtswissenschaft, der sich um eine möglichst große Objektivität bei der Wiedergabe der Geschichte bemühte. Inhalt: • Eintritt der Germanen in die Geschichte • Weichen der Römer. Emporkommen der Franken. • Die Franken und die anderen deutschen Stämme. Begründung der deutschen Kirche. • Karl der Große. • Entstehung des Deutschen Reiches • Sächsische und Fränkische Kaiser. • Kampf zwischen Kaiser und Papst. • Späteres Mittelalter • Kolonisation im Osten • Die Reformation. • Zum Dreißigjährigen Kriege. • Deutschland und Frankreich zur Zeit Ludwigs XIV. • Zur Geschichte Preußens. • Nach der Besiegung Napoleons. • Zwischen Wiener Kongreß und Bismarck • Zur Zeit Bismarcks

  • - Durch Frankreich + Lyon. Die Rhone und die Hexe von Avignon + Von Avignon nach Genua + Nach Parma, Modena und Bologna + Durch Bologna und Ferrara + Nach Rom ber Pisa und Siena...
    av Dickens
    115,-

    Charles Dickens (1812-1870) war ein englischer Schriftsteller. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Oliver Twist, David Copperfield, Eine Geschichte aus zwei Städten, Große Erwartungen sowie Eine Weihnachtsgeschichte. Aus dem Buch: "Welches Licht strömt jetzt noch über die Welt aus diesen grauen Palästen von Florenz! Hier verewigen sich vor aller Augen die alten Bildhauer, Seite an Seite mit Michelangelo, Canova, Tizian, Rembrandt, Raffael, mit Dichtern, Geschichtsschreibern, Philosophen - jenen berühmten Männern der Geschichte, neben denen gekrönte Häupter und geharnischte Krieger sich so klein und armselig ausnehmen und so bald vergessen sind! Hier dauert der unvergängliche Teil hoher Geister ungestört und unversehrt fort, wenn feste, trotzige Wälle zertrümmert sind, wenn die Tyrannei der vielen oder der wenigen oder beider nur ein Märchen ist, wenn Stolz und Macht bloßer Staub geworden sind." Inhalt: • Des Lesers Paß • Durch Frankreich • Lyon. Die Rhone und die Hexe von Avignon • Von Avignon nach Genua • Genua und seine Umgebung • Nach Parma, Modena und Bologna • Durch Bologna und Ferrara • Ein italienischer Traum • Über Verona, Mantua, Mailand und den Simplonpaß in die Schweiz • Nach Rom über Pisa und Siena • Rom • Eine flüchtige Umschau

  • av Dickens
    119,-

    Charles Dickens (1812-1870) war ein englischer Schriftsteller. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Oliver Twist, David Copperfield, Eine Geschichte aus zwei Städten, Große Erwartungen sowie Eine Weihnachtsgeschichte. Inhalt: • Unser Kirchspiel • Der Kirchspieldiener - Die Feuerspritze - Der Schulmeister • Der Pfarrer - Die alte Dame - Der Kapitän • Die vier Schwestern • Szenen • Die Straßen am Morgen • Läden und deren Inhaber • Scotland-Yard • Gedanken in Monmouth-Street • Die Mietskutschenstände • Londoner Vergnügungen und Ergötzlichkeiten • Der Strom • Die Morgenpostkutschen • Die Omnibusse • Öffentliche Diners • Charaktere • Gedanken über Leute und Leutchen • Ein Weihnachtsschmaus • Das neue Jahr • Die ehrgeizige Putzmacherin • Die Tanzakademie • Die Schäbig-Vornehmen • Ein lustiger Abend • Kleine Geschichten • Das Boarding-Haus • Mr. Minns und sein Vetter • Empfindsamkeit • Horatio Sparkins • Mrs. Joseph Porter • Master Kitterbells Taufe

  • - Illustrierte Ausgabe
    av Dickens
    279

    Charles Dickens (1812-1870) war ein englischer Schriftsteller. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Oliver Twist, David Copperfield, Eine Geschichte aus zwei Städten, Große Erwartungen sowie Eine Weihnachtsgeschichte. In seinen Werken finden sich oft konkrete Hinweise auf die sozialen Missstände des viktorianischen Zeitalters, etwa durch die beispielhafte Darstellung der kritischen Situation der armen Stadtbevölkerung oder der damals vorherrschenden Sozialstrukturen. Aus dem Buch: "Nun will ich Ihnen alles, was ich von ihnen weiß, erzählen, weil ich überzeugt bin, daß Sie das am liebsten hören. Sie haben keine sehr komfortable Wohnung, aber vielleicht erschien sie mir anfangs weniger so, als es bei Ihnen der Fall gewesen wäre, weil Sie in vielen Ländern waren und mancherlei verschiedene Sitten kennengelernt haben. Natürlich ist es eine viel, viel bessere Wohnung - millionenmal schöner - als diejenige, an die ich bis vor kurzem gewöhnt gewesen bin; ich bilde mir ein, sie nicht mit meinen Äugen, sondern mit den ihrigen zu betrachten. Denn es läßt sich leicht erkennen, daß sie stets in einer liebevollen und glücklichen Umgebung aufgewachsen ist, selbst wenn sie nicht mit so großer Anhänglichkeit davon gesprochen hätte."

  • - Gesellschaftskritisches Werk des Autors von Oliver Twist, David Copperfield und Gro e Erwartungen
    av Dickens & Carl Kolb
    135

    Charles Dickens (1812-1870) war ein englischer Schriftsteller. In seinen Werken finden sich oft konkrete Hinweise auf die sozialen Missstände des viktorianischen Zeitalters, etwa durch die beispielhafte Darstellung der kritischen Situation der armen Stadtbevölkerung oder der damals vorherrschenden Sozialstrukturen. So schafft es Dickens gekonnt mit Oliver Twist, seinem zweiten Roman von 1838, seiner Leserschaft das Problem von Armut und daraus folgender Kriminalität nahezubringen, was seinerzeit dazu beitrug, auf die schwierige Lage der Bevölkerung von Jacob''s Island, einem damaligen Slum in London, in dem der Roman spielt, aufmerksam zu machen; in der Folge verbesserte sich die dortige Lebenssituation. Aus dem Buch: "Hierin beruhte die Springfeder der mechanischen Kunst und des Geheimnisses, die Vernunft zu erziehen, ohne sich zur Ausbildung der Gefühle und Neigungen herabzulassen. Man muß sich nie wundern! Bringe alle Sachen vermittels Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division in Ordnung und wundere dich nie. Gebt mir ein Kind, sagt M''Choakumchild, das wenigstens allein gehen kann, und ich werde es dahin bringen, daß es sich niemals mehr wundert!"

  • - Terrorherrschaft - Revolutionsst ck aus den d stersten Zeiten der franz sischen Revolution
    av Georg Buchner
    109,-

    Dantons Tod ist ein Drama in vier Akten von Georg Büchner. Das Stück ist damit das einzige von Büchners Dramen, das noch zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurde - wenn auch in stark zensierter Fassung. Den historischen Hintergrund des Stückes bildet die Französische Revolution, so dass zumindest eine grobe Übersicht über den Verlauf der Revolution und ein Verständnis der darin handelnden politischen Gruppierungen und der zwischen ihnen auftretenden Konflikte für das Verständnis des Dramas notwendig sind. Der eigentliche Handlungsrahmen des Dramas umfasst dabei nur eine kurze Zeitspanne vom 24. März bis zum 5. April 1794, mithin einen Höhepunkt der so genannten Schreckensherrschaft, in welche die Revolution gemündet war. Wichtig zum Verständnis des Dramas ist der Konflikt zwischen den verschiedenen politischen Fraktionen, die sich im Verlauf der Revolution immer mehr verfeindet hatten. In der Nationalversammlung hielten zunächst die eher gemäßigten Girondisten, auch „Talpartei" genannt, die Mehrheit. Sie waren zur Kooperation mit dem König bereit. Eine andere Fraktion, die Jakobiner, auch „Bergpartei" genannt, strebte eine weitaus radikalere Veränderung der Gesellschaft an und forderte die Einführung der Republik. Karl Georg Büchner (1813-1837) war ein hessischer Schriftsteller, Mediziner, Naturwissenschaftler und Revolutionär. Er gilt trotz seines schmalen Werkes - er starb bereits im Alter von 23 Jahren - als einer der bedeutendsten Literaten des Vormärz.

  • - Mittelalter-Roman
    av Georg Ebers
    135

    Georg Ebers (1837-1898) war ein deutscher Ägyptologe und Schriftsteller. Mit seinen historischen Romanen und populärwissenschaftlichen Büchern trug er zur großen Popularität der Ägyptologie im ausgehenden 19. Jahrhundert bei. Beginnend mit Eine ägyptische Königstochter (1864) verfasste Ebers zahlreiche historische Romane, die auf großes Leserinteresse stießen. Neben Felix Dahn gilt er als der bedeutendste Vertreter des "Professorenromans". Die Themen der Romane wählte er teilweise aus dem Umfeld seiner wissenschaftlichen Arbeit, also der ägyptischen Geschichte, aber auch aus anderen Epochen (Mittelalter). Aus dem Buch: "Am Abend des St. Medardustages im Jahre 1281 nach der Geburt des Heilandes war der Mond eben hell aufgegangen über der Reichsstadt Nürnberg. Wohl fanden seine Strahlen den Weg in die Straße, die von dem starken Marienturm zum Frauenthore führte; seinem Verlangen, den Ortliebhof zu erreichen, stellte sich indes ein Haus, ein Wachtturm und mit besonderem Glück ein hoher Lindenbaum entgegen. Dennoch gab es hier etwas zu sehen, das selbst jetzt, wo Nürnberg den Kaiser Rudolf und so viele weltliche und geistliche Fürsten, Grafen und Ritter beherbergte, seine Neugier reizte."

  • - Historischer Roman aus dem alten gypten
    av Georg Ebers
    129,-

    Georg Ebers (1837-1898) war ein deutscher Ägyptologe und Schriftsteller. Mit seinen historischen Romanen und populärwissenschaftlichen Büchern trug er zur großen Popularität der Ägyptologie im ausgehenden 19. Jahrhundert bei. Beginnend mit Eine ägyptische Königstochter (1864) verfasste Ebers zahlreiche historische Romane, die auf großes Leserinteresse stießen. Neben Felix Dahn gilt er als der bedeutendste Vertreter des "Professorenromans". Die Themen der Romane wählte er teilweise aus dem Umfeld seiner wissenschaftlichen Arbeit, also der ägyptischen Geschichte, aber auch aus anderen Epochen (Mittelalter). Aus dem Buch: "König Euergetesin dieser Nacht gegen das Leben eines Gesandten des römischen Staates unternommen. Das eine Schreiben ist an meinen Vater, das andere an Popilius Laenas gerichtet, und beide sind schon auf dem Wege nach Rom. Sie sollen, das hab'' ich verordnet, eröffnet werden, wenn ich sie in drei Monaten, von heut'' an gerechnet, nicht zurückverlangt habe. Du siehst, daß es Dir an der Erhaltung meines Lebens und der Erfüllung dessen, was ich von Dir fordern werde, gelegen sein muß."

  • - Die Welt der Hunnen und die Kriegf hrung gegen Rom
    av Felix Dahn
    119,-

    Attila war von 434 bis zu seinem Tod "König" (rex) des Kriegerverbandes der Hunnen. Attila unternahm wiederholt Kriegszüge, die oft mit großer Härte durchgeführt wurden und sich zunächst gegen Ostrom, 451/52 jedoch vor allem gegen Westrom richteten. Zentrum seines Machtbereichs war das Gebiet des heutigen Ungarns, wo die Hunnen im 5. Jahrhundert ein kurzlebiges Reich errichteten, das unter Attila die größte Machtentfaltung erlebte, aber bereits kurz nach seinem Tod wieder zusammenbrach. Felix Dahn (1834-1912) war ein deutscher Professor für Rechtswissenschaften, Schriftsteller und Historiker. Aus dem Buch: "Als Attila durch das Südthor eingeritten war und das erste Haus des Lagers beinahe erreicht hatte, öffnete sich dessen Thüre und heraus schritt, in ein weißes Peplon mit breitem Goldrande gehüllt, eine junge Frau von edelster Gesichtsbildung, gefolgt von zahlreichen Mägden und Dienern: sie trug einen Säugling auf dem Arm. Die junge Mutter blieb stehen dicht vor des Herrschers Rappen, der, zurückgehalten, ungeduldig scharrte: sie kniete nieder und legte das Kind vor die Hufen des Hengstes: erst als Attila ihr schweigend Bejahung zugenickt hatte, hob sie es wieder auf, küßte es, stand auf, neigte tief das Haupt und schritt mit dem Säugling in das Haus zurück."

  • - Jugendgeschichten aus der Waldheimat
    av Peter Rosegger
    129,-

    Peter Rosegger (1843-1918) war ein österreichischer Schriftsteller und Poet. Er verwendete auch die Pseudonyme P. K., Petri Kettenfeier und Hans Malser. Aus dem Buch: "Sobald jedoch die Leute merkten, es fiele bei dieser wiederholten Silberbeschau weiter nichts für sie ab, wurde ihnen die Sache langweilig, und sie sagten: Geh, laß uns in Ruh, Toni, mit deinen alten, blinden Schimmeln, wenn du keinen herschenkst, so wollen wir sie auch gar nicht sehen. Derlei undankbare und lieblose Bemerkungen verdrossen den Knecht Toni allemal so tief, daß er in dem betreffenden Hause sofort den Dienst kündigte und in einen anderen Hof zog, wo man die Talersammlung, die den Inhalt seines Knechtelebens ausmachte, wieder besser zu würdigen verstand. - Aber die Bauersleute sind soviel hochsinnig, sie halten nichts aufs Geld, wenn sie es nicht kriegen. Und so kam es, daß der Toni gar häufig seinen Dienst wechselte, trotzdem er sonst ein stiller, zufriedener Mensch und gewiß kein schlechter Arbeiter war."

  • - Von Wien nach Konstantinopel, Brussa, Beirut, Jaffa, Jerusalem, dem Jordan und todten Meere, nach Nazareth, Damaskus, Libanon, Alexandrien, Kairo, durch die Wuste an das rothe
    av Ida Pfeiffer
    135

    Ida Pfeiffer (1797-1858) war eine österreichische Weltreisende, die als erste europäische Frau das Innere der Insel Borneo durchquerte. Zur Handlung: Am 22. März 1842, also im Alter von 44 Jahren, verließ Ida Pfeiffer Wien zu ihrer ersten großen Reise. Sie gab vor, nur eine Freundin in Konstantinopel besuchen zu wollen, schon das schien Freunden und Verwandten äußerst gewagt. Ihr eigentliches Ziel aber waren Palästina und die angrenzenden Länder, ein politisch unruhiges Gebiet, das zudem nicht frei war von Ausbrüchen der Pest. Die Reise ging über die Donau und das Schwarze Meer nach Konstantinopel, Beirut, Jerusalem, zum Toten Meer, nach Damaskus, Baalbek und Alexandria bis nach Kairo; von dort nach einem Kamelritt durch die Wüste zur Landenge von Sues zurück nach Wien, mit Aufenthalten in Sizilien, Neapel, Rom und Florenz. Im Dezember 1842 kam sie wieder zuhause an. Freunde und ein Verleger überredeten sie, ihr Reisetagebuch zu veröffentlichen. Es erschien 1843 anonym unter dem Titel Reise einer Wienerin in das Heilige Land und wurde wegen des schlichten, eingängigen Stils und der Glaubwürdigkeit seiner Beschreibungen ein großer Publikumserfolg. Erst 1856, mit der vierten Auflage, erklärte sich Ida Pfeiffer als Autorin. Die Einnahmen ermöglichten es ihr, weitere Reisen zu finanzieren.

  • - Nebst einer Biographie der Verfasserin, nach ihren eigenen Aufzeichnungen (Ihre letzte Reise)
    av Ida Pfeiffer
    119,-

    Ida Pfeiffer (1797-1858) war eine österreichische Weltreisende, die als erste europäische Frau das Innere der Insel Borneo durchquerte. Zur Handlung: Ziel der nächsten Reise, die im Mai 1856 begann, sollte Australien sein - der einzige Kontinent, den Ida Pfeiffer noch nicht besucht hatte. Nach Stationen in Berlin, Amsterdam und London bestieg sie in Rotterdam ein Schiff nach Mauritius. Dort hielt sie sich mehrere Monate auf und reiste im April 1857 weiter nach Madagaskar. Trotz der generell ausländerfeindlichen Haltung der Königin Ranavalona erhielt die Reisende Gelegenheit, das Landesinnere, die Hauptstadt Antananarivo und dort auch die Königin zu besuchen. Als jedoch innenpolitische Unruhen ausbrachen, wurde sie der Spionage beschuldigt, inhaftiert und zusammen mit weiteren fünf Europäern ausgewiesen. Fieberkrank und von Soldaten eskortiert musste sie auf dem Weg zur Küste 53 Tage lang sumpfige und malariaverseuchte Gebiete durchqueren. Im September 1857 war sie wieder auf Mauritius, überstand mehrere Krankheitsschübe und plante die Weiterreise nach Australien. Nach erneuter Erkrankung im Februar 1858 war sie gezwungen, nach Europa zurückzukehren und erreichte über London und Berlin im September 1858 ihre Heimatstadt.

  • - Philosophie, Moral, Religion und schoene Wissenschaften - Von der Autoritat in Betreff der Philosophie + Betrachtungen uber die Mathematik im Allgemeinen + Von der Kunst zu uberzeugen + Dasein Gottes
    av Blaise Pascal
    249

    Les Pensées (''die Gedanken'') ist einer der meistgelesenen philosophischen bzw. theologischen Texte der europäischen Geistesgeschichte. Es handelt sich um kein geschlossenes, fertiges Werk, sondern um eine von Ausgabe zu Ausgabe divergierende Zusammenstellung von Notizen aus dem Nachlass des Autors. Pascal verfolgt in diesem Werk ein einziges Ziel: er will die Menschen bekehren. Dafür wird er einerseits das Elend des Menschen und insbesondere des Menschen ohne Gott schildern. Er wird andererseits die berühmte Theorie des „pari" (Pascalsche Wette) entwickeln. Selbst wenn man die Existenz Gottes nicht beweisen kann, argumentiert Pascal, so ist es doch vorteilhaft zu „wetten", dass er existiert. Falls man sich irrt, hat man nichts verloren und falls man recht hat, kann man dadurch das Heil seiner Seele gewährleisten. Blaise Pascal (1623-1662) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph.

  • - Abhandlungen uber die Theodizee von der Gute Gottes, der Freiheit des Menschen und dem Ursprung des Boesen
    av Gottfried Wilhelm Leibniz
    149,-

    Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Diplomat, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung. Er gilt als der universale Geist seiner Zeit und war einer der bedeutendsten Philosophen des ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts sowie einer der wichtigsten Vordenker der Aufklärung. Aus dem Buch: "Bis hier habe ich mich auf eine ausführliche und deutliche Darstellung der ganzen hier in Frage stellenden Materie beschränkt, und wenn ich auch noch nicht von den Einwürfen des Herrn Bayle im besondern gesprochen habe, so habe ich doch gesucht, denselben zuvorzukommen und die Mittel für die Erledigung derselben zu bieten." Inhalt: • Abhandlung über die Uebereinstimmung des Glaubens mit der Vernunft • Abhandlung über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Uebels • Kurze Darstellung der Streitfrage, auf förmliche Schlüsse zurückgeführt • Betrachtungen über das Werk, welches Herr Hobbes im Englischen über die Freiheit, die Nothwendigkeit und den Zufall veröffentlicht hat • Bemerkungen zu der Schrift vom Ursprung des Uebels, welche vor kurzem in England erschienen ist • Die Sache Gottes vertheidigt durch die Versöhnung seiner Gerechtigkeit mit seinen übrigen Vollkommenheiten und mit all seinen Handlungen

  • - Eine Geschichte in Arabesken: Ein satirischer Roman
    av Karl Immermann
    199,-

    Karl Leberecht Immermann (1796-1840) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker. In Münster begann er seine Tätigkeit als Schriftsteller. Auf den Spuren von Sophokles, William Shakespeare, Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe verfasste er Tragödien ("Das Thal von Ronceval", "Edwin", "Petrarca"; alle 1822) und Lustspiele ("Die Prinzen von Syracus" (1821), "Das Auge der Liebe" (1824)) sowie Prosatexte. Während dieser Zeit knüpfte Immermann erste Kontakte mit anderen Autoren (unter anderem Heinrich Heine, Johann Wolfgang von Goethe, Ludwig Tieck, Friedrich von Uechtritz, Caroline de la Motte Fouqué, Rahel Varnhagen von Ense). Aus dem Buch: "Diese liebte eigentlich im stillen den Helden der Novelle, weshalb ihr auch der Vorschlag, seiner unerschrocknen Wirksamkeit ein Ziel zu setzen, nicht vom Herzen gekommen war. Sie pflegte sich in ihren erregtesten Stunden seine lombardischen Chausseepappelverse zu ihrer Aufrichtung laut vorzusagen. Nun hatte sie jedoch auch, wie alle Damen, eine unglaubliche Furcht vor dem Lächerlichen, und da sie denn doch während Münchhausens Erzählung sich mit ihrem Lieblinge in dieser Beleuchtung zu einer Gruppe vereinigt sah, so fühlte sie sich in ihrem Bewußtsein völlig vernichtet, und rang vergebens nach einem Anker für ihre ratlose Seele. Zugleich aber ängstigte sie das Schweigen, welches nach den Verhandlungen zwischen dem Freiherrn und dem Schulmeister in der Gesellschaft entstanden war, und nicht weichen wollte."

  • - Das Geheimnis ihres Lebens und ihres Todes: Die Biografie der bekanntesten Spionin aller Zeiten
    av Enrique Gomez Carrillo
    105,-

    Mata Hari war der Künstlername der niederländischen Tänzerin Margaretha Geertruida Zelle (1876-1917). Während ihrer Ehe verwendete sie auch die Namen Marguerite Campbell und Lady Gretha MacLeod. Als Spionin für den deutschen Geheimdienst führte sie den Decknamen H 21. Mata Hari war in der Zeit vor und während des Ersten Weltkrieges als exotische Nackttänzerin und exzentrische Künstlerin berühmt. Daneben gilt sie heute als bekannteste Spionin aller Zeiten. Aus dem Buch: "Der Bezirksarzt bei der Pariser Sittenpolizei, Dr. Bizard, berichtet in seiner Studie über den schlechten Lebenswandel während des Krieges, daß er die berühmte Mata Hari in einem öffentlichen Hause kennengelernt habe, lange, bevor sie wegen Spionage zum Tode verurteilt werden sollte. Aber wir erfahren nicht, ob sich die Tänzerin als Pensionärin oder als Gast in diesem Hause befand." Enrique Gómez Carrillo (1873-1927) war ein Diplomat, Novellist und Literaturkritiker.

  • - K nig Ludwig II. von Bayern: Historischer Roman
    av Michael Georg Conrad
    129,-

    Michael Georg Conrad (1846-1927) war ein deutscher Schriftsteller des Naturalismus. Aus dem Buch: "Die Seele des Königs wußte wenig dreinzureden. Sie war von je zur Friedfertigkeit gestimmt und nicht auf Gewaltsamkeiten eingeübt. Sie war allerwege für konstitutionelle Ordnung und gestattete sich keine persönlichen Übergriffe. Was sie in diesem Falle auch gesagt hätte, es wäre für den Ausgang so belanglos gewesen, wie die Praktiken der Heilkünstler und die wortreichen, schön gesetzten Wundergebete der Priester. Ein mittlerer Wille, der nie auf hohe Lebenspolitik im Heldenmaß lossteuerte, eine verschüchterte Daseinskraft lag von der Krankheit hingestreckt und atmete sich aus in kurzen, zaghaften Zügen."

  • - Die Quelle der ewigen Wahrheiten, Die Natur der Philosophie als Wissenschaft & Philosophie der Offenbarung
    av Friedrich Schelling
    109,-

    Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Theoretiker der sogenannten Romantische Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus. Schelling war der Hauptbegründer der spekulativen Naturphilosophie, die von etwa 1800 bis 1830 in Deutschland fast alle Gebiete der damaligen Naturwissenschaften prägte. Seine Philosophie des Unbewussten hatte Einfluss auf die Ausbildung der Psychoanalyse. Schellings Philosophie bildet sowohl das entscheidende Verbindungsglied zwischen der kantischen und der hegelschen Philosophie als auch zwischen der idealistischen und nachidealistischen Philosophie. In ihr gehen Vernunftspekulation und über den Idealismus hinausgehende Motive ineinander. Inhalt: • Abhandlung über die Quelle der ewigen Wahrheiten • Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft • Philosophie der Offenbarung

  • - Gesammelte Gedichte: 151 Titel
    av Erich Muhsam
    145,-

    Inhalt: • Brennende Erde - Verse eines Kämpfers: • Widmung • Zum Beginn • Weckruf • Freiheit und Land • Der Mahner • Hoffnung (Mühsam) • Tolstojs Tod • Kain • Golgatha • An die Soldaten • Testament • Kalender 1912 • Kalender 1913 • Dichter und Kämpfer • Vermächtnis • Betäubung Gehe zur gesprochenen Version • Wehe der Erde • Wiegenlied • Gefährtin • Die Schlacht am Birkenbaum • Barbaren • Entlarvung • Ghasel • Klage • Hungersnot • Spruch Gehe zur gesprochenen Version • Weltschändung • An die Dichter • Soldatenlied • ... der für die Menschheit starb • Ode zum Jahreswechsel 1916/1917 • Kriegslied • Verständigung • Lob der Tat • Epilog • Elegische Ironie • Lied der Jungen • Vision • Das Beispiel lebt • Kriegslenz • Traunstein • Die Pfeife • Dies irae • Versöhnung • Rebellenlied • Trutzlied • Die Stimme des Gemordeten • Räte-Marseillaise • 1919 • Der Gefangene • Unversöhnlich • Ruf aus der Not • Mensch sein • Rechtfertigung • Sylvester 1919 • Andere Gedichte: • Gebrauchsanweisung für Literarhistoriker • Ich bin ein Pilger ... • Heimat • Das neue Deutschland • Das Trinklied • Lumpenlied • Im Bruch • Aufforderung zum Tanz • Immer noch die dürftigen Nöte • Versnot • Heimweg • Wenn Gott mich so verstände • Weiter, weiter - unermüdlich • Das Nichts • Das sind die Nächte, die mir Furcht erregen • Meine Seele ist so fremd • Dämmerung • Die Ratte • Wollte nicht der Frühling kommen? • Mein Gemüt brennt heiß wie Kohle • Ich möchte wieder vom Glücke gesunden • Dumpf sengt die Mittagssommersonnenglut • Die Kirchenuhr schlägt Mitternacht • An dem kleinen Himmel meiner Liebe • Folg mir in mein Domizil • Gebt mir Schnaps • Mädchen mit den krummen Beinen • Rendezvous • Weihnachten...

  • - Osterbuch mit Illustrationen: Auf ein Ei geschrieben + Der erste Ostertag + Das H schen + Osterjubel + Der Osterspaziergang + Unterm Baum im gr nen Gras + Will dir den Fr hling zeigen...
    av Eduard Moricke, Ferdinand Saar & Heinrich Heine
    99,-

    Inhalt: • Die blauen Frühlingsaugen (Heinrich Heine) • Zur Osterzeit (Friedrich Spee von Langenfeld) • Osterhäschen (Friedrich Güll) • Will dir den Frühling zeigen ... (Rainer Maria Rilke) • Ostern (Ferdinand Saar) • Frühlingslied (Heinrich Heine) • Er ist `s (Eduard Möricke) • Auf ein Ei geschrieben (Eduard Möricke) • Das Osterei (Hoffmann von Fallersleben) • Der erste Ostertag (Heinrich Hoffmann) • Unterm Baum im grünen Gras (Emanuel Geibel) • Ostermorgen (Emanuel Geibel) • Am Ostermorgen (Friedrich Rückert) • Osterbitte (Karl Friedrich Mezger) • Osterjubel (Angelus Silesius) • Die Sonne geht im Osten auf (Christian Morgenstern) • Das Häschen (Christian Morgenstern) • Der Osterspaziergang (Johann Wolfgang von Goethe) • Osterbuch mit Illustrationen (Christian Morgenstern)

  • - Die Legende Von Sleepy Hollow + Der Doppelmord in der Rue Morgue + Adams Tagebuch + Das schwatzende Herz + Bartleby + Sta
    av Washington Irving, Edgar Allan Poe & Nathaniel Hawthorne
    149,-

    Inhalt: • Washington Irving • Die Legende Von Sleepy Hollow • Rip Van Winkle • Herman Melville • Bartleby • Edgar Allan Poe • Der Doppelmord in der Rue Morgue • Das schwatzende Herz • Hopp-Frosch • Der Untergang des Hauses Usher • Das Faß Amontillado • Lebendig begraben • Der schwarze Kater • Die Maske des roten Todes • Der alte Mann mit dem Geierauge • Bericht über den Fall Valdemar • Hinab in den Maelström • Mark Twain • Eine wahre Geschichte (Gerade so wiedererzählt, wie ich sie gehört habe) • Staatswirtschaft • Der gestohlene weiße Elefant • Brüder, knipst ein! • Adams Tagebuch • O. Henry • Das Geschenk der Weisen • Nathaniel Hawthorne • Peter Goldthwaite''s Schatz • David Swan • Ambrose Bierce • Die karmesinrote Kerze • Bret Harte • Smiths Auferstehung • Eine Blaugras-Penelope

  • - Historisher Roman: Sagenhafte Nachrichten ber Mekka und die Kaaba, Abri des mohammedanischen Glaubens, Verlangen nach Wundern, Die Vision in der H hle, Reise des Propheten von Mekka nach Jerusalem..
    av Washington Irving
    125,-

    Washington Irving (1783-1859) war ein amerikanischer Schriftsteller. Mit an englischen Stilvorbildern geschulten Satiren über die Gesellschaft und Geschichte der Stadt New York wurde er im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts zunächst in seiner Heimat bekannt. Mit seinem "Skizzenbuch" wandte er sich zunehmend Einflüssen der europäischen Romantik zu und wurde so der erste amerikanische Schriftsteller, der auch in Europa Erfolge feiern konnte. Mit den in diesem Band enthaltenen Erzählungen Rip Van Winkle und The Legend of Sleepy Hollow begründete Irving die Gattung der Kurzgeschichte. In späteren Jahren verfasste Irving vor allem Biografien, unter anderem über Christoph Kolumbus und George Washington. Aus dem Buch: "Die schöne Lehre von Engeln oder dienenden Geistern, welche eine der ältesten und allgemeinsten aller morgenländischen Religionen ist, ist mit dem moslemischen Glauben eng verwebt. Nach demselben sind sie ätherische, aus Feuer, dem reinsten Elemente, geschaffene Wesen, vollkommen an Gestalt, strahlend von Schönheit, aber ohne Geschlechtsunterschied; sie sind von allen groben und sinnlichen Leidenschaften wie von allen Begierden und Schwachheiten der gebrechlichen Menschen frei und erfreuen sich einer fortdauernden, unverwelklichen Jugend. Sie sind nach ihrem Range und ihren Dienstleistungen wie nach ihrem Ansehen bei der Gottheit verschieden. Einige beten rings um den himmlischen Thron an, andere singen den Preis Allahs; einige sind beflügelte Boten, um die Befehle desselben auszurichten, andere sind Schutzgeister der Menschenkinder."

  • - Donna Johanna von Castilien, Sara Malcolm & Clarissa Mirabel
    av Jakob Wassermann
    105,-

  • av Selma Lagerlof
    99,-

    Selma Lagerlöf (1858-1940) war eine schwedische Schriftstellerin. Sie ist eine der bekanntesten Schriftstellerinnen des Landes und gehört zu den schwedischen Autoren, deren Werke zur Weltliteratur zählen. 1909 erhielt sie als erste Frau den Nobelpreis für Literatur. Sie verfasste religiöse, fantasievolle und heimatverbundene Werke sowie Kinderbücher. Neben Romanen schrieb sie ihr ganzes Leben auch Kurzgeschichten, Erzählungen und Legenden. Ein sehr bekanntes Werk Lagerlöfs ist Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen, das sie 1906 schrieb. Aus dem Buch: "Es war einmal ein schöner Frühling. Und das war gerade der Frühling, in dem die schwedische Königin Sigrid Storråda in Kungahälla mit dem norwegischen König Olaf Tryggvason zusammentreffen sollte, um mit ihm über ihre Heirat zu beschließen. Es war ganz wunderlich, daß König Olaf Königin Sigrid besitzen wollte, denn freilich war sie reich, schön und hochgesinnt, aber sie war die ärgste Heidin, während König Olaf Christ war und nichts anderes im Sinne hatte, als Kirchen zu bauen und die Menschen zu zwingen, sich taufen zu lassen. Aber vielleicht dachte er, daß der Herr, Gott in der Höh'', sie bekehren würde. Doch noch wunderlicher war es, daß, als Storråda König Olafs Sendboten kundgetan hatte, daß sie nach Kungahälla segeln wollte, sobald das Meer eisfrei war, der Frühling sogleich seinen Anfang nahm. Alle Kälte und aller Schnee floh dahin, gerade wenn es sonst strenger Winter zu sein pflegt..."

  • - Basiert auf wahren Begebenheiten)
    av Selma Lagerlof & Marie Franzos
    99,-

    Herrn Arnes Schatz handelt von einem grausamen Raubmord im Bohuslän des 16. Jahrhunderts und von der Unausweichlichkeit, mit der das Verbrechen gesühnt werden muss. Drei schottische Landsknechte im Dienst des schwedischen Königs waren wegen des Verdachts des Verrats ins Gefängnis geworfen worden, konnten aber entkommen und wollen nun, als Gerbergesellen verkleidet, in die Heimat fliehen. Als sie ins - damals dänische - Bohuslän kommen, überfallen sie den Pfarrhof von Solberga und töten den Pfarrer Herrn Arne und alle Bewohner des Pfarrhofs. Der Anführer der drei ermordet trotz Bitten der anderen sogar Herrn Arnes junge Enkelin. Nur deren Pflegeschwester Elsalill kann sich verstecken und entkommen. Dann rauben die drei Schotten die Kiste, in der Herr Arne seinen Geldschatz verwahrt. Sie finden auch einen Kapitän, der sie mitsamt etlichen anderen schottischen Landsknechten nach Schottland bringen will. Das Schiff kann aber nicht auslaufen, da das Meer zugefroren ist... Selma Lagerlöf (1858-1940) gehört zu den schwedischen Autoren, deren Werke zur Weltliteratur zählen. 1909 erhielt sie als erste Frau den Nobelpreis für Literatur.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.