Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av E-Artnow

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Historischer Roman
    av Jodocus Temme
    99,-

    Jodocus Temme (1798-1881) war ein deutscher Politiker, Jurist und Schriftsteller. Er verfasste u. a. zahlreiche Kriminalerzählungen, die zum großen Teil in Ernst Keils Familienzeitschrift Die Gartenlaube veröffentlicht wurden und wichtige Anstöße für die Entwicklung der deutschsprachigen Kriminalliteratur gaben. Aus dem Buch: „In diese bürgerlichen Gesellschaften der Hauptstadt des Landes wurde der Gograf Schirmer eingeführt. Er war ein sehr wohlgestalter Mann in der vollen Blüte und Kraft des männlichen Alters. Er wußte sich mit sicherer, selbst feiner Sitte zu benehmen. Den tüchtigen, gewandten Juristen und Geschäftsmann hatte der in der Umgegend von Sanden wohnende Adel oft zu Rat und Tat in Anspruch genommen."

  • av Jodocus Temme
    149,-

    Aus dem Buch: „Der arme Junge! Er hatte die Todesahnung. Und die trügt niemals im Felde, unmittelbar vor einer Schlacht. Es ist eine alte Geschichte. Vorgestern schrieb er, heute kämpfen sie. Vielleicht ist er schon in diesem Augenblick unter den Toten! Er hätte es freilich hinter sich; er hätte ausgelitten, auch mit dem braven Herzen. Auch mit dem wilden, trotzigen Herzen! O, o, es wäre ihm besser, als wenn er noch lebend unter den Toten daläge, verlassen, verstümmelt, mit den blutenden Wunden, allein mit der Verzweiflung des Schmerzes, des doppelten Schmerzes, des dreifachen, der Wunden der Verlassenheit, des zerrissenen Herzens. Armer, armer Junge! Und sie, die ihn in den Tod jagte!..." Jodocus Temme (1798-1881) war ein deutscher Politiker, Jurist und Schriftsteller.

  • av Dickens
    275,-

    Bleak House ist ein Kriminal- und Gesellschaftsroman, aber auch eine satirische Abrechnung mit dem englischen Rechtssystem, insbesondere dem Court of Chancery, der unter anderem Erbschaftsstreitigkeiten regelte. Die Rahmenhandlung bildet ein viele Jahre anhaltender Erbschaftsstreit Jarndyce gegen Jarndyce. Dickens erzählt hierbei die Geschichte vieler Menschen, die direkt und indirekt mit dem Fall verbunden sind. Dabei werden in den vielen Erzählsträngen die Personen und Geschichten immer mehr miteinander verwoben. Charles Dickens (1812-1870) war ein englischer Schriftsteller. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Oliver Twist, David Copperfield, Eine Geschichte aus zwei Städten, Große Erwartungen sowie Eine Weihnachtsgeschichte. In seinen Werken finden sich oft konkrete Hinweise auf die sozialen Missstände des viktorianischen Zeitalters, etwa durch die beispielhafte Darstellung der kritischen Situation der armen Stadtbevölkerung oder der damals vorherrschenden Sozialstrukturen.

  • av Stefan Zweig
    95,-

    Die Pianistin Erika Ewald verliebt sich während der Proben für ein gemeinsames Konzert in einen Geigenvirtuosen. Sie erfreut sich an gemeinsamen Gesprächen und Spaziergängen. Es wächst in ihm das Begehren für die junge Frau. Er gesteht ihr seine Gefühle, jedoch spürt sie, dass sie für diesen Schritt noch nicht bereit ist und flieht im letzten Moment. Es folgt eine unbestimmte Zeit des Wartens, in denen beide keinen Kontakt mehr haben. Indes beginnt Erika innerlich zu reifen und fühlt sich ebenfalls körperlich zu dem jungen Künstler hingezogen. Ihr ganzes Bestreben konzentriert sich jetzt auf ein Wiedersehen mit ihm. Doch wird ihr dies gelingen? Stefan Zweig (1881-1942) war ein österreichischer Schriftsteller.

  • - Die Abenteuer der Manon Lescaut und des Chevalier des Grieux
    av Wilhelm Cremer & Antoine-Francois Prevost
    115,-

    Der Roman Manon Lescaut gilt heute als Prévosts Meisterwerk. Es ist die Geschichte des jungen Kleinadeligen Des Grieux, der vor dem Beginn seines geplanten Theologiestudiums der hübschen, ihrerseits fürs Kloster bestimmten Manon Lescaut begegnet, gemeinsam mit ihr nach Paris durchbrennt und aus Liebe zu ihr nach und nach alle seine Vorstellungen von Anstand und Ehre über Bord werfen muss... Antoine-Francois Prevost (1697-1763) war ein französischer Schriftsteller. Heute ist er nur noch mit einem einzigen seiner zahlreichen Werke bekannt, dem Roman Manon Lescaut.

  • - Vom Hunger Des Menschen in Seiner Jugend
    av Thomas Wolfe & Hans Schiebelhuth
    289,-

    Von Zeit und Strom ist der zweiter Roman des amerikanischen Autors Thomas Wolfe. Es ist eine fiktive Autobiographie und gehört zu den bemerkenswertesten Zeugnissen amerikanischer Erzählkunst des 20. Jahrhunderts. Thomas Wolfe (1900-1938) war ein amerikanischer Schriftsteller. In dem expressionistischen Dichter Hans Schiebelhuth fand er für seine ersten beiden Romane einen kongenialen Übersetzer, der dazu beitrug, dass Wolfe sich zeitweise in Deutschland höher geschätzt fühlte als in seiner Heimat. In Amerika gehörte William Faulkner, in Deutschland Hermann Hesse zu seinen Bewunderern. Aus dem Buch: "Immens und plötzlich und mit der abrupten Nahheit, der teleskopischen Magie, mit der sich Dinge im Traum ereignen, erschien der englische Dampfer an der Küste Frankreichs; er kam näher und ragte auf mit der eigenartigen Unvermitteltheit, mit der mächtige, riesenhafte Gegenstände, die sich mit großer Geschwindigkeit fortbewegen, näher kommen und aufragen; man hatte nicht das Erlebnis der Anlaufbewegung, des allmählichen, zunehmenden Größerwerdens, es war vielmehr so, daß das Bild des Dampfers von einer Größe übergangslos in eine andre verschmolz, so, wie manchmal im Kino die Gesichter der Menschen auf der Leinwand aus der Normalgröße in einer Kette von schnellen Überblendungen in Großaufnahme übermächtig eindrucksvoll vor den Zuschauer gebracht werden, ruckweise, schußweise, so, wie der Geist aus der entstöpselten Zauberflasche im Märchen."

  • - Die Geschichte eines Geheimnisses
    av Rudolf Stratz
    125,-

    Eine Männergesellschaft trifft sich zu einer mehrtägigen Jagd auf Schloss Vogelöd, wo Herr von Vogelschrey der Gastgeber ist, doch strömender Regen macht das Vergnügen zunichte und die Gäste vertreiben sich ihre Zeit im Inneren des Schlosses. Auch der nicht geladene Graf Johann Oetsch erscheint. Er wird von den anderen Jagdteilnehmern gemieden, da er im Rufe steht, vor einigen Jahren seinen Bruder, Peter, erschossen zu haben. Dieses Gerücht wird von einem ehemaligen Landgerichtsrat genährt. Die Witwe des Bruders, die wiederverheiratete Baronin Safferstätt, wird ebenfalls erwartet - was die Situation unangenehm für den Gastgeber macht. Graf Oetsch ignoriert dies und bleibt. Die Baronin ist bei ihrem Eintreffen entsetzt und entschlossen wieder abzureisen. Die Kunde vom Eintreffen des mit ihrem früheren Mann verwandten Pater Faramund hält sie zurück; sie will bei ihm die Beichte ablegen... Rudolf Stratz (1864-1936) war ein erfolgreicher Romanschriftsteller, Theaterkritiker und Essayist. Schloß Vogelöd ist ein Kriminalroman von Rudolf Stratz. Friedrich Wilhelm Murnau drehte 1921 nach dem gleichnamigen mystischen Kriminalroman von Stratz den Spielfilm Schloß Vogelöd, 1936 erfolgte eine weitere Verfilmung durch Max Obal.

  • - Das Deutsche Reich der Bismarckzeit - Politischer Roman
    av Rudolf Stratz
    145,-

    Aus dem Buch: "...Bismarck ... Bismarck ... immer Bismarck ... Es macht einen schon ganz nervös, dies ewige: Bismarck! Ich gebe zu, es war eine Hundearbeit, Deutschland zu einen. Aber es nun weiter zu regieren, ist keine Kunst bei der beispiellosen und dauernden Gunst der Verhältnisse! Bismarck ist doch nun einmal ein Hinterpommer - ein genialer Hinterpommer ... ein übermenschlicher Hinterpommer, aber eben ein Hinterpommer! Wir müssen aus Hinterpommern heraus! Aus dieser göttlichen Einseitigkeit heraus! Hinaus in die Welt! Übers Meer! Es wird ein Sturm durch alle Winkel pfeifen. Man wird Steuerleute für das Reichsschiff brauchen, wenn die neue Zeit kommt! Na ... und da ... unter anderen ... ein gesetzter Jüngling wie ich ... bestens empfohlen ... Geld ... na ... spielt bekanntlich bei mir Gott sei Dank keine Rolle ... Verbindungen mit Gott und der Welt ... Nur ein einziges Manko ..." Rudolf Stratz (1864-1936) war ein erfolgreicher Romanschriftsteller, Theaterkritiker und Essayist.

  • av Rudolf Stratz
    125,-

    Aus dem Buch: "...Nun bitte aber deutlich, Herr Hauptmann! Meine Geduld ist zu Ende!" "Meine auch!" Der Hauptmann Ansold hatte bis. her langsam und bedächtig überlegt gesprochen. Jetzt, wo die Hitze über ihn kam, konnte er die Worte nicht mehr wählen - er stieß sie abgebrochen, beinahe stotternd heraus: "Wenn meine Frau von mir, weil sie sich so unglücklich fühlte, fortgegangen wäre, zu einem guten, ehrenhaften, anständigen Mann - ich liebe sie immer noch, in meiner Art - aber gerade darum hätte ich mich schließlich fügen müssen und Ja und Amen gesagt. Aber daß da einer daherkommt wie Sie und sie mit allem Vorbedacht toll macht und dann hier in Berlin aufs Pflaster schmeißt und denkt, so - nun könn'' er ruhig seiner Wege gehen und anderswo von vorn anfangen - ne, Herr von Wölsick - ne - ne - so lasse ich mich nicht abspeisen ... ich bin Offizier ..." Rudolf Stratz (1864-1936) war ein erfolgreicher Romanschriftsteller, Theaterkritiker und Essayist.

  • - Geschichte einer jungen Schauspielerin
    av Rudolf Stratz
    119,-

    Aus dem Buch: „Also heute war der große Tag! Eine bedeutsame Energie lag auf Valeska Eltens schönem Gesicht, während sie sich vor dem Spiegel des Hotelzimmerchens die Haare machte. Auf dem Teppich stand ihre irdische Habe. Ein großer Koffer mit kostbaren Theatertoiletten - ihr Schatz und Heiligtum, zu dem noch drei ähnliche, als Frachtgut nachkommende Ungetüme gehörten -, ein paar Hutkartons und ein kleines Kofferchen, das ihre Zivilsachen, Wäsche usw. barg. Auf dem Tisch lag der Bühnen-Almanach. Daneben ein Stoß Briefe von Agenten und Direktoren, ein Brenneisen, ein großer Bogen, auf dem sie in zierlicher Schrift ihr Repertoire verzeichnet hatte, einige Papilloten und ein Pack mit blauem Seidenband zusammengehefteter Zeitungsausschnitte. Das waren die Kritiken über ihre Tätigkeit am Bergheimer Stadt-Theater. Ein schöngeistiger Gymnasialoberlehrer hatte sie geschrieben. Das Herz des schwerverheirateten Mannes war in hoffnungsloser Liebe zu ihr entbrannt gewesen, und siegreich trug ihn in seinen Rezensionen der Schwung der Begeisterung über holperige Perioden und ciceronianische Schachtelsätze hinweg, wie feurige Pferde den Jagdwagen über den Knüppeldamm reißen..." Rudolf Stratz (1864-1936) war ein erfolgreicher Romanschriftsteller, Theaterkritiker und Essayist.

  • av James Fenimore Cooper
    159,-

  • - Quellen des Susquehanna
    av James Fenimore Cooper
    155,-

  • - Kants Kritik an Emanuel Swedenborg, an seinem Hauptwerk "Arcana Coelestia"
    av Immanuel Kant
    99,-

    Was ist ein Geist? Sind Geister körperlich? Wo im Körper hat die Seele ihren Sitz? Wie ist die Gemeinschaft von Geist und Körper zu denken? Wie die "innere" Tätigkeit der Materie? Diese und andere, noch von der Naturphilosophie unseres 20. Jahrhunderts umstrittene, Probleme bleiben für Kant Fragen, über die sich Gewisses nicht ausmachen läßt. Er wenigstens mache sich anheischig, jedem etwaigen Gegner sein Nichtwissen auf diesem Gebiete zu beweisen. Man kann nun diesen "verwickelten metaphysischen Knoten" nach Belieben "auflösen oder abhauen". Versucht man das erstere und gibt dabei immaterielle Geister zu, so führt uns die "geheime Philosophie" des zweiten Kapitels bald genug zur Annahme eines ganzen Geisterreiches. Die Gesetze immaterieller Kräfte kennen wir zwar nicht; aber empfinden wir nicht täglich die Abhängigkeit unseres eigenen von einem "allgemein-menschlichen" Urteilen und Wollen? Könnte es also nicht, entsprechend der physischen, auch eine geistigsittliche Anziehungskraft geben? Und einen ebensolchen Zusammenhang innerhalb der Geisterwelt, der sich auch nach unserem Tode fortpflanzte, so dass Geister mit uns reden und uns in menschlicher Gestalt erscheinen könnten? Immanuel Kant (1724-1804) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung. Kant zählt zu den bedeutendsten Vertretern der abendländischen Philosophie.

  • - Memoiren der deutschen Philosophin und Frauenrechtlerin j discher Herkunft - katholisch konvertierte, Opfer des Holocaust, Heilige und M rtyrin der Kirche
    av Edith Stein
    139,-

    Edith Stein (1891-1942), war eine deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft, die 1922 zur katholischen Kirche konvertierte und 1933 Unbeschuhte Karmelitin wurde. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde sie „als Jüdin und Christin" zum Opfer des Holocaust. Sie wird in der katholischen Kirche als Heilige und Märtyrin der Kirche verehrt. Teilen der evangelischen Kirche gilt sie als Glaubenszeugin. Papst Johannes Paul II. sprach Teresia Benedicta vom Kreuz am 1. Mai 1987 selig und am 11. Oktober 1998 heilig. Ihr römisch-katholischer und evangelischer Gedenktag ist der 9. August. Sie gilt als Brückenbauerin zwischen Christen und Juden. Wie sehr Edith Stein sich ihrer Herkunft bis zuletzt verbunden fühlen musste, zeigt eine der letzten von ihr überlieferten Äußerungen: „Komm, wir gehen für unser Volk!", als sie und ihre Schwester aus dem Karmel in Echt von der Gestapo zur Vernichtung abgeholt wurden.

  • av Else Wildhagen
    109,-

    Ilse Macket ist verheiratet und nun Ehefrau und Mutter zweier Töchter. Die Kinder sind sehr unterschiedlich - eine gleicht der Mama und die andere ist eher von ruhigerer Natur. Zwischen Ilse und ihrer Freundin Nellie bilden sich Spannungen, was die Ansicht einer perfekten verheirateten Frau betrifft. Desweiteren findet Ilse, dass Nellies Mann sie nicht wirklich zu schätzen weiß. Auch Ilses Freundinnen Rosi und Flora, sowie der Patenonkel einer der Töchter, Professor Fuchs, spielen eine wichtige Rolle. Im Verlauf des Romans vergehen 10 Jahre und man erfährt dabei wie Ilses Töchter aufwachsen und ihre ersten Karriere- und Liebeserfolge erleben. Eine wundervolle Geschichte mit viel Humor und Gefühl.

  • av Hermann Stegemann
    109,-

    Hermann Stegemann (1870-1945) war ein deutsch-schweizerischer Journalist und Schriftsteller. Hermann Stegemann verfasste neben seinen journalistischen Arbeiten zahlreiche Romane, Erzählungen, Gedichte und Theaterstücke. Aus dem Buch: "Da Herr von Bauffremont als Gouverneur von Vendôme gestorben war, glich das Städtchen einem Heerlager. Der König hatte je zwei Kompagnien der Fußregimenter Dauphin und Orléans und je ein Pikett der Reiterregimenter Royal-Piemont, Royal-Pologne und La Morlière mit den Standarten ausrücken lassen und als Ehrengeleit nach Vendôme entsandt. Es waren die Truppen, die sich im Treffen von Betoux zwei Tage lang der Armee des Fürsten von Waldeck entgegengestemmt und das Feld behauptet hatten. Der König hatte noch mehr getan. Er hatte auf die Bitte der Marquise von Pompadour den Stamm des Regiments La Couronne in Marsch gesetzt und als Ehrentruppe zur Leichenparade abgeordnet. Das alte Regiment zog gerade in der Stärke von vier Kompagnien von Senlis heran, als der Graf von Sachsen über die Loirebrücke ritt, und die entspannten Trommeln von La Couronne schlugen dumpf und schwer in das hellere Geläut der Kirchenglocken."

  • - Mythologisches Epos: Band 1 bis 5
    av Carl Spitteler
    185,-

    Carl Spitteler (1845-1924) war ein Schweizer Dichter und Schriftsteller, Kritiker und Essayist. 1919 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Sein grosses Versepos Olympischer Frühling (1900-1905), in dem Spitteler in rund 20.000 Versen Figuren und Handlungsstränge der griechischen Mythologie in seine eigene, moderne Erlebniswelt transportierte, erfuhr positive Resonanz. Eingebettet in ein mythologisches Märchen, zeichnete Spitteler ein düsteres Bild vom Universum, das seiner pessimistischen Weltsicht entsprach. Inhalt: • Die Auffahrt • Aufbruch vom Krebos • Den Morgenberg hinan • Hebe • Bei Uranos • Die sieben schönen Amaschpand • Ankunft • Hera die Braut • Heimweh und Heilung • Die Freier werden der Königin vorgestellt • Der erste Wettkampf: Gesang und Sage • Der zweite Wettkampf: Der Lauf • Der dritte Wettkampf: Wagenrennen • Der vierte Wettkampf: Traumdeutung und Prophezeiung • Verrat • Krieg und Versöhnung • Die hohe Zeit • Moiras Gnade • Boreas mit der Geißel • Ajax und die Giganten • Aktaion der wilde Jäger • Apoll der Entdecker • Poseidon mit dem Donner • Dionysos der Seher • Hyphaist der Zwerg • Hylas und Kaleidusa über Berg und Tal • Hermes der Erlöser • Pallas und der Pelarg • Apoll der Held • Der hohen Zeit Ende • Aphrodite • Anankes Halt! • Zeus • Die Fahne Olbia fällt • Zeus ruft die Götter heim • Die Menschen • Hera und der Tod • Herakles'' Erdenfahrt

  • - Autobiografisches Kinderbuch des Literatur-Nobelpreistr gers Carl Spitteler
    av Carl Spitteler
    99,-

    Carl Spitteler (1845-1924) war ein Schweizer Dichter und Schriftsteller, Kritiker und Essayist. 1919 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Aus dem Buch: „Noch bis zum letzten Feriendonnerstagabend hatten sie gemeint, die armen Kadettenbüblein, es könne einfach nicht sein, daß sie wieder fort müßten von Sentisbrugg, in die mürrische Stadt und den hässigen Zank der Schule. Sie hatten sich eingebildet, im schlimmsten Fall, wenn jede Hoffnung geschwunden wäre, so daß sie längst nicht mehr daran dächten, werde sich zu allerletzt die Natur ins Mittel legen und irgendeine rettende Katastrophe stiften, zum Beispiel ein Erdbeben - warum denn nicht? das komme ja vor - oder eine Überschwemmung, oder eine Lehrerseuche, oder eine plötzliche Kriegserklärung, was weiß ich. Und den langen, schönen Donnerstagnachmittag waren sie auf der Gaisfluh gelegen, geduldig auslugend, ob nicht vielleicht die französischen Kürassiere links den Berg heraufgesprengt kämen oder von rechts die badischen Jäger mit finstern Waffenröcken und schmetternden Trompeten."

  • - Biografischer Roman des Literatur-Nobelpreistr gers Carl Spitteler
    av Carl Spitteler
    105,-

    Carl Spitteler (1845-1924) war ein Schweizer Dichter und Schriftsteller, Kritiker und Essayist. 1919 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Aus dem Buch: „...Sie lehnte sich besänftigend an ihn. „Du solltest mit dem Vater ein bißchen mehr Geduld haben, Conrad, schmeichelte sie. Da brauste er auf. „Wenn ich nicht Geduld hätte, viel Geduld, sehr, sehr viel Geduld, meinst, ich wäre nicht längst schon dreingefahren? Und wie! Übrigens handelt es sich keineswegs bloß um Geduld oder nicht Geduld. Ich bin vierundzwanzigjährig, stimmfähig, Militär und sogar Offizier, außerdem Kommandant der Feuerwehr. Meine Kameraden haben ihre Freiheit, ihren Willen, ihre selbständige Tätigkeit, einige sogar Amt und Familie. Ich dagegen werde von meinem Alten wie ein Bube geschurigelt. Wer aber im eigenen Hause nichts gilt, der ist auch in der Gemeinde nichts wert. Das ist''s, was mich wurmt, das ist''s, was ich nicht verwinde." Sie schwieg ein Weilchen, die Augen niederschlagend, während sie zerstreut mit den Schellen eines Pferdekumts tändelte. Endlich, nach langem Zögern, warf sie halblaut hin: „Wer weiß denn, wie lange er überhaupt noch lebt."

  • - Das Dschungelbuch & Das neue Dschungelbuch: Moglis Siegeslied + Toomai, der Liebling der Elefanten + Des Koenigs Ankus + Tiger - Tiger! + Rikki-Tikki-Tavi + Schiwa und die Heuschrecke und viel mehr
    av John Lockwood Kipling & Rudyard Kipling
    145,-

    Die bekanntesten Erzählungen von Das Dschungelbuch handeln von Mowgli, einem Findelkind, das bei Tieren im indischen Dschungel aufwächst. Die Geschichten über Mowgli stehen dem Genre des Entwicklungsromans nahe, da sie Mowglis Erwachsenwerden und Bewusstwerdung vom verspielten Kind bis hin zum Herrn über die Tierwelt aufzeigen. Mowgli muss lernen, dass die Gesetze der Natur hart sind und ein hohes Maß von Verantwortung fordern. Im Kampf mit den Kräften der Natur, mit den Tieren und mit den Menschen reift das Kind zum selbstbewussten Jugendlichen. Inhalt: • Das Dschungelbuch: • Moglis Brüder • Jagdgesang des Sioni-Rudels • Kaas Jagdtanz • Wanderlied des Affenvolkes • Tiger - Tiger! • Moglis Siegeslied • Die weiße Robbe • Lukannon • Rikki-Tikki-Tavi • Darsies Siegesgesang • Toomai, der Liebling der Elefanten • Schiwa und die Heuschrecke • Das neue Dschungelbuch: • Wie Angst kam • Das Gesetz der Dschungel • Das Wunder des Purun Baghat • Ein Sang des Kabir • Die Dschungel los! • Moglis Gesang wider die Menschen • Die Leichenbestatter • Lied der Welle • Des Königs Ankus • Gesang des kleinen Jägers • Quiquern • Angutivun Tina • Rothund • Tschils Gesang • Der Frühlingslauf • Der Abgesang • Im Rukh • Rudyard Kipling (1865-1936) war ein britischer Schriftsteller und Dichter. Er gilt als wesentlicher Vertreter der Kurzgeschichte und als hervorragender Erzähler. Seine Kinderbücher gehören zu den Klassikern des Genres.

  • - Liebesroman aus der Welt des Adels - Ein Klassiker der Frauenliteratur
    av Elisabeth Bürstenbinder
    129,-

    Elisabeth Bürstenbinder (1838-1918) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie schrieb unter dem Pseudonym E. Werner. Erste kleinere Veröffentlichungen Elisabeth Bürstenbinders erschienen in einer kleinen Zeitschrift in Süddeutschland. Einem größeren Publikum wurde sie durch Romane, die sie in der Zeitschrift Die Gartenlaube veröffentlichte, bekannt. Bald zählte sie zu den beliebtesten Autoren der Zeitschrift. Auch weitere Veröffentlichungen Elisabeth Bürstenbinders erschienen in den folgenden Jahren zuerst in der Gartenlaube, bevor sie in Buchform veröffentlicht wurden. Aus dem Buch: "Das Schiff, das den Flüchtling seinem Vaterland entführte, verschwand in nebelduftiger Ferne. Ringsum wogte die blaue See, und über den Buchenholm strömte das volle goldene Sonnenlicht, Das Meer sang wieder seine alte ewige Melodie, aus Windesrauschen und Wellenbrausen gewoben, und dazwischen tönte es fern und geheimnisvoll wie Glockenklang - der Geistergruß Vinetas aus der Meerestiefe."

  • - Die Entdeckung der Psychosomatik
    av Georg Groddeck
    119,-

    Georg Groddeck (1866-1934) war ein deutscher Arzt, Schriftsteller und Wegbereiter der Psychosomatik. Den publizistischen Anfang seiner Leistungen zur Psychosomatik machte Georg Groddeck 1917 mit der Broschüre Psychische Bedingtheit und psychoanalytische Behandlung organischer Leiden, in der er - bezogen auf eine eigene Erkrankung - psychosomatische Zusammenhänge klinisch beschrieb und analysierte. Aus seinen Beobachtungen erhob Groddeck die öffentliche Forderung, die Möglichkeiten der Psychoanalyse bei der Behandlung aller organischer Erkrankungen zu erproben. Groddecks Therapieformen verbanden Naturheilverfahren mit psychoanalytischen, suggestiven und hypnotischen Elementen. Seine Arm- und Fußbäder, Massagen, seine Diätkost werden auch heute noch praktiziert, wenn auch die kühnen Heilslehren, die er seinen Patienten zusätzlich präsentierte, heute zurückhaltender bewertet werden. Anders als Freud beschäftigte sich Groddeck im Wesentlichen mit chronisch Kranken. Groddeck gilt vielen als Begründer der psychoanalytischen Psychosomatik, wenngleich mit dem Status eines Außenseiters. Inhalt: • Knochen • Gelenke • Muskeln • Nerven • Ernährung • Essen und Trinken • Atmen • Der Blutkreislauf • Gefäßsystem • Sympathische Nerven • Das Auge • Die Sinne

  • - Deutsche Ausgabe - Band 1&2
    av Miguel Cervantes de Saavedra
    315,-

    Don Quixote ist zweifellos eines der wichtigsten Bücher der Weltliteratur, ganz zu schweigen von seiner Bedeutung im spanischsprachigen Raum. In der Literaturgeschichte des Abendlandes begründet das Werk die neue Gattung Roman. Der Ritter Don Quijote hat bald nach seiner Geburt ein eigenes Leben als literarische Figur entwickelt, die Cervantes, der wohl ursprünglich eine kurze, herbe Parodie auf die damals populären Rittergeschichten schreiben wollte, völlig mitgerissen hat. Jedoch nur vordergründig betrachtet ist der Don Quijote eine Parodie auf Ritterromane. Das zentrale Thema Cervantes'' ist die Frage, was in unserer Umwelt Wirklichkeit ist und was Traum, der Konflikt zwischen Ideal und Realität. Nicht nur den Sinnen, auch den Worten kann man nicht vertrauen, selbst Namen werden zweideutig. Sogar der Leser bleibt im Zweifel, ob er seinen Helden als versponnenen Idealisten oder aber als lächerlichen Narren einordnen soll. Miguel de Cervantes Saavedra (1547-1616) war ein spanischer Schriftsteller. Der Autor des Don Quijote gilt als Spaniens Nationaldichter.

  • - Eine Geschichte aus der Zeit Ludwigs XIV
    av Sir Arthur Conan Doyle
    145,-

    Arthur Conan Doyle (1859-1930) war ein britischer Arzt und Schriftsteller. Er veröffentlichte die Abenteuer von Sherlock Holmes und dessen Freund Dr. Watson. Bekannt ist auch die Figur Professor Challenger aus seinem Roman Die vergessene Welt, die als Vorlage für zahlreiche Filme und eine mehrteilige Fernsehserie diente. Aus dem Buch: "Kapitän Ephraim Savage kehrte wohlbehalten in sein geliebtes Boston zurück. Seine ehrgeizigsten Wünsche gingen in Erfüllung, denn er baute sich ein schmuckes Haus aus Ziegelstein auf dem Hügel im Norden der Stadt, von wo aus er die Schiffahrt auf dem Fluß und in der Bucht beobachten konnte. Dort lebte er, hochgeachtet von seinen Mitbürgern, die ihn zum Stadtverordneten und Ratsherren wählten und ihm den Oberbefehl über ein gutes Schiff gaben, als Sir William Phips seinen Angriff auf Quebec unternahm, aber doch fand, daß der alte Löwe Frontenac nicht aus seiner Höhle zu vertreiben war. Von aller Welt geachtet, erlebte der alte Seemann noch einen großen Teil des nächsten Jahrhunderts, so daß seine altersmüden Augen schon etwas von der wachsenden Größe seines Vaterlandes schauen durften."

  • - Robert des Schiffsjungen Fahrten und Abenteuer auf der deutschen Handels- und Kriegsflotte
    av Sophie Woerishoeffer
    165,-

    Aus dem Buch: "Robert war geradezu begeistert. Diese Sommernächte unter freiem Himmel, dies Wandern durch die taufrischen Wälder im ersten Morgenlicht, wenn die Vogelstimmen erwachten und die Sonne langsam höher stieg, - er konnte sich nichts Schöneres denken. Und wie glücklich war er, wenn er einen prächtigen Braten geschossen hatte, wie stolz befestigte er an seiner Mütze die erste Adlerfeder!" Sophie Wörishöffer (1838-1890) war eine deutsche Schriftstellerin und Jugendbuchautorin. Die von Wörishöffer ausgewählten Themen hatten im Allgemeinen einen realen, historischen Hintergrund und betrafen vorzugsweise die damalige europäische Kolonial- und Handelspolitik. In die Rahmenhandlung, meist im Stil von Reiseabenteuern eines oder mehrerer Jugendlicher, wurden von der Autorin geographische, historische und naturwissenschaftliche Belehrungen so geschickt eingeflochten, dass ihre Bücher von den Söhnen des gehobenen Bürgertums nicht nur begeistert gelesen wurden, sondern auch dazu dienten, ganz nebenbei deren Wissensstand anzuheben.

  • - Historischer Abenteuerroman
    av Johannes Scherr
    149,-

    Aus dem Buch: „Die drei im Kahne hatten von der Anwesenheit der Rothaut auf dem Ufer und von ihrem Verschwinden nicht das geringste bemerkt und fuhren arglos an der Landzunge vorüber. Sie waren jedoch noch nicht viel über eine Seemeile weiter gen Osten zu gesegelt, als sie erfahren sollten, daß ihre Küstenfahrt in der Morgenstille des Sabbats keineswegs so unbeachtet geblieben, wie sie vielleicht gewähnt und jedenfalls gewünscht hatten. Denn sie waren Flüchtlinge, ja, und zwar Flüchtlinge, die schon manchen Tag lang vor unerbittlichen Verfolgern her geflohen waren, geflohen über Meeresbuchten und Ströme, durch Sümpfe, pfadlose Wälder und das Gestrüppe der Prärien, unablässig gehetzt von der weit unten am Long-Island-Sund liegenden Kolonie Newhaven bis nach Branford..." Johannes Scherr (1817-1886) war ein deutscher Kulturhistoriker und Schriftsteller.

  • - Das malerische und romantische Westfalen
    av Levin Schücking
    125,-

    Aus dem Buch: „Hubert warf sich ermüdet auf die Pritsche im Hintergrunde des kleinen, dunkeln, räucherigen Nachtlokals, um unterdes mit Muße über sein Schicksal nachzudenken. Wenn es wahr war, was der Kammerherr gesagt, daß er unter das Militär gesteckt werden sollte - und die Ablieferung in die Hände der Torwache schien dafür zu sprechen - so mußte dieses Schicksal trübselig sein. Wie unglücklich sahen die vier alten, magern, verwitterten Menschen in den knappen, erstickenden, abgetragenen Monturen aus, die in dieser Höhle eine von einer giftigen Tabaksorte verpestete Atmosphäre atmeten! Mt ihnen in Reihe und Glied gestellt, mit ihnen gedrillt, gescholten, mißhandelt zu werden, aus jeder Anrede eines Unteroffiziers die offizielle Versicherung heraushören zu müssen, daß man als ehrlos und für jede Beleidigung wie vogelfrei betrachtet werde ... es war ein schauriger Gedanke, und es gehörte des Studenten unerschütterlicher Mut, seine elastische Geisteskraft dazu, in dieser Lage nicht zu verzagen." Levin Schücking (1814-1883) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist. Im besonderen ist es Schücking sehr oft gelungen, den Übergang von der alten zur neuen Zeit im Revolutions- und Napoleonischen Zeitalter mit eigentümlicher Stimmungsgewalt darzustellen. Landschaftlicher Hintergrund vieler seiner Erzählwerke sind Westfalen und das Rheinland, was ihm die Bezeichnung eines „westfälischen Walter Scott" eintrug.

  • - Aufregende Geschichte der bekanntesten mythischen Zauberer
    av Dorothea Schlegel
    109,-

    Dorothea Friederike Schlegel (1764-1839) war eine Literaturkritikerin und Schriftstellerin der Romantik, Lebensgefährtin und spätere Ehefrau von Friedrich Schlegel. Die Tochter des jüdischen Aufklärers Moses Mendelssohn war eine der prominentesten jüdischen Frauen, die um 1800 zum Christentum übertraten. Merlin ist der Name eines der bekanntesten mythischen Zauberer des westlichen Kulturkreises. Aus dem Buch: "Endlich zeigte Merlin sich dem König in seiner wahren Gestalt, so daß alle ihn erkannten, die ihn vormal gesehen. Er nahm den König beiseite und sagte ihm: Von nun an bin ich ganz der Eurige und will Euch in allem, was Ihr bedürft, beistehen. Ich bin Merlin, nach dem Ihr so lange sucht; ich war der Hirt, der im Walde mit Euch sprach; ich war auch derselbe, der als Abgesandter hier bei Euch war; ich habe auch Eurem Bruder geraten, mit dem Hangius zu fechten. Unter den verschiedenen Gestalten, die ich angenommen, konnten Eure Räte, die mich ehedem gekannt, mich nicht wiedererkennen; denn diese Leute kennen nichts an mir als meine Außenseite, mein inneres Wesen aber werden sie nie erkennen. So wie ich jetzt hier vor Dir stehe, bin ich ihnen bekannt; ich kann aber, wenn ich will, mich immer vor ihnen verbergen. Euch aber, Herr König, bin ich ganz ergeben....

  • av Captain Frederick Marryat & Carl Kolb
    145,-

    Kapitän Frederick Marryat (1792-1848) war ein englischer Marineoffizier und Schriftsteller. Nach Dienst auf weiteren Schiffen und der Teilnahme am Britisch-Amerikanischen Krieg (1812-1814) wurde er im Oktober 1812 für den Rang eines Leutnants vorgesehen. Mit Ende der Kriege gegen Napoleon wurde Marryat 1815 zum Fregattenkapitän (Commander) befördert. Seinen zahlreichen Seeromanen, die mehrfach ins Deutsche übersetzt wurden, wurde eine "treue Auffassung des Lebens" und eine "gewandte Darstellung" attestiert. Zu Marryats Bewunderern zählen Schriftsteller wie Joseph Conrad und Ernest Hemingway. Auch Cecil Scott Forester und Patrick O''Brian profitierten in ihrer literarischen Produktion von ihm. Aus dem Buch: "Wir steuerten nun mehr nach dem Süden und entdeckten nach drei Tagen eine andere kleine Insel. Sie war augenscheinlich sehr waldig, aber nicht groß. Wir legten windwärts davon bei, und da wir keine Einwohner bemerkten, so ließen wir ein Boot nieder und schickten den ersten Maten zum Recognosciren an''s Ufer. Er kehrte nach einer Stunde zurück und theilte mir mit, die Insel sey mit tragenden Cocosbäumen bedeckt; auch habe er mehrere wilde Schweine, aber keine Spur von Bewohnern bemerkt. Einen Ankerplatz habe er nicht entdecken können, denn das Ufer steige senkrecht, wie eine Mauer aus dem Ocean auf. Wir liefen daher nach dem Lee, und entdeckten nun, daß sich ein Riff von Korallenfelsen fast eine Stunde weit an dieser Seite der Insel hinzog."

  • - Die edle Wilde - Ein Verfuhrungsroman der Autorin von Die kleine Fadette, Die Marquise und Ein Winter auf Mallorca
    av George Sand
    115,-

    George Sand (1804-1876) war eine französische Schriftstellerin, die neben Romanen auch zahlreiche gesellschaftskritische Beiträge veröffentlichte. Sie setzte sich durch ihre Lebensweise und mit ihren Werken sowohl für feministische als auch für sozialkritische Ziele ein. So rebellierte sie beispielsweise gegen die Beschränkungen, die den Frauen im 19. Jahrhundert durch die Ehe als Institution auferlegt waren, und forderte an anderer Stelle die gleichberechtigte Teilhabe aller Klassen an gesellschaftlichen Gütern ein. Aus dem Buch: "Das einzige glückliche Geschöpf in dieser Gruppe war ein schöner Jagdhund, welcher seinen Kopf auf die Knie des am Kamin sitzenden Mannes gelegt hatte. Er zeichnete sich durch seinen schlanken Wuchs, seine spitze, fast der eines Fuchses ähnlichen Schnauze und sein kluges Gesicht aus, welches ganz von verwirrten Haaren starrte, zwischen denen zwei große, gelbe Augen hervorglänzten. Diese Augen, die in der Hitze der Jagd so blutgierig blicken können, zeigten jetzt einen Ausdruck von unbeschreiblicher Zärtlichkeit, und wenn der Herr, der Gegenstand dieser Liebe, das silbergraue Seidenhaar des schönen Hundes streichelte, glänzten dessen Augen vor Vergnügen, während sein langer Schwanz den Kamin taktmäßig fegte. Endlich ließ das Tier ein leichtes schüchternes Bellen hören und setzte seine beiden Pfoten auf die Schultern seines geliebten Herrn."

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.