Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av E-Artnow

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Das blaue Mal + Die Stadt ohne Juden + Der Kampf um Wien + Die freudlose Gasse: Die besten Romane Hugo Bettauers mit sozialem Engagement
    av Hugo Bettauer
    189,-

    Maximilian Hugo Bettauer (1872-1925), war ein österreichischer Schriftsteller und Drehbuchautor. Bettauer spezialisierte sich auf Kriminalromane mit sozialem Engagement. Populär wurden seine Romane auch dadurch, dass ihre Schauplätze nicht allein Wien, sondern auch New York und Berlin waren. Er gehörte damit nicht nur zu den umstrittensten, sondern auch erfolgreichsten Schriftstellern seiner Zeit. Inhalt: • Das blaue Mal • Die Stadt ohne Juden • Der Kampf um Wien • Die freudlose Gasse

  • - Ein Indianer-und Wildwest-Abenteuerroman
    av Gustave Aimard
    135

    Gustave Aimard (1818/1883) war ein französischer Autor von Abenteuerromanen, der ähnlich wie der Deutsche Karl May oder der Italiener Emilio Salgari durch seine Bücher das Bild der Indianer und des Wilden Westens maßgeblich beeinflusste. Aus dem Buch: "Am 10. Juni des Jahres 1834 saßen zwischen zehn und elf Uhr morgens drei Männer am Ufer des Stromes, ein wenig unterhalb der Stelle, wo er sich mit dem Missouri vereinigt, und verzehrten ihr Frühstück, das aus einem Stück gebratenen Hirschfleisches bestand. Die Stelle, an der sie sich niedergelassen hatten, war eine der malerischsten, die man sich vorstellen kann. Der Strom bildete dort eine anmutig geschwungene Biegung, die von Hügeln eingefaßt war, die im reichsten Blumenschmuck prangten. Die Unbekannten hatten die Spitze des höchsten Hügels zum Ruhepunkt gewählt, von wo aus der Blick ein prachtvolles Panorama umfaßte..."

  • - Die Flucht der Katze und 20 andere Kurzgeschichten
    av Victor Auburtin
    99,-

    Victor Auburtin (1870/1928) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Inhalt: • Sündenfälle • Im Trajansforum • Die Flucht der Katze • Die Brust der Natur • Gedanken in einem Myrtenhof • Der Dieb • Für Hunde • Der Philosoph oder Über das Wesen der Dinge • La doulce France • Die Schwalbennester • Das Krokodil und ich • Unterhaltungen • Die Mostrichkugel • Diner zu Florenz • Wir Ebenbilder Gottes • Paris • Die Dame mit der gestreiften Katze • Waidmannslust • Provinz • Bestien • Von Enten und von Helden

  • - Geheimnisvolle Liebesgeschichte aus Venedig
    av Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
    115,-

    Aus dem Buch: „...Wenn ein Tropfen den Becher zum Überlaufen bringen kann, so genügt auch ein Strohhalm, um den Rücken des Kamels zu brechen. Nach allem, was gesagt worden war, langte Donna Fabiola über den Umweg durch die Hölle, die sie selbst sich geheizt hatte, genau auf dem Standpunkt an, den sie eingenommen hatte, als sie heute zum ersten Mal Angelo" sagte. Ihren Sohn überkam das Gefühl des Schwindels, das einen Menschen überfällt, der den Boden der Selbstbeherrschung unter sich nachgeben fühlt - für eine heftige Natur, die sich mit dem Aufgebot ihrer ganzen Willenskraft so lange bezähmt hat, ein kritischer Augenblick, in dem von einer Verantwortlichkeit nur noch bedingt die Rede sein kann. Nein", rief er laut, hart und atemlos im Banne eines Zornes, der ihn von Kopf bis zu Füßen schüttelte, nein, ich werde Daphne nicht heiraten, denn ich liebe sie nicht, und sie steht mir zu hoch, als daß ich ihr meine Hand ohne mein Herz bieten würde. Aber da es dir gleichgültig ist, was mein Herz zu dem sagt, was du - du! für meine Pflicht erachtest, da es sich eigentlich ja nur noch darum handelt, daß der Name Torcelli dal Giglio nicht erlischt, indem die Villa deine Schneiderrechnung decken dürfte und du für künftige immer noch den Amerikaner in Reserve hast, gut! So werde ich heiraten, und zwar das erste weibliche Wesen, das mich in der nächsten Stunde auf dem Weg von diesem Hause bis San Marco anreden wird!"" Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem (1854-1941) war eine deutsche Schriftstellerin. Ihre Liebes- und Kriminal-, gelegentlich sogar ihre humoristischen Romane bezogen dabei ihre Spannung oft aus geschickt eingesetzten phantastischen Motiven, die Beiwerk sein können, aber auch handlungsrelevant.

  • av Else Ury
    119,-

    Aus dem Buch: „An einem sonnigen Frühlingstage war es, in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, da ließ das alte Haustor der Möbusschen Schule knarrend eine Schar junger Mädchen aus dem dämmerigen Steinflur hinaus in die Mittagshelle. Sie hatten es heute nicht gar so eilig, die acht, trotzdem sie sonst nicht schnell genug dem engen Schulkäfig entrinnen konnten. Ja, die beiden letzten, Freundinnen von der untersten Abeceklasse an, hemmten unwillkürlich den Fuß, als zögerten sie, den allerletzten Schritt hinaus aus der wohlbehüteten Kindheit zu machen. Wo bleibt ihr denn, ihr beide? Beeilt euch! Ihr lernt wohl euer Abgangszeugnis auswendig? Bei euch lohnt sich das wenigstens, rief ein dralles Ding mit blonden Haarschnecken und frischen Wangen in das Haus zurück. Fränze und Lisabeth können sich nicht von unserm gestrengen Doktor Möbus trennen, scherzte die dunkeläugige Martha. Oder sie sind zu guter Letzt in ihren Abschiedstränen ersoffen, spöttelte eine schwarzzöpfige andere. Ersoffen! Wie burschikos du immer sprichst, Hanna! Bei jedem Wort merkt man dir die Studentenbrüder an, meinte Eva mit dem glattgescheitelten, zu Brezeln aufgesteckten Blondhaar verweisend..." Else Ury (1877-1943) war eine beliebte deutsche Schriftstellerin und Kinderbuchautorin. Urys Schaffen beschränkt sich auf Prosa: Kinder- und Jugendgeschichten und -romane. Die Abenteuer, die Else Ury ihre Helden in ihren Erzählungen erleben lässt, haben häufig eine für den Leser sehr erheiternde Seite.

  • av Alexandre Dumas
    99,-

    Aus dem Buch: "Nunmehr senke das Haupt und werfe deine Blicke in gerader Richtung in eine Tiefe von ungefähr fünfzehn Fuß hinab, auf jene Gebirgsplatte, die so von rötlichen Felsen, grünen buschigen Eichen und gelben verkrüppelten Korkbäumen umgeben ist, dass man gerade so über ihr stehen muss, wie wir, um zu erraten, dass sie nur irgend in der Welt existiert; nicht wahr? du wirst hier zuerst vier Männer gewahren, die mit den Vorbereitungen zum Abendessen beschäftigt sind, indem sie Feuer anzünden und ein Lamm abziehen; dann vier andere, die ihre Mora mit einer solchen Schnelligkeit spielen, dass du den Bewegungen ihrer Finger nicht zu folgen vermagst, zwei weitere stehen auf der Wache so unbeweglich, dass du dieselben für Felsstücke halten möchtest, denen der Zufall eine menschliche Form gegeben; daneben sitzt eine Frau, und wagt nicht, sich zu bewegen, aus Furcht, ein in ihren Armen schlafendes Kind zu erwecken; endlich seitwärts wirst ein Räuber die letzte Schaufel voll Erde auf ein frisch gemachtes Grab." Alexandre Dumas (1802-1870) war ein französischer Schriftsteller. Heute ist er vor allem durch seine zu Klassikern gewordenen Historienromane bekannt, etwa Die drei Musketiere und Der Graf von Monte Christo.

  • av Rudolf Stratz
    115,-

    Aus dem Buch: "Weiter nach dem Meere zu, jenseit des Kap Negro, verlor sich diese Üppigkeit des Pflanzenwuchses. Als da die Sonne am nächsten Morgen in langen feuerroten Streifen sich aus den blauen Wellen des Ostens hob, übergoß ihr Licht eine jener eigentümlichen Sumpflandschaften, wie sie der Kampf zwischen Ebbe und Flut an flachen Küstenstreifen erzeugt, ein Gewirr von Sanddünen, brackigen, reglosen Morästen, Seewasserpfützen und schlammerfülltem Buschwald, das niedere Höhenzüge nach dem Land zu, muschelbedecktes buntes Kieselgeröll auf der Seeseite abschlossen." Rudolph Stratz (1864-1936) war ein erfolgreicher Romanschriftsteller.

  • - Sokrates und ein Freund desselben
    av Platon
    99,-

    Der Protagoras ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon. Wiedergegeben wird ein fiktives Gespräch von Platons Lehrer Sokrates mit dem Sophisten Protagoras, der als Lehrmeister nach Athen gekommen ist. Protagoras behauptet, die Fähigkeit zu erfolgreichem Auftreten vermitteln zu können. Nebenfiguren des Dialogs sind der reiche Kallias als Gastgeber des Protagoras, der Sophist Hippias von Elis, der Rhetoriklehrer Prodikos von Keos, die vornehmen, später als Politiker einflussreichen Athener Alkibiades und Kritias sowie ein junger Bekannter des Sokrates namens Hippokrates. Die Diskussion dreht sich vor allem um Kernthemen der platonischen Ethik: die Handlungstheorie und die Frage, ob die aret? (Vortrefflichkeit, Tüchtigkeit, Tugend) ein lehrbares Wissen ist. Platon (428/427 v. Chr. † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.Er war Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte. Die Vielseitigkeit seiner Begabungen und die Originalität seiner wegweisenden Leistungen als Denker und Schriftsteller machten Platon zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Geistesgeschichte. In der Metaphysik und Erkenntnistheorie, in der Ethik, Anthropologie, Staatstheorie, Kosmologie, Kunsttheorie und Sprachphilosophie setzte er Maßstäbe auch für diejenigen, die ihm - wie sein Schüler Aristoteles - in zentralen Fragen widersprachen.

  • - Hauptz ge Der Ersten & Zweiten Haschisch-Impressionen + Protokoll Des Haschischversuchs + Haschisch + Crocknotizen + Protokoll Des Meskalinversuchs (Mit 3 Illustrationen)
    av Consultant Statistician Walter Benjamin
    95,-

    Inhalt: • HAUPTZÜGE DER ERSTEN HASCHISCH-IMPRESSION • HAUPTZÜGE DER ZWEITEN HASCHISCH-IMPRESSION • PROTOKOLL DES HASCHISCHVERSUCHS VOM 11. MAI 1928 • HASCHISCH (1930) • CROCKNOTIZEN • FRITZ FRÄNKEL: PROTOKOLL DES MESKALINVERSUCHS VOM 22. MAI 1934 (Mit 3 Illustrationen)

  • - Stefan Zweig erz hlt die noch einmal aufflackernde Leidenschaft einer fast erkalteten Dame
    av Stefan Zweig
    99,-

  • - Das Buch versammelt 27 Briefe aus den hundert Jahren zwischen 1783 und 1883, von der Franz sischen Revolution bis zur Gr nderzeit
    av Consultant Statistician Walter Benjamin
    105,-

    Deutsche Menschen ist eine Briefsammlung, zusammengestellt und kommentiert von Walter Benjamin. Das Buch versammelt siebenundzwanzig Briefe aus den hundert Jahren zwischen 1783 und 1883, also ungefähr von der Französischen Revolution bis zur Gründerzeit. Mit dem 1936 unter dem Pseudonym Detlef Holz in der Schweiz gedruckten Buch "Deutsche Menschen" beabsichtigte Walter Benjamin unter anderem, dem vom Nationalsozialismus beherrschten Deutschland das bessere Beispiel eines aufgeklärten und humanistischen Bürgertums vorzuhalten. Die Briefe und Kommentare waren schon 1930/31 in der Frankfurter Zeitung erschienen. Der Titel "Deutsche Menschen" war auch darauf berechnet, das Buch an der nationalsozialistischen Zensur vorbei auf den deutschen Markt zu schmuggeln.

  • - Die spannende Namensgeschichte Amerikas: warum wurde ausgerechnet Amerigo Vespucci Namensgeber f r den neuen Kontinent und nicht der eigentliche Entdecker Christoph Kolumbus?
    av Stefan Zweig
    99,-

    Diese historische Miniature, die 1944 posthum mit dem Untertitel "Geschichte eines historischen Irrtums" erschien, ist eine Studie über das sogenannte Amerigo Vespucci-Problem, eine Untersuchung, wie es zur Benennung Amerikas nach dem Vornamen eines Mannes kam, der mit der eigentlichen Entdeckung des Kontinents gar nichts zu tun hatte. In seiner unverwechselbaren klaren Sprache erzählt Stefan Zweig die Verkettung von mehr oder weniger grossen Irrtümern, die schliesslich dem Kontinent Amerika seinen Namen gibt. Man folgt ihm durch die Jahrhunderte seit der Entdeckung Amerikas durch Columbus, der nicht wusste, dass er einen neuen Kontinent entdeckte bis hin zur Etablierung des Namens Amerika.

  • - Die Novelle kann als Psychoanalyse des Falles Salomonsohn gelesen werden
    av Stefan Zweig
    105,-

    Untergang eines Herzens ist eine Novelle von Stefan Zweig aus dem Jahr 1926. Handlung: Der Geheime Kommissionsrat Salomonsohn, einer der reichsten Männer in seiner süddeutschen Heimatstadt, ist mit der Gattin und der gemeinsamen 19-jährigen Tochter Erna in einem Hotel im oberitalienischen Gardone abgestiegen. Manchmal wird der 65-jährige kleine, dicke Mann von Gallenkrämpfen geplagt. In jener Nacht aber, in der die Erzählung einsetzt, raubt ihm wohl Magendrücken, durch italienische Kost verursacht, den Schlaf. Als Salomonsohn deswegen aufsteht und sich durch den dunklen Korridor tastet, macht er eine unfassbare Entdeckung. Erna kehrt, offenbar ohne den Vater zu bemerken, in ihr Zimmer zurück. Salomonsohn stellt weder seine einzige Tochter zur Rede, noch bespricht er das besondere Vorkommnis mit seiner Frau. Stattdessen rätselt er, innerlich gepeinigt, welcher der drei "geschniegelten Laffen" als Verführer der bis dato heissgeliebten Tochter in Frage kommen könnte. Ist es der schmalköpfige Conte Ubaldi, der italienische Offizier oder der mecklenburgische Herrenreiter von Medwitz?

  • - Ein Meisterwerk der Literatur: Stefan Zweigs letztes und zugleich bekanntestes Werk
    av Stefan Zweig
    95,-

    Schachnovelle ist eine Novelle von Stefan Zweig, die er zwischen 1938 und 1941 im brasilianischen Exil schrieb. Es ist sein letztes und zugleich bekanntestes Werk. Im Zentrum stehen die Charaktere, insbesondere die missverstehende Konfrontation verschiedener Lebenswelten: Ausführlich werden die psychischen Abgründe dargestellt, die ein Gefangener der Gestapo erlebt, und durch die Rahmenhandlung mit der oberflächlichen Lebenswelt wohlhabender Reisender konfrontiert. Obwohl die Novelle offenbar noch während der Zeit des Nationalsozialismus spielt und der Ich-Erzähler Österreicher ist, wird die Existenz des Nationalsozialismus erst in der Erzählung eines früheren Gefangenen angesprochen. Auch das Schachspiel spielt anfangs nur die Rolle einer oberflächlichen Unterhaltung, bzw. eines einträglichen Sports, und erhält erst durch die Figur des Gefangenen Dr. B., der sich während seiner Haftzeit intensiv, gleichsam manisch, mit Schach beschäftigt hat, seine wirkliche Bedeutung.

  • - Die 41 Miniaturen zeichnen sich als Schl sseltexte der Moderne aus
    av Consultant Statistician Walter Benjamin
    105,-

    Mit der Berliner Kindheit um Neunzehnhundert (1932-1934/1938) hat Walter Benjamin einen Text verfasst, der nach allgemeinem Konsens als seine Autobiographie gilt. Die 41 Miniaturen zeichnen sich als Schlüsseltexte der Moderne aus: Tiergarten - Kaiserpanorama - Die Siegessäule - Das Telephon - Schmetterlingsjagd - Abreise und Rückkehr - Zu spät gekommen - Wintermorgen - Steglitzer Ecke Genthiner - Die Speisekammer - Erwachen des Sexus - Eine Todesnachricht - Markthalle Magdeburger Platz - Verstecke - Zwei Rätselbilder - Der Fischotter - Blumeshof 12 - Die Mummerehlen - Die Farben - Gesellschaft - Der Lesekasten - Das Karussell - Affentheater - Das Fieber - Zwei Blechkapellen - Schmöker - Schülerbibliothek - Neuer deutscher Jugendfreund - Ein Gespenst - Das Pult - Ein Weihnachtsengel - Schränke - Bettler und Huren - Winterabend - Der Nähkasten - Unglücksfälle und Verbrechen - Loggien - Krumme Straße - Pfaueninsel und Glienicke - Der Mond - Das bucklichte Männlein.

  • av Karl May
    169

    Aus dem Buch: "Neben der verfallenen Gestalt der alten Wahrsagerin hob sich vor seinem geistigen Auge die Erscheinung der Prinzessin wie ein lichtes, glanzvolles Phänomen ab, dessen Strahlen unter den Lidern hindurch bis hinab in die tiefste Seele dringen. Er hatte die süßen, beglückenden Regungen der Liebe noch nie empfunden; es entging ihm also der Maßstab für die wunderbare Stimmung, in welche er sich seit heute versetzt fühlte, und er ließ, halb sinnend, halb träumend, mehr noch aber empfindend, die Erinnerung an das eigenthümliche Erlebniß ungestört auf sich einwirken." Karl May (1842-1912) war ein deutscher Schriftsteller. Karl May war einer der produktivsten Autoren von Abenteuerromanen.

  • av August Sperl
    115,-

    Aus dem Buch: "Sie hatten ihn vor einer Weile gefragt, ob er nicht wolle, daß man ihn auf ein Ruhebett lege. Er aber hatte befohlen, man solle ihm vielmehr das Fenster öffnen, und hatte gesagt, er wolle hier sitzen, wo er seit vierzig Jahren jeden Morgen und jeden Abend gesessen sei, er wolle hier sitzen, wo er die Berge und die Wälder zu sehen vermöchte und das Kreuz seiner Kirche drunten im Dorf. Man hatte seinen Willen geehrt und seine Glieder gestützt, so gut es ging." August Sperl (1862-1926) war ein deutscher Archivar, Historiker und Schriftsteller.

  • - Historischer Roman
    av Julius Wolff
    119,-

    Aus dem Buch: "An einem warmen Septemberabend saß ein hochgestalteter, stämmiger Mann mit grauem Langhaar vor dem Wohnhause seines Gehöftes in dem anmutig gelegenen Städtchen Wachenheim in der Rheinpfalz und blickte sinnend vor sich hin. Er war in landesüblicher Bauerntracht, aber seine Haltung und ganze Erscheinung hatten etwas Würdevolles, Achtunggebietendes. Seine rechte Hand ruhte auf dem derben Kreuzbeintische vor ihm, und ohne sich dessen bewußt zu sein, trommelte er auf der Platte einen marschmäßigen Takt. Er hatte in den überstandenen, langen Kriegsjahren viel trommeln gehört, und so war ihm dieses Fingerspiel zur Gewohnheit geworden, wenn ihm etwas Besonderes die Gedanken bewegte." Julius Wolff (1834-1910) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

  • av Kurt Aram
    125,-

    Aus dem Buch: "Da die Stadt von der russischen Grenze nur drei und von der türkischen sogar nur eine Tagereise weit entfernt ist, und da die Karawanenstraße von Trapezunt am Schwarzen Meer nach Täbris, der Hauptstadt Nordpersiens, dicht an ihren Mauern vorbeiführt, so leben auch zahlreiche russisch-armenische Handelsleute, einzelne Türken und wohlhabende Kurden in ihr. Diese, die ihre engeren Stammesgenossen am besten kennen, haben sich am östlichen Ende der Stadt möglichst weit fort von den Bergen angesiedelt. " Kurt Aram (1869-1934) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller, der unter diesem Namen schrieb.

  • av Prosper Merimee
    99,-

    Aus dem Buch: "Einerseits hatten sich hohe Verwandte die Beine abgelaufen, um die Interessenangelegenheiten zu regeln. Andererseits gehörte Chaverny einer guten Familie an. Damals war er noch nicht zu dick, war munter, und, in der ganzen Ausdehnung des Wortes das, was man einen guten Jungen nennt. Mit Vergnügen sah Julie ihn bei ihrer Mutter verkehren, weil er sie zum Lachen brachte, indem er ihr Geschichten aus seinem Regimente mit einer Komik erzählte, die nicht immer von gutem Geschmack war." Prosper Mérimée (1803-1870) war ein französischer Schriftsteller.

  • - Eine absonderliche Liebesgeschichte
    av Walter Serner
    105,-

    Aus dem Buch: "Sie hatten ohnehin ein wenig Aufsehen erregt. Man ist zwar in Paris an sehr vieles, das andernorts Zusammenrottungen verursachen würde, schlechtweg gewöhnt; ein höchst nachlässig gekleidetes Paar aber fällt in einem erstklassigen Mode-Restaurant auch in Paris auf. Ihre Gesichter, die in diesem Milieu sofort sozusagen dominierten, und das sichere Auftreten Fecs hatten den Maître d''Hôtel jedoch schnell entwaffnet; die Lebhaftigkeit ihrer Unterhaltung, welche durchaus gegen die Lokalusancen verstieß, besonders das überaus kräftige Mienenspiel Bichettes hatten dann aber neuerdings unliebsame Aufmerksamkeit hervorgerufen." Walter Serner (1889-1942) war ein Essayist, Schriftsteller und Dadaist.

  • av Alfred Schirokauer
    115,-

    Aus dem Buch: "Amy spielte nervös mit den Spitzen ihrer Tändelschürze. Der Chauffeur tat, als ob er gespannt dem Märchen aus fünfhundertzweiundsechzig und einer Nacht lausche. Er trug Heiratsgedanken im Busen, bei denen das hochziffrige Sparkassenbuch der Köchin eine gewisse Rolle spielte. Der Butler Wisdom paffte dicke Wolken der Teilnahmslosigkeit aus seiner kurzen Shagpfeife. Er war viel zu erhaben, sich an "Dienstbotentratsch" aktiv zu beteiligen." Alfred Schirokauer (1880-1934) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmregisseur.

  • av Alfred Schirokauer
    115,-

    Aus dem Buch: "Manja stand einige Augenblicke steif inmitten des großen dunkeln Zimmers. Ihr zartes bleiches Gesicht war kalkig grau. Dann sammelte sie mit einer schier hörbaren Energie ihre Glieder, biß die Lippen entschlossen aufeinander und ging in das Frühstückszimmer. Die Helle blendete sie heute. Sie zog die elfenbeinfarbenen Vorhänge vor das breite vielfeldige Fenster, setzte sich an den Tisch und grübelte schwer. Ihre Hand zerkrümelte das Brötchen, das sie unbewußt aus dem Silberkorbe entnommen hatte." Alfred Schirokauer (1880-1934) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmregisseur.

  • - Historischer Roman: Ein Leben f r Freiheit und Liebe
    av Alfred Schirokauer
    129,-

    Aus dem Buch: "Sein glattrasiertes knorriges Gesicht war unbewegt, die tiefliegenden grauen Augen unter der breiten edlen Stirn blickten nach innen, als sähen sie nicht die scherzende Herrengruppe ringsum. Der alternde berühmte Dichter von "Waterloo" und "Leuthen", der Schilderer zahlloser glorreicher preußischer Schlachten, war kein Held im Wortscharmützel." Alfred Schirokauer (1880-1934) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmregisseur.

  • - Roman einer Primanerin
    av Alfred Schirokauer
    109,-

    Aus dem Buch: "Sie verehrte den Vater als ein überirdisches Wesen. Sie wußte, daß er für den besten und beliebtesten Lehrer der Schule galt, kannte die Verehrung, mit der die Schülerinnen der obersten Klassen - o ferner Traum! - an ihm hingen. Ein Abglanz seines Glorienscheins leuchtete auch auf sie herab unter Lehrern und Schülern. Sie fühlte, daß sie um ihren Vater beneidet wurde. In ihrem Herzen war er der bedeutendste und größte lebende Mensch. Auch von Mama hatte sie ähnliche Urteile vernommen." Alfred Schirokauer (1880-1934) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmregisseur.

  • - Historischer Roman
    av Alfred Schirokauer
    125,-

    Aus dem Buch: "Er teilte die Erregung, die sie hervorrief. Sie griff Staatseinrichtungen, Verwaltung, Staatsgefängnisse heftig und kühn an. Das Verlangen, das Stück auf die Bühne zu bringen, schwoll lärmend an. Marie-Antoinette verlangt, es zu hören. In ihrem Kabinett wird es gelesen, diesem Kabinett in Gold und Weiß mit den großen Wandtafeln, auf denen geflügelte Sphinxe in den Rauch rosenumkränzter Dreifüße starren. Liebesrätsel? Darüber schweben Liebesgötter mit verbundenen Augen." Alfred Schirokauer (1880-1934) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmregisseur.

  • av Alfred Schirokauer
    99,-

    Aus dem Buch: "Die Schreie des Grauens hatten die Estanzia geweckt. Aus dem Gesindeschuppen stürzten die Vaqueiros. Über den Hof eilte, dem Walde zu, Rudolf Gedon. Als der riesenhafte Neger mit seiner stillen Bürde auf die Hoflichtung trat, prallte er auf den Herrn. Die Angst um das geliebte Weib erwürgte dessen Fragen." Alfred Schirokauer (1880-1934) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmregisseur.

  • av Grete Meisel-He
    129,-

    Aus dem Buch: "Olga war in der verflossenen Nacht durch jene unerwartete und außergewöhnliche Begegnung an das schmerzlichste Erlebnis ihrer Jugend erinnert worden. Diese "Jugend" schien für sie selbst hinter ihr zu liegen, und, was das Seltsame war, sie beklagte das nicht. Denn ihr war, als hätte sie sich all ihre "Jugend" hindurch gegen niederziehende, schwerlastende Mächte zur Wehr gesetzt, als hätte sie ihre ganze, junge Kraft gegen den Druck eines dunklen Schicksals stemmen müssen, bis es endlich, endlich ein wenig lichter und freier um sie geworden war." Grete Meisel-Heß (1879-1922) verheiratete Gellert, war eine österreichische Schriftstellerin.

  • - Erlebnisse in der S dsee
    av Herman Melville
    129,-

    Aus dem Buch: "Aber all das tat ihrer Segelfähigkeit keinen Eintrag. Wie es auch blasen mochte, eine sanfte Brise oder Sturm, sie war immer bereit; wenn sie die Wogen schäumend teilte und über das Meer nur so hintanzte und sprang, dann vergaß man ihre geflickten Segel und ihren schadhaften Rumpf. Wie das behende Ding vor dem Winde lief! Ja, gewiß, sie rollte hie und da, aber das war mehr Spaß! Und kein Windstoß konnte ihr etwas anhaben, wenn sie luvte: mit steifen Spieren steckte sie die Nase in den Wind und schoß durch die Wellen." Herman Melville (1819-1891) war ein amerikanischer Schriftsteller, Dichter und Essayist. Sein Roman Moby-Dick zählt zu den bedeutendsten der Weltliteratur.

  • - Ein Blick auf Polynesisches Leben
    av Herman Melville
    125,-

    Von dem Walfänger Dolly desertiert der Ich-Erzähler Tom gemeinsam mit einem Kameraden namens Toby während eines Zwischenhaltes in der Bucht der Marquesas-Insel Nukuhiva. Die beiden suchen Zuflucht bei einem der ansässigen Insulaner-Stämme, den Typee, in einem abgelegenen Tal der Insel. Dort angekommen, werden sie zwar freundlich aufgenommen, jedoch praktisch gefangengehalten. Im Verlauf der Erzählung werden das Alltagsleben und einige Bräuche der Typee beschrieben, so unter anderem das Familienleben, die unterschiedliche Rolle der Geschlechter und das kriegerische Verhältnis zu anderen Stämmen der Insel.Toby kann als erster mit Hilfe eines Händlers im Boot entkommen, während Tom sich erst später mit Hilfe eines stammesfreien Insulaners über Land zur Bucht zurück durchschlagen kann und dort auf einem amerikanischen Schiff anheuert. Herman Melville (1819-1891) war ein amerikanischer Schriftsteller, Dichter und Essayist. Sein Roman Moby-Dick zählt zu den bedeutendsten der Weltliteratur.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.