Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av E-Artnow

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Hans Hopfen
    135

    Aus dem Buch: „Mein Gott, wie traurig ist es, in der Fremde zu sein, wenn die Nebel fallen über den Novembertag und sie Einem daheim die liebe Großmutter in die kalte Erde verscharren! Ich wußte nicht, wie schlimm''s mit ihr stund, sie hatten mirs nicht geschrieben. Sie wollten mich nicht heimholen aus meinen Arbeiten und Studien, helfen konnte ich ja doch nicht und der Zustand der Leidenden mochte sich noch monatelang so hinfristen. Nun hat sichs plötzlich gewendet und sie ist todt. Friede ihrer Asche! Wenn ich nur daheim wäre bei den Meinen! Vom Thurme St. Sulpice schlägts halb Vier. Die Uhr geht hier in Frankreich um mehr als eine halbe Stunde verschieden. Nun mögen sie sich daheim zum Begräbniß rüsten. Und ich, ihr einziger Enkel, gehe nicht hinter ihrem Sarge! Allein ich will wenigstens auf einen Kirchhof gehen und die Zeit ihrer letzten Ehren dort verbringen im Gedächtniß an sie." Hans Hopfen (1835-1904) war ein deutscher Schriftsteller. Der Roman „Verdorben zu Paris" enthält sehr geistreiche Studien über den Pariser Chik. Die Heldin des Romans ist eine Elsässer Gouvernante, die an diesem Chik und in Folge mehrerer resolut erzählter Abenteuer in der Weltstadt zu Grunde geht.

  • - Mit biografischen Aufzeichnungen von Stefan Zweig und Rudolf Gen e
    av Heinrich Von Kleist
    109,-

    Der zerbrochne Krug gehört zum Kanon der deutschen Literatur, ist weit verbreitete Schullektüre und diente mehrfach als Vorlage zu Opern und Filmen. Dorfrichter Adam muss über eine Tat zu Gericht sitzen, die er selbst begangen hat. Die Handlung besteht in der Hauptsache aus einer Gerichtsverhandlung, die vollständig und in natürlichem Zeitverlauf wiedergegeben wird. Was verhandelt wird, hat sich jedoch in der Vergangenheit abgespielt und wird erst allmählich enthüllt. Heinrich von Kleist (1777-1811) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

  • av Paul Grabein
    115,-

    Aus dem Buch: "Island in Sicht! Von irgend einer unbekannten Stelle ausgegangen, machte das Wort plötzlich die Runde an Bord der Hamburg, und alle Krimstecher richteten sich eifrig in den schweren, grauen Nebelvorhang, der sich rings um das mächtige, rastlos vorwärtsstampfende Schiff gesenkt hatte. Den ganzen Morgen fuhr man schon so in dem langweiligen Nebel hin; es war also höchste Zeit, daß man endlich wieder etwas zu sehen bekam. Aber wo? Wo zeigte sich die sagenhafte Insel, der man nun schon fünf Tage mit Erwartung entgegenfuhr? Ein eiliges Hin- und Herlaufen entstand auf dem oberen Promenadendeck nach Backbord und Steuerbord hin; jeder wollte zuerst die Insel Thule entdecken." Paul Grabein (1869-1945) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Beamter. Auf der Suche nach dem wilden Menschen inspiriert - die fiktive Handlung ihres Romans nach Tirol verlegte.

  • - Kraft der Natur als Inspiration - Alle Waldgeheimnisse
    av Hermann Lons
    109,-

    In der Stadt habe ich alle nasenlang einen Schnupfen, Migräne wie eine Lehrerin und Nerven wie eine Modedame. Hier merke ich nichts davon, obgleich ich nachts mit feuchten Füßen im Graben saß, stundenlang bei schneidendem Nordost mäuschenstill am Moorrande stand, halbe Tage im Wasser herumpatschte, und in der zugigen Bude auf dem Strohsack schlief, nur mit dem Mantel bedeckt Hermann Löns (1866-1914) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Schon zu Lebzeiten ist Löns, dessen Landschaftsideal die Heide war, als Jäger, Natur- und Heimatdichter sowie als Naturforscher und -schützer zum Mythos geworden.

  • av Georg Simmel
    169

    Aus dem Buch: "Der Unterschied zwischen rohen und kultivierten Zuständen mißt sich an der Zahl der Glieder, die zwischen der unmittelbaren Handlung und ihrem schließlichen Zwecke liegen; wo die Kette der Ursachen und Wirkungen nur kurz und bruchstückweise bekannt ist, muß zur Verwirklichung eines Zweckes dasjenige Geschehen herbeigeführt werden, welches ihn unmittelbar realisiert. Nun liegt aber auf der Hand, daß dieses Geschehen sehr oft nicht direkt erreichbar sein wird, und während der niedrig kultivierte Mensch in diesem Fall auf sein Ziel verzichten muß, wird der höherstehende ein Verfahren einschlagen, das zwar nicht den Zweck selbst, aber irgend ein anderes Geschehen herbeiführt, das seinerseits auf jenen hinleitet." Georg Simmel (1858-1918) war ein deutscher Philosoph und Soziologe.

  • av Edgar Allan Poe
    109,-

    Diese Sammlung ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Inhalt: • Annabel Lee • Annabel Lee (Originaltext) • Das Kolosseum • Das ruhlose Tal • Das Verwunschene Schloss • Der Eroberer Wurm • Der Rabe (Übersetzung von Hedwig Lachmann) • Der See • Die Glocken • Die Schläferin • Die Stadt im Meer • Ein Traum • Ein Traum im Traume • Eulalie • Hymne • Israfel • Lied • Märchenland • Romanze • Schweigen • Sonett an die Wissenschaft • Traumland • Ulalume • Lenore • Das Tal der Unrast • El Dorado • Braut-Ballade • Der Rabe (Übersetzung von Carl Theodor Eben) • An ... • An Annie • An den Fluss • An eine im Paradiese • An F ... S. • An Frances S. Osgood • An Helene (Helene, deine Schönheit ist für mich) • An Helene (Ich sah dich einmal, einmal nur - vor Jahren) • An M. L. S. • An Marie Louise Shew • An meine Mutter (Da mir gewiß ist, daß im Himmelsreich) • An meine Mutter (Weil ich denn fühle, daß im Himmel) • An Zante • Edgar Allan Poe (1809-1849) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Er prägte entscheidend die Genres der Kriminalliteratur, der Science-Fiction und der Horrorliteratur. Seine Poesie wurde zum Fundament des Symbolismus und damit der modernen Dichtung.

  • av Hjalmar Bergman
    119,-

    Hjalmar Bergman (1883-1931) war ein schwedischer Schriftsteller. Mit seiner Heimatstadt als Vorbild, schilderte er die Kleinstadt in Romanen wie Markurell und Großmutter und der Liebe Gott. Der Roman Jac, der Clown ist eine psychologische Autobiographie. Aus dem Buch: "Frau Olga Janselius saß an ihrem halboffenen Schlafzimmerfenster und betrachtete etwas, das Anlaß zu verschiedenen Gesprächen, noch mehr Geschichten und allerlei Verwicklungen geben sollte. Die Morgentoilette der jungen Frau war nicht abgeschlossen. Sie trug einen Frisiermantel, und das schwarze Haar hing in einem ziemlich dicken Zopf über den Rücken. Gerade als dieser Zopf gelöst werden sollte, hatte die Kammerjungfer an dem Halse ihrer Herrin, gleich unter dem rechten Ohr, einen kleinen Ausschlag, einen sogenannten roten Wurm entdeckt. Dieses Übel wird nach Ansicht der Kammerjungfer durch einen kleinen, aber energischen Wurm verursacht, der sich in die menschliche Haut einbohrt, wobei er eine ausgesprochene Vorliebe für junge und zarte Haut zeigt. Er ist mehr lästig als gefährlich, aber muß auf jeden Fall ausgerottet werden, und dafür haben die Weisen ein ausgezeichnetes Mittel im Kuckucksspeichel gefunden. Der Kuckuck lebt nämlich von Würmern, und sein Speichel, den man überall auf Gräsern und Kräutern findet, ist für den Wurm ein tödliches Gift. So weit die Kammerjungfer. Frau Janselius benützte die Gelegenheit, ein wenig Aufklärung zu verbreiten."

  • - Ein Beitrag zur experimentellen Psychologie f r Naturforscher, Philosophen und gebildete Laien
    av Ewald Hecker
    105,-

    Aus dem Vorwort: "Die Psychologie ist Gemeingut so vieler Wissenschaften, dass, wo es irgend angeht, ihre Forschungen in einer jedem Gebildeten verständlichen Sprache niedergelegt werden sollten. Darum habe ich mich auch bestrebt, die vorliegende Abhandlung unbeschadet ihres wissenschaftlichen Inhalts in eine allgemein verständliche Form zu kleiden." Ewald Hecker (1843-1909) war ein deutscher Psychiater und Schüler Karl Ludwig Kahlbaums.

  • av Louis Weinert-Wilton
    125,-

    Aus dem Buch: Spang, fragte Oberinspektor Murphy und wischte sich das Naß aus den Fettpolstern um die schimmernden Äuglein, lesen Sie denn auch wirklich den ›Sunday-Narrator‹, wie ich Ihnen empfohlen habe? Da ist jetzt wieder eine Geschichte drin - Murphys dicke Unterlippe zuckte, und er schneuzte sich nachdrücklich - bei der man aus dem Weinen nicht herauskommt. Der Sergeant wollte zwar den Chef wegen einer anderen Sache sprechen, blinzelte aber sofort verständnisvoll und dämpfte seine dünne Stimme zu einem vertraulichen Flüstern. Jawohl, Sir. - ›Der Vampir von Deptford‹ ... Louis Weinert-Wilton (1875-1945) war ein sudetendeutscher Schriftsteller. In den 1960er Jahren entstand im Zuge der erfolgreichen Edgar-Wallace-Filme eine eigenständige Louis-Weinert-Wilton-Kriminalfilmreihe.

  • av Carl Karlweis
    135

    Aus dem Buch: "...Zwei volle Wochen sind seit dem unseligen Abend seiner Verwundung verstrichen; langsam und trübselig schleichen die schier endlosen Tage hin, und noch immer ruht Franz bleich, mit eingefallenen Wangen in den weichen Kissen ihres Bettes, und noch immer vermag der Arzt nicht bestimmt zu sagen, wann er endlich wieder hergestellt sein wird. Eine ernstliche Gefahr für sein Leben ist, jeden Rückfall natürlich ausgeschlossen, nicht mehr vorhanden. Aber zur vollen Herstellung bedarf der Kranke der hingebendsten Pflege, kräftiger Kost und tiefer Ruhe ..." Carl Karlweis (1850-1901) war ein österreichischer Dramatiker und Erzähler.

  • - Biografie
    av Otto Harnack
    135

    Aus dem Buch: „Wo du auch wandelst im Raum, es knüpft dein Zenith und Nadir An den Himmel dich an, dich an die Axe der Welt. Wie du auch handelst in dir, es berühre den Himmel der Wille, Durch die Axe der Welt gehe die Richtung der Tat..." Inhalt: • Kindheit und Jugend • Die Räuber • Der Regimentsmedikus • Flüchtling und Theaterdichter • In Leipzig und Dresden • In Weimar • Professur und Vermählung • Erkrankung. Philosophische Studien. Besuch in der Heimat • Freundschaftsbild mit Goethe, Horen und Musenalmanach • Gedankenlyrik, Xenien, Balladen • Wallenstein • Übersiedlung nach Weimar. Maria Stuart. Die Jungfrau von Orleans • Fernere dramaturgische Tätigkeit. Die Braut von Messina • Wilhelm Tell. Neue Pläne und Aussichten • Letzte Lyrik. Demetrius. Ausgang. • Otto Harnack (1857-1914) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Goetheforscher, Dramatiker und Dichter sowie Hochschullehrer.

  • av Julius Wolff
    125,-

    Dieses eBook: "e;Der Sachsenspiegel (Historischer Roman - Eine Geschichte aus der Hohenstaufenzeit)"e; ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfaltig korrekturgelesen. Aus dem Buch:"e;Etwa drei Pfeilschsse vom Waldsaum entfernt lag ein einsames Gehft an der Kreuzung zweier Landstraen, deren befahrenste mig ansteigend in das Harzgebirge hineinfhrte. Viele von denen, die wegemd daherkamen, Karrner und Handelsleute, Reiter und Fugnger, machten hier halt, um sich und ihren Pferden einige Rast und Strkung zu gnnen oder auch um fr die Nacht Herberge zu nehmen. Denn ber dem Eingange zu dem zweistckigen Hauptgebude aus Holzfachwerk mit vorspringendem Strohdach hing an einem ausgestreckten, schmiedeeisernen Arm ein Fassreif mit einer darin stehenden verrosteten Blechkanne zum Zeichen, dass dies Haus ein Gasthaus sei. Den gepflasterten Hof dahinter umgaben in weitem Viereck Speicher, Schuppen und Stallungen und daran schloss sich ein groer, mit einem Lattenzaun umhegter Garten, in welchem unzhlige Apfel- und Birnbume jetzt mit ihrer vollen Blte prangten. Von dieser umfangreichen Hofstatt aus hatte man einen freien Blick in die Landschaft, auf eine vieltrmige Stadt mit ragender Kaiserpfalz, auf Drfer, grne Getreidefluren und gelbe Rapsfelder und auf Hhen und Hgel mit vereinzelten Warten. Rechts und links zogen sich zackige Klippen in meilenlang ausgedehnter, aber durch Zwischenraume unterbrochener Kette durch die wellige Ebene dahin, und in blulich dmmernder Ferne erhob der gewaltige Blocksberg seinen sagenumwobenen Gipfel. In dem Baumgarten befanden sich fest eingerammte Tische und Bnke, in deren Platten und Bohlen mancherlei Figuren geritzt waren, gotischen Runen oder alten schsischen Hausmarken hnlich, und etliche Schreibkundige hatten ihren Namen oder nur seine Anfangslettern eckig und ungestalt eingeschnitten. Das war das Fremdenbuch des Gasthauses am Scheidewege

  • - Thriller
    av Fritz Zeckendorf
    119,-

    Fritz Zeckendorf (1886-1943) war ein deutscher Drehbuchautor und NS-Opfer. Aus dem Buch: „Über den Toreingang des Hauses in der Kantstraße zog sich ein langes, blaues Glasschild mit kräftigen, hohen Buchstaben: Leihhaus Förster. Die junge, hübsche, wenn auch nicht elegant gekleidete Frau ging mit krampfhafter Gleichgültigkeit auf der anderen Straßenseite auf und ab. Zweimal, dreimal. Ein viertes Mal. Bis sie mit plötzlichem Entschluß den Fahrdamm überquerte und unter dem blauen Schild durch die Haustür schlüpfte. An der schmalen Treppe, aufsteigend wie sie, die Aufschrift Zum Leihhaus 1. Etage über schräg liegendem Pfeil, der nach oben wies. Die junge Frau horchte einen Augenblick, ob niemand herunterkäme und rannte dann die Stufen hinauf, als befürchtete sie, gerade hier hundert Bekannte zu treffen. Sie ging von der Ansbacher Straße immer bis hierher, nur um ja niemandem zu begegnen. Im Vorzimmer des Leihhauses blieb sie aufatmend stehen. Lugte durch die Glastür in den Geschäftsraum..."

  • - Der Roman zum Film M dchen in Uniform (Lesbenromantik)
    av Christa Winsloe
    115,-

    Die vierzehnjährige Manuela von Meinhardis, Tochter eines Offiziers, wird nach dem Tod der Mutter in ein Stift für verarmte höhere Töchter nach Potsdam geschickt. Der Erziehungsstil ist in diesem Internat nach wie vor von preußischem Drill und dem Fehlen menschlicher Nähe geprägt. Die Soldatentöchter sollen dort zu Soldatenmüttern erzogen werden. Die Oberin der Schule geht, wie Friedrich der Große, am Stock und erlässt Tagesbefehle wie in den Zeiten des Siebenjährigen Krieges. Die Auswirkungen dieses Preußentums auf das sensible junge Mädchen sind verheerend, sie hat Schwierigkeiten, sich den Verhältnissen anzupassen, und fällt in ihren Schulleistungen ab. Wärme und Verständnis geht allein von der jungen Lehrerin Fräulein von Bernburg aus, in die Manuela sich glühend verliebt. Christa „Kate" Winsloe (1888-1944) war eine deutsch-ungarische Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Dramatikerin und Bildhauerin.

  • - Die Geschichte einer unm glichen Liebe - Klassiker der franz sischen Romantik
    av Francois Rene de Chateaubriand & Maria Von Andechs
    105,-

    Atala, die tragische Geschichte einer jungen Halbindianerin, die den Konflikt zwischen ihrer Liebe und der Keuschheit, die sie ihrer frommen französischen Mutter gelobt hat, durch den Freitod löst, wurde vor allem durch die eingestreuten stimmungsvollen Naturschilderungen vorbildhaft. René kreierte in der Figur des Titelhelden den Typ des vom "mal du siècle", dem "Weltschmerz", zerrissenen romantischen Künstlers und Intellektuellen - ein Typ, der dann jahrzehntelang die europäische Literatur bevölkerte. François-René de Chateaubriand (1768-1848) war ein französischer Schriftsteller, Politiker und Diplomat. Er gilt als einer der Begründer der literarischen Romantik in Frankreich.

  • - Antinihilistischer Roman
    av Richard Vo
    145,-

  • av Anton von Perfall
    115,-

    Anton von Perfall (1853-1912) war ein bayerischer Heimat- und Jagdschriftsteller. Sein Roman "Truggeister" ist ein spannender Krimi aus der Industrie- und Handelswelt des 19. Jahrhunderts.

  • av Jenny Hirsch
    99,-

    Jenny Hirsch (1829-1902) war eine deutsche Übersetzerin, Schriftstellerin, Redakteurin und Frauenrechtlerin. Ihr Krimi-Klassiker "Ein seltsamer Fall" ist die Geschichte einer reichen, aber gemeinen Dame.

  • - Gangster-Krimi aus dem Geldfalscher Milieu
    av Friedrich Wilhelm Hacklander
    149,-

    Aus dem Buch: "Der Bankdirektor blickte fragend auf und Herr von Rivola nahm discreter Weise den Hut, um sich zu entfernen; doch bat ihn Herr Merkel wiederholt, noch einen Augenblick zu bleiben, indem er hinzusetzte, daß ja alles, was hier gesprochen würde..." Friedrich Wilhelm Hackländer (1816-1877) war ein deutscher Schriftsteller.

  • - Historie aus der Zeit des streichischen Sueeessionskriegs
    av Moritz Hartmann
    109,-

    Aus dem Buch: "In später Abenddämmerung erschien eine alte, auf Krücken gebeugte Zigeunerin mit vielfachen Pflastern im Gesicht, bei Martin Kinnich und bat um Herberge. Es ist ein halber Aberglaube - aber man wagt es nicht oft, Zigeunern ein Obdach zu versagen, und schickt sie meist in die Scheunen." Moritz Hartmann (1821-1872) war ein österreichischer Journalist, Schriftsteller und Politiker.

  • av Edmund Edel
    105,-

    Der Kriminalroman "Skandal im Viktora-Klub" gibt Einsicht in die Welt eines Spielers und verfolgt dessen erste Schritte in die Karriere eines Gauners. Edmund Edel (1863-1934) war ein deutscher Karikaturist, Illustrator, Schriftsteller und Filmregisseur.

  • av Wilhelm Busch
    119,-

    Die fromme Helene zählt auch noch heute zu den populärsten Geschichten Wilhelm Buschs. Vor dem Hintergrund des Kulturkampfes in Deutschland fand die Bildergeschichte schnell eine große Leserschaft. Viele Einzelheiten der Frommen Helene sind von biographischem Erleben Buschs geprägt. 1867 lernte er durch seinen Bruder Otto Busch die Frankfurter Bankiersgattin Johanna Keßler kennen. Zwischen den beiden kam es zu einer mehrjährigen Freundschaft, die nach der Einschätzung der überwiegenden Zahl der Busch-Biographen aber platonisch blieb. Johanna Keßler stand seinem humoristischen Werk dagegen kritisch gegenüber. Die Fromme Helene entstand in der Spätphase von Buschs Frankfurter Jahren und weist Elemente einer zunehmenden Entfremdung und kritischen Auseinandersetzung am Lebenskonzept der Familie Keßler auf. Wilhelm Busch (1832-1908) war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Seine erste Bildergeschichte als Tafeln erschien 1859 und als ein Buch Bilderpossen 1864. Schon in den 1870er Jahren zählte er zu den bekannten Persönlichkeiten Deutschlands. Zu seinem Todeszeitpunkt galt er als ein „Klassiker des deutschen Humors", der mit seinen satirischen Bildergeschichten eine große Volkstümlichkeit erreichte. Er gilt heute als einer der Pioniere des Comics. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Bildergeschichten Max und Moritz, Die fromme Helene, Plisch und Plum, Hans Huckebein, der Unglücksrabe und die Knopp-Trilogie.

  • - Eines der beliebtesten Kinderbucher Deutschlands: Gemeine Streiche der boesen Buben Max und Moritz
    av Wilhelm Busch
    105,-

    ist eines der meistverkauften Kinderbücher und wurde in 300 Sprachen und Dialekte übertragen. Max und Moritz - Eine Bubengeschichte in sieben Streichen ist der bekannteste Bilderbuch Deutschlands. Die Geschichte ist eines der meistverkauften Kinderbücher und wurde in 300 Sprachen und Dialekte übertragen. Umrahmt von einem Prolog und einem Epilog wird in sieben einzelnen Streichen der kurze „Lebensweg" des Lausbubenpaars Max und Moritz erzählt. Kennzeichnend für die Bildergeschichte ist ein ständiges Widerspiel von Ordnung und Chaos, das sich aus dem Konflikt zwischen den zwei Protagonisten und ihren Opfern ergibt. Wilhelm Busch (1832-1908) war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zu seinem Todeszeitpunkt galt er als ein „Klassiker des deutschen Humors", der mit seinen satirischen Bildergeschichten eine große Volkstümlichkeit erreichte. Er gilt heute als einer der Pioniere des Comics. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Bildergeschichten Max und Moritz, Die fromme Helene, Plisch und Plum, Hans Huckebein, der Unglücksrabe und die Knopp-Trilogie.

  • av Gustav Freytag
    245

    Dieses eBook: "e;Bilder aus der deutschen Vergangenheit"e; ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfaltig korrekturgelesen. Die 'Bilder aus der deutschen Vergangenheit', in dem Freytag die deutsche Geschichte anhand von ausgewhlten Quellentexten schildert, gilt als eines der schnsten deutschen Geschichtswerke. Dieses Werk erfuhr seit seinem Erscheinen im Jahr 1859-1867 etwa dreiig Auflagen und gilt als eines der beliebtesten Geschichtswerke des 19. Jahrhunderts. Inhalt:Aus dem Klosterleben (Im zehnten Jahrhundert)Aus dem Volke (Um 1100)Aus den KreuzzgenAus der HohenstaufenzeitDas Rittertum (Im dreizehnten Jahrhundert)Aus deutschen Drfern (1200-1500)Auf den Straen einer Stadt (Nach 1300)Besiedlung des Ostens (Vom Bord der Hansen)Krieg und Fehde (Im 14. und 15. Jahrhundert)In den Turnierschranken (Um 1480)Die frommen Landsknechte (1492)Die fahrenden LeuteEin fahrender Schler (1509 und folgende Jahre)Eine Brgerfamilie (1488-1542)Aus einem Patrizierhause (1526 / 1598)Deutscher Landadel im 16. JahrhundertDer Dreiigjhrige Krieg (Das Heer)Der Dreiigjhrige Krieg (Soldatenleben und Sitten)Der Dreiigjhrige Krieg (Die Drfer und ihre Geistlichen)Der Dreiigjhrige Krieg (Die Kipper und Wipper und die ffentliche Meinung)Der Dreiigjhrige Krieg (Die Stdte)Der Dreiigjhrige Krieg (Der Friede)Aus dem Leben des niedern AdelsAus deutschen Brgerhusern (1675-1681-1683)Der deutsche Bauer seit dem Dreiigjhrigen Kriege... Gustav Freytag (1816-1895) war ein deutscher Schriftsteller.

  • - Romantrilogie: UEber Bord + Unterwegs + Im Malstrom
    av Stanislaw Przybyszewski
    145,-

    Stanislaw Przybyszewski (1868-1927) war ein polnischer Schriftsteller, der zu Beginn seiner Laufbahn auf Deutsch schrieb. Przybyszewski entwickelte ein großes Interesse für Satanismus sowie die Philosophie von Friedrich Nietzsche und begann ein Bohème-Leben. Zu seinen Freunden in dieser Zeit gehörten Edvard Munch, Richard Dehmel und August Strindberg. Aus dem Buch: "Sie sind erstaunt über mich, Sie haben sich von mir eine andere Vorstellung gemacht - nun ja: was sollen wir darüber sprechen ... Ich habe das Alles vergessen ... Ich sehe Sie an, ich höre Ihre Sprache, ich fühle Ihre Verzweiflung, ich bedaure, daß Sie so zerrissen sind, und ich muß lachen über Sie und Ihren kleinen Schmerz, ebenso wie ich jetzt über mich und meinen kleinen Schmerz lachen muß ... Nun laufen Sie herum, ruhelos, zerrissen, und warum? Weil Sie in unangenehme sexuelle Konflikte kamen. Lieber Falk, es gibt einen ganz anderen Schmerz, den Sie nicht fühlen und den nur Derjenige fühlt, der mit dem ganzen All eins wurde, dem das ganze Sein mit einer Hölle von Schmerzen durch die Adern fließt ..."

  • av Johannes Proel
    105,-

    Joseph Victor von Scheffel (1826-1886) war ein im 19. Jahrhundert viel gelesener deutscher Schriftsteller und Dichter, Autor von Erzählungen und Versepen sowie mehrerer bekannter Liedtexte. Er war indirekter Schöpfer des Begriffes Biedermeier. Um sein Talent als Landschaftsmaler auszuprobieren, reiste er im Mai 1852 nach Rom, wo er aber seine Begabung zum Dichter erkannte. Er trat bald darauf mit seinem Erstlingswerk Der Trompeter von Säckingen, ein Sang vom Oberrhein hervor, welchem schon kurze Zeit später der historische Roman Ekkehard folgte, der auf der Lebensgeschichte des St. Gallener Mönchs Ekkehard II beruht. Sowohl die Versnovelle als auch der Roman, eine Geschichte aus dem 10. Jahrhundert, zeigen Scheffel als frischen und humorvollen Dichter, der aufgrund seiner inneren Anschauung und genauer historischer Studien verschiedene Zeiten und Zustände lebendig schildern kann. Scheffel war ein im wilhelminischen Deutschland viel gelesener Autor. Er vereinigte in seinen Werken die beiden Grundströmungen des damaligen Zeitgeistes, bürgerliche Bildungsbeflissenheit und nationale Begeisterung. Seine historischen Epen und Erzählungen haben wahrscheinlich nicht unwesentlich zu dem seit der Bismarckzeit aufkommenden Selbstbild der Deutschen als einer altfränkisch biederen, ungekünstelt zuverlässigen und ernsthaft strebsamen Nation beigetragen.

  • av Ida Pfeiffer
    125,-

    Ida Pfeiffer (1797-1858) war eine österreichische Weltreisende, die als erste europäische Frau das Innere der Insel Borneo durchquerte. Zur Handlung: Als Vorbereitung auf kommende Reisen eignete sich Ida Pfeiffer naturkundliche Kenntnisse an, unter anderem die Grundlagen fachgerechter Tier- und Pflanzenpräparation. Sie lernte Englisch und Dänisch und das Notwendigste über Fotografie, die als Daguerreotypie noch in den Kinderschuhen steckte. Die Nordlandreise begann im April 1845 und führte über Prag, Leipzig, Hamburg und Kiel nach Kopenhagen, von dort nach Island. Von einem einheimischen Führer begleitet, besuchte Ida Pfeiffer auf anstrengenden Exkursionen Schwefelquellen und Geysire, Grotten und Vulkane. Da sie sich Island als "das wahre Arkadien" vorgestellt hatte, als perfektes Idyll des Landlebens, war sie von dem Erlebten enttäuscht. Nach harter Überfahrt auf einem Segelschiff langte sie wieder in Kopenhagen an, reiste weiter nach Christiania, dem heutigen Oslo, und unternahm von dort aus eine Rundfahrt im Pferdewagen, den sie selbst lenkte. In Stockholm wurde sie der schwedischen Königin vorgestellt. Zurück in Wien war sie im Oktober 1845. Im folgenden Jahr erschien, in zwei Bänden, die Reise nach dem skandinavischen Norden.

  • - Ein Klassiker der deutschen Kinderliteratur
    av Gerdt von Bassewitz
    105,-

    Peterchens Mondfahrt handelt von den Abenteuern des Maikäfers Herr Sumsemann, der zusammen mit den Menschenkindern Peter und Anneliese zum Mond fliegt, um von dort sein verlorengegangenes sechstes Beinchen zu holen. Am 7. Dezember 1912 wurde Peterchens Mondfahrt als Märchenspiel in sechs Bildern mit Musik von Josef Achtélik und "in Scene gesetzt" von Paul Prina im Alten Theater Leipzig uraufgeführt. Lange galten die Noten als verschollen, bis der Enkel von Josef Achtélik diese auf einem alten Speicher wiederentdeckte und sie zum 100. Jubiläum der Geschichte 2012 dem MDR Kinderchor für eine Aufführung überreichte. Gerdt von Bassewit (1878 -1923) war ein deutscher Schriftsteller und Schauspieler. Sein bekanntestes Werk ist Peterchens Mondfahrt, das am 7. Dezember 1912 im Stadttheater Leipzig mit großem Erfolg uraufgeführt wurde. An einem Februartag des Jahres 1923 las er aus diesem Werk in der Villa Siemens am Wannsee, dann verließ er eilig die Veranstaltung und tötete sich selbst. Sein Schaffen umfasst mehrere Dramen, dennoch blieb er zu seinen Lebzeiten weitgehend unbekannt.

  • - Ein spannender Abenteuerroman (Kinder- und Jugendbuch)
    av Alexandre Dumas
    145,-

    Der Graf von Monte Christo ist ein Abenteuerroman von Alexandre Dumas. Das Werk hat viele nachfolgende Künstler beeinflusst und wurde zu einem Klassiker der Weltliteratur. Zur Handlung: Der junge Seemann Edmond Dantès kehrt mit der „Pharao", einem Schiff des Reeders Morrel, am 24. Februar 1815 nach Marseille zurück. Dantès, der an Bord Erster Offizier ist, genießt die Wertschätzung Morrels und soll zum Kapitän befördert werden. Auch sein privates Glück scheint perfekt: Er liebt die schöne Katalanin Mercédès, die Hochzeit des Paares ist beschlossene Sache. Während der Fahrt der „Pharao" ist der bisherige Kapitän Leclère, ein Anhänger Napoleons, verstorben. Auf dem Sterbebett vertraute er Dantès ein Paket an und befahl ihm, es dem Großmarschall Henri-Gratien Bertrand auf der Insel Elba auszuhändigen, wohin Napoleon ins Exil verbannt wurde. Dantès erfüllt den letzten Wunsch des Kapitäns, erhält auf Elba wiederum einen Brief Napoleons und den Auftrag, diesen in Paris einem bestimmten Mann zu überbringen.... Alexandre Dumas der Ältere (1802-1870) war ein französischer Schriftsteller. Ein Markenzeichen von Dumas'' Romanen sind fiktive oder pseudohistorische Protagonisten (zum Beispiel der Musketier d''Artagnan), deren Abenteuer in einen Kontext historischer Ereignisse und historischer Persönlichkeiten gestellt werden. Die bekanntesten, immer wieder aufgelegten und nicht nur von Jugendlichen gelesenen Romane sind: Die drei Musketiere, Zwanzig Jahre danach, Königin Margot, Der Graf von Monte Christo und Der Mann mit der eisernen Maske, Das Halsband der Königin.

  • - Meine ersten Erinnerungen + Eine Schande + Zur Frage von der Freiheit des Willens + Satirisches Gedicht + Meine Beichte + Briefe: Die Memoiren und die politischen Ansichten von Lew Tolstoi
    av Count Leo Nikolayevich Tolstoy
    99,-

    Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (1828-1910), entstammte dem russischen Adelsgeschlecht der Tolstois. Von 1851 an erlebte er in der zaristischen Armee als Fähnrich einer Artilleriebrigade den Krieg im Kaukasus. Die realistischen Berichte aus diesem Krieg (Sewastopoler Erzählungen) machten ihn früh als Schriftsteller bekannt. Seine Hauptwerke "Krieg und Frieden" und "Anna Karenina" sind Klassiker des realistischen Romans. Er ist genauso berühmt für seine komplizierte und paradoxe Persönlichkeit und für seine moralistischen und asketischen Auffassungen, die er nach einer moralischen Krise und geistigem Erwachen annahm. Tolstoi wurde also auch als moralischer Denker und sozialer Reformer bekannt. Als Beteiligter an der Volkszählung im Jahr 1882 in Moskau nahm er unter den Arbeitern ein Elend wahr, das jenes der Bauern noch übertraf. Seit 1881 hatte er sich intensiv religiösen Fragen zugewandt. In einer Reihe von Gesprächen mit führenden Geistlichen wie dem Metropoliten von Moskau sowie auf Reisen zu verschiedenen Kirchen und Klöstern entwickelte er eine Abneigung gegenüber der ihm begegnenden rituellen Form der Religiosität. Auf seine Achtung im Ausland folgte seine Ächtung im Inland. Seit 1882 unterstand er polizeilicher Überwachung. Meine Beichte sowie Worin mein Glaube besteht wurden mit ihrer Veröffentlichung sofort verboten. Inhalt: • Meine ersten Erinnerungen • Eine Schande • Zur Frage von der Freiheit des Willens • Satirisches Gedicht von Graf L. N. Tolstoi und anderen aus der Zeit der Belagerung von Sewastopol • Meine Beichte • Brief an die Frau Baronin Rosen • Brief an die Redaktion der Londoner Zeitung "Daily Chronicle" • Brief an einen Polen • Patriotismus oder Frieden

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.