Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av E-Artnow

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av John Henry Mackay
    125,-

    Aus dem Buch: "Wieder blieb der Wanderer stehen. So hell war die riesige Halle erleuchtet, daß er die Uhr an ihrem Ende deutlich erkennen konnte. Die Zeiger standen zwischen der siebenten und der achten Stunde. Das Leben auf dem Fußwege schien sich verstärkt zu haben, als ob eine Menschenwelle von diesseits nach jenseits hinüber gespült würde. Es war, als ob der Zögernde sich nicht losreißen könne." John Henry Mackay (1864-1933) war ein deutscher Schriftsteller.

  • av Ernst Wei
    109,-

    Aus dem Buch: "Und dabei ist es nicht allein Schwäche nach plötzlichem Schrecken, was mich hier hält. Liege ich nicht hier wie ein Mensch, der sich in seinem Heim gesichert, behütet und behaglich zur Ruhe begeben hat, einer tickenden Uhr an der Kopfwand seines Bettes lauschend? Auf meinen aneinandergeschmiegten Lippen koste ich den unbeschreiblichen Geschmack der verdienten Müdigkeit. Meine Brust zieht den Frieden in einem langen lösenden Zuge ein." Ernst Weiß (1882-1940) war ein österreichischer Arzt und Schriftsteller.

  • av Sigmund Freud
    115,-

    Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten ist der Titel einer Studie, in welcher der Psychoanalytiker Sigmund Freud 1905 die Funktionsweise und Bedeutung des Witzes untersuchte. Freud präsentiert frühere Untersuchungen, um dann an konkreten Beispielen spezifische Merkmale des Witzes mit seiner Theorie der Psychodynamik zu verbinden. Die Studie gilt als Schlüsselwerk der Psychoanalyse und Witzforschung. Sigmund Freud (1856-1939) war ein österreichischer Neurologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker. Er war der Begründer der Psychoanalyse und gilt als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts. Seine Theorien und Methoden werden bis heute diskutiert und angewendet.

  • av Oskar Panizza
    109,-

    Aus dem Buch: "Eines Abends kam ich spät ermüdet in ein unterfränkisches Dorf, dessen Name mir entfallen ist. Es mochte wohl am Fuße der Rhön gelegen sein, deren bergige Ausläufer in undeutlichen Umrissen am Horizont zu erkennen waren. Doch war es so regnerisch-trüb, und bei der vorgeschrittenen Zeit so dunkel, daß von einer eigentlichen Orientierung des Orts, wie weit das Dorf in die Berge vorgeschoben sei, keine Rede sein konnte." Oskar Panizza (1853-1921) war ein deutscher Arzt, Schriftsteller, Satiriker und Publizist.

  • - ber die Deutschen, ber das Unsichtbare, ber die Stadt M nchen, ber die Dreieinigkeit, Ein Liebesdialog
    av Oskar Panizza
    99,-

    Aus dem Buch: "ELLA: Sei still - und beobachte nicht. Denke nicht beim Küßen. Oder sprich, dann aber laß mich in Ruh''. Du Peiniger! Du liegst furchtbar schwer auf mir. Siehst Du denn nicht, daß meine ganze linke Brust gequetscht ist. Du Freßer! Nein laß das! Nein, ich will mich nicht entblößen. Ich - äh - ich schäme mich ... Ich will durchaus nicht tugendsam scheinen. Ich bin keine Baletöse. Aber dies kann ich nicht leiden. Nein, ich bitte Dich, knöpfe hier nicht auf. Laß die Achsel. Du kanst doch auch so. Du Tirann! - Du zerreißt mein Hemd! - So - jezt ist mein Hemd zerrißen - der Stikeinsaz - der kostet allein M. 1,50 - den hat meine jüngere Schwester gemacht. - Du meinst wohl..." Oskar Panizza (1853-1921) war ein deutscher Arzt, Schriftsteller, Satiriker und Publizist.

  • av Joseph Von Lauff
    119,-

    Aus dem Buch: "Der Turmkoloß kam wieder in Sicht. Hinter seiner massigen Profilierung schob sich ein intensives Licht vor, auf dessen Fläche die Zacken und Schrägen des klobigen Bauwerks wie aufgenagelt erschienen. Es lag etwas Ungefüges, Trotziges, Herausforderndes in der ganzen Erscheinung, in welcher ich das Harte und Unbeugsame im Charakter der dortigen Menschen wiederzuerkennen glaubte, eine Erkenntnis, die verstärkt wurde beim Anblick des ruhig ziehenden Stromes und der majestätischen Öde des Tieflandes, die jetzt unter dem Mond lagen wie Giganten in schwerfälliger Eigenart." Joseph Lauff (1855-1933) war ein preußischer Oberstleutnant und Schriftsteller.

  • av Selma Lagerlof
    115,-

    Aus dem Buch: "Ich kann es mir gar nicht anders vorstellen, als daß Großmutter dasaß und vom Morgen bis zum Abend erzählte und erzählte, während wir Kinder ganz still neben ihr saßen und lauschten. Es war ein herrliches Leben. Und es gab keine Kinder, die es so schön hatten wie wir. Sonst weiß ich nicht mehr viel von meiner Großmutter. Ich entsinne mich nur, daß sie schönes, schlohweißes Haar hatte, daß sie mit tiefgebeugtem Rücken einherging, und daß sie immer dasaß und an einem Strumpf strickte." Selma Lagerlöf (1858-1940) war eine schwedische Schriftstellerin.

  • av Selma Lagerlof
    119,-

    Am zweiten Weihnachtstag des Jahres 1800 tritt die dreizehnjährige Eleonora, genannt Lilljänta, ihren Dienst auf dem Pfarrhof Lövdala in der schwedischen Provinz Värmland an. Dort lebt der Pfarrer Erik Lyselius mit seiner siebzehnjährigen Tochter Maja Lisa. Deren Mutter ist bei Maja Lisas Geburt gestorben. Im vergangenen Sommer hatte Pfarrer Lyselius erneut geheiratet, und zwar Anna Maria Raklitz, Tochter eines deutschen Trompeters. Lilljänta bekommt bald mit, dass die Stiefmutter Maja Lisa hasst und tyrannisiert. Maja Lisa bekennt, dass sie selbst das Böse in ihrer eigenen Seele kennengelernt hat, als sie gegen die Stiefmutter ausfällig geworden war. Aus Sorge um die Gesundheit ihres Vaters kann sie diesem aber nicht anvertrauen, wie sehr sie unter der Stiefmutter leidet. Eines Tages lernt Maja Lisa den Schmied des Gutes Henriksberg kennen. Sie fühlt sich sofort zu ihm hingezogen, bemerkt aber, dass dieser etwas Düsteres und Schwermütiges an sich hat. Selma Lagerlöf (1858-1940) war eine schwedische Schriftstellerin.

  • av Honore de Balzac
    125,-

    Aus dem Buch: "Ein paar Tage später kam die Kunde von dem unglücklichen russischen Rückzug. Napoleon kehrte zurück, um neue Streitkräfte mobil zu machen und von Frankreich neue Opfer zu fordern. Da war die arme Mutter noch ganz andern Ängsten ausgeliefert. Philipp, dem es auf dem Lyzeum nicht behagte, wollte absolut in des Kaisers Dienste treten. Er wohnte einer Truppenschau in den Tuilerien bei, der letzten, die Napoleon dort abnahm, und die machte ihn ganz fanatisch. Damals übte die Soldatenpracht, der Glanz der Uniformen, die Würde der Epauletten einen unwiderstehlichen Reiz auf junge Leute aus." Honoré de Balzac (1799-1850) war ein französischer Schriftsteller. In den Literaturgeschichten wird er, obwohl er eigentlich zur Generation der Romantiker zählt, mit dem 17 Jahre älteren Stendhal und dem 22 Jahre jüngeren Flaubert als Dreigestirn der großen Realisten gesehen.

  • - Der alte Zauberer, Der Hund, Der Schlossherr aus England, Verh r, K nig Zucker, Die Hexe von Endor, Der erste August in der Legion, Totenklage, Beichte in der Nacht
    av Friedrich Glauser
    119,-

    Friedrich Glauser (1896-1938) war ein Schweizer Schriftsteller, dessen Leben geprägt war von Entmündigung, Drogenabhängigkeit und Internierungen in psychiatrischen Anstalten. Inhalt: • Der alte Zauberer • Der Hund • Der Schlossherr aus England • Verhör • König Zucker • Die Hexe von Endor • Der erste August in der Legion • Totenklage • Beichte in der Nacht

  • - Roman aus der Fremdenlegion
    av Friedrich Glauser
    125,-

    Glausers Legionsroman spielt vom 14. Juli 1923 bis zum Mai 1924. Die 15 Kapitel sind in drei Teile gegliedert und setzen sich aus collageartigen Einzelepisoden zusammen. Hauptfigur ist der Antiheld Korporal Lös, der unschwer als Glauser selbst zu erkennen ist. Bereits im ersten Kapitel sagt er autobiographisch über sich: "Mich hat der Vater in die Legion geschickt. [...] Hingebracht sogar, bis ins Rekrutierungsbureau nach Strassburg, weisst du, ich hab in der Schweiz gelebt und hab dort ein paar Dummheiten gemacht. Schulden und so. Und die Schweizer haben mich in eine Arbeitsanstalt stecken wollen. Liederlicher Lebenswandel." Erzählungen aus der Legion bildeten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein eigenes Genre, das Abenteuer und Gefahren in fernen Ländern beschrieb. Friedrich Glauser (1896-1938) war ein Schweizer Schriftsteller, dessen Leben geprägt war von Entmündigung, Drogenabhängigkeit und Internierungen in psychiatrischen Anstalten.

  • av Friedrich Glauser
    115,-

    An einem Juniabend muss Wachtmeister Studer im Weiler Pfründisberg mit seinem Motorrad einen Zwischenstopp einlegen, um Benzin zu tanken. Dabei lernt er James Fahrni kennen, einen Weltenbummler, der auf das Ende seiner Tage wieder in die bernische Heimat zurückgekehrt ist. Der Fremde, den Studer wegen seines Aussehens insgeheim "Chinese" getauft hat, prophezeit, er werde innerhalb der nächsten Monate getötet werden. Auch die in Frage kommenden Täter scheint Fahrni schon zu kennen und stellt diese dem Wachtmeister im Wirtshaus "Sonne" unauffällig vor: Vinzenz Hungerlott, Leiter der Armenanstalt, Ernst Sack-Amherd, Direktor der Gartenbauschule und Rudolf Brönnimann, der Wirt des Lokals. Studer nimmt die Befürchtungen des "Chinesen" nicht ernst und verlässt Pfründisberg wieder, nachdem er sein Motorrad aufgetankt hat. Exakt vier Monate später muss der Wachtmeister wieder nach Pfründisberg. Auf dem Friedhof ist die Leiche von James Fahrni entdeckt worden: Mit einem Herzschuss liegt der Tote, eine Waffe neben sich, auf dem Grab der kürzlich verstorbenen Frau von Vinzenz Hungerlott. Da die Kleider des Toten keine Schusslöcher aufweisen, schliesst Studer Selbstmord aus und beginnt zu ermitteln. Friedrich Glauser (1896-1938) war ein Schweizer Schriftsteller, dessen Leben geprägt war von Entmündigung, Drogenabhängigkeit und Internierungen in psychiatrischen Anstalten.

  • - Kriminalroman
    av Friedrich Glauser
    119,-

    Um fünf Uhr in der Früh wird Wachtmeister Studer durch ein Telefonat aus dem Schlaf gerissen: In der Heil- und Pflegeanstalt Randlingen ist ein Patient mit Namen Pierre Pieterlen ausgebrochen, und gleichzeitig wird auch der Direktor, Ulrich Borstli, vermisst. Kurz darauf wird der Wachtmeister von Dr. Ernst Laduner, dem stellvertretenden Direktor der psychiatrischen Klinik, abgeholt. In Randlingen angekommen, wird Studer bei der Morgenvisite in die Örtlichkeiten eingeführt und lernt dabei auch die leitenden Ärzte sowie einige Pfleger und Patienten kennen. Nach dem Mittagessen entdeckt der Fahnder die Leiche des Direktors im Heizungskeller des Hauptgebäudes. Es stellt sich heraus, dass eine Mappe mit Dokumenten und 1200 Franken, die der Tote bei sich trug, fehlen. Friedrich Glauser (1896-1938) war ein Schweizer Schriftsteller, dessen Leben geprägt war von Entmündigung, Drogenabhängigkeit und Internierungen in psychiatrischen Anstalten.

  • av Christoph Martin Wieland
    129,-

    Aus dem Buch: "Nichts von allem was wir sehen und hören, und keiner von den angenehmsten Eindrücken, womit diese Erscheinungen in unserm Innern verbunden sind, kann jenem wunderbaren Triebe genug tun. Nichts erscheint uns so schön, so groß, so vortrefflich in seiner Art, daß wir nicht etwas noch schöneres, größeres und vortrefflicheres in dieser Art denken könnten, oder, oft sogar wider unsern Willen, ahnen müßten. Wenn es auch einige Gegenstände und Gefühle gibt, die unsre ganze Seele auszufüllen und zu befriedigen scheinen, so ist es doch in der Tat nur im unmittelbaren Augenblick des Genusses." Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung.

  • av Johann Wolfgang von Goethe
    169

    Mit Goethes Faust wird Johann Wolfgang von Goethes Bearbeitung des Fauststoffs bezeichnet. Der Begriff kann sich auf den ersten Teil der von Goethe geschaffenen Tragödie, auf deren ersten und zweiten Teil gemeinsam oder insgesamt auf die Arbeiten am Fauststoff beziehen, die Goethe durch sechzig Jahre hindurch immer wieder neu aufnahm. Er umfasst in diesem letzteren Sinne auch die Entwürfe, Fragmente, Kommentare und Paralipomena des Dichters zu seinem Faustwerk und zum Fauststoff. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), 1782 geadelt, war ein deutscher Dichter und Naturforscher. Er gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung.

  • av Gotthold Ephraim Lessing
    109,-

    Emilia Galotti ist ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing. Es wurde am 13. März 1772 im Herzoglichen Opernhaus in Braunschweig von Karl Theophil Döbbelin anlässlich des Geburtstages der Herzogin Philippine Charlotte uraufgeführt. Lessing war bei der Uraufführung nicht anwesend und besuchte auch später keine der Wiederholungen. Er verarbeitete in seiner Tragödie den Stoff der Legende um die Römerin Verginia, den er an zentralen Stellen allerdings entscheidend veränderte. Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) war ein bedeutender Dichter der deutschen Aufklärung. Mit seinen Dramen und seinen theoretischen Schriften, die vor allem dem Toleranzgedanken verpflichtet sind, hat dieser Aufklärer der weiteren Entwicklung des Theaters einen wesentlichen Weg gewiesen und die öffentliche Wirkung von Literatur nachhaltig beeinflusst.

  • av Odon von Horvath
    105,-

    Der Ich-Erzähler, ein anonym bleibender Soldat, ist die Hauptperson des Romans; geboren wurde er 1917. Seine erste Erinnerung ist der Tod der Mutter. Er ist arbeitslos und zieht wegen ideologischer Differenzen bei seinem Vater aus. Nun muss er betteln und ist auf die Wohlfahrt angewiesen. Sein Hass auf die schöne Jugendzeit seines Vaters und auf das gemütliche Leben anderer steigt, und immer mehr identifiziert er sich mit Ansichten des Nationalsozialismus, namentlich der, der einzelne Mensch tauge nichts, und nur der Volkskörper zähle. Der Krieg, den er verherrlicht, gibt ihm, einem desillusionierten, egoistischen, unverschämten, radikalen und nicht mehr gläubigen Menschen, Hoffnung. Er will zum Militär, denn in der Uniform, so glaubt er, sei er stark und in der Truppe nicht mehr allein. Als er rekrutiert wird, erfüllt sich für ihn ein Traum. Über die Richtigkeit seiner Taten denkt er nicht nach, er meint "Denken bringt auf blöde Gedanken". Ödön von Horváth (1901-1938) war ein auf Deutsch schreibender Schriftsteller ungarischer Staatsbürgerschaft: Meine Muttersprache ist die deutsche.

  • - Essays: Der Sozialismus und die Seele des Menschen, Aus dem Zuchthaus zu Reading, Aesthetisches Manifest, Zwei Gesprache von der Kunst und vom Leben
    av Oscar Wilde
    115,-

    Die Seele des Menschen unter dem Sozialismus ist ein Essay von Oscar Wilde mit einer libertär-sozialistischen Weltsicht, die auf ästhetischen Idealen statt auf ökonomischen Theorien beruht. Die Sozialisierung des Privateigentums sei nur ein Schritt auf dem Weg des eigentlichen Ziels des Sozialismus: die Verwirklichung des Individualismus. Oscar Wilde (1854-1900) war ein irischer Schriftsteller, der sich nach Schulzeit und Studium in Dublin und Oxford in London niederließ. Als Lyriker, Romanautor, Dramatiker und Kritiker wurde er zu einem der bekanntesten und - im Viktorianischen Großbritannien - auch umstrittensten Schriftsteller seiner Zeit. Inhalt: • Der Sozialismus und die Seele des Menschen • Aus dem Zuchthaus zu Reading • Aesthetisches Manifest • Zwei Gespräche von der Kunst und vom Leben

  • av Marcus Tullius Cicero
    115,-

    Vom höchsten Gut und vom größten Übel ist ein philosophisches Werk des römischen Redners, Politikers und Philosophen Marcus Tullius Cicero. Es besteht aus fünf Büchern, in denen sich Cicero mit den Philosophierichtungen des epikureischen Hedonismus, der Stoa und des Peripatos auseinandersetzt und diese dem römischen Leser vorstellt. Das Leitthema des Werkes ist die Frage nach dem anzustrebenden höchsten Gut. Es entstand im Sommer des Jahres 45 v. Chr. innerhalb von etwa anderthalb Monaten. Zusammen mit den kurz danach geschriebenen Tusculanae disputationes ("Gespräche in Tusculum") ist De finibus das umfangreichste philosophische Werk Ciceros. Gewidmet ist das Werk Marcus Iunius Brutus. Marcus Tullius Cicero (106 v. Chr. - † 43 v. Chr.) war ein römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr.

  • av Platon
    105,-

    Die Apologie des Sokrates ist ein Werk des antiken Philosophen Platon. Es handelt sich um eine literarische Gestaltung der Verteidigungsrede (Apologie), die Platons Lehrer Sokrates vor dem athenischen Volksgericht hielt, als er im Jahr 399 v. Chr. wegen Asebie (Gottlosigkeit) und Verführung der Jugend angeklagt war. Angefügt sind seine Stellungnahmen zum Strafmaß und zum Ausgang des Verfahrens. Die Apologie besteht somit aus drei aneinandergereihten Reden, die der Angeklagte nach dieser Darstellung am selben Tag in verschiedenen Phasen des Gerichtsverfahrens hielt. Seine Argumentation verhinderte den Schuldspruch nicht. Sokrates wurde zum Tode verurteilt und hingerichtet. Platon (428/427 v. Chr. † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.Er war Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte. Die Vielseitigkeit seiner Begabungen und die Originalität seiner wegweisenden Leistungen als Denker und Schriftsteller machten Platon zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Geistesgeschichte. In der Metaphysik und Erkenntnistheorie, in der Ethik, Anthropologie, Staatstheorie, Kosmologie, Kunsttheorie und Sprachphilosophie setzte er Maßstäbe auch für diejenigen, die ihm - wie sein Schüler Aristoteles - in zentralen Fragen widersprachen.

  • av Karl Marx
    99,-

    Aus dem Buch: "Das Papier befand sich also im Munde, zwischen den Zähnen des Cherval, denn nur die eine Hälfte ward gerettet, die andere war schon verzehrt. Stieber und sein Helfershelfer, Polizeikommissär oder wer sonst, konnten die andere Hälfte nur retten, indem sie ihre Hände in den Rachen des "gefährlichen Cherval" steckten. Die nächste Art, wie Cherval sich gegen einen solchen Angriff verteidigen konnte, war die des Beißens, und wirklich meldeten die Pariser Blätter, Cherval habe die Frau Stieber gebissen, aber in dieser Szene wohnte dem Stieber nicht die Frau bei, sondern der Polizeikommissär. Dagegen erklärt Stieber, bei dem Attentat, das Cherval in seiner eigenen Wohnung verübt, sei Frau Stieber, die ihm zu Hülfe gekommen, verwundet worden." Karl Marx (1818-1883) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker der bürgerlichen Gesellschaft und der Religion. Zusammen mit Friedrich Engels wurde er zum einflussreichsten Theoretiker des Sozialismus und Kommunismus. Bis heute werden seine Theorien kontrovers diskutiert.

  • av Karl Marx
    109,-

    Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons "Philosophie des Elends" war eine von Karl Marx 1847 verfasste und gegen Pierre-Joseph Proudhon gerichtete Schrift. Marx hält Proudhons Buch für "im allgemeinen schlecht, ja sehr schlecht".Es bietet Marx indes willkommene Gelegenheit, weil Proudhon damals als wichtigster Vertreter des französischen Sozialismus gegolten hat, seine eigene materialistische Geschichtsauffassung im Allgemeinen sowie seine politische Ökonomie im Besonderen einem interessierten Publikum gegenüber darzulegen. Proudhon habe die gegenwärtigen Zustände in ihrer Verkettung nicht begriffen, wozu ihm wohl auch die nötigen historischen Kenntnisse (etwa zum Weltmarkt oder zur Sklaverei) fehlten. Hinzu treten einander sich widersprechende philosophische Phrasen, die die logische Konsistenz der angestrebten Theorie noch mehr beeinträchtigen, wobei vielfach Logik durch Rhetorik ersetzt werde. Karl Marx (1818-1883) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker der bürgerlichen Gesellschaft und der Religion. Zusammen mit Friedrich Engels wurde er zum einflussreichsten Theoretiker des Sozialismus und Kommunismus. Bis heute werden seine Theorien kontrovers diskutiert.

  • av Walter Benjamin
    115,-

    Aus dem Buch: "Die notwendige Richtung aufs Extreme, als welche in philosophischen Untersuchungen die Norm der Begriffsbildung gibt, hat für eine Darstellung vom Ursprung des deutschen Barocktrauerspiels zweierlei zu besagen. Erstens weist sie die Forschung an, unbefangen die Breite des Stoffes ins Auge zu fassen. Angesichts der ohnedies nicht allzu großen Fülle der dramatischen Produktion, soll ihr Anliegen nicht darin bestehen, in ihm, wie die Literaturgeschichte mit Recht dies täte, nach Schulen der Dichter, Epochen des œuvres, Schichten der Einzelwerke zu suchen." Walter Benjamin (1892-1940) war ein deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer der Werke von Honoré de Balzac, Charles Baudelaire und Marcel Proust. Als undogmatisch positionierter Denker und durch die enge Freundschaft zu u. a. Theodor W. Adorno kann er zum assoziierten Wirkungskreis der Frankfurter Schule gerechnet werden.

  • - Roman, Erzahlungen, Marchen, Aphorismen, Drama, Essays & Briefe: Das Bildnis des Dorian Gray, Das Gespenst von Canterville, Der gluckliche Prinz, De Profundis, Gesprache von der Kunst und vom Leben...
    av Oscar Wilde, Max Meyerfeld & Frieda Uhl
    245

    Inhalt: • Roman • Das Bildnis des Dorian Gray • Erzählungen • Das Gespenst von Canterville • Lord Arthur Saviles Verbrechen: Eine Studie über die Pflicht • Der Modellmillionär: Ein Zeichen der Bewunderung • Die Sphinx ohne Geheimnis: Eine Radierung • Märchen • Der glückliche Prinz • Die Nachtigall und die Rose • Der selbstsüchtige Riese • Der ergebene Freund • Die vornehme Rakete • Der junge König • Der Geburtstag der Infantin • Der Fischer und seine Seele • Das Sternenkind • Drama • Salome • Essays • Der Sozialismus und die Seele des Menschen • Aus dem Zuchthaus zu Reading • Aesthetisches Manifest • Zwei Gespräche von der Kunst und vom Leben • Aphorismen • Autobiografische Schriften: • De Profundis • Epistola: in carcere et vinculus • Briefe aus dem Zuchthaus • Oscar Wilde (1854-1900) war ein irischer Schriftsteller. Als Lyriker, Romanautor, Dramatiker und Kritiker wurde er zu einem der bekanntesten und - im Viktorianischen England - auch umstrittensten Schriftsteller seiner Zeit. 1888 veröffentlichte er die für seine Söhne geschriebene Märchensammlung Der glückliche Prinz und andere Märchen und 1891 den Roman Das Bildnis des Dorian Gray. In diesem Werk, seinem einzigen Roman, fanden Kritiker einerseits autobiographische Elemente, andererseits eine direkte Antwort auf den französischen Symbolismus, insbesondere auf Gegen den Strich von Joris-Karl Huysmans. In den folgenden Jahren schrieb Oscar Wilde etwa jährlich ein neues Werk, vor allem Gesellschaftskomödien. Oscar Wilde schrieb auch eine Kriminalerzählung: Lord Arthur Saviles Verbrechen.

  • - ber Studium der Geschichte
    av Jacob Burckhardt
    119,-

    Aus dem Buch: "Diese ist ein Kentaur, eine contradictio in adjecto; denn Geschichte, d. h. das Koordinieren, ist Nichtphilosophie und Philosophie, d.h. das Subordinieren, ist Nichtgeschichte. Die Philosophie aber, um uns zunächst mit ihr selbst auseinanderzusetzen, steht, wenn sie wirklich dem großen allgemeinen Lebensrätsel direkt auf den Leib geht, hoch über der Geschichte, welche im besten Falle dies Ziel nur mangelhaft und indirekt verfolgt." Jacob Burckhardt (1818-1897) war ein Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt Kunstgeschichte. Er lehrte jahrzehntelang an der Universität Basel. Grosse Bekanntheit erhielt er durch sein Buch Die Cultur der Renaissance in Italien.

  • - Grundzuge einer Organ-Minderwertigkeitslehre, Anamnestische Hinweise, Morphologische Kennzeichen, Mehrfache Organminderwertigkeiten, Biologische Gesichtspunkte in der Minderwertigkeitslehre
    av Alfred Adler
    105,-

    Alfred Adler (1870-1937) war ein österreichischer Arzt und Psychotherapeut. Adlers Lehre hatte eine große, eigenständige Wirkung auf die Entwicklung der Psychologie und Psychotherapie im 20. Jahrhundert. Inhalt: • Einleitung • Grundzüge einer Organ-Minderwertigkeitslehre • Heredität • Anamnestische Hinweise • Morphologische Kennzeichen • Reflexanomalien als Minderwertigkeitszeichen • Mehrfache Organminderwertigkeiten • Die Rolle des Zentralnervensystems in der Organ-Minderwertigkeitslehre - Psychogenese und Grundlagen der Neurosen und Neuropsychosen • Biologische Gesichtspunkte in der Minderwertigkeitslehre • Zur Minderwertigkeit des Harnapparates - Schicksale der Enuretiker und ihres Stammbaumes

  • - Exposition zum Begriff des Rechtsverh ltnisses, Gesetz und Natur, ber das pers nliche Recht, Die Macht des Rechts, ber den Staatsb rgervertrag
    av Johann Gottlieb Fichte
    115,-

    Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) war ein deutscher Erzieher und Philosoph. Er gilt neben Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Georg Wilhelm Friedrich Hegel als wichtigster Vertreter des Deutschen Idealismus. Inhalt: • Exposition zum Begriff des Rechtsverhältnisses • Gesetz und Natur • Alle sollen frei sein, und keiner die Freiheit des Andern stören • Fortsetzung der Analyse • Der Eigentumsvertrag • Die Macht des Rechts • Staatsgewalt und Staatsmacht • Staatsgewalt und Staatsvertrag • Vom Vertrag überhaupt und von seiner Verbindlichkeit nach dem Rechtsgesetze • Unterlassungsvertrag und Leistungsvertrag; Tausch- und Handelsverträge • Vom Eigentumsvertrag • Über das persönliche Recht • Eigentumsrecht und Arbeit • Anwendung des Gesagten auf das Besondere • Deduktion des Eigentumsrechts des Landbauers • Direkter Beweis • Negativer Beweis • Verhältnis des produzierenden zum verarbeitenden Stande • Anwendung des Gesagten auf das Besondere • Grundmaßstab des Werts der Dinge • Rekapitulation. • Der natürliche Preis der Arbeitsprodukte • Wohlstand des Staates und Abgaben • Regulierung der Preise und des Handels durch den Staat • Grunderfordernisse des Geldes • Vom Metallgeld • Vom Kapital • Vom Zins • Von den operariis oder Lohnarbeitern • Von dem Handel mit dem Ausland • Maßstab des Wertes des Geldes • Vom Haus • Vom Recht der persönlichen Sicherheit und Unverletzlichkeit • Von der Selbstverteidigung • Vom Notrecht • Über Akquisition und Dereliktion des Eigentums • Schenkung • Lehre vom Erbe • Exposition zum Begriff des Rechtsverhältnisses • Gesetz und Naturordnung • Deduktion von Strafe und Strafrecht • Inhalt des Strafgesetzes • Der Wille und die Macht des Gesetzes • Bürgerrechte und Menschenrechte • Recht des Verbrechers auf den Versuch der Besserung • Staatsgewalt und Staatsvertrag...

  • - Idee eines philosophischen Gemeinwesens: Ein poetischer Dialog
    av Tommaso Campanella & Ignaz Emanuel Wessely
    99,-

    Sonnenstaat ist ein Werk, das den wirtschaftlichen und politischen Aufbau eines idealen Staates darstellt. Die Darstellung erfolgt in Form eines poetischen Dialoges zwischen einem genuesischen Schiffskommandanten und dem Großmeister der Hospitaliter. Der Genuese ist beim Großmeister zu Gast und erzählt von seiner letzten Reise und dem Aufenthalt im Sonnenstaat. Sein Gastgeber treibt das Gespräch mit Fragen zu Alltag, Politik und Lebensweise der "Solarier" voran. Campanello führt im Sonnenstaat alle sozialen Übel auf das Privateigentum zurück. Dieses will er mit seiner kollektivistischen Gesellschaftsordnung, die sämtliche Lebensbereiche umfasst, beseitigen. Genau ermittelte Bedarfspläne bestimmen demnach die Produktion. Die Institution der Familie, die das materielle Denken fördert und deshalb das Privateigentum stützt, soll aufgelöst werden. An ihrer Stelle soll ein Frauen- und Kinderkommunismus verwirklicht werden, der eugenischen Zielen dient. Im "Sonnenstaat" bedeutet die Gattung alles, das Individuum nichts. Tommaso Campanella (1568-1639) war ein italienischer Philosoph, Dominikaner, neulateinischer Dichter und Politiker.

  • - Die Rougon-Macquart Band 16)
    av Emile Zola & Armin Schwarz
    119,-

    Der Traum ist ein Roman von Émile Zola und zugleich der 16. Band des zwanzigbändigen Rougon-Macquart-Zyklus. Die Handlung vollzieht sich im Zeitraum 1860 bis 1869. Im Mittelpunkt der Handlung steht die Waise Angélique Marie. Sie ist 1851 zur Welt gekommen und von dem kinderlosen Ehepaar Hubert adoptiert worden. Angélique ist die Tochter von Sidonie Rougon, mit der sie in Die Eroberung von Plassans erstmals auftritt. Wie einige ihrer Vorfahren neigt sie zu Religiosität, liebt Heiligenlegenden und träumt davon, Jesus im Himmel zu heiraten. Angélique verliebt sich in Félicien d''Hautecœur, der ihre Zuneigung erwidert. Doch Félicien soll ein kirchliches Amt übernehmen, das ihn zum Zölibat zwingt, und Angélique ist nicht standesgemäß. Féliciens Vater ist Bischof und will die Liebesbeziehung unterbinden. Aus Kummer erkrankt Angélique schwer. Émile Édouard Charles Antoine Zola (1840-1902) war ein französischer Schriftsteller und Journalist. Zola gilt als einer der großen französischen Romanciers des 19. Jahrhunderts und als Leitfigur und Begründer der gesamteuropäischen literarischen Strömung des Naturalismus. Zugleich war er ein sehr aktiver Journalist, der sich auf einer gemäßigt linken Position am politischen Leben beteiligte.

  • - Die Rougon-Macquart Band 12)
    av Emile Zola & Alfred Ruhemann
    139,-

    Der Roman Die Lebensfreude erzählt die Entwicklung eines jungen Mädchens im Frankreich der 60er und 70er Jahre des 19. Jahrhunderts. Er schildert seine Pubertät, die Liebe zu seinem Vetter und seine Einbindung in die Lebensverhältnisse einer bürgerlichen Familie. Zugleich nimmt er die verdorbenen, von Egoismus und Gier nach persönlichem Vorteil dominierten gesellschaftlichen Strukturen der Zeit unter die Lupe. Zola beschreibt, wie auf diesem Nährboden das junge Mädchen in einer schmerzhaften Entwicklung zu einem demütigen und barmherzigen Menschen wächst, wie es Kraft und Stärke entwickelt und sich so zu einem überlegenen Charakter und personifizierten Gegenentwurf zum Geist der Zeit bildet. Émile Édouard Charles Antoine Zola (1840-1902) war ein französischer Schriftsteller und Journalist. Zola gilt als einer der großen französischen Romanciers des 19. Jahrhunderts und als Leitfigur und Begründer der gesamteuropäischen literarischen Strömung des Naturalismus. Zugleich war er ein sehr aktiver Journalist, der sich auf einer gemäßigt linken Position am politischen Leben beteiligte.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.