Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av E-Artnow

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Reise- und Kulturbilder aus Anhalt und Th ringen: Reiseberichte aus den Vogesen
    av Karl Emil Franzos
    139,-

    Karl Emil Franzos (1848-1904) war ein zu seiner Zeit sehr populärer österreichischer Schriftsteller und Publizist. Seine Erzählungen und Romane reflektieren die Welt des osteuropäischen Judentums und die Spannungen, denen er als Jude und Deutscher in Galizien und der Bukowina ausgesetzt war. Seine Reisebeiträge waren beliebt, weswegen ihn die Neue Freie Presse von 1874 bis 1876 auf Reisen in die östliche Hälfte der Habsburgermonarchie schickte. Es entstanden kulturhistorische und ethnografische Kulturbilder, die, nach Abdruck in der Zeitung als Buch unter dem Titel Aus Halb-Asien zusammengefasst und immer wieder aktualisiert, in mehreren Auflagen erschienen und sehr erfolgreich wurden. 1878 und 1888 erschienen weitere Sammlungen solcher Kulturbilder (Vom Don zur Donau beziehungsweise Aus der grossen Ebene). Aus dem Buch: "Berlin ausgenommen, kenne ich keine Stadt im Reich, die sich seit einem Menschenalter so gewandelt hätte wie Straßburg. Aber Berlin ist nur eben aus einer unhistorischen, großen, armen eine ebensolche riesige, reiche Stadt geworden; der Grundcharakter ist derselbe geblieben. Anders hier; das alte, nicht überall schöne, aber im Charakter merkwürdig einheitliche Straßburg ist heute ein Gemisch von Alt und Neu; daneben ist im Norden und Osten eine gewaltige, im guten wie im unguten Sinn des Worts moderne Stadt erstanden; mehr als den Namen haben beide nicht gemein."

  • - Die schoensten Geschichten der Jahrhundertwende - Vom grungoldnen Baum, Meine Damen!, Ein frohes Farbenspiel, Die Hosentaschen des Erasmus, Das Wintersonnenmarchen, Vom geruhigen Leben...
    av Otto Ernst
    129,-

    Otto Ernst (1862-1926) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller. Inhalt: • Vom grüngoldnen Baum: • Das vierbeinige Geschenk • Von zweierlei Ruhm • Die späte Hochzeitsreise • Meine Damen! • Die Marienbader Kur • Ein frohes Farbenspiel: • Von Schiffahrt, Angst, Courage und dergl. • Der große Sonntag • Flieh, auf, hinaus ins weite Land • Von den Frauen. Eine verwegene Plauderei • Wenn Kinder spielen • Die Hosentaschen des Erasmus • Asmodi oder Der hinkende Teufel im Theater • Vom Essen und Trinken. • Bekenntnisse einer schönen Seele • Ernsthafte Predigt vom Commersieren • Das Wintersonnenmärchen • Humoristische Plaudereien über groß und kleine Kinder: • Die Gemeinschaft der Brüder vom geruhigen Leben • Was war uns Friedrich Schiller? • Heimkehr in die Stadt • Der Pudding • Ein Tag aus dem Leben Appelschnuts • Appelschnut und die Philosophie

  • - Am Meer + In Hac Lacrymarum Valle + Himmelfahrt
    av Stanislaw Przybyszewski
    95,-

    Stanislaw Przybyszewski (1868-1927) war ein polnischer Schriftsteller, der zu Beginn seiner Laufbahn auf Deutsch schrieb. Przybyszewski entwickelte ein großes Interesse für Satanismus sowie die Philosophie von Friedrich Nietzsche und begann ein Bohème-Leben. Zu seinen Freunden in dieser Zeit gehörten Edvard Munch, Richard Dehmel und August Strindberg. Aus dem Buch: "Ich dachte an meine ferne Heimat, an ihre öden Stoppelfelder in dem Zauberglanz der herbstlichen Mondnächte, dachte an das kahle Storchnest, das ich einst als Knabe auf die höchste Spitze einer Pappel gebaut, und das nie ein Storch bezogen hat; ich dachte an die schaurigen Märchen, die mir unsre alte Magd erzählte, wenn sie an den endlosen Winterabenden Flachs spann ..."

  • av Stanislaw Przybyszewski
    109,-

    Stanislaw Przybyszewski (1868-1927) war ein polnischer Schriftsteller, der zu Beginn seiner Laufbahn auf Deutsch schrieb. Przybyszewski entwickelte ein großes Interesse für Satanismus sowie die Philosophie von Friedrich Nietzsche und begann ein Bohème-Leben. Zu seinen Freunden in dieser Zeit gehörten Edvard Munch, Richard Dehmel und August Strindberg. Aus dem Buch: "Stasinek, der immer und überall den Pflichten eines Mundschenks oblag, bewegte sich unermüdlich unter den Zechgenossen hin und her, gofs fortwährend Schnaps oder Bier in die schnell geleerten Gläser und in die ebenso schnell geleerten Humpen, trank jedem fortwährend zu, ermunterte die Gäste, behauptete, dafs so viel Glück auf der Erde, wie auf dem Boden des Schnapsglases sei, wackelte mit seinem Flachskopf hin und her, und war unendlich glücklich: er fühlte sich in seinem Element."

  • av Stanislaw Przybyszewski
    115,-

    Stanislaw Przybyszewski (1868-1927) war ein polnischer Schriftsteller, der zu Beginn seiner Laufbahn auf Deutsch schrieb. Przybyszewski entwickelte ein großes Interesse für Satanismus sowie die Philosophie von Friedrich Nietzsche und begann ein Bohème-Leben. Zu seinen Freunden in dieser Zeit gehörten Edvard Munch, Richard Dehmel und August Strindberg. Aus dem Buch: "In jedem Augenblick erwartete man neue Unglücksbotschaften; eine fanatische Untergangsekstase peitschte die Menge in den Wahnsinn. Niemand dachte daran, seine Habseligkeiten zu retten: die Gewißheit, daß die ganze Stadt in Flammen aufgehen werde, hatte alle Besinnung gelähmt. Es wurde ruchbar, daß in einer halben Stunde die Landratur niederbrennen werde. Man erwartete es mit stumpfer Resignation. In einem Fenster flammte ein Licht auf; gleich war man sicher, daß das Haus anfange zu brennen."

  • av Johannes Schlaf
    109,-

    Johannes Schlaf (1862 - 1941) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler und Übersetzer und bedeutender Vertreter des deutschen Naturalismus. Als Übersetzer trug er entscheidend zur Verbreitung der Werke von Walt Whitman, Émile Verhaeren und Émile Zola im deutschsprachigen Raum bei. Er gilt damit als Begründer des Whitman-Kults in Deutschland. Eine erste Hinwendung zur impressionistischen „Gefühlssprache" und Naturmystik kündigte sich bereits in Schlafs Dingsda-Skizzen an, die im ersten Sammelband In Dingsda 1892 erschien waren. Dieser „impressionistische Naturalismus" erreichte einen Höhepunkt in Schlafs 1894 erschienener Dichtung Frühling, die begeisterte Zustimmung fand. Aus dem Buch: „Die dicken Ähren nicken und beugen sich, und leise wühlt es in matten, rotgoldigen Lichtern über eine Haferbreite hin. Drüben rutscht die Sonnenscheibe zwischen den Dunstschichten hinunter. Jetzt nur noch die Hälfte, jetzt nur noch ein rotes Tupfchen - und nun ist auch das weg. Nun ganz das heimische, trauliche Dämmern über den weiten, weiten Feldern, und im Westen, schräg über den Himmel hin, die matte Röte ..."

  • - Der Geisterku + Der Karfunkel des Teufels + Die Pest + Tote Liebe + Ein phantastischer Kuss + Der Vogel und das M dchen + Seelenwanderung + Der Unsterbliche + Der Fremde
    av Else V Hollander & Lafcadio Hearn
    105,-

    Lafcadio Hearn (1850-1904) war ein Schriftsteller irisch-griechischer Abstammung, dessen Werke das westliche Bild von Japan im beginnenden 20. Jahrhundert entscheidend geprägt haben. Aus dem Buch: "Die Hitze stieg reglos und schwer empor, wie in manchen glutheißen Städten der Kolonien, aus den giftigen Sümpfen der Elfenbeinküste. Die Bläue des Himmels schien vor den feurigen Rändern des Horizontes zu verblassen, jedes Geräusch wurde abgestumpft und verwischt durch die Schwere dieser Luft, undeutlich klang das Geräusch der Schritte, wie das schlafende Gehirn es hört - der Fluß strömte lautlos, dick und träg dahin, wie flüssiges Wachs ... So waren die Tage, und jeder Tag raffte eine dreifache Hekatombe von Toten dahin, und die Gesichter aller Toten waren feurig gelb." Inhalt: • Der Geisterkuß • Der schwarze Cupido • Als ich eine Blume war • Seelenwanderung • Der Unsterbliche • Die Erscheinung der toten Kreolin • Der Karfunkel des Teufels • Der Fremde • Die Geschichte des Zigeuners • Die Pillenschachtel • Die Pest • Hiouen-Thsang • Die Geschichte Ito Nori-Sukes • Die Verzeihung • Aphrodite und der Gefangene des Königs • Der Goldquell • Tote Liebe • Aida • El Vomito • Die französische Schnupftabaksdose • Ein phantastischer Kuss • Der Vogel und das Mädchen

  • - Das Leben und das Werk von Francis Lieber, ein deutsch-amerikanischer Jurist und Rechts- und Staatsphilosoph, bekannt durch die Erstellung des Lieber Codes, einer Vorschrift zur Kriegsf hrung
    av Hugo Preu
    95,-

    Francis Lieber (1800-1872), ursprünglich Franz Lieber, war ein deutsch-amerikanischer Jurist, Publizist und Rechts- und Staatsphilosoph. Er wurde bekannt durch die Erstellung des Lieber Codes, einer Vorschrift zur Kriegsführung, die durch einen Erlass des damaligen US-Präsidenten Abraham Lincoln für die Truppen der Nordstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg von 1861 bis 1865 bindend war. Francis Lieber gilt als einer der herausragendsten amerikanischen Juristen seiner Zeit und als einer der Wegbereiter der Politikwissenschaft und der Soziologie in den Vereinigten Staaten. Hugo Preuß (1860-1925) war ein deutscher Staatsrechtslehrer und Politiker. Der Mitbegründer der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) gilt als "Vater" der Weimarer Reichsverfassung.

  • - Novellenkranz: Wanderzauber, Heimkehr, Hochgefreit, Im Sonnenschein, Die Geschichte der Malersleute, Der B tzler, Im ewigen Eise...
    av Johannes Proel
    105,-

    Johannes Proelß (1853-1911) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Journalist und Literaturhistoriker. Inhalt: • In der Schutzhütte • Eingeregnet • Wanderzauber • Hochgefreit • Die Geschichte der Malersleute • Der Bötzler • Im ewigen Eise • Heimkehr • Im Sonnenschein • Aus dem Buch: • "Ach, Onkel; ich kam damals gerade, kaum sechzehnjährig, aus der Pension von Lausanne; es war mein Eintritt aus der Schule ins Leben. Und was für ein Eintritt! Ein herrlicher Mai, blühender Frühling ringsum, freundliche, liebe Menschen, Freiheit und Jugendluft - nie vergessen kann ich den Tag meiner Hinfahrt, meiner Ankunft; es war, als stände der Himmel offen! O Gott - es war eben zu schön, als daß es hätte so bleiben können!" Eine plötzliche Ueberwallung des Gefühls erstickte die Stimme des Mädchens, sie mußte schluchzen, weinen. Doch bald fand sie wieder die Herrschaft über sich. "Verzeiht," sagte sie leise, "ich bin heute so aufgeregt und reizbar trotz all der Schönheit, die mich umgiebt; weiß selber nicht warum..."

  • - Amerikanischer Literatur-Klassiker
    av Grete Rambach & F Scott Fitzgerald
    145,-

    In den 1920er Jahren, irgendwo an einem edlen Sonnenfleckchen in Südfrankreich, an der Côte d''Azur. Die Welt der Schönen und Reichen, der Gelangweilten und Gesellschaftssnobs hat sich hier eingefunden, um sich auf besonders hohem Geld-Niveau gegenseitig anzuöden. Unter ihnen befinden sich auch der amerikanische Psychiater Dr. Richard „Dick" Diver und seine labile Frau Nicole, eine Landsmännin. Einst war sie in einem Klinikum in der Schweiz seine millionenschwere Patientin, nun ist sie seine millionenschwere Gattin. Durch diese Eheschließung gelang Dick der Aufstieg in die soziale Upper Class Amerikas, eine fremde Welt, die den intelligenten Mann zunächst sehr fasziniert. Der autobiographisch geprägte Roman kritisiert die Mitglieder der in Europa lebenden amerikanischen Finanzaristokratie. F. Scott Fitzgerald (1896-1940) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Sein erster Roman Diesseits vom Paradies machte ihn in kurzer Zeit berühmt. Fitzgerald wurde als Autor ab den 1940er Jahren wiederentdeckt und wird heute zu den wesentlichen US-amerikanischen Autoren des 20. Jahrhunderts gezählt. Als seine zwei wichtigsten Romane gelten Der große Gatsby und Zärtlich ist die Nacht.

  • - 31 Titel: Prosa und Lyrik: Katastrophen, Scheffel, Die neue Zeit, Durchs Fegefeuer zum Paradies, In der Schutzhutte, Adolf Strodtmann todt, August Junkermann als Reuter-Darsteller...
    av Johannes Proelss
    139,-

    Johannes Proelß (1853-1911) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Journalist und Literaturhistoriker. Inhalt: • Prosa und Lyrik: • Katastrophen • Zum Geleit • Hans im Glück • Durchs Fegefeuer zum Paradies • Lili • Zwischen Himmel und Wasser • Der Todesgruß auf der Taybrücke • Biografie: • Scheffel • Die Gartenlaube: • Drei Schalksnarren • Adolf Strodtmann todt • August Junkermann als Reuter-Darsteller • In der Schutzhütte: • Eingeregnet • Wanderzauber • Hochgefreit • Die Geschichte der Malersleute • Der Bötzler • Im ewigen Eise • Heimkehr • Im Sonnenschein • Zur Jubelfeier des weimarischen Hoftheaters • Gedichte: • Die neue Zeit • Taubengruß • Das neue Jahr! • Der Traum vom Glück • Zum Jahreswechsel • Hutten in Rom • Waldesfrieden • Der alte Birnbaum • Moosröslein • Ostern • Rosen im Schnee

  • - Eine der bekanntesten Liebesgeschichten der Weltliteratur
    av Grete Rambach & Emily Bronte
    139,-

    Sturmhöhe (Wuthering Heights) ist ein Roman der englischen Schriftstellerin Emily Brontë. Sturmhöhe gilt heute als ein Klassiker der britischen Romanliteratur des 19. Jahrhunderts. Das Buch erzählt von der tragischen symbiotischen Liebe zwischen Catherine, der Tochter des Landbesitzers Mr. Earnshaw, und dem enigmatischen Findelkind Heathcliff. Emily Jane Brontë (1818-1848) war eine britische Schriftstellerin, die durch ihren einzigen Roman Sturmhöhe bekannt wurde. Emily Brontë veröffentlichte ausschließlich unter dem Pseudonym Ellis Bell.

  • - In den Tagen des Werdens + Die ersten Kurg ste + Sommerabend + Die krummbeinige Medizin + Lorelei + Abschiedsabend + Hochzeit und Ende
    av Paul Keller
    125,-

    Paul Keller (1873-1932) war ein deutscher Schriftsteller und Publizist. Keller gehörte zu den meistgelesenen Autoren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Sprache und Gestaltung von Kellers Werken ist ausgesprochen gemütvoll und zielt auf das Gefühl des Lesers ab. Aus dem Buch: "Stefensons Hochzeit fand am späten Nachmittag des ersten Christfeiertages in aller Stille in der Waltersburger Kirche statt. Nur Evas Vater und ich waren als Trauzeugen gegenwärtig. Wir waren nicht über den Marktplatz, sondern auf einem Umweg nach der Kirche gefahren. So war das von Methusalem angeordnet worden. Auf demselben Wege, den wir gekommen, mußten wir auch wieder nach Hause fahren. Ich merkte, daß Stefenson verwundert war."

  • - Geschichten aus den argentinischen B rgerkriegen
    av Franz Treller
    125,-

    Franz Treller (1839-1908) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller. Bekannt geworden ist Franz Treller durch Abenteuerromane im Stile Karl Mays, die bis in die 1960er Jahre häufig gelesen wurden. Zunächst schrieb Treller historische Abenteuerromane, häufig für ein jugendliches Publikum, deren Handlung oftmals Bezüge zur Geschichte seiner hessischen Heimat aufwies. So behandelte er z.B. in Vergessene Helden das Schicksal hessischer Soldaten während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges. Wichtiger waren allerdings seine Jugendromane und Jugenderzählungen, die zumeist in der populären Jungenzeitschrift Der Gute Kamerad oder in dem Jahrbuch Das Neue Universum vorabgedruckt wurden und später in zahlreichen Buchausgaben weite Verbreitung fanden. Mit den Veröffentlichungen in Der Gute Kamerad trat Treller in direkte Konkurrenz zu Karl May, der hier ebenfalls Jugenderzählungen veröffentlichte. Aus dem Buch: "Juan Perez, der Gaucho, hatte die Hände vor das Gesicht geschlagen; seine Schultern zuckten wie im Krampf. Er hatte die bisher unbesiegten Pampasreiter, die Gefährten seiner Jugend, unterliegen sehen. Die Schlacht war entschieden. Rosas Armee floh, allen voran der Diktator, der vor der Wut des Volkes Schutz auf einem vor Buenos Aires ankernden englischen Kriegsschiff suchte."

  • av Johannes Schlaf
    179

    Johannes Schlaf (1862-1941) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler und Übersetzer und bedeutender Vertreter des deutschen Naturalismus. Als Übersetzer trug er entscheidend zur Verbreitung der Werke von Walt Whitman, Émile Verhaeren und Émile Zola im deutschsprachigen Raum bei. Er gilt damit als Begründer des Whitman-Kults in Deutschland. Inhalt: • Frühling • Zwielicht • Das Lied • Schönheit • Am Graben • Im Heidekraut • Unter den tiefen dunklen Wolken • Die Vehikel • Andacht • Der Tod • Das dunkle Tor • Was es doch ist! • Glück • Mondlicht • Nachthimmel • Andere Gedichte: • Abend • Aber trotz allem • Achamoth • Adam und Eva • Alt und Jung • An Edvard Munch • An Friedrich Nietzsche • Apostrophe • Auch mir den Hippogryph, ihr Musen? • Auf der Düne • Aus den Fetes galantes • Bei der Mutter • Bei Lombroso • Das dunkle Gäßchen • Das einsame Haus • Das Gedicht von den kleinen Sechsern • Das Kinderland • Das Lied vom Tode • Das Mittlerwort • Das Tannicht • Das welke Sträußchen • Das Wort • Das Wunderbare • Dem Meerkaiser • Der alte, dumme, dunkle Rauschewald • Der Armeleut-Kinder Loblied auf den Winter • Der Bann des Lebens • Der Buchenhang • Der Cherub • Der Dichter • Der einsame Pfeifer • Der graue Tag • Der Hammelsprung • Der Prestigigateur • Der Schlemmer und ich • Der schwarze Ritter • Der Ton • Der Traum der Aufwartfrau • Die Alte • Die befreite Königin • Die blaue Fliege • Die Blonde • Die brave Rute • Die Eine • Die Erkenntnis • Die hohe Mauer • Die Kerze • Die Königin • Die Mandolinen girren • Die Schaumkrautwiese • Die Schiffer • Die stillen Wasser • Die Vollendeten • Doppelliebe • Draugemunde • Eine andere Liebe • Eine Liebe • Ekstase • Ernte • Erwachen • Ewigkeit • Feste des Rausches • Freie Liebe • Friede • Glosse zu Versen neuerer Dichter • ...

  • - Geschichte einer jungen Frau aus dem 19. Jahrhundert (Ein Gesellschaftsroman)
    av Hedwig Dohm
    125,-

    Hedwig Dohm (1831-1919) war eine deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. Sie war eine der ersten feministischen Theoretikerinnen, die geschlechtsspezifische Verhaltensweisen auf die kulturelle Prägung zurückführte statt auf biologische Determination. Dohm war eine frühe Vordenkerin des Feminismus. Sie forderte gleiche Bildung und Ausbildung für Mädchen wie für Jungen. Sie war überzeugt davon, dass ökonomische Selbständigkeit der einzige Weg für Frauen sei, um nicht mehr zwangsläufig im „Ehegefängnis" zu landen, sondern sich freiwillig für oder gegen eine - dank der ökonomischen Unabhängigkeit - gleichberechtigte Partnerschaft mit einem Mann entscheiden zu können. Aus dem Buch: "Es wird mir nicht leicht werden dir mein treues Selbstportrait zu zeichnen. Der Kontrast zwischen dem was ich war und wie ich geworden bin, ist zu groß: zwei Seelen, die kaum noch eine leichte Familienähnlichkeit miteinander haben. Ich kann mich nicht zurück denken zu der unschuldigen, mit etwas Romantik versetzten Naivetät meiner jungen Jahre. Du mußt mir nun schon glauben, was ich von mir berichten werde, auch wenn sich meine Worte von heute mit der Marlene, die ich einst war, nicht decken."

  • - Wolken + Liebesb ndnis + Leidenschaft + Die Trag die der Het re + Die Fee + Eine seltsame Hochzeit + Iwan Rodschanski + Rache + Junge Liebe
    av Jakob Elias Poritzky
    99,-

    Jakob Elias Poritzky, eigentlich: Isaak Porycki (1876-1935) war ein deutscher Schriftsteller und Theater-Regisseur russischer Herkunft. Inhalt: • Wolken • Liebesbündnis • Leidenschaft • Die Tragödie der Hetäre • Die Fee • Eine seltsame Hochzeit • Nachtwache; Begegnung; Sommernacht • Iwan Rodschanski • Rache • Junge Liebe • Aus dem Buch: • "Er hatte, ohne es zu wissen, seine Maske abgelegt, und sie sah jetzt, daß er von königlichem Antlitz war. Jetzt, wo er sich mit der kleinen Vogelseele eins wußte und sich nicht wichtiger nahm, als der liebe Gott der Inder einen Menschen wichtig nimmt, jetzt verzieh er ihr demutsvoll jede Beleidigung. Er lächelte ihr zu."

  • - Spannende Gruselgeschichten: Muabali + Die versunkene Stadt + Die Versteinerten + Das Gespenst + Bachar Japhet
    av Jakob Elias Poritzky
    95,-

    Jakob Elias Poritzky, eigentlich: Isaak Porycki (1876 - 1935) war ein deutscher Schriftsteller und Theater-Regisseur russischer Herkunft. Aus dem Buch: "Der Garten war ganz in magischem Licht gebadet, und ich sah deutlich die dünnen Zweige der Sträucher, an denen kaum das erste Grün sproßte. Es war der achte oder neunte Mai - eine wundervolle Frühlingsnacht. Es war, als sei ein schwarzblauer Baldachin über dem Garten ausgebreitet, der mit blanken Messingnägeln am Himmel befestigt worden sei. Das zärtliche Himmelslicht überflutete mit seinem Silberschein den stillen Garten, der wie im Zauberschlaf dalag, als hätte Gott die Nacht auch für ihn gemacht, wie er sie für die Menschen geschaffen hat, damit sie in Bewußtlosigkeit versinken und alles Leid des Tages vergessen. Eine unbestimmte qualvolle Unruhe erfüllte mich, als ich die schwarze Dame betrachtete." Inhalt: • Muabali • Die versunkene Stadt • Die Versteinerten • Das Gespenst • Bachar Japhet

  • av Jakob Elias Poritzky
    105,-

    Jakob Elias Poritzky, eigentlich: Isaak Porycki (1876 - 1935) war ein deutscher Schriftsteller und Theater-Regisseur russischer Herkunft. Aus dem Buch: "Und meine Seele, die, wie man mich belehrte, göttlichen Ursprungs war, stellte Schönheitsforderungen an das Leben; ich lechzte nach Schönheit und Reinheit; Gott aber hohnlachte ob meiner Wünsche und erfüllte sie nie. Er ließ sein Scepter wuchten über meinem Haupte. Er umgab mich rings mit Häßlichkeit, in der ich litt, und er ließ mich im Schmutz versinken. Aus dem Bedürfniß, mich mit Schönheit zu umgeben, ward ich im Geiste zum Dieb und stahl alle Kunstgegenstände, deren mein Auge habhaft werden konnte, und ward zum Neider an denen, welchen der Teufel ein Leben gönnte in Reinheit und Schönheit."

  • av Johannes Schlaf
    125,-

    Aus dem Buch: „Die Frau Kommerzienrat entstammte einer adligen Familie, die freilich schon lange auf das Gehalt angewiesen war, das ihre männlichen Mitglieder aus Beamtenstellen zogen; außerdem waren viel Geschwister dagewesen. So hatte sie seinerzeit den Antrag des schwerreichen Großkaufmannes Anton Körber angenommen, der später Kommerzienrat geworden war. In solch einen Lebenskreis war Lise hineinversetzt worden; aus dem Hannöverschen gebürtig, Tochter schlichter Handwerkersleute. Aber sie war eine - wenn auch dem Urteil ihrer Schwiegermutter nach zu unverleugbar bäuerische - Schönheit." Johannes Schlaf (1862-1941) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler und Übersetzer und bedeutender Vertreter des deutschen Naturalismus. Als Übersetzer trug er entscheidend zur Verbreitung der Werke von Walt Whitman, Émile Verhaeren und Émile Zola im deutschsprachigen Raum bei. Er gilt damit als Begründer des Whitman-Kults in Deutschland.

  • av Karl Philipp Moritz
    99,-

    Karl Philipp Moritz (1756-1793) war ein vielseitiger Schriftsteller des Sturm und Drang, der Berliner Aufklärung und der Weimarer Klassik, der auch der Frühromantik Impulse gab. Er hatte ein bewegtes Leben als Hutmacherlehrling, Schauspieler, Hofmeister, Lehrer, Redakteur, Schriftsteller, Spätaufklärer, Philosoph und Kunsttheoretiker. Aus dem Buch: "Unter den Bildern stehen Worte. Wer nicht lesen kann, der besiehet nur die Bilder. Wer aber lesen kann, der lieset auch die Worte, die darunter stehen. Das offene Auge sieht ins Buch. Mein Auge ist offen, und ich sehe damit ins Buch. Das Buch macht junge Kinder klug."

  • - Reisebericht in Briefen
    av Karl Philipp Moritz
    169

    Aus dem Buch: "Die Sonne röthete noch die Spitzen der umliegenden Berge, als wir heute Abend in diesem reizenden Thale anlangten. Diese stillen Gründe, dies rundum von Bergen eingeschloßne Thal, dieser Orangenwald, und dieser duftende Myrthenhain, locken den entzückten Wanderer in ihre Schatten, der hier, von der übrigen Welt gesondert, in süßer Einsamkeit seine Tage verleben möchte. Ein so reizendes Thal, als das, worin Fondi liegt, habe ich noch nie gesehen. Diese Gegend bezaubert meine Sinne, weil sie alles übertrift, was meine Einbildungskraft sich noch bisher gedacht hat. Was ich von Myrthenhainen und duftenden Wäldern früh in Dichtern las, und was der bloße Klang der Worte in schwachen Schattenbildern mir vor die Seele mahlte, das alles erhielt nun hier erst Wahrheit und Wirklichkeit, und dieser Anblick gewährt mir einen neuen Aufschluß in die Dichterwelt." Karl Philipp Moritz (1756-1793) war ein vielseitiger Schriftsteller des Sturm und Drang, der Berliner Aufklärung und der Weimarer Klassik, der auch der Frühromantik Impulse gab. Er hatte ein bewegtes Leben als Hutmacherlehrling, Schauspieler, Hofmeister, Lehrer, Redakteur, Schriftsteller, Spätaufklärer, Philosoph und Kunsttheoretiker.

  • - Traumerische Gedichte der Autorin von Das Geheimnis der alten Mamsell, Amtmanns Magd und Die zweite Frau
    av Eugenie Marlitt
    99,-

    Eugenie Marlitt (1825-1887) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie wird als erste Bestsellerautorin der Welt angesehen. Inhalt: • An I. • Beim Wiederfinden alter Gedichte • Das einzig Wahre • Der Abend • Des Henkers Tochter • Die Natur • Die Träume • Die Treue • Die Windsbraut • Drachenhort • Ein losgerissener Baum • Ein Morgen im Walde • Ein verfallenes Schloß • Eisblumen am Fenster • Erfahrung • Frauenherz • Frohsinn • Frühlings Lust und Weh • Glaube • Grauer Himmel • Hochmut • Hoffnung • Klage • Kyffhäuser • Mahnung • Maßliebchen im Schnee • Meerkönig • Sehnsucht • Sei klug! • Schneesturm • Sonntagmorgen • Sommernacht • Vorsehung • Winter

  • - 86 Titel
    av Johann Heinrich Pestalozzi
    115,-

    Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) war ein Schweizer Pädagoge. Ausserdem machte er sich als Philanthrop, Schul- und Sozialreformer, Philosoph sowie Politiker einen Namen. Inhalt: • Das Hahnen-Geschrei • Der unbekannte Ausweg • Der alte Bär auf der Tanne • Der Berg und die Ebene • Die Brücke und der Weg • Wieder die Eiche und das Gras • Ein Fuchs und ein Esel • Das Feuer und das Eisen • Das Schuhmaß der Gleichheit • Der gute Rat • Das zerrissene Herz • Hirschenhorn • Der Hunde Bescheidenheit • Der Hunde Bescheidenheit (Zweite Fassung) • Die Flamme und die Kerze • Ein Klub im Tierreich • Die Lobrede des Maulbrauchens und der Frechheit vom Mephistopheles • Zwei Pferde und die Deichsel • Der Raupenfänger • Rossfliege und Hornisse • Der Strahl und der Graswurm • Der Sturm und die Schneeflocke • Der grosse Tierkrieg mit seinen Ursachen und Folgen • Der Unterschied des Waldlebens und des gesellschaftlichen Zustands • Die Welle und das Ufer • Das hohe Roß und der Zwerg • Löwe und Reh • Der Zyklopen-Schutz • Alte Zeit, gute Zeit • Das hohe Roß und der Zwerg • Das kranke Bäumchen • Das Menschenvertilgen • Das Schuhmaß der Gleichheit • Das Storchenland • Der allgemeine Tierfortschritt in der Gerechtigkeit • Der Biber und der Marder • Der Elefant motiviert sein Urteil über die Regierungsunfähigkeit der Tiere • Der Fuchs erklärt das Wort Usurpation • Der Halbfuchs und der Ganzfuchs • Der Luchs • Der Raupenfänger • Der Seelenverkäufer • Eis und Eisen • Der Stier und der Biber • Der Strahl und der Graswurm • Der Sturm und die Schneeflocke • Der Tiere Gerechtigkeitspflege • Der Wind und der Schiffer • Der Zankapfel • Die Affen-Beichte • Die Affengerechtigkeit • Die Anbetung des Teufels • Der Löwe und sein Ratgeber • Der Löwe, die Schlange und der Teufel • Die Begriffe der Bienen von der Freiheit und der Gerechtigkeit • Die Brücke und der Weg • Die Entstehung der Berge • ...

  • av Johann Heinrich Pestalozzi
    159,-

    Im Zentrum des utopischen Romans "Lienhard und Gertrud" steht das Dorf Bonnal, in dem Armut und Sittenverderbnis miteinander um die Wette streiten. Ursache des Übels scheint Hummel zu sein, der korrupte Dorfvogt und Besitzer des Wirtshauses. Die Gesellschaft, die Pestalozzi hier skizziert und die die notwendigen umfassenden Bedingungen für das Hineinwachsen des Menschen in die geordnete und gute Umgebung schafft, basiert noch ganz auf dem "Vatersinn" eines aristokratischen Regenten. Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) war ein Schweizer Pädagoge. Ausserdem machte er sich als Philanthrop, Schul- und Sozialreformer, Philosoph sowie Politiker einen Namen.

  • - Padagogische Schriften + Romane + Erzahlungen + Fabeln: Lienhard und Gertrud + Wie Gertrud ihre Kinder lehrt + Meine Nachforschungen uber den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts + Fabeln
    av Johann Heinrich Pestalozzi
    289,-

    Johann Heinrich Pestalozzi (1746 - 1827) war ein Schweizer Pädagoge. Ausserdem machte er sich als Philanthrop, Schul- und Sozialreformer, Philosoph sowie Politiker einen Namen. Inhalt: • Lienhard und Gertrud • Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts • Wie Gertrud ihre Kinder lehrt • Fabeln • Das Hahnen-Geschrei • Der unbekannte Ausweg • Der alte Bär auf der Tanne • Der Berg und die Ebene • Die Brücke und der Weg • Wieder die Eiche und das Gras • Ein Fuchs und ein Esel • Das Feuer und das Eisen • Das Schuhmaß der Gleichheit • Der gute Rat • Das zerrissene Herz • Hirschenhorn • Der Hunde Bescheidenheit • Der Hunde Bescheidenheit (Zweite Fassung) • Die Flamme und die Kerze • Ein Klub im Tierreich • Die Lobrede des Maulbrauchens und der Frechheit vom Mephistopheles • Zwei Pferde und die Deichsel • Der Raupenfänger • Rossfliege und Hornisse • Der Strahl und der Graswurm • Der Sturm und die Schneeflocke • Der grosse Tierkrieg mit seinen Ursachen und Folgen • Der Unterschied des Waldlebens und des gesellschaftlichen Zustands • Die Welle und das Ufer • Das hohe Roß und der Zwerg • Löwe und Reh • Der Zyklopen-Schutz • Alte Zeit, gute Zeit • Das hohe Roß und der Zwerg • Das kranke Bäumchen • Das Menschenvertilgen • Das Schuhmaß der Gleichheit • Das Storchenland • Der allgemeine Tierfortschritt in der Gerechtigkeit • Der Biber und der Marder • Der Elefant motiviert sein Urteil über die Regierungsunfähigkeit der Tiere • Der Fuchs erklärt das Wort Usurpation • Der Halbfuchs und der Ganzfuchs • Der Luchs • Der Raupenfänger • Der Seelenverkäufer • Eis und Eisen • Der Stier und der Biber • Der Strahl und der Graswurm • Der Sturm und die Schneeflocke • Der Tiere Gerechtigkeitspflege • Der Wind und der Schiffer • Der Zankapfel • Die Affen-Beichte • Die Affengerechtigkeit • Die Anbetung des Teufels • ...

  • - Die Lebensgeschichte des W lder-Xaveri
    av Heinrich Hansjakob
    109,-

    Heinrich Hansjakob (1837-1916) war ein katholischer Pfarrer, badischer Heimatschriftsteller, Historiker und Politiker. Bekannt ist Hansjakob vor allem als Schriftsteller geworden. Neben wissenschaftlichen Werken, politischen Schriften und Reiseberichten verfasste er Erzählungen und Romane, die sich hauptsächlich mit der Lokalgeschichte des mittleren Schwarzwalds und der Mentalität der Menschen in dieser Gegend befassen. Aus dem Buch: "Wenn ich es bis heute noch nicht getan und noch nicht aufgehört habe, Bücher zu schreiben, so geschieht es vorzugsweise aus zwei Gründen. Einmal schreibe ich oft nur, um in müßigen, von den Nerven geplagten Stunden der Verzweiflung zu entgehen und die Armseligkeit meines Daseins zu vergessen. Spazierengehen kann ich nicht, lesen nur in sehr beschränktem Maße, Gesellschaft mag ich nicht, sie langweilt und ermüdet mich; beten kann den Mensch auch nicht den ganzen Tag, auch nicht immer pfeifen und singen. So bleibt mir nichts anderes übrig, als ich setze mich an den Schreibtisch und schreibe nieder, was in meinem unruhigen Kopfe zappelt."

  • - Politischer Abenteuerroman zwischen Wahrheit und Fiktion
    av G K Chesterton
    115,-

    The Man Who Was Thursday von 1908 (Der Mann, der Donnerstag war) ist eine politische Satire, die der Phantastischen Literatur zugerechnet werden kann: Ein Komplott anarchistischer Terroristen am Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt sich darin, unter zunehmender Verfremdung der Wirklichkeit, in ein verr├╝ckt-g├╢ttliches Spektakel. Wie in anderen seiner Schriften wendet sich Chesterton auch in diesem Roman theologisch-philosophischen Fragen zu. Gilbert Keith Chesterton ( 1874-1936) war ein englischer Schriftsteller und Journalist. In seinen Romanen, Essays und Kurzgeschichten setzte sich Chesterton intensiv mit modernen Philosophien und Denkrichtungen auseinander. Bekannt sind seine oft gewagten Gedankenspr├╝nge und sein Zusammenbringen scheinbar unvereinbarer Ideen, oft mit ├╝berraschenden Ergebnissen. Seine typische Argumentationsweise ist plakativ als "geistiger Husarenritt" bezeichnet worden.

  • - M rchen
    av Marie Petersen
    105,-

    Marie Luise Auguste Petersen (1816-1859) war eine deutsche Schriftstellerin. Aus dem Buch: "Ein breiter Strom hellen Sonnenscheins fiel, durch zerrissenes Gewölk, auf die grüne Lichtung des Waldes, die von vorspringenden Bergesrücken, auf halber Höhe des Gebirges, den Blick ungehindert in''s Weite schweifen läßt. - Arm in Arm geschlungen, standen dort zwei jugendliche Wanderer und schauten mit leuchtenden Augen auf das in Wolken und Abendschatten gehüllte Land zu ihren Füßen."

  • - Illustriertes M rchen aus dem Harzgebirge
    av Marie Petersen
    95,-

    Marie Luise Auguste Petersen (1816-1859) war eine deutsche Schriftstellerin. Marie Petersen litt schon kurz nach der Geburt an einer chronischen Rückgratverkrümmung, die auch Aufenthalte in orthopädischen Anstalten in Berlin nicht beheben konnten. Aufgrund ihrer körperlichen Erkrankung war Marie Petersen an ihre Heimatstadt gebunden. Im Jahr 1851 unternahm sie eine einzige Reise in den Harz, die Auslöser für ihre schriftstellerische Betätigung wurde. Ein Reisebrief, den sie an einen Verwandten geschickt hatte, wurde unter dem Titel Prinzessin Ilse. Ein Märchen aus dem Harzgebirge 1852 anonym veröffentlicht. Die Schrift wurde ein großer Erfolg, sodass von der 12. Auflage an auch ihr Name auf dem Titel genannt wurde. Aus dem Buch: "In seinen Augen, die so tief blickten, war Prinzessin Ilse eben Nichts als ein unartig Kind, und darum sagte er nicht "Hoheit" zu ihr und nicht "Durchlaucht", sondern ganz schlechtweg: "Liebe Ilses" "Liebe Ilses", sprach also der Engel, "wenn du aber aus eigner Wahl hier oben geblieben bist und es tief unter deiner Würde hieltest, mit den anderen Wassern in die Ebene zu ziehen, so mußt du ja ganz zufrieden hier oben sein, und ich begreife gar· nicht, warum du dich so anstellst und weinest und lamentirst."

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.