Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av E-Artnow

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Olga Wohlbrueck
    115,-

    Aus dem Buch: "Zwei Wochen nach ihrem Eintreffen in Berlin war Iduna vollständig eingerichtet. Die Werner sorgte für alles. Iduna hatte sich dagegen gesträubt, auch nur ein einziges Stück ihrer ersten Einrichtung herüber zu nehmen. Sie ließ alles unter der Hand verkaufen, ohne selbst einen Fuß in die alte Wohnung zu setzen. Manchmal sprach die Werner davon, Iduna möchte doch in dieser oder jener Angelegenheit den Herrn Doktor um Rat fragen, aber Iduna wehrte mit einer solchen Angst ab, daß die Wärterin den Namen Deltens nicht mehr nannte." Olga Wohlbrück (1867-1933) war eine österreichisch-deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Schriftstellerin. Sie gilt als die erste Filmregisseurin in Deutschland.

  • av Georg Freiherr Von Ompteda
    125,-

    Die Tage gingen hin in ewiger Himmelsbläue; wärmer wurde es und wärmer. Fort waren die Fremden, die Meran besuchten, um im Sonnenlande Gleichgewicht der Seele zu finden und Ruhe für die von Arbeit und Unrast der großen Stadt erregten und gepeinigten Nerven. Die Villen, die Pensionen, die Hotels, eines nach dem anderen schloß die wintermüden Fensterläden. Meran begann den Meranern wieder zu gehören. In St. Valentin, in Trauttmannstorff, in den Gilfanlagen saßen andere Menschen. Die Eingesessenen: Geschäftsleute, Beamte, Alternde im Ruhestand. Dazu Grundbesitzer und Bauern, von den Nachbarorten und Tälern hereingekommen zu Handel, Geschäft, Trunk und Rast. Georg von Ompteda (1863-1931) war ein deutscher Schriftsteller.

  • - Der blaue Karfunkel und 42 andere Holmes-Krimis in einem Band: Sp te Rache, Das Zeichen der Vier, Das Tal des Grauens, Der Bund der Rothaarigen, Die sechs Napoleonb sten...
    av Arthur Conan Doyle
    335

  • - Eine Geschichte aus dem bayrischen Hochgebirge
    av Richard Vo
    109,-

    Aus dem Buch: „...Frühling am Rand des bayrischen Hochgebirgs! In keinem der deutschen Gaue erscheint der Frühling in solcher überschwenglichen Pracht, wie in den oberbayrischen Voralpen. Die Buchenwälder gleichen Hügeln von knospendem Gold, die Wiesen sind rote und gelbe, blaue und violette Gefilde, eine buntblütige Flur. Die grauen steinbelasteten Schindeldächer der Bauernhöfe, die spitzen oder zwiebelförmigen Dächer der Gotteshäuser umschimmert die schneeige Fülle der Obstbäume. Die Ufer der Bäche säumen Primeln und Vergißmeinnicht. Mit Primeln und Vergißmeinnicht sind die vielen Christusbilder am Wege bekränzt. Die lieblichen Blumen überwuchern die grausame Dornenkrone auf dem Haupt des sterbenden Heilands. Zu Füßen aber des blutrot angestrichenen Kreuzes steht die Mutter, und aus ihrem von Schwertern durchbohrten Herzen erblüht der Lenz. Wenn dann von Kirche zu Kirche, von Kapelle zu Kapelle die Glockenklänge über das grünende blühende Land schallen, so ist es, als riefe die vom Wintertode erstehende Erde ihr Hosianna gen Himmel. Dann flöten die Amseln, jubilieren die Lerchen, und die Welt ist so heilig schön, als gäbe es auf ihr keine Schuld, kein Unglück, keinen Jammer; als gäbe es in der vom Todesschlaf erwachten Natur, darin alles lebt und webt, überhaupt keine Menschenqual. Am allerwenigsten Vergehen und Sterben ..." Richard Voß (1851-1918) war ein deutscher Schriftsteller.

  • av Richard Voss
    139,-

    Aus dem Buch: "Im lieben, alten Schwabing steht noch immer jenes greise Dorfkirchlein, das andre, ganz andre Zeiten gesehen hat; Zeiten, in denen ein Mensch, der die Eisenbahn und den Telegraphen, das Glühlicht und Telephon als etwas ganz Natürliches angesehen hätte, unfehlbar der schwarzen Kunst angeklagt worden wäre. Wer nun bei dem kleinen, altersgrauen Gotteshaus, welches in das neue, großstädtische München sowenig paßt wie ein Stück Urväterhausrat in einen Salon mit der modernen Ausstattung von heute, nordwärts geht, gelangt in Gassen und Gäßchen, in denen ihn eine Empfindung überkommt, als lebte er im Anfang dieses Jahrhunderts, statt an dessen Ende." Richard Voß (1851-1918) war ein deutscher Schriftsteller.

  • av Richard Vo
    129,-

    Aus dem Buch: "Das geräumige Schlafzimmer, aus dem selbst für die eine Nacht das zweite Bett entfernt werden mußte, befand sich derartig voll Gepäckstücke, daß sich die Gräfin im Salon frisieren ließ. Auf dem Armleuchter vor dem hohen Wandspiegel brannten die Kerzen, und die Kammerfrau hatte auf einem Marmortisch das Necessaire aufgestellt: alle die Büchsen und Flakons, deren kosmetischen, nach allen Wohlgerüchen Arabiens duftenden Inhalt eine elegante Frau zur Schönheitspflege bedarf. Sämtliche Gegenstände waren aus Kristall und Gold, mit den Initialen der Gräfin und der Krone gezeichnet." Richard Voß (1851-1918) war ein deutscher Schriftsteller.

  • av Honore De Balzac
    159,-

    Aus dem Buch: "Der erste, der in Paris ein Maler-Atelier für Damen eröffnete, war ein gewisser Herr Servin, ein Künstler von Ruf, der streng auf Sitte hielt, ganz seiner Kunst lebte und aus Zuneigung die Tochter eines Generals ohne Vermögen geheiratet hatte. - Es lag in seinem Plane, nur Schülerinnen aus den reichsten und geachtetesten Häusern anzunehmen, um jeder möglichen Nachrede auszuweichen." Honoré de Balzac (1799-1850) war ein französischer Schriftsteller. In den Literaturgeschichten wird er, obwohl er eigentlich zur Generation der Romantiker zählt, mit dem 17 Jahre älteren Stendhal und dem 22 Jahre jüngeren Flaubert als Dreigestirn der großen Realisten gesehen.

  • - Romantische Trag die
    av Friedrich Schiller
    119,-

    Die Zeit der Handlung fällt mit dem Jahr 1430 in eine späte Phase des Hundertjährigen Krieges. Die Szenen wechseln zwischen verschiedenen Gegenden Frankreichs. Beim fraglichen Krieg handelte es sich nicht etwa um einen Konflikt zwischen bereits gefestigten Nationen, sondern um eine Auseinandersetzung zwischen großen Lehensverbänden, die in einer verflochtenen Verwandtschaftsbeziehung zueinander standen. König Karl IV. hatte keinen direkten männlichen Nachkommen hinterlassen und damit begann der Legitimationsstreit um die französische Krone. Als Johanna wirkte, war Frankreich in drei politische Räume aufgeteilt: Der Dauphin und spätere König Karl VII. wurde auf ein Gebiet südlich der Loire zurückgedrängt und Orléans lag somit direkt an der Front und wurde von den Engländern belagert. Herzog von Bedford regierte im Auftrag des englischen Königs, der auch den Titel König von Frankreich für sich beanspruchte, über die Normandie, Bretagne, Champagne, Paris und die Guyenne. Philipp der Gute von Burgund schließlich, herrschte über Burgund, die Freigrafschaft Burgund und Teile von Flandern. Friedrich von Schiller (1759-1805), 1802 geadelt, war ein Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker, Lyriker und Essayisten.

  • av Friedrich Schiller
    109,-

    Ferdinand, Major und Sohn des Präsidenten von Walter, eines einflussreichen Adligen am Hof eines deutschen Fürsten, stürzt mit seiner auf Gegenseitigkeit beruhenden Liebe Luise, die Tochter des Musikus Miller, in einen tödlich endenden Konflikt. Sowohl der Vater Ferdinands als auch der alte Miller lehnen eine Verbindung ihrer Kinder ab. Der Präsident von Walter verfolgt stattdessen das Ziel, Ferdinand mit der Mätresse des Herzogs, Lady Milford, zu verheiraten, um so seinen Einfluss bei Hofe zu vergrößern. Ferdinand rebelliert jedoch gegen den Plan seines Vaters, kündigt ihm seinen Gehorsam auf und versucht Luise zur gemeinsamen Flucht zu überreden. Er begibt sich zu Lady Milford, um sie zum Verzicht auf das Bündnis zu bewegen und ihr seine Liebe zu Luise zu gestehen. Friedrich von Schiller (1759-1805), 1802 geadelt, war ein Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker, Lyriker und Essayisten.

  • av Mark Twain
    105,-

    Aus dem Buch: "Es ist zwar etwas Gutes für die Unterhaltung des Publikums zu schreiben, aber etwas noch weit Höheres und Edleres ist es, wenn man zur Belehrung, zum Nutzen, zum wahren Wohl seiner Mitmenschen schreibt - und das ist der einzige Zweck der folgenden Abhandlung. Wenn es mir gelänge, dadurch auch nur einem Leidenden wieder zur Gesundheit zu verhelfen, das Feuer der Hoffnung und Freude in seinem matten Blick aufs neue zu entzünden und seinem erstorbenen Herzen den raschen, fröhlichen Pulsschlag vergangener Tage zurückzugeben, so wäre mir alle Mühe reichlich vergolten und jene heilige Wonne würde meine Seele durchströmen, welche der Christ fühlt, wenn er eine gute, selbstlose That vollbracht hat." Mark Twain (1835-1910) ist vor allem als Autor der Bücher über die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn bekannt. Er war ein Vertreter des Literatur-Genres "amerikanischer Realismus" und ist besonders wegen seiner humoristischen, von Lokalkolorit und genauen Beobachtungen sozialen Verhaltens geprägten Erzählungen sowie aufgrund seiner scharfzüngigen Kritik an der amerikanischen Gesellschaft berühmt.

  • - Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur
    av Ida Bindschedler
    145,-

    Aus dem Buch: "Da lagen die beiden Schwestern, die fast neunjährige Marianne und das siebenjährige Lotti, unter ihren Decken am Boden. Die Bettstellen hatte Ulrich schon gestern abend herausgetragen, und die Kinder hatten bloss ihre Matratzen gehabt. Das war ein Vergnügen gewesen! Sie hatten lange mit dem kleinen Werner um die Bettstücke herumgetanzt und ihre Matratzen in diese und dann in jene Ecke gezogen, um zu sehen, wo es am schönsten zu schlafen sei, bis Sophie gekommen war und sie ein wenig gescholten hatte." Ida Bindschedler (1854-1919) war eine Schweizer Lehrerin und Kinder- und Jugendbuchautorin. In 1897 zog sie in Augsburg, wo sie den Rest ihres Lebens verbrachte. Dort verarbeitete sie ihre Erinnerung an ihre Zürcher Kindheit in den Jugenderzählungen Die Turnachkinder im Sommer und Die Turnachkinder im Winter, die sie neben Johanna Spyri zur wohl bekanntesten Schweizer Jugendbuchautorin machten. Die Haupthandlung der Turnachkinder im Sommer spielt in der Seeweid im Zürcher Quartier Riesbach, als dieses noch ausserhalb der Stadt lag. Heute ist dort eine Strasse nach der Autorin benannt. Die Handlung der Turnachkinder im Winter spielt hauptsächlich in der Zürcher Altstadt am heutigen Weinplatz 7.

  • av Franz Treller
    119,-

    Aus dem Buch: „Im Westen und Norden des gewaltig dahinströmenden Orinoko, der, vom Äquator kommend, viele Meilen weit die Grenze zwischen Neugranada und Venezuela bildet, um dann in westlichem Laufe dem Atlantischen Ozean zuzueilen, nachdem er Venezuela durchquert hat, breitet sich die ungeheure Ebene aus, die der Spanier die Llanos nennt. Den Pampas des Südens, den Prärien des Nordens gleicht sie nur in ihrer Bodengestaltung, nicht im Pflanzenwuchs, der durchweg tropisch ist, nicht in der Einförmigkeit, die jene Wüsten auszeichnet..." Franz Treller (1839-1908) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller. Bekannt geworden ist Franz Treller durch Abenteuerromane, die bis in die 1960er Jahre häufig gelesen wurden.

  • - Nikunthas, Der Schnelle Falke
    av Franz Treller
    125,-

    Aus dem Buch: „Ein heftiger Sturm peitschte die Wasser des Ontariosees und wühlte seine Fluten bis in die Tiefe auf. Weißmähnigen Riesenrossen gleich jagten die Wogen dahin; die Luft sprühte vom Gischt, den der harte Südwest den Wellenkämmen entführte. Der riesige See glich einem Meer im Orkan; die bergehohen Wogen bedrohten alles Lebende auf seiner Oberfläche. Die Geräusche des Sturmes und der übereinanderstürzenden Wassermassen vereinigten sich zu einer unheimlichen Sinfonie. Unter dem fahldüsteren Himmel jagten die schwarzen Wolken wie gespenstige Schiffe dahin; sie hingen so tief, daß sie die haushohen Wellenköpfe zu berühren schienen. Da der Sturm plötzlich und unvermittelt eingesetzt hatte, ohne warnende Boten vorauszusenden, hatten nicht alle Fahrzeuge, die sich in diesem Augenblick auf dem Ontario befanden, rechtzeitig das schützende Ufer erreichen können. Ein einzelnes leichtes Rindenkanu kämpfte hart mit den Wogen; gleich einer Nußschale wurde es hin und her geworfen..." Franz Treller (1839-1908) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller. Er schrieb historische Abenteuerromane, häufig für ein jugendliches Publikum, deren Handlung oftmals Bezüge zur Geschichte seiner hessischen Heimat aufwies.

  • av Sophie Mereau
    115,-

    Sophie Mereau (1770-1806) war eine Schriftstellerin der deutschen Romantik. Sophie Mereau veröffentlichte diverse Erzählungen und Essays, Gedichte und zwei Romane. Des Weiteren war sie Herausgeberin mehrerer Almanache und der Zeitschrift Kalathiskos. In Schillers Zeitschrift Die Horen erscheinen die ersten acht Briefe der Erstfassung ihres Romans Amanda und Eduard Aus dem Buch: "Heute erhielt ich diesen Brief von Eduard selbst. - Wie sonderbar, ist in meinem Leben, das Licht vertheilt! Welche lange, tiefe Schatten, und welche zauberisch glänzende Beleuchtung! - Und so ist es; wir harren Jahre lang auf einem einzigen Moment, und dann überrascht er uns doch unerwartet, und im Gedränge von Andern nicht minder wichtigen."

  • - Eine turbulente Kom die
    av Rudolf G Binding & Claude Tillier
    119,-

    Aus dem Buch: „Wahrhaftig, ich weiß nicht, warum der Mensch so am Leben hängt. Was findet er eigentlich so Angenehmes an dieser schmacklosen Folge von Tag und Nacht, Sommer und Winter? Immer derselbe Himmel, dieselbe Sonne; immer dieselben grünen Wiesen und dieselben gelben Felder; immer dieselben Thronreden, dieselben Gauner und dieselben Gimpel. Wenn Gott es nicht besser gekonnt hat, so ist er ein trauriger Werkmeister, und der Maschinist der Großen Oper versteht mehr als er. ›Noch nicht genug der Anzüglichkeiten?‹ sagt ihr; ›jetzt kommt er gar mit Anzüglichkeiten gegen den lieben Gott.‹ Was wollt ihr! ist er doch recht eigentlich ein Beamter, und ein hoher Beamter dazu, nur daß seine Ämter keine Sinekure sind. Aber ich habe keine Angst, er werde hingehen und mich wegen des Schadens, den ich seiner Ehre beigebracht, auf Schadenersatz belangen, um von dem Geld eine Kirche bauen zu lassen..." Claude Tillier (1801-1844) war ein französischer Journalist und Schriftsteller. Ab März 1842 erschien Mein Onkel Benjamin, ein humoristisch-satirisches Genrebild, zunächst in Fortsetzungen in der Association. Motive aus Mein Onkel Benjamin wurden 1969 unter diesem Titel in Frankreich von Édouard Molinaro sowie im gleichen Jahr in Georgien unter dem Titel Das Gastmahl der Rose verfilmt.

  • - Geschichte einer arbeitslosen N herin (Gesellschaftsroman)
    av Odon Von Horvath
    89,-

    Ödön von Horváth (1901-1938) war ein auf Deutsch schreibender österreichisch-ungarischer Schriftsteller ungarischer Staatsbürgerschaft. Aus dem Buch: „Die ganze Geschichte spielt in München. Als Agnes ihren Eugen kennen lernte, da war es noch Sommer. Sie waren beide arbeitslos und Eugen knüpfte daran an, als er sie ansprach. Das war in der Thalkirchner Straße vor dem städtischen Arbeitsamt und er sagte, er sei bereits zwei Monate ohne Arbeit und eigentlich kein Bayer, sondern ein geborener Österreicher. Sie sagte, sie sei bereits fünf Monate arbeitslos und eigentlich keine Münchnerin, sondern eine geborene Oberpfälzerin. Er sagte, er kenne die Oberpfalz nicht und sie sagte, sie kenne Österreich nicht, worauf er meinte, Wien sei eine sehr schöne Stadt und sie sehe eigentlich wie eine Wienerin aus. Sie lachte und er sagte, ob sie nicht etwas mit ihm spazieren gehen wollte, er habe so lange nicht mehr diskuriert, denn er kenne hier nur seine Wirtin und das sei ein pedantisches Mistvieh. Sie sagte, sie wohne bei ihrer Tante und schwieg. Er lächelte und sagte, er freue sich sehr, daß er sie nun kennen gelernt habe, sonst hätte er noch das Reden verlernt. Sie sagte, man könne doch nicht das Reden verlernen. Hierauf gingen sie spazieren. Über Sendlingertorplatz und Stachus, durch die Dachauerstraße, dann die Augustenstraße entlang hinaus auf das Oberwiesenfeld. Als Eugen die ehemaligen Kasernen sah, meinte er, oft nütze im Leben der beste Wille nichts. Überhaupt gäbe es viele Mächte, die stärker wären als der Mensch, aber so dürfe man nicht denken, denn dann müßte man sich aufhängen..."

  • - Der Ursprung der Reformation - Die langste und weiteste Reise im Leben Martin Luthers
    av Levin Schücking
    139,-

    Der erste große Sieger in dem Kampfe um die Reformation der Gewalten, den das sechzehnte Jahrhundert erhob, war ein armer deutscher Mönch, eine große und mächtige Natur, in dem ein genialer Verstand, ein bewundernswürdiger Mut und ein tiefes deutsches Gemüt sich begegneten. Er forderte das Recht der Glaubensfreiheit für sein Volk, sein gesamtes unterdrücktes Volk zurück; und dieses humane Element in seinem Kampfe hat ihm den Ausschlag gegeben. Wie viel hat zu dieser Seite seines Wirkens der Umstand beigetragen, daß er selbst den Sitz der Unterdrückung seines Vaterlandes kennen lernte?- Der Herrscher, Luther in Rom Levin Schücking (1814-1883) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

  • - Ein Spiegelbild des Ersten Weltkriegs
    av Rudolf Stratz
    135

    Rudolph Stratz (1864-1936) war ein erfolgreicher Romanschriftsteller. Bereits 1891 hatte er sich mit dem Theaterstück Der Blaue Brief als Schriftsteller durchgesetzt; das Stück behauptete sich monatelang auf dem Spielplan des Deutschen Theaters Berlin und anderer Bühnen. Auch mit seinen zahlreichen Romanen und Novellen hatte Stratz großen Erfolg. Zu seinen größeren Erfolgen zählt auch der 1913 erschienene Spionageroman Seine englische Frau. 1917 schrieb er unter Verwendung seines 1910 erschienenen zweibändigen Werkes Die Faust des Riesen die Vorlage für den in zwei Teilen erschienenen Film von Rudolf Biebrach. Aus dem Buch: "Er hielt mit seinem Gepäckkarren vor dem Lageplatz des Aulu, des kleinen finnischen Küstendampfers, der die kurze Überfahrt nach Esthland besorgte. Am Ufer davor war das unveränderliche russische Bild: Baumlange, finstere Gendarmen in Schirmmützen mit umgeschnallten Revolvern, stumpfsinnige Wachtsoldaten, zigarettenrauchende bleiche Tschinowniks, die in allerhand Schriftstücken blätterten, unbestimmbare schweigsame Menschen in Zivil. Rußland im Krieg, im Krieg wider Deutschland: man sah auch die Uniformen des Militär-Tschins. Offiziere, die übernächtig und übellaunig aussahen wie die nachtlebigen Russen meist am frühen Morgen. Das Blau der Kronsschiffe des Zaren."

  • - Psychothriller: Eine Krankheitsgeschichte zwischen Realit t und Einbildung
    av Fjodor Michailowitsch Dostojewski & Hermann Rohl
    115,-

    Zur Handlung: Protagonist ist der schüchterne Beamte Jakow Goljadkin in Sankt Petersburg, der durch einen plötzlich auftauchenden Doppelgänger aus seinen Positionen verdrängt und am Ende seiner zwischen Realität und Einbildung oszillierenden Krankheitsgeschichte in eine Psychiatrie eingeliefert wird. Seinem Ebenbild gelingt dagegen der vom Original erträumte private und berufliche Aufstieg. Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821-1881) gilt als einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller. Seine schriftstellerische Laufbahn begann 1844; die Hauptwerke, darunter Schuld und Sühne, Der Idiot, Die Dämonen und Die Brüder Karamasow. Das literarische Werk beschreibt die politischen, sozialen und spirituellen Verhältnisse zur Zeit des Russischen Kaiserreiches, die sich im 19. Jahrhundert fundamental im Umbruch befanden. Dostojewski war ein Theoretiker der Konflikte, in die der Mensch mit dem Anbruch der Moderne geriet. Zentraler Gegenstand seiner Werke war die menschliche Seele, deren Regungen, Zwängen und Befreiungen er mit den Mitteln der Literatur nachgespürt hat; Dostojewski gilt als einer der herausragenden Psychologen der Weltliteratur.

  • - Autobiografische Schriften: Kunstlerische und architektonische Interessen + Naturwissenschaftliche, meteorologische, geologische, geografische und botanische Beobachtungen in Italien
    av Johann Wolfgang von Goethe
    165,-

    Die Italienische Reise ist ein Reisebericht, in dem Johann Wolfgang von Goethe seinen Italienaufenthalt zwischen September 1786 und Mai 1788 beschreibt. Das zweiteilige Werk basiert auf seinen Reisetagebüchern, entstand jedoch erst wesentlich später, zwischen 1813 und 1817. Neben Dichtung und Wahrheit und Kampagne in Frankreich zählt es zu seinen autobiografischen Schriften. Goethe begann seine Italienreise 1786, nachdem er vorher bereits drei Anläufe zu einer solchen Reise abgebrochen hatte. Er reiste (meist per Postkutsche und fast immer allein) von Karlsbad über Eger, Regensburg, München, Mittenwald, Scharnitz, Seefeld, Zirl, Innsbruck und den Brenner, Bozen, Trient zum Gardasee (Torbole und Malcesine), dann weiter nach Verona, Vicenza, Padua, Venedig, Ferrara, Cento, Bologna, Loiano, Perugia, Terni und Città Castellana bis nach Rom, wo er vier Monate blieb. Anschließend fuhr er, zusammen mit dem Maler Tischbein, über Velletri und Fondi nach Neapel. Dort blieb er fast fünf Wochen lang, unternahm zwei Exkursionen auf den gerade aktiven Vesuv und besichtigte Pompeji, Caserta, Capua, Herkulaneum und Paestum. Dann segelte er mit dem Schiff nach Sizilien, wo er Palermo, Alcamo, Castelvetrano, Sciacca, Girgenti, Caltanissetta, Catania, Taormina und Messina besuchte. Sein Rückweg führte ihn, wieder über Neapel, erneut nach Rom. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung. Goethes literarische Produktion umfasst Lyrik, Dramen, erzählende Werke (in Vers und Prosa), autobiografische, kunst- und literaturtheoretische sowie naturwissenschaftliche Schriften.

  • - Grundlagenwerk der Psychoanalyse
    av Sigmund Freud
    105,-

    Das Buch Zur Psychopathologie des Alltagslebens gehört bis in die Gegenwart zu einem Grundlagenwerk der Psychoanalyse. Freud führt in seiner Studie seine Theorie aus, wonach ein Großteil alltäglicher Fehlleistungen, wie das Versprechen, Vergessen, Verschreiben, Vergreifen, Verlegen von Gegenständen und anderen Fehlhandlungen und Irrtümern Ausdruck unbewusster Absichten ist. Es handelt sich also nur auf den ersten Blick um zufällige oder sinnlose Fehlleistungen bzw. Versehen, tatsächlich aber um sinnvolle Mechanismen des Unbewussten. Die Psychopathologie des Alltagslebens ist weniger eine Entdeckung Freuds als die Anwendung der Methode der Psychoanalyse auf ein bekanntes Phänomen. So konnte Freud unter anderem auf reichhaltiges Material in der Literatur zurückgreifen. Beispielsweise will in Fontanes L''Adultera eine junge Frau ihrem Ehemann einen Ball zuwerfen, wirft ihn aber "versehentlich" einem danebenstehenden jungen Mann zu, den sie - noch unbewusst - erwählt hat und der später ihr Liebhaber wird. Sigmund Freud (1856-1939) war ein österreichischer Neurologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker. Als Begründer der Psychoanalyse erlangte er weltweite Bekanntheit. Freud gilt als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts; seine Theorien und Methoden werden bis heute viel diskutiert.

  • - Einer der bedeutendsten Schriften zur Reformationszeit
    av Martin Luther
    169

    Von der Freyheith eines Christenmenschen ist der Titel einer aus 30 Thesen bestehenden Denkschrift Martin Luthers aus dem Jahr 1520. Das Werk Luthers gehört zu seinen bedeutendsten Schriften zur Reformationszeit. Anlass für die Schrift war die gegen Martin Luther gerichtete päpstliche Bannbulle. Im Mittelalter galt das Christentum als heilige Ordnung, welche jedem Menschen einen festen, von Gott vorbestimmten Platz zuordnete. Die Kirche als Ganzes hatte zwar laut dem Evangelium die Freiheit, diese Ordnung im Wesentlichen nach eigenem Gutdünken festzulegen (im Gegensatz zur Bindung an ein detailliertes göttliches Gesetz, wie es das Judentum kannte). Der einzelne Mensch aber hatte sich in diese Ordnung einzufügen. Nur durch die Einfügung in die Ordnung und die Erfüllung vielfältiger, von der Kirche definierter formaler Pflichten hatte der Christ gemäß der bis dahin verbindlichen Rechtfertigungslehre Teil am Heil Christi. Damit wirkte Religion der individuellen irdischen Freiheit direkt entgegen und verwies lediglich auf ein jenseits besseres, gerechtfertigtes Leben bei Gott. Martin Luther setzte dieser Sichtweise radikal die den Schriften des Paulus entnommene Auffassung entgegen, dass der Christenmensch gerade im Hier und Jetzt frei sein müsse. Luther begründet dies damit, dass der Mensch nicht durch Taten, sondern allein durch den Glauben gerechtfertigt sei. Allerdings hatte auch Paulus christlichen Sklaven dazu geraten, sich nicht gegen (christliche) Herren zur Wehr zu setzen, da wahre Freiheit nur im Glauben an Jesus Christus zu finden sei. Martin Luther (1483-1546) war der theologische Urheber der Reformation.

  • - Revolution des gemeinen Mannes (1524-1526): Die konomische Lage und der soziale Schichtenbau Deutschlands + Die gro en oppositionellen Gruppierungen und Ideologien: Luther und M nzer + Adelsaufstand
    av Friedrich Engels
    105,-

    Historische Angaben: entstanden Sommer 1850. Erstdruck in: Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue (Hamburg), fünftes und sechstes Heft, Mai bis Oktober 1850. Der Text folgt der letzten von Friedrich Engels besorgten Ausgabe, Leipzig 1875. Inhalt: • Vorbemerkung zur Ausgabe 1870 und 1875 • Einleitung • I. Die ökonomische Lage und der soziale Schichtenbau Deutschlands • II. Die großen oppositionellen Gruppierungen und ihre Ideologien - Luther und Münzer • III. Vorläufer des großen Bauernkriegs zwischen 1476 und 1517 • IV. Der Adelsaufstand • V. Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg • VI. Der thüringische, elsässische und östreichische Bauernkrieg • VII. Die Folgen des Bauernkriegs

  • - Discours de la m thode
    av Julius Heinrich Von Kirchmann & Rene Descartes
    99,-

    Der Discours de la méthode, mit vollem Titel Discours de la méthode pour bien conduire sa raison et chercher la verité dans les sciences ist ein philosophisches und autobiographisches Werk des französischen Philosophen René Descartes. Es erschien erstmals 1637 anonym in Leiden in französischer Sprache und war daher auch philosophischen Laien zugänglich. 1656 folgte eine lateinische Fassung, die in Amsterdam herausgegeben wurde. Aus dem IV. Teil des Discours de la méthode stammt das berühmte Zitat "Je pense, donc je suis" (dt. "Ich denke, also bin ich"). Der Discours selbst besteht aus sechs Teilen, deren Einteilung Descartes in seinem Vorwort vorschlägt: Betrachtungen über die Wissenschaften Hauptregeln der Methode Einige moralische Regeln Fundamente der Metaphysik Naturphilosophische Fragen Gründe, die den Autor zum Schreiben bewogen haben

  • av Stefan Zweig
    95,-

    Der Amokläufer ist eine Novelle des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig. Erstmals 1922 in der Zeitung Neue Freie Presse veröffentlicht und etwas später in der Novellensammlung Amok: Novellen einer Leidenschaft als Buch herausgegeben. Wie viele Werke Zweigs, der seinerzeit vom Sigmund Freud fasziniert war, hat Der Amokläufer einen starken psychologischen Hintergrund: Die Geschichte handelt von einer extremen Besessenheit, die den Helden dazu bringt, sein Berufs- und Privatleben dieser Leidenschaft zu opfern, und die ihn schließlich in den Freitod treibt. Namensgebend für die Novelle ist der - damals noch wenig bekannte - Begriff Amok, der ursprünglich aus dem indonesischen Kulturkreis stammt und einen Rauschzustand beschreibt, in dem die betroffene Person in vermeintlich blinder Wut den Feind angreift und wahllos, ohne jede Rücksicht auf Gefahren, versucht, ihn sowie alle im Weg stehenden Personen zu töten.

  • - Ein fesselndes Drama des Autors von: Les Miserables / Die Elenden, Der Gloeckner von Notre Dame, Maria Tudor, 1793 und mehr
    av Victor Hugo & Georg Buchner
    109,-

    Lucrezia Borgia (lat. Lucretia Borgia; span. Lucrecia Borja; 1480 - 1519) war eine italienisch-spanische Renaissancefürstin und die außereheliche Tochter Papst Alexanders VI. mit seiner Geliebten Vanozza de'' Cattanei. Sie war die Schwester von Cesare, Juan und Jofré Borgia. Die von Zeitgenossen als hübsch und lebenslustig beschriebene Lucrezia wurde nach dem Aufstieg ihrer berüchtigten Familie Nutznießerin, vor allem aber Instrument der Politik ihres Vaters. Alexander VI., der sie über alles liebte, übergab ihr mehrfach während seiner Abwesenheit die Regierungsgeschäfte im Vatikan. Er verheiratete sie dreimal in politisch motivierte Ehen, um die Macht der Borgia zu festigen. Lucrezias erste Ehe mit Giovanni Sforza wurde aufgelöst, als sie für die Borgia ihren Nutzen verlor, ihr zweiter Ehemann, Alfonso von Aragon (1481-1500), Herzog von Bisceglie, wurde vermutlich auf Befehl ihres Bruders Cesare ermordet. In dritter Ehe heiratete sie schließlich Alfonso d''Este, Herzog von Ferrara, mit dem sie bis zu ihrem Tod verheiratet blieb und mehrere Kinder hatte. Den Tod ihres Vaters und den Fall ihres Bruders Cesare und der Familie Borgia in Italien überstand Lucrezia unbeschadet, sie starb, hoch geehrt, als Herzogin von Ferrara. Die Familie Borgia verkörpert noch heute wie keine andere die Machtgier und moralische Korruption des Papsttums der Renaissance, und Lucrezia Borgia behielt über Jahrhunderte hinweg den Ruf einer verruchten Giftmischerin, Ehebrecherin und Blutschänderin mit ihrem Vater und Bruder Cesare. Diese Vorwürfe hatten ihren Ursprung in den Gerüchten und Verleumdungen ihrer eigenen Zeit und wurde später von berühmten Autoren wie Victor Hugo und A. Dumas in deren Werken aufgegriffen und verstärkt. Victor-Marie Hugo (1802 - 1885) war ein französischer Schriftsteller.

  • - Graf von Kessler
    av Harry Graf Kessler
    179,-

    Harry Clemens Ulrich Kessler, seit 1879 von Kessler, seit 1881 Graf (von) Kessler (1868 - 1937), war ein deutscher Kunstsammler, Mäzen, Schriftsteller, Publizist und Diplomat. Kessler führte 57 Jahre (1880-1937) Tagebuch, wobei er großen Wert auf Vollständigkeit legte. Dieses Tagebuch darf mit Recht als Kesslers literarischer Nachlass bezeichnet werden. Zuletzt hat das Deutschen Literaturarchiv in Marbach das Tagebuch in neun Bänden veröffentlicht. Sie enthalten umfangreiche Register der im Text vorkommenden Orte, Werke und Personen mit teilweise umfangreichen Erläuterungen. Am Ende werden unter anderem die Namen von etwa 12.000 mehr oder weniger bedeutenden Zeitgenossen, von Sarah Bernhardt und Jean Cocteau über Otto von Bismarck und Albert Einstein bis George Bernard Shaw und Josephine Baker, aufgelistet sein, die Kesslers Ruf als "Menschensammler" begründen. Kritiker halten diese Texte denn auch für "ein Fest für Literaturnarren und Wissbegierige nach Geschichte und Geschichten". Kessler macht in seinen Aufzeichnungen "die sinnliche Erfassung von Phänomenen zum Credo. Seine Wahrnehmungs-Erfahrungen", so die Kritik, "tragen nicht selten Züge einer Experimentalsituation, einer Inszenierung".

  • - Phantastische Kinder- und Jugendliteratur mit Magischen Welten, Fantasy und Science-Fiction Referenzen
    av Nikolai Gogol & Ludwig Rubiner
    109,-

    Die phantastische Kinder- und Jugendliteratur kennzeichnet im Allgemeinen ein Aufeinandertreffen der realen, gewöhnlichen und einer magischen, irrationalen Welt (sogenanntes Zwei-Welten-Modell). Im Gegensatz zu Horror- und Schauergeschichten, die wegen ihrer Wirkung auch nur zum Teil für Kinder und Jugendliche geeignet sind, wird der Leser bei der rein phantastischen Geschichte über die außergewöhnlichen Begebenheiten der magischen Welt nicht aufgeklärt. Weiterhin wird vorliegend das im weitesten Sinn zur Fantasy gehörende Science-Fiction-Genre nicht behandelt und nur als Referenz hinzugezogen. Inhalt: • Die Weihnacht • Der Wij • Wie Iwan Iwanowitsch und Iwan Nikiforowitsch sich entzweiten

  • - Zwei erotische Novellen des Autors von: Bel Ami, Die Nichten der Frau Oberst - Die Schwestern Rondoli - Die Wirtin - Das Zeichen (4 erotische Klassiker), Tag- und Nachtgeschichten und Der Horla
    av Guy de Maupassant & Georg Freiherr Von Ompteda
    95,-

    Nach dem Guy de Maupassant Algerien kennen lernte versuchte er die koloniale Welt darzustellen, seine Menschen, und vor allem die laszive Frauen. Seine Kurzgeschichten Allouma und Marroca entlocken verschiedene Arten von Erotik und Exotik. Marroca (1882) und Allouma (1889) erzählen die Geschichte einer doppelten Begegnung: zwischen dem Erzähler und einem exotischem Land, und zwischen dem Erzähler und einer erotischen Anderen. Henri René Albert Guy de Maupassant (1850 - 1893) war ein beliebter Französischer Schriftsteller, der als einer der Väter der modernen Kurzgeschichte zu den wichtigsten Autoren der Weltliteratur zählt. Warnung: diese Erzählungen sind erotische Klassiker der Weltliteratur, keine Pornographie im heutigen Sinn.

  • av John Cleland & E Feldhammer
    99,-

    Fanny Hill (im englischen Original mit dem Untertitel "Memoire of a Woman of Pleasure") ist ein Klassiker der Erotik: ein erotischer Briefroman von John Cleland, der zuerst 1749 in London erschien. Cleland schrieb das Buch im Londoner Schuldnergefängnis. Nach der Veröffentlichung des Buches brach ein breiter öffentlicher Aufruhr los; die anglikanische Kirche forderte "die weitere Verbreitung dieses abscheulichen Buches zu beenden, das eine offene Beleidigung der Religion und guten Sitten darstellt". Das Buch wurde verboten und Cleland, mittlerweile aus dem Schuldnergefängnis entlassen, wieder unter Arrest gestellt. Es kam auch zu heimlichen Veröffentlichungen in den USA, und Fanny Hill wurde 1821 auch dort wegen Obszönität verboten. Erst 1966 hob der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten dieses Verbot wieder auf. Die erste deutsche Übersetzung erfolgte 1906, zahlreiche weitere Ausgaben folgten; sie wurden alle indiziert und als unzüchtig beschlagnahmt. 1964 wurde vom Verleger Kurt Desch eine limitierte Luxusausgabe aufgelegt, die ebenfalls wegen Verbreitung pornographischer Schriften nach § 184 StGB indiziert wurde. Dagegen prozessierte der Verleger. Die Indizierung wurde noch 1968 von einem Münchener Gericht bestätigt. Erst am 23. Juli 1969 entschied der Bundesgerichtshof in Karlsruhe, "dass Fanny Hill zwar ein Werk der erotischen Literatur, aber keine unzüchtige Schrift sei". Seitdem darf das Werk in Deutschland frei verkauft werden.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.