Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av E-Artnow

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Satire-Roman
    av Otto Julius Bierbaum
    125,-

    Ein Roman, der mit viel Humor und Charme die Brautsuche eines Frauenhassers beschreibt. Otto Julius Bierbaum (1865-1910) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker, Journalist und Redakteur. 1903 verfasste er Eine empfindsame Reise im Automobil was als erstes Autoreisebuch der deutschen Literatur gilt.

  • - Nur die Toten kennen Brooklyn
    av Thomas Wolfe & Hans Schiebelhuth
    129,-

    Thomas Wolfe (1900-1938) war ein amerikanischer Schriftsteller. In dem expressionistischen Dichter Hans Schiebelhuth fand er für seine ersten beiden Romane einen kongenialen Übersetzer, der dazu beitrug, dass Wolfe sich zeitweise in Deutschland höher geschätzt fühlte als in seiner Heimat. In Amerika gehörte William Faulkner, in Deutschland Hermann Hesse zu seinen Bewunderern. Inhalt: • Keine Tür • Tod, der stolze Bruder • Am Rande des Krieges • Nur die Toten kennen Brooklyn • Dunkel im Walde, fremd wie die Zeit • Die vier verlornen Männer • Gulliver • Landstreicher um Sonnenuntergang • Ein Mädchen aus unsrer Reisegesellschaft • Ferne und Nähe • Im Park • Die Leute von Alt-Catawba • Zirkus im Tagesgrauen • Das Geweb aus Erde

  • - Dystopie-Klassiker
    av Hans Dominik
    125,-

    Auf der Suche nach dem perfekten Treibstoff für eine Weltraumrakete betreiben Forscher Experimente mit radioaktiven Elementen. Ein Forschungsteam aus Deutschland scheint dies zu schaffen, doch die Teams der Amerikaner, Engländer und Japaner erfahren auch davon. Wer wird diesen Wettstreit gewinnen? Hans Dominik (1872-1945) war ein deutscher Science-Fiction- und Sachbuchautor, Wissenschaftsjournalist und Ingenieur. Dominik ist einer der bedeutendsten Pioniere der Zukunftsliteratur in Deutschland. Seine Science-Fiction-Erzählungen erfreuen sich seit Anfang des vorigen Jahrhunderts bis in die Gegenwart großer Beliebtheit. Der erste utopische Roman Die Macht der Drei erschien 1922 als Fortsetzungsroman in der Woche und wurde im selben Jahr in Buchform herausgegeben. Der große Erfolg, der sich danach einstellte, machte Dominik in weiten Kreisen des deutschen Leserpublikums bekannt. Hans Dominiks Romane der 1920er Jahre waren vom damaligen Zeitgeist in Deutschland geprägt. Im Mittelpunkt seiner Handlungen stehen meist deutsche Ingenieure oder Wissenschaftler, die ihre Erfindungen und Entdeckungen gegen undurchsichtige Konzerne und feindliche Nationen verteidigen müssen.

  • - 40+ Kriminalomane & Detektivgeschichten: Eine Studie in Scharlachrot, Das Zeichen der Vier, Der Mord in Abbey Grange, Holmes' erstes Abenteuer, Das Tal des Grauens, Die sechs Napoleonbusten, Das letzte Problem und andere Krimis
    av Sir Arthur Conan Doyle
    329,-

    Sherlock Holmes ist eine vom britischen Schriftsteller Sir Arthur Conan Doyle geschaffene Detektivfigur. Besondere Bedeutung für die Kriminalliteratur erlangte Holmes durch seine neuartige forensische Arbeitsmethode, die ausschließlich auf detailgenauer Beobachtung und nüchterner Schlussfolgerung beruht. Er gilt bis heute weithin als Symbol des erfolgreichen analytisch-rationalen Denkens und als Stereotyp des Privatdetektivs. Inhalt: • Romane • Späte Rache (Eine Studie in Scharlachrot) • Das Zeichen der Vier • Das Tal des Grauens • Detektivgeschichten • Skandalgeschichte im Fürstentum • O... • Der Bund der Rothaarigen • Ein Fall geschickter Täuschung • Der Mord im Tale von Bascombe • Fünf Apfelsinenkerne • Der Mann mit der Schramme • Die Geschichte des blauen Karfunkels • Das getupfte Band • Der Daumen des Ingenieurs • Die verschwundene Braut • Die Geschichte des Beryll-Kopfschmuckes • Das Landhaus in Hamshire • Silberstrahl • Das gelbe Gesicht • Eine sonderbare Anstellung • Holmes'' erstes Abenteuer • Der Katechismus der Familie Musgrave • Die Gutsherren von Reigate • Der Krüppel • Der Doktor und sein Patient • Der griechische Dolmetscher • Der Marinevertrag • Das letzte Problem • Im leeren Hause • Der Baumeister von Norwood • Die tanzenden Männchen • Die einsame Radfahrerin • Die Entführung aus der Klosterschule • Der schwarze Peter • Die sechs Napoleonbüsten • Der goldene Klemmer • Der Mord in Abbey Grange • Der zweite Blutflecken • Das Geheimnis der Villa Wisteria • Die Erlebnisse des Herrn John Scott Eccles • Der Tiger von San Pedro • Der rote Kreis • Die gestohlenen Zeichnungen • Der sterbende Sherlock Holmes • Das Verschwinden der Lady Frances Carfax • Das Abenteuer mit dem Teufelsfuß

  • av Rudolf Eisler & Gustave le Bon
    115,-

    Die Psychologie der Massen setzt sich sowohl mit den Themenkreisen Konformität, Entfremdung und Führung auseinander, als auch mit der Masse im eigentlichen Sinne. Le Bon vertritt die Auffassung, dass der Einzelne, auch der Angehörige einer Hochkultur, in der Masse seine Kritikfähigkeit verliert und sich affektiv, zum Teil primitiv-barbarisch, verhält. In der Massensituation ist der Einzelne leichtgläubiger und unterliegt der psychischen Ansteckung. Somit ist die Masse von Führern leicht zu lenken. Diesen Charakteristiken liegen die allgemeinen und von Freud später aufgegriffenen Doktrinen Le Bons zugrunde, dass menschliche Handlungen von unbewussten Impulsen beherrscht werden, die irrational sind, und dass Ideen die Institutionen formen und nicht umgekehrt. Le Bon stellt vor allem dar, wie politische Meinungen, Ideologien und Glaubenslehren bei den Massen Eingang und Verbreitung finden, wie man Massen beeinflussen kann, wie die dazu notwendigen Führer entstehen, welche Eigenschaften sie haben müssen, wie sie wirken und untergehen und wo die Grenzen dieser Beeinflussbarkeit liegen. Immer wieder betont er den geringen Einfluss von Vernunft, Unterricht und Erziehung sowie die Anfälligkeit der Massen für Schlagworte, große Gesten und geschickte Täuschungen. Am Ende seines Werkes unterzieht Le Bon noch verschiedene spezielle Massen einer sehr skeptischen Prüfung: sowohl Geschworene wie Wählermassen und Parlamente finden dabei vor seinen Augen keine Gnade. Gustave Le Bon (1841-1931) gilt als Begründer der Massenpsychologie. Seine Wirkung auf die Nachwelt, wissenschaftlich auf Sigmund Freud und Max Weber, politisch insbesondere auf den Nationalsozialismus und seine Protagonisten, war groß.

  • - Historischer Roman
    av Franz Werfel
    149,-

    In Werfels Roman fährt der Komponist Giuseppe Verdi 1883 zum Karneval nach Venedig, wo sich gerade sein künstlerischer Antipode, der selbstbewusste und erfolgreiche Richard Wagner aufhält. Zu Beginn des Romans begegnen sich die beiden Musiker: Wagner erkennt Verdi nicht, es werden keine Worte gewechselt. Verdi selbst arbeitet seit langem an einer neuen Oper, König Lear, deren Komposition ihm Schwierigkeiten macht. Er empfindet sich selbst als ein Vertreter eines älteren Opernstils, einer alten Ordnung. Das wird ihm auch durch Gespräche und Diskussionen mit seinen langjährigen Freunden schmerzlich bestätigt. Verdi befindet sich seit bald zehn Jahren in einer Schaffenskrise; der Vergleich zwischen seinen eigenen, längst zurückliegenden Erfolgen und Wagners völlig neuartigen Opern lässt ihn nicht los. Er kommt schließlich auf den Gedanken, dass er nur wegen Wagner, „dem Deutschen", nach Venedig gereist ist. Verdi gibt die Arbeit an seinem Lear auf und verbrennt rigoros die bereits entstandenen Skizzen. Seine Krise gipfelt in einem nächtlichen Ohnmachtsanfall... Franz Werfel (1890-1945) war ein österreichischer Schriftsteller jüdischer Herkunft mit deutschböhmischen Wurzeln. In den 1920er und 1930er Jahren waren seine Bücher Bestseller.

  • - M dchenbuch-Klassiker
    av Suze La Chapelle-Roobol
    109,-

    In " Trotzkopf als Großmutter" hat Ilse Macket, nun Großmutter, Verluste zu bewältigen. Professor Fuchs ist ihr eine Stütze, als die noch immer temperamentvolle Dame kurz davor steht sich aufzugeben. Ihre Töchter haben sich beide bereits ein Leben aufgebaut. Die Schwester ihres Schwiegersohns hat jedoch Schwierigkeiten in der Männerwelt gut anzukommen, woraufhin Ilse sich um sie sorgt und gleichzeitig versucht ihren Enkelinnen beizubringen, dass man auch ohne Männer selbstbewusst und stark sein kann. Auch einen Enkelsohn hat Ilse, der ein Träumer mit künstlerischem Talent ist. Eine der zentralsten Charaktere ist jedoch Enkeltochter Irma, die bei ihrer Oma unterkommt. Als sich ein Bauersjunge in Irma verliebt, begegnet sie ihm mit Belustigung - wenig hat sie für einen Landwirt übrig. Sie trifft sich lieber heimlich mit einem adeligen Herrn, dessen Familie von ihr jedoch nichts erfahren darf, da diese nicht gerade von einer Künstlertochter als Schwiegertochter träumen. Doch sind seine Absichten wirklich ehrlich? Die Romanze führt zu Konflikten mit Großmutter Ilse. Der Bauer Hans versucht weiterhin ihre Gunst zu gewinnen. Wie wird Irma sich entscheiden und was kann Ilse tun? Genießen Sie eine Geschichte voller Gefühl und lassen Sie sich überraschen!

  • av Max Weber
    99,-

    Max Weber (1864-1920) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom. Er gilt als einer der Klassiker der Soziologie sowie der gesamten Kultur- und Sozialwissenschaften. Mit seinen Theorien und Begriffsprägungen hatte er großen Einfluss insbesondere auf die Wirtschafts-, die Herrschafts- und die Religionssoziologie. Mit seinem Namen verknüpft sind die "Protestantismus-Kapitalismus-These", das Prinzip der "Werturteilsfreiheit" sowie die Unterscheidung von "Gesinnungs-" und "Verantwortungsethik". Aus dem Buch: "Die Tendenz zur Gleichheit der Distanzen war überall in starkem - wenn auch gewiß nicht ausschließlichem - Maße durch die Interessen der Transponierbarkeit der Melodien mitbestimmt. Es finden sich in den erhaltenen hellenischen Melodiefragmenten, wenigstens im zweiten Apollon-Hymnus von Delphi, Spuren davon, daß auch die hellenische Musik gelegentlich von dem Mittel der Wiederholung einer Tonphrase in anderer Tonlage Gebrauch machte, und für diesen Zweck mußten die Ganztonschritte für ein melodisch so feines Gehör wie das hellenische gleich groß sein. (Es ist daher auch kein Zufall, daß die harmonisch "richtige" Terzenberechnung nicht an der diatonischen, sondern an der enharmonischen und chromatischen Skala zuerst vorgenommen wurde, bei welcher der Ditonus ausgeschaltet war.)"

  • - Heilen und Bilden: Der Aggressionstrieb im Leben und in der Neurose, Das Z rtlichkeitsbed rfnis des Kindes, ber neurotische Disposition, Der nerv se Charakter, Der Arzt als Erzieher, Zur Erziehung der Eltern
    av Alfred Adler
    109,-

    Alfred Adler (1870-1937) war ein österreichischer Arzt und Psychotherapeut. Adlers Lehre hatte eine große, eigenständige Wirkung auf die Entwicklung der Psychologie und Psychotherapie im 20. Jahrhundert. Inhalt: • Die Theorie der Organminderwertigkeit und ihre Bedeutung für Philosophie und Psychologie • Der Aggressionstrieb im Leben und in der Neurose • Das Zärtlichkeitsbedürfnis des Kindes • Über neurotische Disposition • Der psychische Hermaphroditismus im Leben und in der Neurose • Zur Kritik der Freudschen Sexualtheorie des Seelenlebens • I. Die Rolle der Sexualität in der Neurose • II. "Verdrängung" und "männlicher Protest"; ihre Rolle und Bedeutung für die neurotische Dynamik • Organdialekt • Der nervöse Charakter • Ein Beitrag zur Psychologie der ärztlichen Berufswahl • Der Arzt als Erzieher • Trotz und Gehorsam • Zur Erziehung der Eltern • Theoretische Grundlegung • Erziehungsberatungsstellen

  • - Geschichte Gottes + Pelagianische und manich ische Ketzerei + Geschichte des Teufels + Abu Bekr ibn Tophail + Gottlosigkeit geistlicher und weltlicher Herrscher + Meister Eckhart + Hexenreligion...
    av Fritz Mauthner
    125,-

    Aus dem Buch: "Die meisten Beweise für die Unsterblichkeit der Seele sind, wie die für das Dasein Gottes, Zirkelschlüsse oder gar nur tautologische Definitionen. Der teleologische Beweis, nach dem die Anlagen des kurzlebigen Menschen irgendwie und irgendwo zur Entwicklung kommen müßten , setzt die Möglichkeit einer Fortdauer und eine moralische Weltordnung mit ihrem Sollen und Müssen voraus, die dann wieder durch die Unsterblichkeit der Seele bewiesen wird. Ähnlich ist der theologische Beweis aus den Absichten Gottes. Der moralische Beweis aus einer notwendigen Ausgleichung der irdischen Ungerechtigkeiten setzt wieder eine moralische Weltordnung voraus. Der billige analogische Beweis schließt auf die Unsterblichkeit der Seele daraus, daß auch in der Natur aus dem Tode immer neues Leben entstehe, also aus einer naturwissenschaftlichen Überzeugung, die den Ungläubigen gegen die persönliche Fortdauer einnehmen kann. Der kosmische Beweis ist eine bloße Träumerei über den möglichen Aufenthaltsort der abgeschiedenen Seelen. Der sogenannte historische Beweis ist entweder eine Berufung auf die Bibel oder behauptet fälschlich, wie der entsprechende Gottesbeweis, die Allgemeinheit des Glaubens, wobei auf die Verschiedenheit der Vorstellungen und auf die Vieldeutigkeit der Sprachworte gar keine Rücksicht genommen wird. Der gemeinsame Zirkelschluß aller dieser Beweise ist darin versteckt, daß die Seele als eine geistige Substanz, also gottähnlich aufgefaßt und dann aus dieser Ähnlichkeit von Gott auf die Seele und von der Seele auf Gott geschlossen wird." Fritz Mauthner (1849-1923) war ein deutschsprachiger Philosoph und Schriftsteller.

  • - Studien ber ngstlichkeit
    av Sigmund Freud
    95,-

    Aus dem Buch: "Der Psychoanalytiker verspürt nur selten den Antrieb zu ästhetischen Untersuchungen, auch dann nicht, wenn man die Ästhetik nicht auf die Lehre vom Schönen einengt, sondern sie als Lehre von den Qualitäten unseres Fühlens beschreibt. Er arbeitet in anderen Schichten des Seelenlebens und hat mit den zielgehemmten, gedämpften, von so vielen begleitenden Konstellationen abhängigen Gefühlsregungen, die zumeist der Stoff der Ästhetik sind, wenig zu tun. Hie und da trifft es sich doch, daß er sich für ein bestimmtes Gebiet der Ästhetik interessieren muß, und dann ist dies gewöhnlich ein abseits liegendes, von der ästhetischen Fachliteratur vernachlässigtes. Ein solches ist das Unheimliche. Kein Zweifel, daß es zum Schreckhaften, Angst-und Grauenerregenden gehört, und ebenso sicher ist es, daß dies Wort nicht immer in einem scharf zu bestimmenden Sinne gebraucht wird, so daß es eben meist mit dem Angsterregenden überhaupt zusammenfällt. Aber man darf doch erwarten, daß ein besonderer Kern vorhanden ist, der die Verwendung eines besonderen Begriffswortes rechtfertigt." Sigmund Freud (1856-1939) war ein österreichischer Neurologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker. Als Begründer der Psychoanalyse erlangte er weltweite Bekanntheit. Freud gilt als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts; seine Theorien und Methoden werden bis heute viel diskutiert.

  • - Dialoge ber Moralvorstellungen, L gen und Definition des "Sch nen"
    av Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher & Platon
    99,-

    Der Hippias maior oder Hippias I., handelt sich um ein fiktives philosophisches Gespräch. Platons Lehrer Sokrates diskutiert mit dem Sophisten Hippias von Elis, nach dem der Dialog benannt ist. Das Thema ist die Frage nach der Definition des "Schönen". Dabei wird der Begriff "schön" in einem weiten, nicht nur ästhetischen Sinn aufgefasst, er schließt also auch schöne Verhältnisse und Handlungen ein. Einige undurchdachte Definitionsversuche des philosophisch ungeschulten Hippias erweisen sich als untauglich, aber auch die fünf Vorschläge, die Sokrates anschließend unterbreitet, scheitern an den Einwänden, die er selbst dagegen vorbringt. Der Gesprächsverlauf zeigt nicht nur die Schwierigkeit des Problems, sondern auch die fundamentale Verschiedenheit der Denkweisen der beiden Debattierenden. Dem Pragmatiker Hippias ist das analytische, abstrahierende Vorgehen des Sokrates völlig fremd. Der Hippias minor oder Hippias II.: Platons Lehrer Sokrates diskutiert mit dem Sophisten Hippias von Elis, nach dem der Dialog benannt ist. Den Ausgangspunkt bildet ein Vergleich zwischen den mythischen Helden Achilleus und Odysseus hinsichtlich ihres Umgangs mit Wahrheit und Lüge. Daraus entwickelt sich eine grundsätzliche Debatte darüber, ob es besser ist, aus freier Entscheidung die Unwahrheit zu sagen und etwas Übles zu tun, oder unfreiwillig so zu handeln. Es gelingt nicht, diese Frage zu klären; der Dialog endet in einer Ratlosigkeit (Aporie). Platon (428/427 v. Chr.-348/347 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph. Er war Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte.

  • av H Th Kuhne & Alphonse Daudet
    115,-

    Briefe aus meiner Mühle ist eine Sammlung von Erzählungen des französischen Schriftstellers Alphonse Daudet. Am Beginn des Buches schildert Daudet seinen Einzug in die seit über zwanzig Jahren verlassene Wind- und Getreidemühle im Rhonetal "mitten im Herzen der Provence". Von dort richtet er seine Briefe an die Leser im "lärmenden, schwarzen" Paris. Drei Erzählungen spielen in Algerien, wo Daudet den Winter 1861/62 verbracht hatte. In zwei Briefen verarbeitet er die Eindrücke und Erinnerungen an seinen Aufenthalt auf Korsika im darauffolgenden Jahr; der Schauplatz der übrigen Geschichten ist die Provence. Daudet schildert heiter-ironische Alltagsbegebenheiten (Die Alten), provencalische Schwänke (Das Elixier des hochwürdigen Paters Gaucher), Geschichten im Stil von Volksmärchen (Herrn Seguins Ziege), aber auch tragische Ereignisse wie den Untergang der Fregatte Sémillante. Alphonse Daudet (1840-1897) war ein französischer Schriftsteller. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Tartarin von Tarascon, Briefe aus meiner Mühle und der Roman Sappho. Inhalt: • Die Postkutsche von Beaucaire • Meister Cornilles Geheimnis • Die Ziege des Herrn Seguin • Die Sterne • Die Arlesierin • Das Maultier des Papstes • Der Leuchtturm von Sanguinaires • Der Todeskampf der Semillante • Die Zollwächter • Der Pfarrer von Cucugnan • Die beiden Alten • Balladen in Prosa: • Des Dauphins Tod • Der Unterpräfekt im Grünen • Die Brieftasche Bixious • Die Legende vom Manne mit dem goldnen Gehirn • Der Dichter Mistral • Die drei stillen Messen • Die Orangen • Die beiden Wirtshäuser • In Milianah • Die Heuschrecken • Das Elixir des ehrwürdigen Vaters Gaucher • In Camargue: • Der Aufbruch • Die Hütte • Auf das Hoffe! (Auf den Anstand!) • Der Rote und der Weiße • Der Vaccarès • Kasernenheimweh

  • av Victor Hugo & Friedrich Bremer
    169

    Der Glöckner von Notre-Dame (auch: Notre-Dame von Paris, Originaltitel: Notre-Dame de Paris) ist ein 1831 erschienener historischer Roman des französischen Schriftstellers Victor Hugo (1802-1885). Im Mittelpunkt steht die aufwändig geschilderte Kathedrale Notre-Dame de Paris. In ihr spielen die wichtigsten Teile der Romanhandlung, vor allem das Geschehen um die Gestalt des Quasimodo, des Glöckners von Notre-Dame. Der Roman beinhaltet mehrere Handlungsstränge, die nach und nach ineinanderfließen und ein buntes und vielseitiges Bild des französischen Spätmittelalters mit all seinen Bevölkerungsschichten zeichnen. Die Geschichte vom missgestalteten Glöckner Quasimodo, der sich in die schöne Zigeunerin Esmeralda verliebt, ist - obgleich sie meist als interessant genug angesehen wurde, um ihn zur Haupthandlung einer Vielzahl von Verfilmungen zu machen - nur einer dieser Stränge. Der deutsche Titel des Romans Der Glöckner von Notre-Dame ist somit etwas fehlgeleitet, denn der französische Originaltitel lautet allgemeiner Notre-Dame de Paris.

  • av Paul Heyse
    119,-

    Aus dem Buch: "Nun höre mal, Kind, mit solchen Spitzfindigkeiten darfst du mir nicht kommen! rief die alte Dame. Ich bin von der Justiz, weißt du ja, ich verstehe mich darauf, was Rechtens ist, nach dem geschriebenen und ungeschriebenen Gesetz. Und ich bin zur Welt gekommen in der Stadt, wo der sogenannte kategorische Imperativ erfunden worden ist, wonach jeder genau tun muß, was sein Gewissen ihm befiehlt."

  • av Christiane Benedikte Naubert
    105,-

    Aus dem Buch: "Ach, wohl war dieses außerordentliche Kind zu bedauern! Der Verdacht, den man schon seit einiger Zeit auf dasselbe hatte, ward durch das mystische Gespräch mit Siuph vollkommen gemacht, sein Einverständniß mit Taos ward entdeckt; er war verloren! doch alle diese Dinge wären nicht nöthig gewesen, ihn zu stürzen; schon seine Klugheit hätte ihm den Tod bringen müssen." Christiane Benedikte Naubert (1752-1819) war eine deutsche Schriftstellerin, die über 50 historische Romane veröffentlichte. Sie gilt als eine der Begründerinnen des historischen Romans in Deutschland.

  • av Jakob Wassermann
    159,-

    Die Senatorin Irlen setzt 1913 durch, dass ihr erkrankter Sohn Johann sich von dem ganz einfachen Hausdoktor Joseph Kerkhoven behandeln lässt. Der junge Arzt überrascht durch stilles und rücksichtsvolles Benehmen, kann aber nicht in das vergiftete Blut hinein, hat die Gewalt nicht und verkleistert seine Ohnmacht mit biederen Redensarten an die Adresse seines neuesten Todeskandidaten. Johann Irlen wird der Freund des wortkargen und verschlossenen Kerkhoven.Major Johann Irlen diente im preußischen Generalstab, unterlag aber 1907 einer Kamarilla und mußte den Abschied nehmen. Danach wurde er kaufmännischer Leiter der Kapellerschen Stahl- und Maschinenwerke. Die Maske des Freundes wirft Fabrikbesitzer Otto Kapeller während eines großen Streiks im Dezember 1910 ab. Es kommt zum unversöhnlichen Zwist. Zudem verwendet sich Irlen für Kapellers Schwester Dagmar, als sie sich dem Bruder nicht fügt. Kapeller beleidigt darauf Irlen während der Arbeiterunruhen in der Öffentlichkeit und wird im Duell von dem Offizier erschossen. Jakob Wassermann (1873-1934) war ein deutsch-jüdischer Schriftsteller. Er zählte zu den produktivsten und populärsten Erzählern seiner Zeit.

  • av Adalbert Stifter
    99,-

    Abdias ist ein afrikanischer Jude, der in der Wüste lebt und dort seine Schätze hortet. Er muss erleben, dass sein Kampf um Reichtum keine Freundschaften wachsen und keine Liebe entstehen lässt, sondern nur Neider auf den Plan ruft. Sein Haus wird von Räubern geplündert und zerstört, seine Frau stirbt nach der Geburt eines Kindes. Abdias verlässt daher seine Heimat und wandert nach Europa aus. Hier wendet er seine ganze Liebe und Fürsorge seiner Tochter zu, doch auch sie wird ihm genommen. Adalbert Stifter (1805-1868) war ein österreichischer Schriftsteller, Maler und Pädagoge. Er zählt zu den bedeutendsten Autoren des Biedermeier.

  • av Ludwig Ganghofer
    119,-

    Aus dem Buch: "Der Mittag kam, und Dori hatte das Lamm nicht gefunden, doch in der Nähe des Weideplatzes auf feuchtem Sand die frische Fährte eines genagelten Männerschuhes. In seiner Ratlosigkeit sprang er zur Sennhütte hinunter. Obwohl auch Emmerenz nichts anderes dachte, als daß man das Lamm gestohlen hätte, verbrachten die beiden doch den ganzen Nachmittag mit Suchen. Sie hatten sich geteilt. Dori suchte gegen den Höllbachgraben zu. Dabei geriet er in die Nähe der Jagdhütte und sah, daß Gidi wegfertig aus der Tür trat." Ludwig Ganghofer (1855-1920) war ein deutscher Schriftsteller, der durch seine Heimatromane bekannt geworden ist.

  • av Friedrich Wilhelm Nietzsche
    109,-

    Wie in mehreren seiner letzten Werke philosophiert Nietzsche auch hier „mit dem Hammer" und will alte Werte „umwerten". Unter Rückgriff auf einige seiner früheren Schriften bündelt er seine Kritik am Christentum, der er eine bisher nicht gekannte Schärfe gibt. In oft prägnanten Sätzen kritisiert er das Christentum der Priester, das im Wesentlichen von Paulus begründet worden sei und das unter anderem das Erbe der griechischen und römischen Antike vernichtet habe.

  • - Vorspiel einer Philosophie der Zukunft: Der freie Geist, Das religioese Wesen, Spruche und Zwischenspiele, Zur Naturgeschichte der Moral, Wir Gelehrten, Unsere Tugenden, Voelker und Vaterlander
    av Friedrich Wilhelm Nietzsche
    169

    Jenseits von Gut und Böse bildet den Übergang von Nietzsches mittlerer, eher dichterisch, positiv geprägten Schaffensperiode zu seinem von philosophischem Denken dominierten späteren Werk. Dies kommt auch im Untertitel des Werks „Vorspiel einer Philosophie der Zukunft" zum Ausdruck. Jenseits von Gut und Böse war das Denken in der prähistorischen Zeit, in der Handlungen nach ihrer Wirkung beurteilt wurden.

  • - Wie man wird, was man ist - Nietzsches Selbstanalysen
    av Friedrich Wilhelm Nietzsche
    115,-

    In Ecce homo gibt Nietzsche rückblickend Deutungen seiner philosophischen Schriften und präsentiert sich selbst und seine Erkenntnisse als schicksalhafte Ereignisse von weltbewegender Größe. Dabei stehen die Themen seines Spätwerks, besonders die Kritik am Christentum und die angekündigte „Umwertung aller Werte", im Vordergrund.

  • av Adalbert Stifter
    115,-

    In keiner seiner vielen Erzählungen hat Stifter seiner Böhmerwälder Heimat ein so nachhaltiges Denkmal gesetzt wie in seinem romanartigen Werk "Die Mappe meines Urgroßvaters". Mit keinem anderen Werk hat sich also Stifter so intensiv beschäftigt wie mit diesem Stoff, seinem "Lieblingskind", und zwar vom Ende der 30er Jahre bis zu seinem Tod. Aus dem Buch: "Man sagt, daß der Wagen der Welt auf goldenen Rädern einhergeht. Wenn dadurch Menschen zerdrückt werden, so sagen wir, das sei ein Unglück; aber Gott schaut gelassen zu, er bleibt in seinem Mantel gehüllt und hebt deinen Leib nicht weg, weil du es zuletzt selbst bist, der ihn hingelegt hat; denn er zeigte dir vom Anfange her die Räder, und du achtetest sie nicht. Deßwegen zerlegt auch der Tod das Kunstwerk des Lebens, weil alles nur Hauch ist, und ein Reichthum herrscht an solchen Dingen. - Und groß und schreckhaft herrlich muß das Ziel sein, weil dein unaussprechbar Wehe, dein unersättlich großer Schmerz nichts darinnen ist, gar nichts - oder ein winzig Schrittlein vorwärts in der Vollendung der Dinge. Das merke dir, Augustinus, und denke an das Leben des Obrist." Adalbert Stifter, Pseudonym Ostade (1805-1868) war ein österreichischer Schriftsteller, Maler und Pädagoge. Er zählt zu den bedeutendsten Autoren des Biedermeiers.

  • - Die erotische Weise von dem Liebesleben der Boh mienne
    av Franziska Grafin Zu Reventlow
    99,-

    Fanny Gräfin zu Reventlow (1871-1918) war eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Malerin. Sie wurde berühmt als „Skandalgräfin" oder „Schwabinger Gräfin" der Münchner Bohème und als Autorin des Schlüsselromans Herrn Dames Aufzeichnungen. In den „Amouresken" Von Paul zu Pedro (1912) stellte sie in Form eines Briefromans à la Liaisons Dangereuses eine Art Typenlehre erotischer Begegnungen in der Bohème auf. Aus dem Buch: "Ich hab''s ja gleich gewußt, o Freund meiner Seele, als Ihr Brief kam. Gleich gewußt, daß Sie Ihr Steckenpferd - man könnte es allmählich wohl eher als Streitroß bezeichnen - wieder gehörig tummeln würden. Kann man Sie denn immer noch nicht davon kurieren? Sind wieder einmal alle Teegespräche und alle Demonstrationen am lebenden Objekt umsonst gewesen? Ich fürchte: ja - Sie werden stets von neuem beklagen, daß gerade die Frauen, die man am meisten schätzt, so furchtbar wahllos sind. - Und ich habe gar keine Lust, Ihnen immer wieder etwas vorzuleben, damit Sie zur Einsicht kommen. Ich müßte mich denn zur Abwechselung einmal nach Ihrem Geschmack richten, und das - nein, das ist zu viel verlangt."

  • - Romane + Erzahlungen + Essays + Gedichte: Briefe, Ellen Olestjerne, Von Paul zu Pedro, Herrn Dames Aufzeichnungen, Der Geldkomplex, Der Selbstmordverein, Christus, Das allerjungste Gericht, Das polierte Mannchen...
    av Franziska Grafin Zu Reventlow
    265,-

    Fanny Gräfin zu Reventlow (1871-1918) war eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Malerin. Sie wurde berühmt als "Skandalgräfin" oder "Schwabinger Gräfin" der Münchner Bohème und als Autorin des Schlüsselromans Herrn Dames Aufzeichnungen. Inhalt: • Romane: • Ellen Olestjerne • Von Paul zu Pedro • Herrn Dames Aufzeichnungen • Der Geldkomplex • Der Selbstmordverein • Erzählungen: • Christus • Das allerjüngste Gericht • Das feindselige Gepäck • Das gräfliche Milchgeschäft • Das Jüngste Gericht • Das Logierhaus "Zur schwankenden Weltkugel" • Das polierte Männchen • Der feine Dieb • Der Herr Fischötter • Die Silberwanze • Ein Bekenntnis • Eine Uniform • Krank • Moment-Aufnahmen • Spiritismus • Tot • Vater • Wahnsinn • Warum? • Wir Spione • Ultimo • Totenfeier • Essays: • Das Männerphantom der Frau • Erziehung und Sittlichkeit • Erinnerungen an Theodor Storm • Viragines oder Hetären • Gedichte • Briefe • Auszug aus dem Tagebuch

  • - Pers nlichstes Werk des Literatur-Nobelpreistr gers Gjellerup
    av Karl Gjellerup
    129,-

    Karl Adolph Gjellerup (1857-1919) war ein dänischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger. Seine lyrische Tragödie Brynhild (1884) wurde Karl Gjellerups endgültiger literarischer Durchbruch. Er hatte sie seiner Geliebten Eugenia Bendix (geb. Heusinger) gewidmet, einer gebürtigen Dresdnerin (zuvor Ehefrau von Fritz Bendix), die er am 24. Oktober 1887 heiratete. Karl Gjellerup lebte von 1885 bis 1887 in Dresden, auch sein weitgehend biographischer Roman Minna (dt. Seit ich zuerst sie sah) spielt hauptsächlich in Dresden und Rathen und ist die nur wenig verschlüsselte Liebesgeschichte mit Eugenie. Im März 1892 ließ er sich endgültig in Dresden nieder. Nach 1898 erschienen die meisten seiner Werke in deutscher Sprache, seine Vorbilder waren neben Schiller, Goethe und Heine auch Kant, Schopenhauer und Nietzsche. Aus dem Buch: "Schräg, wie ein Hund läuft, setzt die Fähre über den Fluß, der sie selber vorwärtstrieb; denn sie war an einer Tonne befestigt, die ein Stück weiter oben wippte, und der Fährmann brauchte bloß ab und zu die Kette, die durch eine Winde oben an dem kleinen Maste lief, straff anzuziehen. Trotz dieser leichten Arbeit trocknete er sich fortwährend mit dem Hemdärmel die Schweißtropfen vom Gesicht, das so sonnenverbrannt war, daß er unserer Vorstellung von einer Rothaut bedeutend näherkam als irgendeiner der Sioux-Indianer, die ich am vorhergehenden Abend im zoologischen Garten gesehen hatte."

  • - Die Biografie von Wolfgang Amadeus Mozart (Genius und Eros)
    av Karl Storck
    155,-

    Karl Storck (1873-1920) ist einer der bedeutendsten Musikhistoriker des frühen 20. Jahrhunderts. Seine Mozart Biographie gehört zu den renommiertesten Werken. Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791), war ein Komponist zur Zeit der Wiener Klassik. Sein umfangreiches Werk genießt weltweite Popularität und gehört zum Bedeutendsten im Repertoire klassischer Musik. Inhalt: • Sein Leben und Schaffen • Vom musikalischen Genie und dem Universalstil der Musik • Erster Teil: Kinder-und Lehrjahre • 1. Die Eltern und das Kind • 2. Die Weltreise des Wunderkindes • 3. Heimatliches Intermezzo • 4. Italienische Reisen • 5. In der Salzburger Enge • 6. Ergebnisse • Zweiter Teil: Wanderjahre • 7. Mannheim • 8. Paris • 9. Zurück ins Joch • 10. Die Befreiung • Dritter Teil: Meisterjahre • 11. Die Entführung aus dem Serail und aus dem "Auge Gottes" • 12. Alltagsleiden und -freuden • 13. Zwischen den Opern • 14. Die italienischen Opern • 15. Zum frühen Ende • Ausklang

  • - Auch Karl May profitierte von Gerst ckers Reiseberichten (Rio de Janeiro, Buenos Aires, Pampas, Valparaiso, Chile und Kalifornien)
    av Friedrich Gerstacker
    125,-

    Friedrich Gerstäcker (1816 - 1872) war ein deutscher Schriftsteller. Er ist vor allem durch seine Bücher über Amerika bekannt. Friedrich Gerstäcker war ein Autor von spannenden Abenteuerromanen und -erzählungen, aber auch Dorfgeschichten, der ebenso Landschaften und kulturelle Verhältnisse so gut wiederzugeben verstand, dass noch heute ein überwiegend jugendliches Publikum seine bekannten Romane liest. Seine Erzählungen und Romane regten zahlreiche Nachahmer an. Auch Karl May, obwohl weniger in der Welt herumgekommen, profitierte stark von ihm und verwendete Landschaftsbeschreibungen, ganze Erzählstränge sowie Sujets und Figuren. Inhalt: • 1. Die Ausfahrt. • 2. Rio de Janeiro. • 3. Fahrt von Rio de Janeiro bis Buenos Ayres. • 4. Buenos Ayres und seine Umgebung. • 5. Ritt durch die Pampas. • 6. Die Pampas. Fortsetzung. • 7. Mendoza. • 8. Wintermarsch über die Cordilleren. • 9. Valparaiso und Chile. • 10. Wanderung durch die Straßen der Stadt. • 11. Eine Macht auf dem Kirchhof zu Valparaiso • 12. Die Reform und Weiterreise nach Californien

  • av Gottfried August Bürger
    105,-

    Aus dem Buch: "In allen diesen Fällen, meine Herren, wo ich freilich immer glücklich, aber doch nur immer mit genauer Not davonkam, half mir das Ohngefähr, welches ich durch Tapferkeit und Gegenwart des Geistes zu meinem Vorteile lenkte. Alles zusammengenommen macht, wie jedermann weiß, den glücklichen Jäger, Seemann und Soldaten aus. Der aber würde ein sehr unvorsichtiger, tadelnswerter Weidmann, Admiral und General sein, der sich überall nur auf das Ohngefähr oder sein Gestirn verlassen wollte, ohne sich weder um die besonders erforderlichen Kunstfertigkeiten zu bekümmern, noch sich mit denjenigen Werkzeugen zu versehen, die den guten Erfolg sichern." Gottfried August Bürger (1747-1794) war ein deutscher Dichter in der Zeit der Aufklärung, der dem Sturm und Drang zugerechnet wird. Bekannt geworden sind vor allem seine Balladen sowie die Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen.

  • av Jacques-Henri Bernardin Saint de Pierre
    105,-

    Auf diese Art brachte sie mehrere Jahre zu, bald Atheistin, bald abergläubische Frömmlerin, und fürchtete den Tod eben so sehr, wie das Leben. Was aber das Ende dieses beklagenswerten Daseyns herbeiführte, war derselbe Grund, dem sie die Gefühle der Natur geopfert hatte. Sie hatte den Verdruß, sehen zu müssen, daß ihr Vermögen nach ihrem Tode Verwandten anheim fallen sollte, welche sie haßte.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.