Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker utgivna av De Gruyter

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Steven Lord
    2 359,-

    This volume introduces noncommutative integration theory on semifinite von Neumann algebras and the theory of singular traces for symmetric operator spaces. Deeper aspects of the association between measurability, poles and residues of spectral zeta functions, and asymptotics of heat traces are studied. Applications in Connes' noncommutative geometry that are detailed include integration of quantum differentials, measures on fractals, and Connes' character formula concerning the Hochschild class of the Chern character.

  • - A Textual Approach
    av Jeannine Bischoff
    1 209,-

    An examination of the terms used in specific historical contexts to refer to those people in a society who can be categorized as being in a position of 'strong asymmetrical dependency' (including slavery) provides insights into the social categories and distinctions that informed asymmetrical social interactions. In a similar vein, an analysis of historical narratives that either justify or challenge dependency is conducive to revealing how dependency may be embedded in (historical) discourses and ways of thinking. The eleven contributions in the volume approach these issues from various disciplinary vantage points, including theology, global history, Ottoman history, literary studies, and legal history. The authors address a wide range of different textual sources and historical contexts - from medieval Scandinavia and the Fatimid Empire to the history of abolition in Martinique and human rights violations in contemporary society. While the authors contribute innovative insights to ongoing discussions within their disciplines, the articles were also written with a view to the endeavor of furthering Dependency Studies as a transdisciplinary approach to the study of human societies past and present.

  • - Shaping the Future, Rethinking the Past
    av Ruth Edith Hagengruber
    1 925

    In times of current crisis, the voices of women are needed more than ever. The accumulation of war and environmental catastrophes teaches us that exploitation of people and nature through violent appropriation and enrichment for the sake of short-term self-interest exacts its price. This book presents contributions on the currently most relevant and most urgent issues: reshaping the economy, environmental problems, technology and the re-reading of history from the non-western and western tradition. With an outlook into the problems of class, race and gender in its intersectional framing, the collection offers a unique overview of current research in these fields and contributes to the renewal and contemporary presentation of feminist thought from partly concrete perspectives with regard to factual issues.

  • - Teil 2: Einzeldrucke
    av Reiner Bölhoff
    329 - 2 615

    Die 1876 von Wilhelm Braune als Neudrucke deutscher Literaturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts begrundete Reihe wird seit 1961 in einer neuen Folge fortgefuhrt. Je nach Eigenart und Bedeutung der Autoren und Werke finden Gesamtausgaben ebenso Aufnahme wie Auswahlausgaben oder Einzelwerke, fur die ihrer Bedeutung und Uberlieferung wegen eine kritische Edition erforderlich ist.

  • av Jakob Steinbrenner
    329,-

    Der Band setzt sich mit der Frage auseinander, wie das Verhältnis von Kunst und Moral beschaffen ist. Diente sie im Feudalismus vornehmlich Adel und Klerus der Legitimation ihrer privilegierten Stellung, avancierte die Kunst seit der Neuzeit zu einer subversiven Kraft. Vor diesem Hintergrund entwickelte sich ein progressives Kunstverständnis, das sie als Teil einer kritischen Gegenöffentlichkeit begreift, deren Aufgabe es sei, ungerechte Machtverhältnisse zu kritisieren und für alternative Lebensentwürfe zu werben. Diese Sichtweise wird heute von verschiedener Seite herausgefordert. Ein aktuelles Problem betrifft die Frage, wie weit die künstlerische Freiheit gehen darf und wo die Grenzen des moralisch Erlaubten erreicht sind, wie die Diskussionen über die Aktionen des Zentrums für politische Schönheit oder die Arbeiten von Jonathan Meese zeigen. Auch die Debatte, inwiefern sich ästhetischer und moralischer Wert eines Kunstwerks trennen lassen und ob Kunst immer im Licht der Absichten oder gar des Charakters des Künstlers interpretiert werden muss, ist heute von größter Brisanz, wie der Fall Handke verdeutlicht. Aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen beziehen die hier versammelten Beiträge Stellung zu diesem Themenkomplex.

  • av Christine Weder
    329,-

    Zeit gilt heute als der wahre Luxus. Zumindest legt ein Blick in Magazine, Ratgeberliteratur und Umfrageergebnisse nahe, dass diese Gleichsetzung zu einem Topos der Gegenwart geworden ist. Luxus, verstanden als höchst relative und stets neu auszuhandelnde Kategorie von Überfluss und Überschuss, lässt sich demnach nicht nur auf ein materielles, sondern auch ein zeitliches Maß bzw. Übermaß beziehen.Die Beiträge des interdisziplinär ausgerichteten Bandes mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt nehmen diese vielschichtige Korrelation unter den modernen Bedingungen einer markant erhöhten Ambivalenz des Luxus seit seiner ökonomischen und anthropologischen Aufwertung im 18. Jahrhundert in den Blick.Die Allianz von Zeit und Luxus ist höchst zweischneidig. ¿Zeit ist Geld¿ ¿ die Gleichung, die Franklin 1748 prominent formuliert hat, impliziert die Umrechenbarkeit von zeitlichem in materiellen Aufwand und wendet sich gegen Zeitverschwendung analog zu Geldvergeudung. Unter umgekehrten Vorzeichen kann die zeitliche Verausgabung als (vor-)gelebter Luxus indes zum Statussymbol werden, worauf beispielsweise Thorstein Veblens Begriff der conspicuous leisure, der ostentativen Freizeit, rekurriert.Wird Literatur ¿ positiv oder negativ ¿ mit Luxus verbunden, so besonders gerne über die temporale Dimension ihrer Produktion wie Rezeption. Dies zeigt sich etwa in der ¿Lesesucht¿-Debatte um 1800, wenn der extensive Konsum von Romanen als »Leseluxus« bezeichnet wird. Textimmanent beteiligt sich Literatur sowohl auf der Ebene der Sujets ¿ z.B. mit Inszenierungen von ¿Auszeiten¿ wie Langeweile und Muße oder mit zeitökonomisch dubiosen Figuren von Flaneuren, Müßiggängern und Nichtsnutzen ¿ als auch auf der Verfahrensebene (mit ¿luxurierendem Erzählen¿ im Sinne schwelgerischen Schilderns unter rhetorischer Ausschweifung und exzessivem Verbrauch von Erzählzeit etc.) an der Verhandlung von Zeit-Luxus.Der Sammelband beleuchtet die facettenreiche Beziehung von Luxus und Zeit, die vor dem Hintergrund zunehmender Kulturkritik aus ökologischer ebenso wie anthropologischer Perspektive aktuell an Bedeutung gewinnt.

  • av Nicole Rettig
    329,-

    Entgegen der üblichen Avantgardeerzählungen, die sich vornehmlich um dynamische Prozesse drehen, erkundet dieser Band die statische Seite der Moderne. Piet Mondrian, Oskar Schlemmer und Gottfried Benn werden als "ästhetische Statiker" vorgestellt, die analog zu den Ingenieuren auf der Suche nach dem Gleichgewicht sind. Ihre Werke führen paradigmatisch vor, dass sich hinter dem Begriff der Statik weit mehr verbirgt als nur mathematische Formeln und technoide Formen.Neben diesen drei Avantgardisten kommen auch zahlreiche andere Künstler und Schriftsteller zu Wort. Auf diese Weise entfaltet sich ein schillerndes kultur- und theoriehistorisches Panorama.Die "statische Moderne" verhandelt zum einen die eng mit der mechanischen Statik verwobene Geschichte und Ästhetik der Eisenarchitektur, zum anderen bietet sie Raum für die Suche nach Harmonie, Ruhe, Universalität und Monumentalität. Der Wunsch, Statisches mithin Äquilibristisches zu schaffen, ist nur auf den ersten Blick etwas, das in einer Zeit purer Dynamik unpopulär ist. Vielmehr zeigt sich, dass die Statik die Klassische Moderne durchdringt und prägt.

  • av Swarn Chatterjee
    579,-

    The De Gruyter Handbook of Personal Finance provides a robust review of the core topics comprising personal finance, including the primary models, approaches, and methodologies being used to study particular topics that comprise the field of personal finance today. The contributors include many of the world¿s leading personal finance researchers, financial service professionals, thought leaders, and leading contemporary figures conducting research in this area whose work has shaped¿and continues to affect¿the way that personal finance is conceptualized and practiced. The first section of the handbook provides a broad introduction to the discipline of personal finance. The following two sections are organized around the core elements of personal finance research and practice: saving, investing, asset management, and financial security. The fourth section introduces future research, practice, and policy directions. The handbook concludes with a discussion on an educational and research agenda for the future. This handbook will be a core reference work for researchers, financial service practitioners, educators, and policymakers and an excellent supplementary source of readings for those teaching undergraduate and graduate-level courses in personal finance, financial planning, consumer studies, and household finance.

  • av David Lingelbach
    579,-

    As of early 2022, seven of the ten largest firms in the world by market capitalization had been funded through various types of entrepreneurial finance. This handbook provides an up-to-date survey of what we know about this significant phenomenon in all its forms, and where our knowledge about it needs to head from here. The handbook embraces a wide range of established and emerging academic and practitioner voices across the globe to explore the theoretical and practical flux and tension in the field. Until recently, most studies have taken a supply side perspective, focusing on the perspective of those who provide funding to new ventures. This book takes a different, demand side perspective, beginning with the entrepreneur and gradually broadening our view to include close by and then more distant funding sources. Following this approach, it is organized into four parts detailing the individual level (founders¿ resources, bricolage and bootstrapping, effectuation and portfolio entrepreneurship); the inner circle (informal financing, business groups, incubators and accelerators); the wider world (formal debt, microfinance, venture capital, corporate venture capital, business angels, government funding and family offices); and emerging perspectives (non-Western perspectives, gender, indigenous perspectives, post-conflict and disaster zones and ethics). The introduction considers the general state of the field, while the conclusion takes on additional topics relevant to entrepreneurial finance, such as decentralized finance, big data, behavioral economics, financial innovation and COVID-19, as well as possible ways in which entrepreneurial finance can have a greater impact on other disciplines. This handbook will be a core reference work for researchers, practitioners, and policy makers seeking an up-to-date academic survey of entrepreneurial finance. It can also be used as a primary text in Ph.D. seminars in entrepreneurship, entrepreneurial finance, and finance. Instructors in Master¿s level courses in entrepreneurial finance and venture capital will also find the book of benefit.

  • av Anja Oesterhelt
    479,-

    Die Studie rekonstruiert die Entstehung und die Transformation des Begriffs ¿Heimat¿ vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Sie durchläuft dabei unterschiedliche Diskursfelder der Religion, des Rechts, der Pädagogik, der Volkskunde und der Philologie, räumt aber der Literatur für deren Verknüpfung und für die Konstruktion, die Apologese und die Kritik der Heimat eine besondere Stellung ein.

  • av Anna Kinder
    329,-

    Der Band diskutiert Thomas Manns essayistische und poetische Auseinandersetzungen zur politischen Gestaltung Deutschlands nach Ende des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus: Welche ästhetischen Linien lassen sich von der Weimarer Republik über das Exil bis in die frühe BRD verfolgen? Welche Bedeutung kommt Thomas Mann und seinem Werk in Ost und West zu? Wie verortet sich der Autor politisch und an welche Denktraditionen knüpft er an?

  • av Eva Gredel
    329 - 1 469,-

  • av Olga Katharina Schwarz
    389 - 1 469,-

  • av Gideon Stiening
    329,-

    Für Erich Kästner stellten moralische Überzeugungen und politisches Handeln eine Einheit dar. Begründete er die Haltung in seiner Frühzeit auf der Grundlage eines moralischen Gefühls, das vor allem bei Kindern, Künstlern und Außenseitern ausgeprägt sein sollte, so wandelt sich diese Auffassung durch die Kriegserlebnisse. Nach 1945 wirkte Kästner in Literatur, Publizistik und im Rahmen seiner PEN-Club-Aktivitäten deutlich direkter politisch. Die Beiträge des Bandes versuchen, diese Entwicklung zwischen moralischer Politik und politischer Moral nachzuzeichnen.Eine Aufgabe der Beiträge besteht daher in einer präzisen Rekonstruktion des moralischen Emotionalismus Erich Kästners, den er von seiner frühen Lyrik bis zu seinen spätesten Artikeln und Solidaritätsadressen wie selbstverständlich ausprägte und der ohne jede metaphysische Referenz auskommt. Besonders komplex gerät diese Aufgabe, weil Kästners bisweilen rigoristischer Moralismus mit den Instrumenten eines ganz eigentümlichen Humors abgefedert wird, der mehr verstärkend als entlastend wirkt.

  • av Jan Beuerbach
    389,-

    Die Covid-19-Pandemie stellt Gewohnheiten und Sinnzusammenhänge der alltäglichen Lebenswelt vielfältig in Frage. Ordnungen von Solidarität und Vulnerabilität, Körper und Raum, Alltag und Ausnahme, Wissen und Wahrheit, Geschichte und Erinnerung sowie das Verständnis von Krise selbst werden neu verhandelt. Das Buch versammelt Beiträge aus dem gesamten Spektrum der Kultur- und Sozialwissenschaften, um diese Krise zu deuten: ihre Besonderheit und Vergleichbarkeit, ihre Widersprüchlichkeit und Strukturiertheit.

  • av Sarah Schmidt
    545,-

    Der Band bietet einen systematischen Überblick über das Verhältnis von Literatur und Philosophie. Philosophische, literarische und literaturwissenschaftliche Ansätze kommen gleichberechtigt zu Wort. Die Beiträge loten die Bedeutung von Literatur aus und präsentieren gattungstheoretische Überlegungen zu literarischen Formen der Philosophie. Studien über philosophierende Literatur und philosophische Reflexionen über Literatur beschließen den Band.

  • - Theorien - Modelle - Praktiken
    av Matthias Buschmeier
    389,-

    In den letzten Jahrzehnten hat die heftige Auseinandersetzung um die Literaturgeschichte offenbar nur geringfugig dazu beigetragen, dass ihr in den Debatten der Philologien noch ein gehobener Stellenwert eingeraumt wurde. Die Literaturgeschichte galt als tot. Immer aber war sie prasent in einer Fulle literaturgeschichtlicher Einfuhrungsbande, die sich heute vor allem an die Studierenden in den Bachelorstudiengangen richten. Dies scheint den Befund nahezulegen, dass die Literaturgeschichte nach wie vor einen zentralen Bestandteil literaturwissenschaftlicher Forschung und Lehre ausmacht. In jungerer Zeit aber ist eine Wiederbelebung nicht allein der Theoriedebatte um die Literaturgeschichte, sondern auch praktischer Unternehmungen im Feld zu beobachten. In diesem Band werden diese Uberlegungen wiederaufgenommen und fortgefuhrt. Die BeitragerInnen sichten den Bestand an diagnostizierten theoretischen Problemen, und diskutieren neue Modelle und Konzepte der Literaturgeschichtsschreibungen an konkreten Epochen, ihren Zasuren und literarturhistorischen Kontinuitaten.

  • av Jesko Reiling
    389,-

    Im mittleren 19. Jahrhundert durchkreuzen sich alte und neue Literaturauffassungen auf unterschiedliche Art und Weise. Klassizistische, romantische und vormärzliche Ansichten treffen auf realistische oder gar naturalistische Literaturmodelle, journalistische und unterhaltende Schreibweisen treten in Konkurrenz zur Kunstliteratur. Dieser Sammelband geht in 18 Beiträgen vergessenen Konstellationen dieser literarischen Kommunikation insbesondere in der zweiten Jahrhunderthälfte nach. Er erhellt Entwicklungen der periodischen Presse, des literarischen Marktes sowie der Poetik und analysiert historische, religiöse und gesellschaftliche Funktionen der Literatur. Erörtert werden Gattungsfragen (Abenteuerroman, historische Lyrik, Verhältnis von Feuilleton und Essay) und Einzeltexte von Gottfried Keller, Wilhelm Raabe, Paul Heyse oder deutsche Übersetzungen von Charlotte Brontës Jane Eyre, die Volksschriftstellerei als Volksaufklärung oder als Versuch, sich als Nationalliteratur zu etablieren, und Beispiele von jüdischer und katholischer Belletristik. Im Weiteren werden auch neue publizistische Strategien in den Blick genommen (Verhältnis von Text-Bild in illustrierten Zeitschriften, literarische Mehrfachverwertungen, Buchreihen).

  • av Nicolai N. Petro
    329 - 1 219,-

  • av Anna Kirchner
    329,-

    Arabischsprachige Evangelikale in Israel stehen in einem komplexen Identitätskonflikt: Sie sind israelisch, aber nicht jüdisch, arabisch und palästinensisch, aber nicht muslimisch, christlich, aber nicht traditionell-christlich, sondern evangelikal. Diesen Identitätskonflikt untersucht die Studie mittels in Nazareth erhobener ethnographischer Daten, die sie auf ihre Vorgeschichte und globale Verflechtung hin befragt. Sie zeigt auf, dass sich die arabischsprachigen Evangelikalen in Israel mit ihrer Hervorhebung des Glaubens und intensiven Frömmigkeit nicht dem Konflikt und der Welt entziehen, sondern eine aktive Kritik vorbringen, insbesondere an dem christlich-evangelikalen Zionismus und der Politisierung von Religion in Israel. Damit eröffnet die Studie neue Perspektiven auf Religion und Nation in Israel und das Verhältnis von Politik und Religion.

  • av Aditya Malik
    329,-

    This book is about the legendary Rajput chieftain Hammira Chauhan, the king of the impregnable fortress of Ranthambore in southern Rajasthan who died in 1301 CE after a monumental battle against Alauddin Khalji, the sultan of Delhi. This singular event reverberates through time to the point of creating a historical and cultural region that crystallizes through copious texts composed in different genres and languages (Persian, Sanskrit, Hindi, Rajasthani, English) in shifting religious and political contexts, medieval as well as modern. The main poetical-historical work composed in Sanskrit, the Hammira-Mahakavya (¿great poem¿) by the Jaina poet Nayachandra Suri (15th century), is propelled by a dream in which the dead king urges the poet to write about his deeds. Can history with its preoccupation for the factual, begin in a dream? What does it mean to think about history and time via the imagination? Is time, whether past, present or future linked to imagination? Do imagination, time, and history arise together? What are the implications of thinking of history as something that appears in our experience? What does it mean to write a history as a historical being in whom diverse temporalities intertwine in the here and now?

  • av Marina Iakushevich
    479,-

    Das Buch präsentiert die ersten Arbeitsergebnisse des wissenschaftlichen Netzwerks >Linguistik und Medizin< Patho- und Salutodiskurse im Spannungsfeld von objektivierter Diagnose, interaktiver Vermittlung und medialer Konstitution, gegründet 2017 und finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Aus unterschiedlichen linguistischen, medizinischen, historischen und soziologischen Perspektiven werden Prozesse der Wissenskonstitution, -aushandlung und des -transfers in Bezug auf Gesundheit und (psychische wie somatische) Krankheiten thematisiert. Mit Daten und Methoden der Gesprächs-, Korpus- und Diskurslinguistik, der Medizin und der Soziologie werden aktuelle und gesellschaftsrelevante Fragestellungen in der Arzt-Patienten-Kommunikation, den ö¿ffentlichen massenmedialen Diskursen und in der Fachkommunikation in einem interdisziplinären Dialog bearbeitet. Im Fokus stehen einzelne Krankheitsbilder und deren semiotische Konstruktion wie Schizophrenie, HIV/AIDS, Alzheimer, Depression; mannigfaltige interaktive Praktiken z.B. der Empathiebekundung, der Aufklärung, der Emotionalisierung in Arzt-Patienten-Gesprächen; Prozesse der gemeinsamen Wissensaushandlung in Online-Foren; fachliche Konstruktionen von Vorstellungen zu Normalität und Abweichung.

  • av Fabian Reuschle
    3 549

    Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und MediationsG) sowie das europäische und internationale Zivilprozessrecht. Selbstverständlich sind alle relevanten Gesetzesänderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre berücksichtigt.

  • av Andreas Rufenacht
    709,-

  • av Gideon Stiening
    479,-

    Das absehbare Ende des kulturgeschichtlichen Paradigmas in den Geistes- und Sozialwissenschaften eröffnet erneut die Chance auf substanzielle methodologische Debatten auch in der deutschen Literaturwissenschaft. Der Band versammelt mediävistische und neuphilologische Beiträge, die ideen- und sozialgeschichtliche Perspektiven auf die Zeit zwischen dem 12. und dem 21. Jahrhundert dergestalt zu werfen versuchen, dass eine behutsame Vermittlung zwischen Ideen und Realien als je unterschiedenen und doch sich ergänzenden Kontexten entwickelt werden kann. Dabei wird in 10 Sektionen je ein sozialgeschichtlicher Beitrag durch einen ideengeschichtlichen Beitrag sekundiert, um mögliche Überschneidungen, aber auch durch die andere Perspektive jeweils zu füllende Leerstellen am einzelnen literarischen Text zu ermitteln. Bewusst versammelt der Band Beiträge zur älteren und zur neueren deutschen Philologie, um die historischen Veränderungen der Korrelation von Ideen und Realien als Kontexten der Literatur zu skizzieren. Der hier vorgelegte Versuch einer post-kulturalistischen Methodendebatten stellt nur einen ersten Schritt dar, der in der Folge weiterentwickelt werden soll.

  • av Magdalena Saryusz-Wolska
    329,-

    Die Erinnerungskultur entsteht nicht aus dem Nichts. Sie wird von sozialen Akteuren verhandelt und konstruiert. Anhand des Romans, des Hörspiels und der Fernsehserie Am grünen Strand der Spree (1955-1960), in denen eine Massenerschießung von Juden und Jüdinnen in der besetzten Sowjetunion während des Zweiten Weltkrieges geschildert wird, untersucht die Autorin die westdeutsche Zirkulation der Erinnerung an den sog. Holocaust by bullets. In drei mikrohistorischen Studien analysiert sie die Akteure, die Wirkung sowie die Materialität dieser Schilderungen. Dabei geht sie tief ins Detail, um die Mechanismen nachzuzeichnen, die das kulturelle Gedächtnis an die Massenerschießungen in Bewegung bzw. zum Stillstand bringen. Wie war es möglich, dass eine umfangreiche Darstellung eines NS-Verbrechens in der frühen Bundesrepublik erschien und fürs Radio und Fernsehen adaptiert wurde? Wieso wurden alle Fassungen von Am grünen Strand der Spree über Jahrzehnte nur Spezialist/-innen bekannt? Aus welchen Gründen gewinnen der Roman, das Hörspiel und die Fernsehserie allmählich wieder an Popularität? »Ein Geniestreich, der die gesamte Theoriepalette der Memory Studies und verwandter Theoriefelder zielsicher mit medienhistorischer, archivgestützter Empirie verbindet. So entsteht ein Juwel von einem Manuskript, für das sich weder in den Memory Studies noch in der sehr umfangreichen Literatur zur bundesrepublikanischen Vergangenheitsbewältigung ein Äquivalent finden lässt.«(Wulf Kansteiner, Aarhus University) »Eine beeindruckende Mikrogeschichte des Medienkomplexes Am grünen Strand der Spree, die neben ihrer Detailfülle auch durch ihren Überblick über den Stand der Forschung bzw. aktueller theoretischen Diskussionen sowie durch die eigene Positionierung und Selbstrefl exion zu überzeugen vermag.«(Judith Keilbach, Utrecht University)

  • av Uwe Rose
    329 - 1 609,-

    In fünf Kapiteln thematisiert das Buch Kants Ethik im Ganzen, dabei werden die zentralen moralphilosophischen Schriften Kants als Einheit bzw. als eine sukzessive Fortentwicklung hin zu einer ¿vollständigeren¿ Ethik aufgefasst, bei der der formale Kern schrittweise durch materiale Momente angereichert und erweitert wird. Erst dadurch ergibt sich ein adäquates Bild der kantischen Ethik. Der Ausdruck »im Ganzen« bezieht sich also zum einen auf die Gesamtheit der in den Blick genommenen Werke und zum anderen auf die ¿Komplementarität¿ von formaler und materialer Seite.Die schrittweise Erweiterung bzw. Anreicherung wird als Anwendung rekonstruiert, nämlich als eine Anwendung des kategorischen Imperativs auf den Menschen in ganz konkreten Zuständen und Umständen, sodass am Ende auch kasuistischen Überlegungen ein angemessener Raum gegeben wird. Dies ist ein Aspekt, der im ¿überkommenen¿ Kant-Bild bislang zu wenig Beachtung gefunden hat.Durch diesen umfassenderen Blick auf Kants Ethik als Ganzes können immer wieder erhobene Einwände bzw. Vorwürfe (wie z. B. Unanwendbarkeit, Formalismus, Gesinnungsethik sowie Rigorismus) entschärft oder auch zurückgewiesen werden.

  • av Avinashkumar Vinodkumar Karre
    985,-

    The book provides stepwise guidelines for the development of Piping and Instrumentation Diagrams for all different areas of chemical engineering such as pumps, heat exchangers, columns, compressors, vessels, instrumentation, control logic, piping, valves, notes, equipment design, and flare systems. It also provides guidance to commonly used methodology to mark-up each subsystem mentioned earlier and discusses common tools used in the industry.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.