Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker av Vitaly Baziyan

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • - Mainly Critical about Bernard Shaw
    av Vitaly Baziyan
    179,-

    This book contains all known so far 151 aphoristic entries in the diaries of Beatrice Webb about her lifelong friend Bernard Shaw written between 1893 and 1943 and edited by a leading contemporary Shavian Vitaly Baziyan. On 12 February 1943 Beatrice Webb wrote in her diary: "Kingsley Martin [Editor of the New Statesman] and Raymond Mortimer here for tea and talk. He and Kingsley Martin wanted me to contribute extracts from my diary about Bernard Shaw. I told them that would be undesirable. Our relations with GBS had been those of warm friendship and courteous co-operation, but nearly all the entries in the diaries were about our brilliant friend's troublesome antics, his queer dealing with current events and contemporary personalities, and were, in a sense, mainly critical. Sidney [Webb] and he had co-operated and he had always been most generous in his appreciation of our work. He was a great dramatist, but whimsical in his dealings with other men. I preferred to abstain from any quotation from the diaries until both the Shaws and the Webbs were no longer living personalities. . . ."This time has now come. Beatrice Webb's keenest observations about the greatest dramatist Bernard Shaw are available for readers and represent an important source for the study of British cultural, social and political history. They help to get a clearer picture of world-renowned Irish playwright and Nobel laureate who was subsequently awarded the Nobel Prize in Literature as well as other celebrities of her time.Here are some aphorisms from Beatrice Webb: 'Bernard Shaw is a perfect 'house friend'-self-sufficient, witty and tolerant, going his own way and yet adapting himself to your ways. If only he would concentrate his really brilliant intellect on some consecutive thought.' 'Persons with no sense of humour regard him as a combined Don Juan and a professional blasphemer of the existing order. An artist to the tips of his fingers and an admirable craftsman. Above all a brilliant talker, and, therefore, a delightful companion. Some people would call him a cynic-he is really an Idealist of the purest water. He has also a clientele among the cynical journalists and men of the world. Shaw lives in a drama or comedy of which he himself is the hero-his amour propre is satisfied by the jealousy and restless devotion of half a dozen women, all cordially hating each other.' 'What a comfort to be a fanatic. It is Bernard Shaw's fanaticism to turn everything inside out and see whether the other side won't do just as well if not better; it is this fanaticism which gives him genuine charm. He has a sort of affectionateness too, underneath his vanity.' 'Everything he explains or proposes, in practical detail, is just the old Fabian stuff-measures which certainly have no necessary connection with his dogma of Equality of Income and Compulsory Labour-the income and the work to be wholly unconnected with each other. This strange dogma is nowhere justified.' 'GBS has had in his later years an immensely successful career alike in prestige and riches; he has been adored and flattered by the smart set of intellectuals at home and by more substantial minds abroad. In his old age few and far between have been his outspoken detractors. But he is not satisfied with his reputation as an artist. He hungers after acceptance as a great thinker and social reconstructor. Which he is not, never has been, and never could be. But why should he expect to be a superman in social reconstruction? He does not claim to be a mathematician.' 'What a transformation scene from those first years I knew him: the scathing bitter opponent of wealth and leisure, and now! the adored one of the smartest and most cynical set of English Society.' 'GBS is gambling with ideas and emotions in a way that distresses slow-minded prigs like Sidney and I, and hurts those with any fastidiousness.'

  • - All Correspondence of Bernard Shaw
    av Vitaly Baziyan
    185,-

    This selected correspondence of Bernard Shaw relating to the play Widowers' Houses contains 160 letters and entries written between 1885 and 1933 and edited by a leading contemporary Shavian Vitaly Baziyan.The text of the play from a revised edition Plays: Pleasant and Unpleasant. The First Volume, Containing the Three Unpleasant Plays (Widowers' Houses, The Philandered, & Mrs Warren's Profession) published by Constable and Company Ltd, London 1919 is a handmade reproduction from the original edition, and remains as true to the original work as possible. The original edition was processed manually by means of a classic editing which ensures the quality of publications and the unrestricted enjoyment of reading.Here are some inspirational book quotes from Bernard Shaw: 'I do not hesitate to say that many of my critics have been completely beaten by the play simply because they are ignorant of society.' 'Now, the didactic object of my play is to produce conviction of sin, to make the Pharisee who repudiates Sartorius as either a Harpagon [a character of a comedy The Miser by the French playwright Molière] or a diseased dream of mine, and thanks God that such persons do not represent his class, recognize that Sartorius is his own photograph.' 'These gentlemen believe that, according to me, what is wrong with society is that the rich, who are all wicked, oppress the poor, who are all virtuous. I will not waste the space of The Star by dealing with such a misconception further than to curtly but goodhumoredly inform those who entertain it that they are fools.' 'Unfortunately I have no power of producing beauty: my genius is the genius of intellect, and my farce its derisive brutality.' 'As a matter of fact I am by a very great deal the best English language playwright since Shakespear, and considerably his superior on a good many points.' 'If my readers do their fair share of the work, I daresay they will understand nearly as much of the plays as I do myself.' 'Formerly, a man was responsible only for his private conduct and for the maintenance of his own household. Today, as an inevitable consequence of Democracy, he is responsible for the state of the whole community which he helps to govern as a citizen and a voter.' 'In "Widowers' Houses" you had the rich suburban villa standing on the rents of the foul rookery.' 'If my readers do their fair share of the work, I daresay they will understand nearly as much of the plays as I do myself.' 'As a matter of fact I am by a very great deal the best English language playwright since Shakespear, and considerably his superior on a good many points.' 'In conclusion, let me say that whilst I shall not affect to attribute the difference between myself and most of my critics to anything else but the pretty plain fact that I know my subject much better than they do.' 'Three months ago the play would certainly not have been worth publishing. Today a heap of articles and notices (my own collection of press cuttings runs over 130, and is far from complete) has presumably created some curiosity about the work; and it is the value of the curiosity that is now in the market.' 'My sole object is to knock on the head a few empty formulas which take up the space in dramatic criticism which should be occupied by real ideas, and which have been trotted out in the last few years whenever a play has been produced with any pretension to represent modern life as it is really lived.' 'It annoys me to see English writers absolutely ignoring the work of British thinkers, and swallowing foreign celebrities-whether philosophers or opera-singers-without a grain of salt. It chews an utter want of intellectual self-respect...' 'Contemporary journalism, like democracy, is always a better judge of second-rate than of first-rate.'

  • av Vitaly Baziyan
    299,-

    This text of the play from Androcles and the Lion, Overruled, Pygmalion, Constable and Company Ltd.: London, 1920 is a handmade reproduction from the original edition, and remains as true to the original work as possible. The original edition was processed manually by means of a classic editing which ensures the quality of publications and the unrestricted enjoyment of reading.Collected Letters of George Bernard Shaw relating to the play Pygmalion contains 272 letters and entries written by George Bernard Shaw and his friends between 1896 and 1950 and edited by a leading contemporary Shavian Vitaly Baziyan. Here are some inspirational book quotes from the book: 'Pygmalion is essentially a star play: unless you have an actress of extraordinary qualifications and popularity, failure is certain.' 'Pygmalion is my last potboiler. In future I will write plays that will not be understood for 25 years, if ever.' 'Pygmalion is my most steady source of income: it saved me from ruin during the war, and still brings in a substantial penny every week.' 'Am quite sensible, quite able, quite myself, and yet a lad playing with you on the mountains and unable to feel where you begin and I leave off. And if you tell me that you feel like that the sky will not be high enough for me (isnt that a nice Irish phrase?) Heavens! how delicious it is to make love to you!!!!!' ' Very well, go: the loss of a woman is not the end of the world. The sun shines: it is pleasant to swim: it is good to work: my soul can stand alone.' 'Last week a woman poisoned me with a war substitute for cocoa, as a result of which I not only suffered internal convulsions. . . but pitched head foremost down a flight of 17 stairs and landed on a my valuable head, which now looks like a composite of Michael Angelo' Moses and Shakspear...' 'I accused Mrs Patrick Campbell of having given me the dope in a cup of some stuff called Ovaltine, into which she put about half a canister. If I mentioned this in my letter, Ovaltine would get £20,000 damages out of us; and Mrs Campbell would be held up as Mrs Lucretia Borgia.' 'I am a Classic. I have never pretended to be anything else.' '...the amazing fact that I have ever been mistaken for anything else is due solely to the ignorance of literature prevalent among journalists who have no time for reading, and, indeed, no taste for it: an ignorance which enables managers to mutilate, travesty, and misrepresent Shakespear without detection or rebuke...' 'No art can have power for good without having power for evil also. If you teach a child to write, you thereby teach it to forge cheques as much as to write poems.' 'As you very properly say, the whole world is a fool; and I alone am right. Otherwise, what am I?' 'No I dont miss your love-making-and your sonnets! I know you so well Joey-and just how much you appreciated me-and how little-' 'I love you soulfully & bodyfully, properly and improperly, every way that a woman can be loved.' 'You know you always thought me a fool, and ...that never did I think your love making other than what it was-sympathy, kindness, and the wit and folly of genius.' 'How much would you know about me if you read what people write about me instead of going to the original?' 'If you are really in love, this will not make you yawn.' 'The more unforeseen the development the better.' 'Trust your inspiration. If you have none, sweep a crossing. No one is compelled to write plays.' 'All film adventurers denounce one another as crooks, mostly quite justly.' '99% of the people who buy Penguins know nothing and care nothing about authors; but many of them have heard that Pygmalion is a good story. '

  • - (German Edition)
    av Vitaly Baziyan
    139,-

    Oscar- und Literaturnobelpreisträger Bernard Shaw schilderte in Majorin Barbara den militärisch-industriellen Komplex 56 Jahre davor, als dieser Begriff durch den US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower eingeführt wurde. Dieses Theaterstück ist eines der wenigen, das fragwürdige Rüstungsgeschäfte im Visier hat, und zwar seit seiner Uraufführung 1905. Shaw schrieb über Probleme und stellte Fragen, die bis heute größtenteils ungelöst und unbeantwortet sind. Fake News greifen Majorin Barbara und den Dramatiker an, weil ihre Verfasser selbst lustlos sind, gegen Waffenexporte Stellung zu beziehen. Eine nette Familie genoss das Leben in einem mehrstöckigen Haus in London. Alleinerziehende Lady Britomart Undershaft hat drei Kinder: Stephan, Sarah und Majorin der Heilsarmee Barbara. Eines Tages lud die Mutter ihren bürgerlichen Ex Andrew ein, der beruflich ein Waffenfabrikant und Waffenhändler war. Er hielt nicht viel von einer restriktiven Rüstungsexportpolitik. Gegenteilig war seine flexible Vertriebspolitik der Bestandteil des Erfolges. Sie bestand darin, "keine Rücksicht weder auf Persönlichkeit der potenziellen Käufer noch auf ihre Prinzipien zu nehmen und hergestellte Rüstungsgüter an alle, zu allen Zahlungs- und Lieferungsbedingungen abzusetzen, die einen guten Preis anbieten. ...Waffen sowohl für eine gerechte Sache als auch für eine schwere Straftat zu verkaufen, und zwar an Aristokraten und Republikaner, an Nihilisten und den Zaren, an Kapitalisten und Sozialisten, an Protestanten und Katholiken, an Einbrecher und Polizisten, an Schwarzen, Weißen und Gelben; an Personen aller Nationalitäten, aller Verrücktheiten, aller Glaubensrichtungen." Seinem Sohn erklärte der Waffenhändler, wie der militärisch-industrielle Komplex funktioniert: "Dein frommer Mob füllt Wahlzettel aus und sich einbildet, dass er seine Herrscher regiere... Ich bin die Regierung deines Landes: ich und Lazarus. Meinst du, dass du und ein halbes Dutzend Amateure wie du, die in diesem albernen, schwätzenden Laden hintereinander sitzen, Undershaft und Lazarus regieren können? Nein, mein Freund: Du wirst tun, was uns den maximalen Gewinn bringt. Du wirst einen Krieg führen, wenn er uns passt und du wirst den Frieden bewahren, wenn der Krieg uns nicht passt. Du wirst herausfinden, dass die Wirtschaft bestimmte Maßnahmen braucht, wenn wir uns für diese Maßnahmen entschieden haben. Wenn ich etwas will, um meine Gewinne hochzuhalten, wirst du feststellen, dass mein Wunsch im nationalen Interesse ist. Wenn andere Leute etwas wollen, um meine Gewinne niedrig zu halten, wirst du die Polizei und das Militär rufen. Und als Gegenleistung erhältst du die Unterstützung und den Beifall meiner Zeitungen und die Freude der Einbildung, dass du ein großer Staatsmann sei. Regierung deines Landes! Pack dich deiner Wege, mein Junge, mit deinen Fraktionssitzungen, Leitartikeln, Volksparteien und großartigen Anführern und brennenden Fragen und dem Rest deiner Spielzeuge. Ich gehe in mein Büro zurück, um die Melodie zu bestimmen und die Musik zu bezahlen." Feuer und Flamme für Heilsarmee, wurde Barbara von ihrem Vater durch seine Spendenaffäre im übertragenen Sinne geköpft: Nachdem ihre Leitung große Geldspenden von ihm und einem Whiskyhersteller angenommen hatte, sah sie sich gezwungen, freiwillig zurückzutreten. Wie die Leidensgeschichte Majorin Barbara's religiöser Prototyp zeigt, ist eine Vater-Tochter-Beziehung häufig prägend für das Leben und Tod einer jungen Frau. Die frühchristliche Nothelferin Barbara von Nikomedien wurde von ihrem Vater Dioscuros, einem reichen Kaufmann, im wahrsten Sinne enthauptet, weil sie sich zum Christentum bekehrte. "Die Geschichte wiederholt sich immer zweimal - das erste Mal als Tragödie, das zweite Mal als Farce", meinte Shaw's Zeitgenosse Karl Marx, der heutzutage überraschenderweise wieder en vogue ist. Früher wurde Shaw wegen persönlicher Ambivalenz von Fake News attac

  • - All Correspondence of Bernard Shaw
    av Vitaly Baziyan
    255,-

    The selected correspondence of Bernard Shaw relating to the play Candida contains 249 letters and entries written between 1889 and 1950, and edited by a leading contemporary Shavian Vitaly Baziyan. The book represents a significant addition to modern-day understanding of Shaw's play Candida and reveals his thoughts on a wide variety of issues, love affairs und relationships with contemporaries.This text of the play from a revised edition Plays: Pleasant and Unpleasant. By Bernard Shaw. The Second Volume, containing the four Pleasant Plays published by Constable and Company Ltd., London: 1920 is a hand-made reproduction from the original edition, and remains as true to the original work as possible. The original edition was processed manually by means of a classic editing which ensures the quality of publications and the unrestricted enjoyment of reading. Here are some inspirational book quotes from Bernard Shaw: "The play, which is called Candida, is the most fascinating work in the world." "I have written THE Mother Play-"Candida"-and I cannot repeat a masterpiece." "I shall never be able to begin a new play until I fall in love with somebody else." "I assure you in all unhumility I am the greatest dramatist of the XX century." "There is a Shaw boom on in Germany, because four of my plays have been produced in Vienna, Leipzig, Dresden and Frankfurt." "But I want the Germans to know me as a philosopher, as an English (or Irish) Nietzsche only ten times cleverer." "And remember that though we may be no bigger men than Goethe and Schiller, we are standing on their shoulders, and should therefore be able to see farther & do better. And after all, Schiller is only Shaw at the age of 8, and Goethe Shaw at the age of 32." "I am never wrong. Other people are sometimes-often-nearly always wrong, especially when they disagree with me; but I am omniscient and infallible." "Until within the last few months, when the success of Fraulein Agnes Sorma as Candida in Berlin was followed by an outbreak of Candidamania in New York, I had nothing to shew in the way of a successful play." "But everybody likes Candida. Wyndham drops a tear over Candida; Alexander wants the poet made blind so that he can play him with a guarantee of 'sympathy'; Mrs Pat wants to play Candida; Ellen Terry knows she is Candida; Candida is everybody's play except the utter groundlings." "But I dread success. To have succeeded is to have finished one's business on earth, like the male spider, who is killed by the female the moment he has succeeded in his courtship. I like a state of continual becoming, with a goal in front and not behind. I am a magnificently successful man myself, and so are my knot of friends but nobody knows it except we ourselves..." "Now I want to make a suggestion to the press. I dont ask them to give up abusing me, or declaring that my plays are not plays and my characters not human beings. Not for worlds would I deprive them of the inexhaustible pleasure these paradoxes seem to give them. But I do ask them, for the sake of the actors and of Vedrenne and Barker's enterprise, to reverse the order of their attacks and their caresses. In the future, instead of abusing the new play and praising the one before, let them abuse the one before and praise the new one.... If the press wishes to befriend us, let it befriend us in need, instead of throwing stones at us whilst we are struggling in the waves and pressing life belts on us when we have swum to shore." "Now on the stage, where the word is spoken, and so much depends on the way it is spoken, grammatical completeness does not matter at all. If a string of interjections or broken phrases will give the meaning, so much the better. So far from its being a crime to repeat words and phrases, it is the worst of crimes to vary them, since the effect is often lost by doing so."

  • - English-German. Candida: a Mystery & Candida: ein Lustspiel
    av Vitaly Baziyan
    249

    Candida: a Mystery (Reprint) & Candida: ein Lustspiel (German Translation). This reprint is a handmade reproduction from the original edition of 1920, and remains as true to the original work as possible: unabridged and unedited. Der Nachdruck wurde aus der Originalausgabe von 1920 manuell aufbereitet bzw. ungekürzt, unbearbeitet und dem Originalwerk so treu wie möglich reproduziert.The Oscar & Nobel Prize in literature winner Bernard Shaw wrote to his friend about this play: "Now the whole point of the play is the revelation of the weakness of this strong and manly man, and the terrible strength of the febrile and effeminate one. You still want love and happiness, as Eugene thought he did until Candida's quiet description of their happy home opened his eyes to the fact that "life is nobler than that." Like Napoleon in The Man of Destiny you must learn to say "Should I be what I am if I cared for happiness?" Like Dick Dudgeon you must be able to look around the parson's home & see that it is beautiful ― "almost holy," and yet know that you yourself have something bigger in hand than domestic joys. In Candida Morell is Candida's "boy," her Jakob. Now though she pities Eugene's youth and immaturity, he is never her boy. She knows that he is beyond them and will grow out of them (we talk of a boy "growing out of " his clothes when he grows too big for them); and the relation that grows up between them ― the relation that even closer that between herself & Morell ― is the relation between two clever people who understand certain things that others, far dearer to them, do not understand. You, being a clever man, will often meet married women who, being cleverer than their husbands, will be able to talk to you in a way that they cannot talk to their husbands; but don't ever suppose, or encourage them to suppose, that they love you better."Oscar- und Literaturnobelpreisträger Bernard Shaw erzählte in Candida eine Dreiecksgeschichte zwischen dem starken, männlichen, viel bewunderten 40-jährigen Pfarrer Jakob Morell, seiner aufrichtigen, hübschen 33-jährigen bürgerlichen Ehefrau Candida - die vermutlich sehr bald matronenhaft wird, sich aber noch im besten Licht zeigt - und deren schmächtigen, einsamen, feinsinnigen, nach Liebe suchenden, poetisch begabten 18-jährigen adeligen Verehrer Eugene Marchbanks. Der unwiderstehliche Morell, der Kirchenbesucher und ganze Versammlungen in Ekstase bringt, gerät ins Wanken, als Marchbanks ihn mit Vorwürfen über Ausbeutung seines Subjektes der Verehrung - Candida - bei der Haushaltsführung konfrontiert: Während der Ehemann predigte, müsste seine Ehefrau putzen. Auch Morell's nette Sekretärin Proserpine [vielleicht die einzige authentische Figur im Stück], bei der er vermag, dass sie sich in ihn verliebt, fällt seiner Selbstverherrlichung zum Opfer. Morell versucht, einen Lehrer vorzuspielen, aber Eugene will nicht in seine Schule gehen. Nach einer heftigen Auseinandersetzung muss Candida, die Eugene's Ehrerbietung nicht abgeneigt ist, zwischen dem Pfarrer und dem Dichter wählen: Morell bricht komödiantisch zusammen, Marchbanks behält die Nerven. Da Candida einzusehen imstande ist, dass jüngerer Marchbanks dem zweimal älteren Morell charakterlich schon jetzt weit überlegen ist - mit einer Tendenz zur Steigerung - entscheidet sie sich für den charakterlich schwächeren Ehemann Morell.Shaw schrieb seinem Freund: " In Candida ist Morell Candida's "Junge" - ihr Jakob. Obwohl sie mit Eugene's Jugend und Unreife Mitleid hat, ist er nie ihr Junge. Sie weiß, dass er über Morell und sie hinaus ist und aus ihnen herauswachsen wird. Du wirst häufig verheirateten Frauen begegnen, die klüger als ihre Ehemänner sind und imstande sein werden, sich mit dir derart zu unterhalten, wie sie sich so mit ihren Ehemännern nicht unterhalten können. Aber bilde dir nie ein, oder ermutige diese Frauen nicht, sich einzubilden, dass sie dic

  • - Widower's Houses
    av Vitaly Baziyan
    129,-

    Oscar- und Literaturnobelpreisträger Bernard Shaw schrieb über dieses Stück: "Ich habe einen Aufruhr provoziert, und das Gefühl war so angenehm, dass ich beschloss, es erneut zu versuchen". Ohne immer wiederholende Schlagzeilen über steigende Mieten, Luxus-Sanierung, Gentrifizierung sind aktuelle Nachrichten von heute nicht mehr zu denken. Da die meisten Zuschauer und Leser in Deutschland statistisch gesehen Mieter sind, gewinnt dieses Werk von Bernard Shaw (geschrieben 1885-1892) sowohl eine besondere Aktualität als auch gesellschaftliche Brisanz. Denn bis jetzt hat sich offensichtlich nicht viel geändert: Probleme sind die Gleichen geblieben und die Lösungen fehlen oft. Ein reicher, skrupelloser Besitzer heruntergekommener Wohnhäuser häuft Schrottimmobilien an, um sie an die armen Menschen zu vermieten. Die Mieten lässt er mit Hilfe seines schäbigen Gehilfen kassieren - wenn nötig - auch auspressen. Auch der Großadel scheut sich nicht davor, mit Immobiliengeschäften Reichtum zu erlangen. Um auf einen Fuß mit den ganz Großen zu gelangen, lässt ein Slums-Vermieter seine Tochter in die beste Gesellschaft einheiraten. Zuerst wehrt sich aber der Schwiegersohn, ein junger romantischer Adelsspross und frischgebackener Arzt, die Mitgift aus derartigen Quellen anzunehmen: Er lässt die Hochzeit platzen. Im Laufe der Handlungen unterliegt er der Versuchung, sich mit Entschädigung für gleich nach der Sanierung abgerissene Mietshäuser zu bereichern. Damit gewinnt er seine Ex-Verlobte zurück. Am Ende ist der jüngst vom Immobilienhai gefeuerte Gehilfe wieder dabei und feiert sein fulminantes Comeback als Neureicher auf der Bühne. Alle handelnden Personen scheinen mit sich selbst sehr zufrieden zu sein. Bernard Shaw schrieb in seinem Brief vom 17. November 1905 [veröffentlicht zum ersten Mal 1986] an seinen ersten deutschen Übersetzer Siegfried Trebitsch (22.12.1868 - 3.06.1956) buchstäblich das Folgende: " Your religious education has been badly neglected. Get a Bible and look at Ev. Matthae XXIII, 14. "Weh euch, die Schriftgelehrte und Pharisäer, ihr Heuchler, die ihr der Witwen Häuser presset..." The play should be called "Witwen Häuser" or "Weh euch, ihr Heuchler", or something else out of the Bible." In einem Aufsatz Hauptsächlich über mich schrieb der Dramatiker über das Theaterstück 1898: "Ich übergab es [das Theaterstück] Herrn Grein, der es mit allen seinen originellen Schwabenstreichen und Albernheit dem Publikum ad absurdum im Royalty Theatre präsentierte. [Um die Zensur des Lord Chamberlain Office zu entgehen, wurde das Bühnenstück am 9. Dezember 1892 von der unabhängigen Theatergesellschaft im Royalty Theatre uraufgeführt. Jacob Grein, ein britischer Impresario und Dramatiker, war der Gründer der unabhängigen Theatergesellschaft.] Es sorgte für eine Sensation, die in keinem Verhältnis zu den Stärken oder gar den Schwächen des Stückes stand, und ich wurde sofort berühmt-berüchtigt als Dramatiker. Die erste Aufführung war sehr aufregend: Die Sozialisten sowie Mitglieder der unabhängigen Theatergesellschaft applaudierten wild aus Prinzip. Die gewöhnlichen Premierenbesucher pfiffen mich aus dem gleichen Grund rasend aus. Ich, der zu dieser Zeit in Übung war, was unhöflich Volksredner genannt wurde, hielt eine Ansprache vor dem Vorhang. Über das Stück diskutierte man fast zwei Wochen lang in den Zeitungen, und zwar nicht nur in den üblichen theatralischen Mitteilungen und Kritiken, sondern auch in Leitartikeln und Leserbriefen. Schließlich wurde der Text des Stückes veröffentlicht... Der Band, der die Nummer Eins einer Reihe (jetzt nicht mehr existierend) von Theaterstücken bildet, herausgegeben von der unabhängigen Theatergesellschaft, ist ein merkwürdiges Relikt dieses neun Tage dauernden Wunders. Und da dieser Band einen Originaltext des Bühnenstückes mit allen seinen albernen Bemerkungen enthält, kann ich ihn den Sammlern von Quartbändern des Hamlets

  • - How He Lied to Her Husband
    av Vitaly Baziyan
    115,-

    Oscar- und Literaturnobelpreisträger Bernard Shaw hat in dieser Komödie gezeigt, "was mit dem auch banalsten Bühnenrahmen getan werden kann, indem man ihn mit einem beobachteten Hauch echter Menschlichkeit anstelle von doktrinärer Romantik ausfüllt." Eine gewöhnliche, verhätschelte, mit Diamanten und schicken Klamotten ausgestattete 37-jährige Bürgerliche aus South Kensington hat ihren Spaß daran, dass prominente Männer sich in sie verlieben. Ihr stiernackiger, von seiner geschäftlichen Umgebung eingebildeter Ehegatte fördert sie dabei und ist auf ihren Siegeszug durch die Londoner Vorstädte sehr stolz. Auch ein wunderschöner 18-jähriger Träumer, Dichter und Amateurboxer verirrt sich an ihr und fällt ihr zum Opfer, obwohl er aus der Bibel zitiert und der Frau physisch und spirituell überlegen ist. Der Verlust seiner Gedichte an die Geliebte führt zu einer Zuspitzung des alltäglichen Ablaufs. Der Jüngling ist vom Teufel geritten und ist bereit, sein Glück durchzuboxen, falls der Ehegatte im Wege steht. Aber die Ehefrau will sich nicht wegen einer vorgetäuschten Liebe von ihrem Ehegatten trennen und zwingt den Dichter dazu, seine Autorschaft dem Ehegatten gegenüber zu bestreiten. Darüber ist der Ehegatte erbost, denn der Dichter muss sich - wie die anderen aus bester Gesellschaft - geschlagen geben und unbedingt gestehen, dass er sich bis über beide Ohren in seine Ehefrau verliebt ist. Da der Jüngling der Geliebten versprochen hat, sich artig zu benehmen und einen Ehrenmann zu spielen, weigert er sich, das Geständnis abzulegen. Es kommt zu einem Kampf. Die Nerven liegen blank. Obwohl es ihm schwerfällt, den Verlust seines idealisierten Liebessubjektes zu verkraften, machen eine Beule am Kopf und enttäuschte Liebe den Dichter sehend: Er vollzieht den Übergang von der romantischen Jugend zur zynischen Reife und wird vom Jungen zum Mann. Er gesteht dem Ehegatten sowohl die Autorschaft als auch die früheren Gefühle und Absichten hinsichtlich seiner Ehefrau. Darüber freut sich der Ehegatte wie ein Kind, weil noch ein Sieg auf das Konto seiner Ehefrau geht. Er schlägt vor, die Gedichte drucken zu lassen, um sie herumzuzeigen. Kein Ehegattensplitting kam zustande. "Nichts im Theater ist abgedroschener als Dreiecksgeschichten (die Situation von Ehemann, Ehefrau und Liebhaber) oder der Spaß an der Knockabout (Ramponierungs)-Farce. Ich habe beides genommen und ein originelles Stück daraus gemacht, wie jeder andere es auch tun kann, wenn er nur nach seinem eigenen Stoff Ausschau hält, statt Othello und die tausend Stücke zu plagiieren, die zu Othellos romantischen Annahmen und falscher Ehrensache geführt haben." Die Uraufführung fand am 26.09.1904 im Berkeley Lyceum Theatre in New York mit Arnold Daly, Selene Johnson und Dodson Lomax Mitchell in den Hauptrollen statt. Im englischsprachigen Raum wurde das Stück mehrfach mit großem Erfolg verfilmt und auf der Bühne gefeiert.

  • - English-German. Major Barbara & Majorin Barbara
    av Vitaly Baziyan
    239,-

    Major Barbara (Reprint) & Majorin Barbara (German Translation). This reprint is a handmade reproduction from the original edition of 1920, and remains as true to the original work as possible: unabridged and unedited. Der Nachdruck wurde aus der Originalausgabe von 1920 manuell aufbereitet bzw. ungekürzt und dem Originalwerk so treu wie möglich reproduziert.The Oscar & Nobel Prize in literature winner Bernard Shaw described in Major Barbara the military-industrial complex 56 years before the term was introduced by the US President Dwight Eisenhower. An arms manufacturer and arms dealer Undershaft explains to his son in the play how the military-industrial complex works: "I am the government of your country: I, and [my business partner] Lazarus. Do you suppose that you and half a dozen amateurs like you, sitting in a row in that foolish gabble shop, can govern Undershaft and Lazarus? No, my friend: you will do what pays us. You will make war when it suits us, and keep peace when it doesn't. You will find out that trade requires certain measures when we have decided on those measures. When I want anything to keep my dividends up, you will discover that my want is a national need. When other people want something to keep my dividends down, you will call out the police and military. And in return you shall have the support and applause of my newspapers, and the delight of imagining that you are a great statesman." The oligarchy of intellectuals and politicians also were not neglected. The successor of Undershaft has a plan: "I now want to give the common man weapons against the intellectual man. I love the common people. I want to arm them against the lawyer, the doctor, the priest, the literary man, the professor, the artist, and the politician, who, once in authority, are the most dangerous, disastrous and tyrannical of all the fools, rascals, and impostors. I want a democratic power strong enough to force the intellectual oligarchy to use its genius for the general good or else perish."Oscar- und Literaturnobelpreisträger Bernard Shaw beschrieb in Majorin Barbara den militärisch-industrieller Komplex 56 Jahre davor, als dieser Begriff durch den US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower eingeführt wurde. Ein Waffenfabrikant bzw. Waffenhändler erklärt seinem Sohn in dem Stück, wie der militärisch-industrieller Komplex funktioniert: "Ich bin die Regierung deines Landes: ich und [mein Geschäftspartner] Lazarus. Meinst du, dass du und ein halbes Dutzend Amateure wie du, die in diesem albernen, schwätzenden Laden hintereinander sitzen, uns regieren können? Nein, mein Freund: Du wirst tun, was uns den Gewinn bringt. Du wirst einen Krieg führen, wenn er uns passt und du wirst den Frieden bewahren, wenn der Krieg uns nicht passt. Du wirst herausfinden, dass die Wirtschaft bestimmte Maßnahmen braucht, wenn wir uns für diese Maßnahmen entschieden haben. Wenn ich etwas will, um meine Gewinne hochzuhalten, wirst du feststellen, dass mein Wunsch im nationalen Interesse ist. Wenn andere Leute etwas wollen, um meine Gewinne niedrig zu halten, wirst du die Polizei und das Militär rufen. Und als Gegenleistung erhältst du die Unterstützung und den Beifall meiner Zeitungen und die Freude der Einbildung, dass du ein großer Staatsmann sei." Auch die Oligarchie der Intellektuellen und Politiker wurde berücksichtigt. Der Nachfolger des Waffenhändlers spricht Klartext: "Jetzt möchte ich Normalbürgern die Waffen gegen Intellektuelle geben. Ich liebe Normalbürger. Ich möchte sie gegen Anwälte, Ärzte, Priester, Künstler, Professoren, Journalisten aufrüsten. Ich möchte Normalbürger ebenfalls gegen solche Politiker aufrüsten, die - wenn sie an die Macht kommen - gefährlicher, desaströser und tyrannischer als alle Dummköpfe, Bösewichte und Betrüger sind. Ich möchte eine demokratische Macht, die stark genug ist, um die Oligarchie der Intellektuellen zu zwingen, ihre kreativen Kräfte für das Allgem

  • av Vitaly Baziyan
    115,-

    Reprint & German Translation. This reprint is a handmade reproduction from the original edition of 1920, and remains as true to the original work as possible: unabridged and unedited. Der Nachdruck wurde aus der Originalausgabe von 1920 manuell aufbereitet bzw. ungekürzt, unbearbeitet und dem Originalwerk so treu wie möglich reproduziert.The Oscar & Nobel prize in literature winner Bernard Shaw wrote in the preface about this play: "I print it here as a sample of what can be done with even the most hackneyed stage framework by filling it in with an observed touch of actual humanity instead of with doctrinaire romanticism. Nothing in the theatre is staler than the situation of husband, wife and lover, or the fun of knockabout farce. I have taken both, and got an original play out of them, as anybody else can if only he will look about him for his material instead of plagiarizing Othello and the thousand plays that have proceeded on Othello's romantic assumptions and false point of honor. "Oscar- und Literaturnobelpreisträger Bernard Shaw schrieb in seinem Vorwort über dieses Theaterstück: "Nichts im Theater ist abgedroschener als Dreiecksgeschichten (die Situation von Ehemann, Ehefrau und Liebhaber) oder der Spaß an der Knockabout (Ramponierungs)-Farce. Ich habe beides genommen und ein originelles Stück daraus gemacht, wie jeder andere es auch tun kann, wenn er nur nach seinem eigenen Stoff Ausschau hält, statt Othello und die tausend Stücke zu plagiieren, die zu Othellos romantischen Annahmen und falscher Ehrensache geführt haben." Eine gewöhnliche, verhätschelte, mit Diamanten und schicken Klamotten ausgestattete 37-jährige Bürgerliche aus South Kensington hat ihren Spaß daran, dass prominente Männer sich in sie verlieben. Ihr stiernackiger, von seiner geschäftlichen Umgebung eingebildeter Ehegatte fördert sie dabei und ist auf ihren Siegeszug durch die Londoner Vorstädte sehr stolz. Auch ein wunderschöner 18-jähriger Träumer, Dichter und Amateurboxer verirrt sich an ihr und fällt ihr zum Opfer, obwohl er aus der Bibel zitiert und der Frau physisch und spirituell überlegen ist. Der Verlust seiner Gedichte an die Geliebte führt zu einer Zuspitzung des alltäglichen Ablaufs. Der Jüngling ist vom Teufel geritten und ist bereit, sein Glück durchzuboxen, falls der Ehegatte im Wege steht. Aber die Ehefrau will sich nicht wegen einer vorgetäuschten Liebe von ihrem Ehegatten trennen und zwingt den Dichter dazu, seine Autorschaft dem Ehegatten gegenüber zu bestreiten. Darüber ist der Ehegatte erbost, denn der Dichter muss sich - wie die anderen aus bester Gesellschaft - geschlagen geben und unbedingt gestehen, dass er sich bis über beide Ohren in seine Ehefrau verliebt ist. Da der Jüngling der Geliebten versprochen hat, sich artig zu benehmen und einen Ehrenmann zu spielen, weigert er sich, das Geständnis abzulegen. Es kommt zu einem Kampf. Die Nerven liegen blank. Obwohl es ihm schwerfällt, den Verlust seines idealisierten Liebessubjektes zu verkraften, machen eine Beule am Kopf und enttäuschte Liebe den Dichter sehend: Er vollzieht den Übergang von der romantischen Jugend zur zynischen Reife und wird vom Jungen zum Mann. Er gesteht dem Ehegatten sowohl die Autorschaft als auch die früheren Gefühle und Absichten hinsichtlich seiner Ehefrau. Darüber freut sich der Ehegatte wie ein Kind, weil noch ein Sieg auf das Konto seiner Ehefrau geht. Er schlägt vor, die Gedichte drucken zu lassen, um sie herumzuzeigen. Kein Ehegattensplitting kam zustande.Die Uraufführung fand am 26.09.1904 im Berkeley Lyceum Theatre in New York mit Arnold Daly, Selene Johnson und Dodson Lomax Mitchell in den Hauptrollen statt. Im englischsprachigen Raum wurde das Stück mehrfach mit großem Erfolg verfilmt und auf der Bühne gefeiert.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.