Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker av Tamara Rachbauer

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Tamara Rachbauer
    525,-

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1, Mediadesign Hochschule für Design und Informatik GmbH Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Dokumentation über das Webkonferenzsystem "Spreed" dient als Handbuch für die Lehrkräfte des Nachhilfeinstituts "Gute Noten Werkstatt". Während der Abschnitt 2 einen Systemüberblick gibt, folgt im Abschnitt 3 eine genaue Beschreibung der Vorgehensweise, um eine Webkonferenz mit spreed free durchführen zu können, den Anforderungen an die Clients sowie ein Überblick über die verschiedenen Konferenztypen. Der 4. Abschnitt beschäftigt sich mit allem was zur Durchführung einer Webkonferenz gehört, wie dem Anlegen einer Konferenz, dem Hinzufügen und Einladen von Teilnehmern/innen, dem Einrichten von Diensten und dem Starten und Beenden einer Konferenz. Abschließend werden im Abschnitt 5 die Möglichkeiten aufgezählt, als Teilnehmer/in, einer Konferenz beizutreten. Außerdem wird auf einige Besonderheiten eingegangen wie z. B. das Hereinholen von in der Lobby wartenden Teilnehmenden, oder das Verändern des Online-Status eines Teilnehmenden.

  • - Marketingkonzept und Unternehmensprasentation
    av Tamara Rachbauer
    575,-

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Sonstiges, Note: 1, Mediadesign Hochschule für Design und Informatik GmbH Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Hauptaufgabe dieses Projektes ist es, für das bestehende Nachhilfeinstitut ein geeignetes Marketingkonzeptzu entwickeln und eine neue Unternehmenspräsentation zu erstellen, um eine optimaleEtablierung des Instituts am Standort Braunau zu erreichen.Im Abschnitt 2 werden die Projektausgangssituation, die Projektanforderungen und die Projektzielespezifiziert.Im Abschnitt 3 wird kurz die Projektorganisation besprochen, in der Angaben über den Auftraggeber,die Arbeitszeiten, die Teamsitzungen und die Aufgabenbereiche der Mitarbeiter gemachtwerden.Der 4. Abschnitt beschäftigt sich mit dem projektspezifischen Vorgehensmodell, das heißt derProjektstruktur, den Angaben zu Meilensteinen, Terminen und der Risikoanalyse.Danach wird im Abschnitt 5 die gesamte Projektdurchführung mit einem einführenden Überblicküber die bei der Projektumsetzung verwendeten Technologien, einer genauen Tätigkeitsbeschreibungund den daraus resultierenden Teilergebnissen besprochen.Im vorletzten Abschnitt 6 werden jeweils in einer Tabelle die erreichten Ziele und die nicht erreichtenZiele mit Begründung dargestellt, und abschließend im Abschnitt 7 der Projektberichtmit einer zusammenfassenden Wertung und einem Ausblick abgeschlossen.gering.

  • av Tamara Rachbauer
    495

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1, Mediadesign Hochschule für Design und Informatik GmbH Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Dokumentation beschäftigt sich mit Maßnahmen, die man als Administrator in einer Mul-timedia-Agentur treffen muss, damit mehrere Mitarbeiter gleichberechtigt Bilder bearbeiten kön-nen. Dabei werden die gesamten, besprochenen Vorgehensweisen anhand von zwei verschiedenen Betriebssystemen, dem Microsoft Windows Server 2003 und dem Mac OS X Server, untersucht, verglichen und anschließend bewertet.Anschließend werden geeignete Bildbearbeitungsprogramme erläutert.Im Abschnitt 2 werden einige allgemeine Begriffe erklärt, die zum besseren Verständnis der wei-teren Vorgehensweisen notwendig sind.Im Abschnitt 3 wird die Erstellung von Benutzerkonten anhand von drei Beispielen auf beiden Betriebssystemen erläutert, und Richtlinien zur Benutzung derselben spezifiziert.Der 4. Abschnitt beschäftigt sich mit der Einrichtung von Home-Verzeichnissen der Mitarbeiter.Danach werden im Abschnitt 5 geeignete Bildbearbeitungsprogramme besprochen und abschlie-ßend im Abschnitt 6 die Dokumentation mit einer zusammenfassenden Wertung abgeschlossen.

  • av Tamara Rachbauer
    525,-

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Sonstiges, Note: 1, Mediadesign Hochschule für Design und Informatik GmbH Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabe 1 - Ethernet/PPP/Codec Es geht um Ihren persönlichen, privaten Internet-Anschluss. Der Fokus liegt auf der Übertragungsstrecke zwischen Ihrem Computer und Ihrer Telefongesellschaft/Ihrem Internet Service Provider. Installieren Sie WinPcap und Ethereal auf Ihrem Rechner. Mit welchen Protokollen stellen Sie die Verbindung zum Internet her? PPP oder Ethernet? Tracen Sie den Anmeldevorgang. Welches Protokoll wird von PPP gekapselt und welche HEX-Nummer hat es? Welche Übertragungsmedien (inkl. Steckern) werden auf dieser Strecke (für Sie sichtbar) verwendet? Stellen Sie für das Symbol ?M? in ASCII-Codierung den Ternärcode (positives Alphabet) an der U-Schnittstelle eines ISDN-Anschlusses dar. Geben Sie den DWS der Codierung aus der vorherigen Aufgabe an. Welchen Gleichspannungsanteil hätte die reine ASCII-Codierung mittels NRZ-Verfahren? Aufgabe 2 - IP Welche IP-Adresse, Subnetzmaske, Standard Router und DNS Server sind Ihnen von Ihrem Internet Provider zugewiesen? Wie haben Sie die Daten ermittelt? Aufgabe 3 ? TCP/UDP UDP Senden von Paketen Erzeugen Sie mit dem socket_test Programm zwei UDP-Sockets (Open- >socket(DATAGRAM)) und weisen Sie einem der beiden Sockets eine Port-Nummer zu (Name->bind). Senden Sie drei Pakete verschiedener Länge mit verschiedenen Texten: Paket 1 soll 100 Bytes lang sein (?Paket 1?); Paket 2 soll 20 Bytes lang sein (?Paket 2?); Paket 3 soll 50 Bytes lang sein; (?Paket 3?) (Communicate->sendto). Lesen Sie die Pakete aus (Communicate->recvfrom). Können Sie alle Pakete auf einmal auslesen? Wie ist die Größe der empfangenen Pakete? Senden Sie Pakete, die größer sind als die MTU und analysieren Sie die Pakete. Wird fragmentiert? Analysieren Sie die UDP-Header. TCP Senden von Paketen Lesen Sie die Pakete aus ( Communicate->recv). Können Sie alle Pakete auf einmal auslesen? Wie ist die Größe der empfangenen Pakete? Senden Sie Pakete, die größer sind als die MTU und analysieren Sie die Pakete. Wird fragmentiert? Wie groß ist das angebotene Fenster (window) des Empfängers?

  • - Bedrohung oder Chance fur Medienunternehmen
    av Tamara Rachbauer
    479,-

  • - Theoretische und praktische Einfuhrung in die Arbeit mit dem Content Management System
    av Tamara Rachbauer
    689,-

  • - Geschichten zur Geschichte aus der Stadt am Inn Teil I
    av Tamara Rachbauer & Manfred Rachbauer
    195,-

  • av Tamara Rachbauer
    859

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1, Mediadesign Hochschule für Design und Informatik GmbH Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Dokumentation über das Learning Course Management System "Moodle" soll als Handbuch für die Lehrkräfte des Nachhilfeinstituts "Gute Noten Werkstatt" dienen und diese bei der Einschulung der Lernenden unterstützen. Der Abschnitt 2 gibt einen kurzen Systemüberblick mit einer Betrachtung der geschichtlichen und technischen Entwicklung, den Voraussetzungen zum technischen Betrieb und dem zum Tragen kommenden Lizenzmodell. Danach folgt im Abschnitt 3 eine genaue Beschreibung zur Vorgehensweise der Installation von Moodle auf einem Apache-Server mit einer MySQL-Datenbank. Dabei werden sowohl die Installationsvoraussetzungen wie auch der Installationsablauf beschrieben. Zusätzlich wird noch auf die lokale Testinstallation mittels XAMPP eingegangen. In einem weiteren Abschnitt 4 werden ein Überblick und eine kurze Beschreibung über die verschiedenen Programmmodule gegeben. Der letzte Abschnitt 5 beschäftigt sich mit den verschiedenen Rollen in Moodle, deren Aufgaben und Berechtigungen.

  • av Tamara Rachbauer
    859

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1, Mediadesign Hochschule für Design und Informatik GmbH Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabe dieser Dokumentation ist es, das Content Management System eZ Publish, sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sichtweise, vorzustellen. Aus diesem Grund ist ein komplettes Kapitel dem praktischen Arbeiten mit eZ Publish gewidmet. Der Abschnitt 2 gibt einen kurzen Systemüberblick mit einigen allgemeinen Informationen wie z. B. den zum Tragen kommenden Lizenzmodellen oder den Voraussetzungen zum technischen Betrieb. Weiters werden auch einige Angaben zum internen Aufbau und der Verzeichnisstruktur von eZ Publish gemacht. Danach folgt im Abschnitt 3 eine genaue Beschreibung zur Vorgehensweise der Installation von eZ Publish auf einem Apache-Server mit einer MySQL-Datenbank. Dabei werden sowohl die Installationsvoraussetzungen wie auch der Installationsablauf beschrieben. Zusätzlich wird noch auf die lokale Testinstallation mittels eZ Publish 3.10 Installer für Windows eingegangen.Ein weiterer Abschnitt 4 beschäftigt sich mit dem Content Management in eZ Publish, das heißt wie Content strukturiert wird, was es mit der Content-Versionierung auf sich hat, wie es mit der Sprachunterstützung aussieht, was ein Content-Knotenbaum, Sektionen, Module und Views sind, wie eZ Publish URLs behandelt und wie das CMS mit Zugriffskontrollen und Workflows umgeht. Der 5. Abschnitt beschäftigt sich mit dem Thema Templates in eZ Publish. Dabei werden die Grundlagen beschrieben, ein kurze Einführung in die Template-Sprache gegeben und das Template-Override-System beschrieben In einem weiteren Abschnitt 6 wird auf das Arbeiten mit ez Publish eingegangen. Dabei wird zuerst ein kurzer Überblick über das Administrations-Interface gegeben, dann wird die Vorgehensweise zum Erstellen und Einbinden von benutzerdefinierten Templates und Stylesheets gezeigt, um ein eigens Seitenlayout erzeugen zu können. Weiters wird auf das Anlegen von Benutzergruppen und Zuweisen von Rollen und Verteilen von Rechten eingegangen. Der vorletzte Abschnitt 7 beschäftigt sich mit den erwähnenswerten Besonderheiten des Systems, wie z. B. den verschiedenen Content- und Media-Arten, die es in eZ Publish gibt, und einigen interessanten Features. Der letzte Abschnitt 8 schließt die Dokumentation mit einer zusammenfassenden Wertung ab.

  • - Entwicklung und Umsetzung einer auf der E-Portfoliomethode basierenden, unterrichtsbegleitenden Online-Lernumgebung fur die Grundschule in Anlehnung an das Rostocker Modell zur systematischen
    av Tamara Rachbauer
    859

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.