Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker av Hubertus von Amelunxen

Filter
Filter
Sortera efterSortera Populära
  • av Hubertus von Amelunxen
    845

    Der vierte Band des über 40 Bände umfassenden geplanten Werkverzeichnisses des Künstlers Michael Müller - ein einzigartiges über Jahrzehnte angelegtes Vorhaben -, das einen Überblick über das malerische OEuvre Müllers bietet, fungiert zugleich als Ausstellungskatalog. Er ist dem über 6 x 65 m messenden monumentalen Gemälde Der geschenkte Tag gewidmet, das für Michael Müllers Einzelausstellung im Frankfurter Städel Museum 2022 entstand. Das 24-teilige Gemälde sowie die Ausstellung arbeiten den griechischen Mythos um das Zwillingspaar Kastor und Polydeukes, den Dioskuren, auf, der bisher sowohl von der Kunstgeschichte als auch der Philologie und Philosophie wenig beachtet wurde. Neben der Entstehungsgeschichte der Werke, einer Zusammenstellung historischer Textquellen und einem ausführlichen Interview mit dem Künstler wird in Essays und einer lyrischen Komposition des amerikanischen Literaturwissenschaftlers und Übersetzers Stanley Lombardo die Geschichte der Dioskuren für das 21. Jahrhundert aktualisiert. Mit begleitenden Essays von Hubertus von Amelunxen, Stanley Lombardo, Lukas Töpfer, Cora von Pape und Rudolf Zwirner, Gedichten von Stanley Lombardo und Michael Krüger sowie einem Vorwort von Gero Heschl und einem Grußwort von Philipp Demandt.

  • av Hubertus von Amelunxen
    625,-

    Seit Tausenden von Jahren haben Menschen sogenannte Kalenderbauten errichtet: Gebäude, die als Sonnenuhren der Zeitmessung dienten oder für astronomische Berechnungen verwendet wurden. Zu den bekanntesten gehören die Pyramiden von Gizeh, die Tempelbauten auf Malta, die Sonnenuhr des Kaisers Augustus auf dem Marsfeld in Rom oder die frühesten Sternwarten in Korea, Bagdad, Kairo oder Samarkand. Die älteste Sonnenuhr datiert von etwa 6000 v. Chr. und wurde erst vor zwanzig Jahren im ägyptischen Nabta entdeckt.Der Berliner Fotograf Hans Pieler (1951-2012) hat sich diesen Kalenderbauten in umfassender Weise verschrieben. In einem gross angelegten, über fünfzehn Jahre dauernden fotografischen Projekt bereiste Pieler die Welt auf der Suche nach solchen Zeit-Stätten, studierte sie und hielt zahlreiche von ihnen in eindrücklichen Fotografien fest. Sein Interesse galt dabei sowohl der Architektur und ihrer besonderen Kodierung durch die jeweilige Kultur wie auch der Theorie der Fotografie, der allegorischen Bildzeit. Durch Pielers frühen Tod 2012 blieb das faszinierende Projekt unvollendet. Nun wird es in Form eines Buchs doch noch der Öffentlichkeit vorgestellt: Durch die wichtigsten Aufnahmen aus dem Nachlass und einordnende Texten wird diese fotografische Studie über Architekturen, deren Sinn und Ausrichtung in der steinernen Abbildung von Zeit liegt, erlebbar.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.