Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker i Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik-serien

Filter
Filter
Sortera efterSortera Serieföljd
  • - Eine kritische Auseinandersetzung mit Soren Kierkegaards "Ueber den Begriff der Ironie"
    av Eivind Tjoenneland
    785,-

  • - Daenischer Sprachbildner Und Querdenker Und Seine Uebersetzerin Julia Koppel
    av Christian Gellinek
    329,-

  • - Eine Untersuchung Ihrer Literarischen Darstellung Bei Fjodor Dostojewski, Knut Hamsun Und Franz Kafka
    av Stephanie Kelle
    565,-

    Obwohl unserer tabulosen Gesellschaft zunehmend Schamlosigkeit attestiert wird, ist die Auseinandersetzung mit Schamgefühlen gerade im «Zeitalter des Narzissmus» nicht obsolet. Dieses Buch liefert eine vergleichende Untersuchung der literarischen Darstellung von Scham in Dostojewskis «Der Doppelgänger» und «Aufzeichnungen aus dem Kellerloch», Hamsuns «Hunger» und Kafkas «Die Verwandlung». Mithilfe psychosozialer Theorien zu Scham und Narzissmus werden psychologische und gesellschaftliche Ursachen von Scham sowie Kompensationsstrategien aufgezeigt. Wiederkehrende Metaphern der Scham geraten in den Blick. Scham erscheint als ein ambivalentes Produkt narzisstischer Krisen, deren Entstehung auch auf gesellschaftliche Umbrüche im Zuge des anbrechenden modernen Kapitalismus zurückgeführt werden kann.

  • - Ein Interdisziplinaerer Beitrag Zu Den "Environmental Humanities"
    av Reinhard Hennig
    1 165,-

  • - Innerer Monolog Und Erzaehlerischer Diskurs in Knut Hamsuns Fruehen Romanen Im Kontext Von Dostojewski, Schnitzler Und Joyce
    av Jorg Pottbeckers
    795,-

  • - Ein Symposium Zum Diskurs Ueber Lyrik in Deutschland Und in Skandinavien
     
    615,-

  • - Aufsaetze, Vortraege, Artikel, Essays Und Interview
    av Walter Baumgartner
    635,-

  • av András Masát
    789,-

    Wie beschreibt, inszeniert und unterstützt die Literatur eines Landes die Nationenbildung? Norwegens jahrhundertelange Personalunion mit Dänemark endete 1814, und das Land befand sich bis 1905 in einer Union mit Schweden. Es war eine Phase der Nationsfindung, dies auch in der Literatur. Das Buch untersucht Norwegens vorherrschende Prosaformen in der Periode von 1814 bis 1863. Das übergeordnete Narrativ der Nationenbildung vor allem in den Erzähler- und Leserstrategien wird herausgestellt. Intertextuelle Dialoge und Diskursangebote einzelner Texte verwiesen auch auf das Problem der Nationalsprache und damit der Sprache der Nationalliteratur: Soll und kann das fremdgewordene Dänisch die Vorstellungen von ¿Nation" und ¿Bildung" vermitteln, oder sollte dies eine rekonstruierte Nationalsprache tun?

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.