Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker i ISSN-serien

Filter
Filter
Sortera efterSortera Serieföljd
  • av Michael Rathmann
    1 565

  • - Rechtsformen und politische Funktionen der athenischen Grundungen
    av Christian Igelbrink
    1 629

    Die athenische Siedlungstatigkeit ist auf das Engste mit dem politischen Aufstieg Athens zur bedeutenden maritimen Vormacht im Agaisraum verbunden. Die Grundungen der Athener lassen auen- und machtpolitische Zielsetzungen erkennen, die fur die sog. Groe Kolonisation"e; archaischer Zeit nicht dokumentiert sind. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass eine umfassende aktuelle Monographie zu einem der wichtigsten Instrumente der athenischen Herrschaft fehlt, entstand die vorliegende Studie. Ausgehend von einer rechtssystematischen Analyse, in der die formalen Kriterien zur Differenzierung der Siedlungstypen Kleruchie und Apoikie herausgearbeitet werden, bietet die vorliegende Arbeit eine vollstandige Besprechung der athenischen Grundungen des 6. und 5. Jhs. Dabei stehen sowohl die Einschatzung der jeweiligen Rechtsform als auch die Beurteilung der respektive wirkmachtigen politischen Zielsetzungen und Funktionen im Fokus der Aufmerksamkeit. Abschlieend werden eine systematische Einordnung der Grundungen als Herrschaftsmittel im Rahmen der athenischen Thalassokratie sowie ein Phasenmodell der athenischen Kolonisationstatigkeit im Lichte wechselnder historischer Konstellationen des 5. Jhs. vorgelegt.

  • - Fluchbegriff und personale Fluchmacht
    av Sebastian Zerhoch
    1 629

    In der Forschung werden die Erinyen gemeinhin als gottliche Wesen behandelt. Uneinigkeit besteht jedoch im Hinblick auf ihren Status, ihre Funktionen und ihre Rolle im Kult. Dieses Buch bietet die erste umfassende Untersuchung der verschiedenen Verwendungs- und Erscheinungsweisen von erinys in der Literatur der archaischen und klassischen Zeit und im Kult. Der Fokus liegt dabei auf Punkten, die in der Forschung vernachlassigt worden sind, wie dem Gebrauch von erinys als Appellativ in abstrakter Bedeutung, der Verbindung von erinys mit einem Genitiv der Person oder der Vorstellung von Erinys als personaler Einzelmacht. Der Verfasser zeigt, dass alle Verwendungs- und Erscheinungsweisen von erinys miteinander korrespondieren und wie z. B. bei moira/Moira/Moirai Ausdruck eines Konzepts sind, das in Religion und Gesellschaft eine zentrale Rolle spielte. Bei erinys ist dieses Konzept der Fluch, und zwar im weiteren Sinn als Verfluchung und Fluchzustand. Dieser erweiterte Fluchbegriff erklart nicht nur die Assoziationen von erinys/Erinys/Erinyes mit Rache und Gerechtigkeit, Zorn und Zerstorung, schicksalhafter Notwendigkeit und gesellschaftlichem Nutzen, er bildet auch den Kern der Kulte der Semnai theai und Eumeniden.

  • - Arn von Salzburg, Karl der Groe und die Salzburger Sermones-Sammlung
    av Maximilian Diesenberger
    1 875

    Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary approach that cuts across historical eras. Composed of scholars from various disciplines, the editorial and advisory boards welcome submissions from a range of fields, including history, literary studies, art history, theology, and philosophy. Millennium-Studien also accepts manuscripts on Latin, Greek, and Oriental cultures. In addition to offering a forum for monographs and edited collections on diverse topics, Millennium-Studien publishes commentaries and editions. The journal primary accepts publications in German and English, but also considers submissions in French, Italian, and Spanish. If you want to submit a manuscript please send it to the editor from the most relevant discipline: Wolfram Brandes, Frankfurt (Byzantine Studies and Early Middle Ages): brandes@rg.mpg.de Peter von Mollendorff, Gieen (Greek language and literature): peter.v.moellendorff@klassphil.uni-giessen.de Dennis Pausch, Dresden (Latin language and literature): dennis.pausch@tu-dresden.de Rene Pfeilschifter, Wurzburg (Ancient History): Rene.Pfeilschifter@uni-wuerzburg.de Karla Pollmann, Bristol (Early Christianity and Patristics): K.F.L.Pollmann@bristol.ac.uk All manuscript submissions will be reviewed by the editor and one outside specialist (single-blind peer review).

  • av Stefanie Paul
    1 629

    Mit der Tragödie ?Annibal moriens' des Jesuiten Ignaz Weitenauer wird exemplarisch eine noch kaum beachtete Ausprägung der lateinischen Dramatik Gegenstand der Untersuchung: Antikenrezeption im neulateinischen Trauerspiel auf der Jesuitenbühne. Der Jesuit Ignaz Weitenauer veröffentlichte 1758 in Innsbruck eine Tragödiensammlung, darunter ?Annibal moriens'. Darin setzt er den Tod des karthagischen Feldherrn dramatisch um. Die Handlung umfasst dessen letzten Lebenstag im Jahr 182 v. Chr. und spielt in der bithynischen Hauptstadt Nicomedia, wohin der Karthager nach seiner Verbannung aus Karthago und mehreren anderen Stationen in Kleinasien geflohen war. Weitenauer orientiert sich dabei an den Vorgaben der antiken Historiker, setzt aber in der Struktur des dargestellten Geschehens auch eigene, unhistorische Akzente. Nach einer leserfreundlichen Edition mit gegenübergestellter Prosaübersetzung ins Deutsche wird das Stück ausführlich interpretiert, wobei besonderer Wert darauf gelegt wird, wie der Autor die antike Literatur inhaltlich und sprachlich rezipiert. Die Untersuchung erschließt die Tragödie aus der Sicht der klassischen Philologie, soll aber auch zu weitergehender Forschung am neulateinischen Drama anregen.

  • - Patron-Klient-Verhaltnisse zwischen Cicero und Cyprian
    av Angela Ganter
    1 629

    Patron-Klient-Verhaltnisse galten bereits in der Antike als Fundament sozialer Stabilitat. Die vorliegende Studie schliet die Lucke einer bislang fehlenden aktuellen Geschichte des romischen Bindungswesens, indem sie die Bedeutung von Patron-Klient-Verhaltnissen als Integrationsmittel einer hierarchisch strukturierten Gesellschaft thematisiert. Anhand mehrerer Tiefenstudien zu Haltungen und Handlungen von Patronen und Klienten wird die Relevanz personaler Reziprozitat fur sozialen Frieden vor dem Hintergrund politisch-gesellschaftlicher Umbruche zwischen dem 1. Jh. v. Chr. und 3. Jh. n. Chr. untersucht. Im Ergebnis zeigt sich, dass die omniprasente Kritik am Bindungswesen keine Systemkritik war, sondern dass sich Wertungsfragen an konkreter Performanz entzundeten. Die Geschichte des romischen Bindungswesens ist eine Geschichte sich wandelnder Haltungen auf einer Basis konstanter Grunduberzeugungen. Der politische Systemwechsel zwischen Republik und Principat lasst sich genauso als Verdichtungsperiode des Wandels ausmachen, wie christliche Deutungen des Bindungswesens Verschiebungen in Einzelaspekten bewirkten. Was die romische Welt zusammenhielt? Patron-Klient-Verhaltnisse in alltaglicher Praxis und als lebendiges Ideal.

  • - Geschichte - Analysen - Kritik
    av Josefine Kitzbichler
    1 319

    Die systematische Untersuchung von Ubersetzungen griechischer und lateinischer Autoren ist nach wie vor ein Desiderat. Ziel vorliegenden Bandes ist es zunachst, Studien zu ausgewahlten Ubersetzungscorpora vorzulegen. Im Mittelpunkt stehen deutsche Ubersetzungen von Sappho, Alkaios, Thukydides, Herodot, Cicero, Ovid, Petron und Apuleius vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Diese Studien sind jeweils auf die Spezifika der Textcorpora zugeschnitten und untersuchen die Verfahrensweisen und Bedingungen des Ubersetzens in Abhangigkeit von Sprachenpaar, Gattung, Uberlieferungs- und Rezeptionsgeschichte etc. Erganzend dazu wird in einem abschlieenden Beitrag nach den Grundlagen einer methodischen Fundierung von Ubersetzungsanalyse und -kritik gefragt, wobei schon vorliegende Modelle (vor allem aus Translatologie und Textlinguistik) auf ihre Anwendbarkeit fur Ubersetzungen antiker Literatur hin gepruft werden. In der Verbindung von Fallstudien und methodischer Arbeit werden Vorschlage zu Verfahrensweise und Terminologie der Ubersetzungsanalyse prasentiert, die kunftigen Arbeiten auf dieser inter-disziplinaren Schnittstelle zwischen Ubersetzungswissenschaft, Alt- und Neuphilologie als Anregung und Ansatzpunkt dienen konnen.

  • - Edition
    av Christina Abenstein
    1 875

    Die lateinische Ubersetzung von Basilius' dogmatischem Werk, welches auf dem Unionskonzil von Ferrara-Florenz 1438/39 eine bedeutende Rolle spielte, durch den Rhetoriklehrer Georg von Trapezunt entfaltete v. a. im 16. und 17. Jahrhundert mit 18 Nachdrucken der editio princeps Paris 1520 eine breite Wirkung. Diese Ubersetzung, die nicht nur Basilius' Bucher I-III Contra Eunomium und sein Buch De spiritu sancto enthalt, sondern auch die pseudo-basilianischen Bucher IV und V Contra Eunomium sowie die kleine Schrift De spiritu (CPG 2838), liegt nun zum ersten Mal in einer kritischen Edition vor, fur die samtliche erhaltenen Handschriften und die wichtigsten Drucke kollationiert wurden. Einleitung und Kommentar erschlieen den Text und seine Ubersetzung sowohl dem theologisch als auch dem philologisch interessierten Leser. Besonderer Wert wurde nicht nur darauf gelegt, das Verhaltnis der Ubersetzung zum griechischen Original deutlich zu machen, sondern auch die verschiedenen Uberarbeitungsstadien durch den Ubersetzer sowie Anderungen und Korrekturen durch Schreiber, Glossatoren und Drucker aufzuzeigen.

  • - Transformationen des Zufalls
    av Hartmut Böhme
    1 319

    Die zentrale Frage des Bandes lautet, was es bedeutet, wenn eine Handlung als nicht unmoglich, aber auch als nicht notwendig anzusehen ist. Das Transformationskonzept wurde bisher nahezu ausschlielich von den Akteuren und ihren Intentionen her gedacht, die als Ausgangspunkt und Grundlage historischen Sinns und moglicher Ordnungen des Wandels angesehen wurden. Demgegenuber wurden Zufalle lediglich als Symptome eines mangelnden Wissens verstanden, denen ein eigenstandiges Handlungspotenzial nicht zukommt. Im Gegensatz dazu wird in dem Band erkundet, - ob und in welcher Weise Transformationen von Zufallsfunden, unbeabsichtigten Nebenfolgen oder uberraschenden Wendungen bestimmt sind, -welchen Transformationen die contingentia selbst unterliegt, die in ihrer Verbildlichung (als Tyche, Fortuna u. a.), aber auch in ihrer historischen Semantik in Theologie und Philosophie seit der Antike bis in die jungste Gegenwart bemerkenswerten Veranderungen unterlag, -welcher spezifische Umgang mit Kontingenz in sozialen und politischen Prozessen, aber auch in Literatur und Kunst zu beobachten ist. Von besonderem Interesse ist dabei die Unterscheidung von Risiko und Gefahr (Luhmann).

  • av Faltonia Betitia Proba
    915

  • - Die Metapher des Hirten im fruheren Mittelalter
    av Monika Suchan
    1 815

    Die Metapher des Hirten ist seit Jahrtausenden in vielen Kulturen gelaufig. In der Karolingerzeit pragte sie Selbstverstandnis und Handeln der Fuhrungsschichten. Doch in der Geschichtswissenschaft fand sie bisher kaum Aufmerksamkeit. Papst Gregor der Groe formulierte mit Hilfe dieser Metapher ein weithin rezipiertes Fuhrungsmodell, das nicht allein auf den hohen Klerus zielte. Wie die Studie zeigt, wurde Gregors "e;Hirte"e; seit etwa 750 von den karolingischen Konigen gemeinsam mit den Bischofen zu einem gesellschaftspolitischen Diskurs weiterentwickelt. Dessen Funktionsweise lasst sich mit Michel Foucault als "e;Pastorale Macht"e; beschreiben. Er beruhte auf der zentralen Aufgabe des Hirten, der Ermahnung. Frankenkonig und Bischofe setzten ihre pastorale Verantwortung in Beratungen auf regelmaigen Synoden um. Dabei produzierten sie eine Fulle von Texten, die dem gemeinsamen Diskurs Struktur und Substanz gaben. Im 10. Jahrhundert konzentrierte sich Regieren durch Mahnen auf liturgische Kontexte, ohne seine politischen Qualitaten einzubuen. Politik im Fruhmittelalter wird auf diese Weise neu beschrieben: weniger als Herrschaft, die durch ein Gottesgnadentum legitimiert war, denn als gesellschaftlicher Diskurs der Fuhrungsgruppen.

  • av Stefano Valente
    1 789

  • av Anne Liewert
    1 319

    Die beruhmte Schrift Uber die Umwelt"e; (De aere aquis locis), eine der altesten Schriften des Corpus Hippocraticum, enthalt die fruheste geschlossene Abhandlung der Wissenschaftsgeschichte uber medizinische Klimatologie. Der Verfasser untersucht die Ursachen der Krankheitsentstehung anhand von Umwelteinflussen und entwickelt auf diese Weise mittels einzelner Faktoren, denen er besondere Wirkungsmachtigkeit beimisst, eine komplexe Theorie, die von zahlreichen Autoren, weit uber die Antike hinaus, rezipiert wurde. Trotz dieser immensen Bedeutung hat das Werk jedoch in der neueren Forschung wenig Beachtung gefunden; haufig wurden nur einzelne Aspekte herausgegriffen und ihr ethnographischer Gehalt beleuchtet. Die vorliegende Untersuchung analysiert den Traktat als Ganzes hinsichtlich seines Inhalts, des Entstehungshintergrundes, der Form und der Sprache. Sie rekonstruiert mithilfe zahlreicher weiterer Belegstellen aus dem Corpus Hippocraticum die komplexe Theorie der meteorologischen Medizin und ordnet diese erstmals in ihren wissenschaftshistorischen Kontext ein. Darin stellt sich ein besonders enger Zusammenhang mit der Humorallehre heraus, die das Menschenbild der fruhen wissenschaftlichen Medizin mageblich pragte.

  • av Ioannes Philoponus
    969

    Die Bibliotheca Teubneriana, established in 1849, has evolved into the world's most venerable and extensive series of editions of Greek and Latin literature, ranging from classical to Neo-Latin texts. Some 4-5 new editions are published every year. A team of renowned scholars in the field of Classical Philology acts as advisory board: Gian Biagio Conte (Scuola Normale Superiore di Pisa)James Diggle (University of Cambridge)Donald J. Mastronarde (University of California, Berkeley)Franco Montanari (Universita di Genova)Heinz-Gunther Nesselrath (Georg-August-Universitat Gottingen)Dirk Obbink (University of Oxford)Oliver Primavesi (Ludwig-Maximilians Universitat Munchen)Michael D. Reeve (University of Cambridge)Richard J. Tarrant (Harvard University) Formerly out-of-print editions are offered as print-on-demand reprints. Furthermore, all new books in the Bibliotheca Teubneriana series are published as eBooks. The older volumes of the series are being successively digitized and made available as eBooks.If you are interested in ordering an out-of-print edition, which hasn't been yet made available as print-on-demand reprint, please contact us: Kerstin.Haensch@degruyter.com All editions of Latin texts published in the Bibliotheca Teubneriana are collected in the online database BTL Online.

  • - Studien zur literarischen Zitation in den Pliniusbriefen
    av Katrin Schwerdtner
    1 629

    Das vorliegende Buch bietet erstmals eine systematische Studie zu den Literaturzitaten in den Briefen des jungeren Plinius. Im Zentrum steht die Betrachtung aller Zitate aus den Klassikern' Homer und Vergil, die Plinius bevorzugt zitiert. Ein allgemeiner Teil stellt die Fallstudien in den Kontext der Kulturtechnik des Zitierens und befasst sich mit formalen und inhaltlichen Aspekten der Zitation bei Plinius als Gesamtphanomen. Die 16 thematisch angeordneten Briefe mit Zitaten aus Homer und Vergil sowie einigen anderen Autoren werden ausgehend von der Zitationstechnik, der Funktionalisierung der Zitate und ihren Implikationen eingehend analysiert. Uber ihr intertextuelles Potential bereichern die Zitate die Briefe um vielfaltige Bezugsebenen, unterstutzen die Darstellung und fungieren als Strukturelement. Sie tragen wesentlich zu Plinius' Selbstportrat als romischer Aristokrat, Privatmann und Literat bei und spiegeln seine Ciceronachfolge. Als gezielt eingesetztes Kommunikationsmittel zwischen Autor und Publikum werfen sie schlielich ein Licht auf die zeitgenossische Bildungs- und Standeskultur an der Wende zum 2. Jh. n. Chr. und sind ihm Rahmen des literarischen Klassizismus jener Zeit verankert.

  • - Institutionalisierung im fruhen Griechenland
    av Gunnar Seelentag
    1 935

    Das vorliegende Buch ist eine Studie zur Institutionalisierung im fruhen Griechenland. Dieses Thema wird mit Blick auf das archaische Kreta behandelt, der wohl besten Fallstudie fur eine solche Analyse. Denn anhand des reichen kretischen Materials- der Befunde literarischer wie archaologischer Zeugnisse, vor allem aber der Vielzahl von Inschriften aus dem 7. bis 5. Jh.- ist es, wie fur keine andere Gegend des griechischen Raumes, moglich, Licht auf einige der zentralen Fragen dieser Epoche zu werfen: so etwa, welche soziopolitischen Integrationskreise in den fruhen Polisgemeinschaften sinnhaft waren, und unter welchen Umstanden die Teilhabe der Burger am Gemeinwesen vorangetrieben wurde; wie politische Prominenzrollen und Beschlussverfahren reguliert und verstetigt wurden; und schlielich, welche Strategien erprobt wurden, mit sozialen Konflikten in der Gemeinschaft umzugehen.

  • - Spiegel des Erzahlers - Spiegel des Mythos - Spiegel Roms
    av Simone Seibert
    1 609,-

    Die Vielschichtigkeit von Ovids Exilpoesie wird hier im Licht narratologischer Analysen in Verbindung mit kulturhistorischen Fragestellungen durchleuchtet. Im Zusammenspiel zwischen erlebendem und erzahlendem Ich lasst Ovid das Selbstbild eines souveranen Dichters entstehen, der die Erzahlerfunktionen virtuos einsetzt, um die Wahrnehmungsperspektive des Lesers zu lenken. Die archetypischen Figuren des Mythos bilden fur den Dichter ein Vergleichsschema, um sich der eigenen kulturellen Identitat zu versichern. In einer komplexen Spiegelung der Mythologeme macht er durch Identifizierung und Kontrastierung seinen eigenen Standpunkt erfahrbar. Kulturhistorisch stellt er sich bewusst in die Tradition des elegischen Liebesdichters und weist in Reflexion der hellenistischen Dichtungsideale die epische Dichtung zuruck. Die Figur des Odysseus dient als Referenzmythos. Der Erzahler entwirft in Auseinandersetzung mit ihm das Tableau einer verkehrten Exilwelt, wobei er romische Werte nicht in Frage stellt, sondern sie apologetisch einfordert. Das Buch verbindet gekonnt eine moderne narratologische Untersuchung mit der Analyse antiker Mythen vor dem kulturhistorischen Hintergrund hellenistischer Dichtungsideale und romischer Wertvorstellungen.

  • av Alexander Weiß
    1 629

  • - Rhetorische und poetische Verfahren der Verunsicherung
    av Ramona Fruh
    1 495,-

    Philologus, one of the oldest and most respected periodicals in the field of Classics, is conceived as a forum for discussion among different methodological approaches to the study of ancient texts and their reception. It publishes original scholarly contributions with a strong international focus. Publications languages are: German, English, Italian, French. The accompanying series Philologus. Supplemente / Philologus. Supplementary Volumes, starting in 2014, publishes monographs and collections of papers pertaining to all aspects of the study of ancient literature and its reception, with a special focus on interdisciplinary approaches, combining Classics with Literary and Cultural Studies. Editors: Sabine Follinger (Marburg), Therese Fuhrer (LMU Munchen), Tobias Reinhardt (Oxford), Maria Sotera Fornaro (Sassari), Jan R. Stenger (Wurzburg) Editors in chief: Therese Fuhrer (LMU Munchen), Jan R. Stenger (Wurzburg)

  • - Inkonsistenz und unzuverlassiges Erzahlen im "e;Bellum Civile"e;
    av Nadja Kimmerle
    1 619,-

    Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary approach that cuts across historical eras. Composed of scholars from various disciplines, the editorial and advisory boards welcome submissions from a range of fields, including history, literary studies, art history, theology, and philosophy. Millennium-Studien also accepts manuscripts on Latin, Greek, and Oriental cultures. In addition to offering a forum for monographs and edited collections on diverse topics, Millennium-Studien publishes commentaries and editions. The journal primary accepts publications in German and English, but also considers submissions in French, Italian, and Spanish. If you want to submit a manuscript please send it to the editor from the most relevant discipline: Wolfram Brandes, Frankfurt (Byzantine Studies and Early Middle Ages): brandes@rg.mpg.de Peter von Mollendorff, Gieen (Greek language and literature): peter.v.moellendorff@klassphil.uni-giessen.de Dennis Pausch, Dresden (Latin language and literature): dennis.pausch@tu-dresden.de Rene Pfeilschifter, Wurzburg (Ancient History): Rene.Pfeilschifter@uni-wuerzburg.de Karla Pollmann, Bristol (Early Christianity and Patristics): K.F.L.Pollmann@bristol.ac.uk All manuscript submissions will be reviewed by the editor and one outside specialist (single-blind peer review).

  • av Alberto Bernabé, Miguel Herrero De Jáuregui, Ana Isabel Jiménez San Cristóbal & m.fl.
    2 029

  • av Adolf Primmer
    1 629

    Dieses Werk stellt die Publikationen des verstorbenen Wiener Klassischen Philologen auf dem Gebiet der Komodienforschung gesammelt zur Diskussion. Durch die Zusammenschau samtlicher Publikationen, eines Vortrags und bislang nicht gedruckter Strukturplane zu diesem Thema wird Primmers Suche nach Aufbauprinzipien der griechischen wie der romischen Komodie nachvollziehbar, die als Grundlage fur seine unitarisch-analytische Forschung dienen sollte.

  • - Untersuchungen zu Ursachen, Verlauf und Folgen der hasmonaischen Erhebung
    av Johannes Christian Bernhardt
    1 629

    168 v. Chr. griff der Seleukide Antiochos IV. in den Kult von Jerusalem ein. Gegen diese Manahmen formierte sich unter den Hasmonaern eine Erhebung, die zur Wiederherstellung des Kultes, zur Etablierung der Hasmonaer als Hohepriester und zur Unabhangigkeit Judaas fuhrte. Die vorliegende Arbeit untersucht Ursachen, Entwicklung und Folgen der hasmonaischen Erhebung und fasst sie als historischen Prozess. Die kritische Forschung hat sich seit ihren Anfangen um ein tieferes Verstandnis der Erhebung bemuht. Aufgrund der schwierigen Quellenlage ist aber in kaum einem Punkt Konsens erzielt worden: Man suchte entweder in der seleukidischen oder judaischen Vorgeschichte nach Erklarungen fur Kulteingriffe, hat diese entweder in langfristige Entwicklungen eingeordnet oder kontingente Geschehnisse betont und hat die Motive der historischen Akteure entweder politisch oder religios gedeutet. Die vorliegende Arbeit ist der Versuch einer integrativen Deutung und legt das Konzept der politischen Theologie zugrunde. Unter diesen Bedingungen lasst sich zeigen, dass Antiochos IV. verstarkt auf die Sakralisierung seiner Herrschaft setzte und dass es in judaischen Machtkampfen zu einer zunehmenden Theologisierung der Politik kam. Als Antiochos IV. dann 168 v. Chr. eine Schmach durch die Romer hinnehmen musste und in Judaa ein Burgerkrieg ausbrach, verschrankten sich die Probleme des Seleukidenreichs und Judaas in einem hochgradig kontingenten Szenario: Antiochos IV. ordnete seine kultische Verehrung in Jerusalem an, und die Hasmonaer traten in den judaischen Machtkampfen fur die Rettung der Religion an. Langfristig verfolgten die Hasmonaer sowohl politische als auch religiose Ziele, vor allem ihre Etablierung als Hohepriester. Dies hatte schlielich eine religiose Mobilisierung der Judaer und die Ausbildung der ethnoreligiosen Identitat des Judentums zur Folge. Insgesamt vollzog sich eine Judische Revolution.

  • av Philipp Brüllmann
    1 349,-

    Der Band Imagination, Transformation und die Entstehung des Neuen hg. von Cornelia Wilde, Philipp Brullmann und Ursula Rombach untersucht auf Basis des Transformationskonzepts des SFB 644 Transformationen der Antike in 12 interdisziplinaren Beitragen, die von der Philosophie uber Anglistik und Musikgeschichte zur Kunstgeschichte und Architektur reichen, die Rolle der Imagination bei der Genese des Neuen in Prozessen der Antiketransformation. Den Ausgangspunkt bilden zwei wesentliche Zusammenhange zwischen Imagination und Transformation: Einerseits lasst sich unser modernes Verstandnis von Imagination als Ergebnis einer Antiketransformation lesen. andererseits stellt die Imagination eine zentrale Produktivkraft in Transformationsprozessen dar. Mit seinen interdisziplinaren Fallbeispielen richtet sich der Band an Altertumskundler, Literatur- und Kulturwissenschaftler, Philosophen, sowie Musik-, Kunst- und Architekturhistoriker.

  • - Kleine Schriften
    av Eckard Lefèvre
    1 629

    Die Romische Tragodie der archaischen Epoche, der augusteischen Klassik und der fruhen Kaiserzeit ist mit Ausnahme der Tragodien Senecas nur in zahlreichen Fragmenten erhalten. In uber 30 Aufsatzen aus den Jahren 1972 bis 2014, von denen eine Reihe unpubliziert ist, zeigt der Verfasser, dass die politische Grundierung ein durchgehendes Charakteristikum der Romischen Tragodie ist. Die Sagen von den zahlreichen griechischen Helden, die seit Homers Zeit nach Italien kamen, lieferten dankbare Stoffe, um die romische Fruhgeschichte aufzubessern. Diese aitiologischen Tendenzen verliehen der republikanischen und augusteischen Tragodie einen panegyrischen Grundzug. Es ist durch die politischen Verhaltnisse der Kaiserzeit bedingt, dass die Panegyrik vielfach in Opposition umschlug. Weiterhin wird herausgestellt, dass aufgrund dieser Entwicklung Seneca aus stoischem Blickwinkel den Einzelnen in den Mittelpunkt ruckte und einerseits seine Unfahigkeit zu einer disziplinierten Lebensweise, andererseits seine Fahigkeit, ein widriges Schicksal souveran zu meistern, zur Darstellung brachte.

  • - Sparta als politisches Exemplum in den Schriften des Isokrates
    av Thomas Blank
    545 - 1 629

    Dem Athener Isokrates (ca. 436-338 v.Chr.) schreibt man seit jeher eine magebliche Rolle bei der ideengeschichtlichen Trennung von Rhetorik und Philosophie zu. Besonders die historischen Exempla in seinen Reden galten dabei lange Zeit als Beleg dafur, dass der Erbe der Sophistik' als Hauptgegner Platons den Anspruch sachlicher Moralitat und Wahrhaftigkeit dem Zweck der Demonstration rhetorischer Brillanz untergeordnet habe. Thomas Blank untersucht in seiner Dissertation die Verwendung des bei Isokrates besonders prominenten Exemplums Sparta in dessen gesamtem Werk. Dabei werden erstmals Isokrates' eigene Bemerkungen zur technischen Gultigkeit bestimmter Argumentationsweisen fur die Interpretation berucksichtigt. Es lasst sich zeigen, dass die scheinbaren Widerspruche im isokratischen Spartabild Folge einer Vorfuhrung konkurrierender Argumentationstypen sind. Isokrates' technische Kommentare dienen als Hinweise darauf, dass nur manche der von ihm prasentierten Argumente plausibel sein sollen. Gegen die These von der tyrannischen Macht des logos setzt er, Platon keineswegs fernstehend, die Forderung nach Moralitat der Rede und fordert die Athener am Beispiel Spartas dazu auf, rhetorisch bekundete moralische Anspruche auch in praktisches Handeln umzusetzen.

  • av Laura Miguélez-Cavero
    1 999,-

    The last full commentary on The Sack of Troy was published by Wernicke in 1819 and even the most recent analyses of the poem tend to see it as a quick halt in the evolution of epic poetry on its way towards Nonnus of Panopolis. This book offers a complete treatment of The Sack of Troy for its own sake. The introduction gathers all the information we have about Triphiodorus and his work, focusing on the reasons behind the election of topic, the outline of the poem, different forms of allusion, the use of the characterisation of individuals and groups to sustain plot development, the nature of the narrator and the value of speeches. This part is followed by a detailed analysis of Triphiodorus' literary universe: his different forms of engagement not only with Homer and other distant poets, but also with Imperial literature and the contemporary cultural production. The line-by-line commentary of the poem attends to the position of each episode in the poem and in the tradition of the Trojan War and offers a linguistic, formal and stylistic analysis. Each section or episode is preceded by a comprehensive introduction, always bringing in all the related bibliography but providing a fresh and reliable view on Triphiodorus.

  • - Leben und Werk einer judischen Kunstwissenschaftlerin in Deutschland
    av Sylvia Peuckert
    1 629

    Beinahe zeitgleich mit der im November 1913 eroffneten Ausstellung der Funde von Tell el-Amarna im Berliner Agyptischen Museum erschien Die Plastik der Aegypter von Hedwig Fechheimer (1871-1942). Die Ausstellung eroffnete Interessierten einen neuen Zugang zur agyptischen Kunst in einer Zeit, die von kunsttheoretischen Debatten und den Auseinandersetzungen um Neo-Impressionismus, Kubismus und Expressionismus gepragt waren. Anders als Agyptologen vom Fach, die damals fast durchgangig die archaologischen Uberreste unter historischen und nicht unter asthetischen Gesichtspunkten beurteilten, deutet Hedwig Fechheimer die Bestrebungen der agyptischen Kunstler als denen ihrer modernen Kollegen eng verwandt. Sie leugnete damit das seit Winckelmann gultige Dogma, das die agyptische Kunst zu einer Vorlauferin der griechischen, wie sie schreibt, herabgewurdigt"e; hat. Ihre Uberlegungen sind mit denen von Carl Einstein zum Kubismus und zur agyptischen und auereuropaischen Kunst verwandt; die Nahe zeigt sich besonders bei Einsteins Negerplastik von 1915. Sylvia Peuckert kann nun nachweisen, dass Fechheimer und Einstein bereits seit 1905 befreundet waren, 1910 gemeinsam nach Agypten reisten und somit beiden Buchern eine lange Phase des geistigen Austausches vorangehen konnte. Bislang fehlten eine Auseinandersetzung mit Fechheimers eigener Deutung der agyptischen Kunst und die Biographie einer Frau, die sich in ihrer Jugend mit den Restriktionen des Frauenstudiums im Deutschen Reich konfrontiert sah und im Alter von 71 Jahren einer Deportation nur durch die Flucht in den Tod entziehen konnte.

  • - Gipsabgusse und Kopien antiker Plastik am Ende des 18. Jahrhunderts
    av Charlotte Schreiter
    2 245

    Although Antiquity itself has been intensively researched, together with its reception, to date this has largely happened in a compartmentalized fashion. This series presents for the first time an interdisciplinary contextualization of the productive acquisitions and transformations of the arts and sciences of Antiquity in the slow process of the European societies constructing a scientific system and their own cultural identity, a process which started in the Middle Ages and has continued up to the Modern Age. The series is a product of work in the Collaborative Research Centre "e;Transformations of Antiquity"e; and the "e;August Boeckh Centre of Antiquity"e; at the Humboldt University of Berlin. Their individual projects examine transformational processes on three levels in particular the constitutive function of Antiquity in the formation of the European knowledge society, the role of Antiquity in the genesis of modern cultural identities and self-constructions, and the forms of reception in art, literature, translation and media.

  • av Benedikt Strobel
    2 615

    Proklos¿ ¿Tria Opusculä - seine drei philosophiegeschichtlich einflussreichen Abhandlungen ¿De decem dubitationibus circa providentiam¿, ¿De providentia et fato et eo quod in nobis¿ und ¿De malorum subsistentiä - sind vollständig in der mittelalterlichen lateinischen Übersetzung Wilhelms von Moerbeke sowie fragmentarisch in griechischen Texten spätantiker und byzantinischer Autoren greifbar. Wilhelm zielt in seiner Übersetzung darauf, seine griechische Vorlage so exakt wie möglich wiederzugeben, und wählt dafür ein artifizielles Latein, dessen Sinn sich an vielen Stellen nur dann erschließt, wenn, v.a. mit Blick auf Wilhelms Übersetzungsmethode und Proklos' philosophischen Sprachgebrauch, untersucht wird, wie erstens der von Wilhelm übersetzte und wie zweitens der Originaltext der Werke zu rekonstruieren ist. Diese Untersuchung wird in Form eines Stellenkommentars geleistet; er dient zugleich der Erläuterung der hier publizierten ersten vollständigen griechischen Retroversion der ¿Tria Opusculä, die aus der genannten Untersuchung hervorgegangen ist.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.