Marknadens största urval
Snabb leverans

Böcker i Edition Peters-serien

Filter
Filter
Sortera efterSortera Serieföljd
  •  
    245

    Concerto in D Hob.VIIb/2 is the second of Haydn's 2 cello concertos, arranged for cello and piano by Klaus Burmeister. Both concertos are part of standard repertoire and are suitable for advanced cellists.Das Konzert für Violoncello und Orchester in D-Dur Hob.VIIb: 2 ist das zweite von Haydns beliebten Cellokonzerten. Diese Ausgabe ist herausgegeben für Cello und Klavier arrangiert von Klaus Burmeister. Die Bezeichnung der Solostimme stammt von Klaus Storck. Beide Konzerte gehören zum Standardrepertoire und sind für fortgeschrittene Cellisten geeignet.

  •  
    289,-

    Mozart's Concerto No. 5 in D (K175) with Rondo in D (K382), with Cadenzas by Mozart and Christian Zacharias, edited by Christoph Wolff and Christian Zacharias, and piano II (orchestra) by Carl Eberhardt. The work was written in Salzburg in Decmeber 1773. It is thus Mozart's very first instrumental concerto. W.A. Mozarts Konzert Nr. 5 in D-Dur K175 und Rondo in D-Dur K382 enthält Kadenzen von Mozart und Christian Zacharias. Diese Ausgabe ist herausgegeben von Christoph Wolff und Christian Zacharias, die Orchesterreduktion für Klavier stammt von Carl Eberhardt. Das Werk wurde im Dezember 1773 in Salzburg geschrieben. Es ist somit das erste Instrumentalkonzert Mozarts überhaupt.

  •  
    279

    Mozart's Concerto No. 6 in B flat (K238), with Cadenzas by Mozart, edited by Christoph Wolff and Christian Zacharias, and piano II (orchestra) by Carl Eberhardt. The work was originally written in January 1776. The solo piano part is identical in all respects to the text of the original sources. The piano reduction of the orchestral accompaniment (Piano II) had been made as consistent as possible with the original score as regards dynamics and articulation.  Mozarts Klavierkonzert Nr. 6 in B-Dur KV 238, mit Kadenzen von Mozart, herausgegeben von Christoph Wolff und Christian Zacharias, Klavier II (Orchester) von Carl Eberhardt. Das Werk wurde im Januar 1776 geschrieben. Der Soloklavierpart ist in jeder Hinsicht identisch mit den Originalquellen. Der Klavierauszug der Orchesterbegleitung (Klavier II) wurde in Bezug auf Dynamik und Artikulation so weit wie möglich an die Originalpartitur angeglichen.

  •  
    319,-

    Concerto for three (or two) Pianos and Orchestra, No. 7, in F major, KV 242. Written by Austrian Classical composer, Wolfgang Amadeus Mozart, and arranged for four (or three) pianos by Christoph Wolff, Christian Zacharias and Roland Erben.Das Konzert für 3 (oder 2) Klaviere und Orchester Nr. 7 in F-Dur KV 242 wurde vom österreichischen Komponisten der Klassik Wolfgang Amadeus Mozart geschrieben. In dieser Ausgabe wurde es von Christoph Wolff, Christian Zacharias und Roland Erben herausgegeben und für 4 (oder 3) Klaviere arrangiert.

  •  
    279

    Mozart's Concerto No. 8 in C K246, with Cadenzas by Mozart, edited by Christoph Wolff and Christian Zacharias, and piano II (orchestra) by Roland Erben. The work was originally written in April 1776. The solo piano part is identical in all respects to the text of the original sources. The piano reduction of the orchestral accompaniment (Piano II) had been made as consistent as possible with the original score as regards dynamics and articulation.Mozarts Klavierkonzert Nr. 8 in C-Dur KV 246, mit Kadenzen von Mozart, herausgegeben von Christoph Wolff und Christian Zacharias, Klavier II (Orchester) von Roland Erben. Das Werk wurde im April 1776 geschrieben. Der Soloklavierpart ist in jeder Hinsicht identisch mit den Originalquellen. Der Klavierauszug der Orchesterbegleitung (Klavier II) wurde in Bezug auf Dynamik und Artikulation so weit wie möglich an die Originalpartitur angeglichen.

  •  
    279

    Mozart's Concerto No. 12 in A K414 and Rondo KV 386, with Cadenzas by Mozart and Christian Zacharias, edited by Christoph Wolff and Christian Zacharias, and piano II (orchestra) by Bruno Hinze-Reinhold (K414) and Roland Erben (K386). The solo piano part is identical in all respects to the text of the original sources. The piano reduction of the orchestral accompaniment (Piano II) had been made as consistent as possible with the original score as regards dynamics and articulation.  Mozarts Klavierkonzert Nr. 12 in A-Dur KV 414 und Rondo KV 386, mit Kadenzen von Mozart und Christian Zacharias, herausgegeben von Christoph Wolff und Christian Zacharias, Klavier II (Orchester) von Bruno Hinze-Reinhold (KV 414) und Roland Erben (KV 386). Der Soloklavierpart ist in jeder Hinsicht mit dem Text der Originalquellen identisch. Der Klavierauszug der Orchesterbegleitung (Klavier II) wurde in Bezug auf Dynamik und Artikulation so weit wie möglich an die Originalpartitur angeglichen.

  •  
    279

    Mozart's Concerto No. 13 in C K415, with Cadenzas by Mozart, edited by Christoph Wolff and Christian Zacharias, and piano II (orchestra) by Bruno Hinze-Reinhold. The work was written in spring of 1783. The solo piano part is identical in all respects to the text of the original sources. The piano reduction of the orchestral accompaniment (Piano II) had been made as consistent as possible with the original score as regards dynamics and articulation. Mozarts Klavierkonzert Nr. 13 in C-Dur KV 415, mit Kadenzen von Mozart, herausgegeben von Christoph Wolff und Christian Zacharias, Klavier II (Orchester) von Bruno Hinze-Reinhold. Das Werk wurde im Frühjahr 1783 geschrieben. Der Soloklavierpart ist in jeder Hinsicht mit dem Text der Originalquellen identisch. Der Klavierauszug der Orchesterbegleitung (Klavier II) wurde in Bezug auf Dynamik und Artikulation so weit wie möglich an die Originalpartitur angeglichen.

  •  
    275,-

    Mozart's Concerto No. 14 in E flat K449, with Cadenzas by Mozart, edited by Christoph Wolff and Christian Zacharias, and piano II (orchestra) by Bruno Hinze-Reinhold. The work was completed in February 1784. The solo piano part is identical in all respects to the text of the original sources. The piano reduction of the orchestral accompaniment (Piano II) had been made as consistent as possible with the original score as regards dynamics and articulation. Mozarts Klavierkonzert Nr. 14 in Es-Dur KV 449, mit Kadenzen von Mozart, herausgegeben von Christoph Wolff und Christian Zacharias, Klavier II (Orchester) von Bruno Hinze-Reinhold. Das Werk wurde im Februar 1784 vollendet. Der Soloklavierpart ist in jeder Hinsicht mit dem Text der Originalquellen identisch. Der Klavierauszug der Orchesterbegleitung (Klavier II) wurde in Bezug auf Dynamik und Artikulation so weit wie möglich an die Originalpartitur angeglichen.

  •  
    279

    Mozart's Concerto No. 17 in G K453, with Cadenzas by Mozart, edited by Christoph Wolff and Christian Zacharias, and piano II (orchestra) by Kurt Soldan. The work was completed in April 1784. The solo piano part is identical in all respects to the text of the original sources. The piano reduction of the orchestral accompaniment (Piano II) had been made as consistent as possible with the original score as regards dynamics and articulation.Mozarts Klavierkonzert Nr. 17 in G-Dur KV 453, mit Kadenzen von Mozart, herausgegeben von Christoph Wolff und Christian Zacharias, Klavier II (Orchester) von Kurt Soldan. Das Werk wurde im April 1784 vollendet. Der Soloklavierpart ist in jeder Hinsicht mit dem Text der Originalquellen identisch. Der Klavierauszug der Orchesterbegleitung (Klavier II) wurde in Bezug auf Dynamik und Artikulation so weit wie möglich an die Originalpartitur angeglichen.

  •  
    279

    Mozart's Concerto No. 18 in B flat K456, with Cadenzas by Mozart, edited by Christoph Wolff and Christian Zacharias, and piano II (orchestra) by Kurt Soldan. The work was completed in September 1784. The solo piano part is identical in all respects to the text of the original sources. The piano reduction of the orchestral accompaniment (Piano II) had been made as consistent as possible with the original score as regards dynamics and articulation.Mozarts Klavierkonzert Nr. 18 in B-Dur KV 456, mit Kadenzen von Mozart, herausgegeben von Christoph Wolff und Christian Zacharias, Klavier II (Orchester) von Kurt Soldan. Das Werk wurde im September 1784 vollendet. Der Soloklavierpart ist in jeder Hinsicht mit dem Text der Originalquellen identisch. Der Klavierauszug der Orchesterbegleitung (Klavier II) wurde in Bezug auf Dynamik und Artikulation so weit wie möglich an die Originalpartitur angeglichen.

  •  
    279

    Mozart's Concerto No. 19 in F K459, with Cadenzas by Mozart, edited by Christoph Wolff and Christian Zacharias, and piano II (orchestra) by Roland Erben. The work was completed in December 1784. The solo piano part is identical in all respects to the text of the original sources. The piano reduction of the orchestral accompaniment (Piano II) had been made as consistent as possible with the original score as regards dynamics and articulation.Mozarts Klavierkonzert Nr. 19 in F-Dur KV 459, mit Kadenzen von Mozart, herausgegeben von Christoph Wolff und Christian Zacharias, Klavier II (Orchester) von Roland Erben. Das Werk wurde im Dezember 1784 vollendet. Der Soloklavierpart ist in jeder Hinsicht mit dem Text der Originalquellen identisch. Der Klavierauszug der Orchesterbegleitung (Klavier II) wurde in Bezug auf Dynamik und Artikulation so weit wie möglich an die Originalpartitur angeglichen.

  •  
    279

    Mozart's Concerto No. 21 in C K467, with Cadenzas by Zacharias, edited by Christoph Wolff and Christian Zacharias, and piano II (orchestra) by Kurt Soldan. The work was completed in 1785. The solo piano part is identical in all respects to the text of the original sources. The piano reduction of the orchestral accompaniment (Piano II) had been made as consistent as possible with the original score as regards dynamics and articulation.Mozarts Klavierkonzert Nr. 21 in C-Dur KV 467, mit Kadenzen von Zacharias, herausgegeben von Christoph Wolff und Christian Zacharias, Klavier II (Orchester) von Kurt Soldan. Das Werk wurde im Jahr 1785 vollendet. Der Soloklavierpart ist in jeder Hinsicht mit dem Text der Originalquellen identisch. Der Klavierauszug der Orchesterbegleitung (Klavier II) wurde in Bezug auf Dynamik und Artikulation so weit wie möglich an die Originalpartitur angeglichen.

  •  
    279

    Mozart's Concerto in c K491, with Cadenzas by Zacharias, edited by Christoph Wolff and Christian Zacharias, and piano II (orchestra) by Roland Erben. The work was completed in Vienna on 24.3.1786. The solo piano part is identical in all respects to the text of the original sources. The piano reduction of the orchestral accompaniment (Piano II) had been made as consistent as possible with the original score as regards dynamics and articulation.Mozarts Klavierkonzert in c-Moll KV 491, mit Kadenzen von Zacharias, herausgegeben von Christoph Wolff und Christian Zacharias, Klavier II (Orchester) von Roland Erben. Das Werk wurde am 24. März 1786  in Wien vollendet. Der Soloklavierpart ist in jeder Hinsicht mit dem Text der Originalquellen identisch. Der Klavierauszug der Orchesterbegleitung (Klavier II) wurde in Bezug auf Dynamik und Artikulation so weit wie möglich an die Originalpartitur angeglichen.

  •  
    279

    Mozart's Concerto No. 26 in D K537 'Coronation', with Cadenzas by Zacharias, edited by Christoph Wolff and Christian Zacharias, and piano II (orchestra) by Kurt Soldan. The work was completed in Vienna on 24.2.1788. The solo piano part is identical in all respects to the text of the original sources. The piano reduction of the orchestral accompaniment (Piano II) had been made as consistent as possible with the original score as regards dynamics and articulation.Mozarts Klavierkonzert Nr. 26 in D-Dur KV 537 "Krönungskonzert", mit Kadenzen von Zacharias, herausgegeben von Christoph Wolff und Christian Zacharias, Klavier II (Orchester) von Kurt Soldan. Das Werk wurde am 24.2.1788 in Wien vollendet. Der Soloklavierpart ist in jeder Hinsicht mit dem Text der Originalquellen identisch. Der Klavierauszug der Orchesterbegleitung (Klavier II) wurde in Bezug auf Dynamik und Artikulation so weit wie möglich an die Originalpartitur angeglichen.

  •  
    279

    Mozart's Concerto No. 27 in B flat K595, with Cadenzas by Mozart, edited by Christoph Wolff and Christian Zacharias, and piano II (orchestra) by Roland Erben. The work was completed in Vienna on 5.1.1791. The solo piano part is identical in all respects to the text of the original sources. The piano reduction of the orchestral accompaniment (Piano II) had been made as consistent as possible with the original score as regards dynamics and articulation.Mozarts Klavierkonzert Nr. 27 in B-Dur KV 595, mit Kadenzen von Mozart, herausgegeben von Christoph Wolff und Christian Zacharias, Klavier II (Orchester) von Roland Erben. Das Werk wurde am 5.1.1791 in Wien vollendet. Der Soloklavierpart ist in jeder Hinsicht mit dem Text der Originalquellen identisch. Der Klavierauszug der Orchesterbegleitung (Klavier II) wurde in Bezug auf Dynamik und Artikulation so weit wie möglich an die Originalpartitur angeglichen.

  •  
    329

    24 Caprices for Violin Solo by Pierre Rode, transcribed for viola and edited by Reiner Schmidt. First published by C. F. Peters in Leipzig, 1819, Rode's 24 caprices are now considered core repertoire for advanced violinists, alongside Kreutzer's 42 Etudes.  24 Capricen für Violine Solo von Pierre Rode, transkribiert für Viola und herausgegeben von Reiner Schmidt. Die 24 Capricen von Rode, die erstmals 1819 bei C. F. Peters in Leipzig veröffentlicht wurden, gehören heute neben den 42 Etüden von Kreutzer zum Kernrepertoire für fortgeschrittene Geiger.

  • Spara 12%
     
    889,-

    French composer, Charles Gounod's, Messe Solennelle, scored for three soloists, choir, orchestra and organ, and edited by Andreas Schenck. This publication contains the full score, together with a preface in both English and German. Die Messe Solennelle (Cäcilienmesse) des französischen Komponisten Charles Gounod, in der Besetzung für drei Solisten, Chor, Orchester und Orgel, wurde von Andreas Schenck herausgegeben. Diese Veröffentlichung enthält die vollständige Partitur sowie ein Vorwort in deutscher und englischer Sprache.

  •  
    155,-

    J.S. Bach's Partita in A minor for flute solo BWV 1013, edited by Erich List.J.S. Bachs Partita in a-Moll für Flöte solo BWV 1013, herausgegeben von Erich List.

  •  
    245

    While Mozart wrote his violin and piano concertos primarily for his own use, the wind concertos were usually composed at very short notice for other soloists. The present work is one of the outstanding examples of its genre in the 18th century.Während Mozart seine Violin- und Klavierkonzerte in erster Linie für den Eigengebrauch geschrieben hat, sind die Bläserkonzerte meist sehr kurzfristig für andere Solisten entstanden. Dieses "Gelegenheitswerk" gehört jedoch zugleich zu den herausragenden Beispielen seiner Gattung im 18. Jahrhundert.

  •  
    235,-

    Mozart's Flute Concerto No. 1 in G major K. 313 was written as part of a commission for the amateur flautist, Ferdinand Dejean in 1778. This edition is for flute with piano accompaniment and cadenzas by Siegfried Thiele, edited by Erich List.Mozarts Konzert in G-Dur für Flöte und Orchester KV 313 wurde 1778 als Auftragswerk für den Amateurflötisten Ferdinand Dejean geschrieben. Die vorliegende Ausgabe wurde von Erich List für Flöte und Klavierbegleitung herausgegeben und von Siegfried Thiele mit Kadenzen versehen.

  •  
    419

    Alexander Scriabin composed sets of Études throughout his life in all periods of his compositional development. These pieces push the technical limits while finding new musical and poetic vistas.This edition is volume 2 of his Selected Piano Works, including Préludes, Poèmes and Other Pieces (Op. 11, 27, 32, 47, 56, 72, 73 and 74) which have been prepared by Günter Philipp. It contains an authoritative text of the notation, preface in German and English, and a critical commentary.Alexander Skrjabins Klavierwerke stoßen oft an die technischen Grenzen des Klavierspiels und eröffnen neue musikalische Horizonte und poetische Perspektiven.Die vorliegende Ausgabe ist der zweite von sechs Bänden seiner Ausgewählten Klavierwerke mit Préludes, Poèmes und anderen Stücken und Tänzen (op. 11, 27, 32, 47, 56, 72, 73 und 74), die von Günter Philipp herausgegeben wurden. Die Ausgabe enthält einen verlässlichen Notentext, ein Vorwort in deutscher und englischer Sprache sowie einen Kritischen Bericht.

  •  
    419

    Alexander Scriabin composed sets of Études throughout his life in all periods of his compositional development. These pieces push the technical limits while finding new musical and poetic vistas.This edition is volume 3 of his Selected Piano Works, including Préludes (Op. 13, 16, 48, 67), Poèmes (Op. 61, 63, 69, 71), and Other Pieces (Op. 38, 45, 46, 51, 52, 57-59) which have been prepared by Günter Philipp. It contains an authoritative text of the notation, preface in German and English, and a critical commentary.Alexander Skrjabin komponierte während seines gesamten Lebens und in allen Phasen seiner kompositorischen Entwicklung Etüden. Diese Stücke stoßen an die technischen Grenzen und eröffnen neue musikalische und poetische Perspektiven.Die vorliegende Ausgabe ist Band 3 seiner Ausgewählten Klavierwerke, darunter Préludes (op. 13, 16, 48, 67), Poèmes (op. 61, 63, 69, 71) und andere Stücke (op. 38, 45, 46, 51, 52, 57-59), die von Günter Philipp bearbeitet wurden. Sie enthält einen maßgeblichen Notentext, ein Vorwort in deutscher und englischer Sprache sowie einen kritischen Kommentar.

  •  
    379,-

    Alexander Scriabin composed sets of Études throughout his life in all periods of his compositional development. These pieces push the technical limits while finding new musical and poetic vistas. This edition is volume 5 of his Selected Piano Works, including Sonatas No. 1-5 (Op. 6, 19, 23, 30 and 53) which have been prepared by Günter Philipp. It contains an authoritative text of the notation, preface in German and English, and a critical commentary.Alexander Skrjabins Klavierwerke stoßen oft an die technischen Grenzen des Klavierspiels und eröffnen neue musikalische Horizonte und poetische Perspektiven. Die vorliegende Ausgabe ist der fünfte von sechs Bänden seiner Ausgewählten Klavierwerke und enthält die Sonaten Nr. 1-5 (op. 6, 19, 23, 30 und 53), die von Günter Philipp herausgegeben wurden. Die Ausgabe besticht durch ihren verlässlichen Notentext, ein Vorwort in deutscher und englischer Sprache sowie einen Kritischen Bericht.

  •  
    419

    Alexander Scriabin composed sets of Études throughout his life in all periods of his compositional development. These pieces push the technical limits while finding new musical and poetic vistas. This edition is volume 6 of his Selected Piano Works, including Sonatas No. 6-10 (Op. 62, 64, 66, 68 and 70) which have been prepared by Günter Philipp. It contains an authoritative text of the notation, preface in German and English, and a critical commentary.Alexander Skrjabins Klavierwerke stoßenoft  an die technischen Grenzen des Klavierspiels und eröffnen neue musikalische Horizonte und poetische Perspektiven. Die vorliegende Ausgabe ist der letzte der sechs Bände seiner Ausgewählten Klavierwerke und enthält die Klaviersonaten Nr. 6-10 (op. 62, 64, 66, 68 und 70), die von Günter Philipp herausgegeben wurden. Die Ausgabe besticht durch ihren verlässlichen Notentext, ein Vorwort in deutscher und englischer Sprache sowie einen Kritischen Bericht.

  •  
    239,-

    Although Debussy wrote several pieces for piano four hands, and arranged a number of his orchestral pieces for piano four hands or piano duo, he wrote only two works originally for two pianos.The manuscript for Lindaraja was discovered after Debussy's death, and has been thought by some musicians to be a sketch for an orchestral work. En blanc et noir, a suite in three movements for two pianos, composed in June 1915. The work is full of personal literary and musical allusions.Two copies provided and needed for performance.Obwohl Debussy mehrere Stücke für Klavier zu vier Händen schrieb und eine Reihe seiner Orchesterstücke für Klavier zu vier Händen oder Klavierduo arrangierte, schrieb er nur zwei Werke für zwei Klaviere.Das Manuskript für Lindaraja wurde nach Debussys Tod entdeckt und wurde zunächst für eine Skizze zu einem Orchesterwerk gehalten. En blanc et noir, eine Suite in drei Sätzen für zwei Klaviere, entstand im Juni 1915. Das Werk ist voll von persönlichen literarischen und musikalischen Anspielungen.

  •  
    235,-

    15 studies for two violas by nineteenth-century French composer, virtuoso violinist and teacher Charles Dancla. Originally written for two violins, they have been transcribed for viola by Fritz Brauer. Easy - Intermediate level.15 Etüden für zwei Bratschen des französischen Komponisten, Geigenvirtuosen und Musikpädagogen Charles Dancla aus dem 19. Jahrhundert. Die ursprünglich für zwei Geigen komponierten Etüden wurden von Fritz Brauer für Bratsche transkribiert. Leichter bis mittlerer Schwierigkeitsgrad.

  •  
    255,-

    Schubert's Arpeggione Sonata in A minor (D821). The arpeggione is an instrument invented in the 19th century and can be thought of as a mixture of guitar and violoncello. The instrument itself has long been forgotten, but Schubert has kept it alive to this day with this composition**Trinity College London selected pieces (Viola 2010-2012): 2nd movt: Adagio (Schubert)Schuberts Arpeggione-Sonate in a-Moll D821. Der Arpeggione ist eine Instrumentenerfindung des 19. Jahrhunderts und lässt sich als eine Mischung aus Gitarre und Violoncello vorstellen. Das Instrument selbst ist längst vergessen, doch Schubert hält es durch diese Komposition bis heute am Leben.

  •  
    235,-

    Debussy's Cello Sonata (L. 135), edited by Josef Schwab. It is one of 6 sonatas for various instruments. The 3-movement piece was written in 1915, and is part of the advanced repertoire for cellists.Claude Debussys Sonate für Violoncello und Klavier L. 135 wurde von Josef Schwab herausgegeben. Sie ist eine von sechs Sonaten für verschiedene Instrumente des Komponisten. Das 3-sätzige Werk wurde 1915 geschrieben und gehört zum fortgeschrittenen Repertoire für Cellisten.

  •  
    349,-

    Thirty Selected Piano Pieces by Russian composer Anatoli Ljadow (Anatoly Liadov) Op. 2-4, 7, 10, 11, 15, 17, 21, 26, 27, 31, 32, 40, 44, 46, 57 and 64. Edited by Christoph Hellmundt with fingering by Günter Philipp.  Dreißig ausgewählte Klavierstücke des russischen Komponisten Anatoli Ljadow op. 2-4, 7, 10, 11, 15, 17, 21, 26, 27, 31, 32, 40, 44, 46, 57 und 64. Herausgegeben von Christoph Hellmundt mit Fingersätzen von Günter Philipp.

Gör som tusentals andra bokälskare

Prenumerera på vårt nyhetsbrev för att få fantastiska erbjudanden och inspiration för din nästa läsning.